DE242804C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242804C
DE242804C DENDAT242804D DE242804DA DE242804C DE 242804 C DE242804 C DE 242804C DE NDAT242804 D DENDAT242804 D DE NDAT242804D DE 242804D A DE242804D A DE 242804DA DE 242804 C DE242804 C DE 242804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
membranes
housing
airtight
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242804D
Other languages
English (en)
Publication of DE242804C publication Critical patent/DE242804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine zur Übertragung von Bewegungen oder zum Auffangen von Stößen mittels schwingender Membranen bestimmte Vorrichtung und besteht darin, daß innerhalb eines zweiteiligen, luftdicht abgeschlossenen, starrwandigen Gehäuses zwei Behälter vorgesehen sind, deren einander zugekehrte Membranen ein bewegliches Glied einschließen, das auf einer zwischen den Gehäusehälften und den Membranen nach außen tretenden Welle befestigt ist. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art ermöglicht vorliegende Anordnung die Erzielung einer sehr vollkommenen Abdichtung der Welle.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt : Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 ein Grundriß.
In einem luftdicht abgeschlossenen, starrwandigen Gehäuse, das aus zwei schalenförmigen Teilen 1, 2 besteht, sind zwei Behälter 3, 4 untergebracht, die nach innen zu mit Membranen 5, 6 versehen sind. Diese sind einander zugekehrt und schließen ein bewegliches, vorzugsweise zungenartiges Glied 7 ein, das von einer zwischen den Gehäusehälften und den Membranen drehbar gelagerten, nach außen tretenden Welle 8 getragen wird. Diese Welle 8 wird im Bedarfsfalle auf der einen Seite durch ein verstellbares Gewicht 9 belastet, das dem Glied 7 das Gleichgewicht hält, während an der anderen Seite der Welle der Teil (Hebel 10 o. dgl.) befestigt ist, der die jeweilige Bewegung des Gliedes 7 übertragen soll.
Eine Rohrleitung 11, die durch den oberen schalenförmigen Gehäuseteil 1 hindurchgeht, dient dazu, irgendein geeignetes, unter gleichbleibendem Druck stehendes Druckmittel in den von dem Behälter 3 und der Membran 5 umschlossenen Raum einzuführen; eine andere Rohrleitung 12 führt durch den unteren schalenförmigen Gehäuseteil 2 der Vorrichtung hindurch in den Raum, der von dem Behälter 4 und der Membran 6 umschlossen wird. Dabei steht die Leitung 12 mit einem Behälter (beispielsweise einem Dampfkessel) in Verbindung, der ein Druckmittel von veränderlichem Druck enthält, so daß die Vorrichtung beispielsweise dazu dienen kann, eine Regelung der Verbrennung in der Dampfkesselfeuerung den jeweiligen Schwankungen des Druckes im Dampfkessel entsprechend zu veranlassen. Hierbei verurschen die Druckschwankungen im Kessel in an sich bekannter Weise eine Bewegung der Doppelmembran, die auf das Glied 7, die Welle 8, den Hebel 10 und die an diesen angeschlossenen Teile übertragen wird;
Die Vorrichtung läßt sich auch zur Aufnahme und Dämpfung von Stößen benutzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen oder zum Auffangen von Stößen mittels schwingender Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines zweiteiligen, luftdicht abgeschlossenen, starrwandigen Gehäuses (1, 2) zwei Behälter (3, 4) vorgesehen sind, deren einander zugekehrte Membranen (5, 6) ein bewegliches Glied (7) einschließen, welches auf einer zwischen den Gehäusehälften und den Membranen nach außen tretenden Welle (8) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242804D Active DE242804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242804C true DE242804C (de)

Family

ID=501983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242804D Active DE242804C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242804C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466327A (en) * 1944-05-19 1949-04-05 Interval Instr Inc Damping device
DE918066C (de) * 1951-10-27 1954-09-16 Hermann C Starck Ag Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper
FR2600122A1 (fr) * 1986-06-17 1987-12-18 Valeo Verin a actionnement rotatif, notamment pour la commande d'un volet interpose dans un circuit de climatisation d'un vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466327A (en) * 1944-05-19 1949-04-05 Interval Instr Inc Damping device
DE918066C (de) * 1951-10-27 1954-09-16 Hermann C Starck Ag Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper
FR2600122A1 (fr) * 1986-06-17 1987-12-18 Valeo Verin a actionnement rotatif, notamment pour la commande d'un volet interpose dans un circuit de climatisation d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523510B2 (de) Fehlermeßkreis
CH666758A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung der durch eine rotierende masse erzeugten vibrationskraft.
EP0225276B1 (de) Fluidischer Kraftverstärker
DE242804C (de)
DE1955344A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE822485C (de) Fahrzeugsteuerung mit mechanisch angetriebener Hilfsvorrichtung
DE3316177A1 (de) Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE1572419C3 (de) Mechanisches Stoß- und Schallfilter
DE611990C (de) Membrangasdruckregler
DE1548783C3 (de) Druckdichte Durchführung für Meß-Regel- oder Steuergeräte
DE1773342A1 (de) Druckempfindliche Betaetigungsvorrichtung,insbesondere zur Tiefenregelung eines durch Wasser geschleppten Geraetes
DE605695C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Seilschwingungen von Freileitungen durch eine federnd an der Leitung angehaengte Masse
DE1598954A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE2306830A1 (de) Einrichtung bei differenzdruckmessumformern nach dem kraftvergleichsprinzip
DE1120167B (de) Membran-Anordnung
DE3804866C1 (en) Device for the controlled movement of a cabin
DE2429137A1 (de) Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen
AT163135B (de) Stopfbüchsenlose Durchführung
DE1774785C3 (de) Strömungsmitteloszillator
DE2431442A1 (de) Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE2060815C3 (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE977534C (de) Unterseeboot-Periskop
DE1182909B (de) Elastische Kupplung
DE510315C (de) Stossdaempfungsvorrichtung fuer hin und her bewegte Siebe
DE2063234C (de) Unterwasser Motoraggregat