AT163135B - Stopfbüchsenlose Durchführung - Google Patents

Stopfbüchsenlose Durchführung

Info

Publication number
AT163135B
AT163135B AT163135DA AT163135B AT 163135 B AT163135 B AT 163135B AT 163135D A AT163135D A AT 163135DA AT 163135 B AT163135 B AT 163135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
spindle
bellows
implementation according
influence
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Ing Augustin
Original Assignee
Edmund Ing Augustin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Ing Augustin filed Critical Edmund Ing Augustin
Application granted granted Critical
Publication of AT163135B publication Critical patent/AT163135B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stopfbüchsenlose Durchführung 
Es ist bekannt, Spindeln od. dgl. Organe, die sich in geschlossenen Räumen unter dem Einfluss einer Messgrösse (einer Schaltkraft) bewegen, stopfbüchsenlos unter Anwendung von Mem- branen nach aussen zu führen, um die Messgrösse anzuzeigen oder zu registrieren bzw. den Schalt- vorgang auszulösen. 



   Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der- artiger stopfbüchsenloser Durchführungen und besteht im wesentlichen darin, dass die vollkommen dichte Verspannung der Spindel mit der Membran ein Gelenk bildet, um das die Spindel als doppel- armiger Hebel schwingen kann. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungs- beispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt den ein- fachsten Fall bei Verwendung einer glatten
Membran, Fig. 2 die Verwendung einer gewellten
Membran. Die Fig. 3,4 und 5 zeigen Fälle, wo eine Balgmembran Anwendung findet. Die Fig. 6 zeigt einen besonderen Anwendungsfall. 



   Gemäss Fig. 1 mögen die beiden Räume   A   und B von verschiedenen Medien gleichen Druckes erfüllt oder beide drucklos (evakuiert) sein. Sie sind voneinander durch eine glatte Membran   M   getrennt, die an ihrem Umfang zwischen den zu-   sammengeflanschten   Teilen C und D so eingespannt ist, dass absolute Dichtheit gewährleistet ist. Im Zentrum ist die Membran zwischen den Stirnflächen der Teile E und F einer Spindel so eingespannt, dass gleichfalls absolute Dichtheit erzielt wird. Das geschieht beispielsweise durch Festziehen der Schraubverbindung zwischen den Teilen E und F der Spindel von denen der eine E mit einem Gewindezapfen Z versehen ist, der in das Muttergewinde des anderen Teiles F eingeschraubt wird.

   Beide Einspannungen der Membran sind derart ausgebildet, dass die beiden Räume durch die Membran vollkommen dicht voneinander getrennt sind, obwohl die elastische Membran der durch die Schraubverbindung geschaffenen durchgehenden Spindel E, F eine schwingende Bewegung nach allen Richtungen im Sinne der voll ausgezogenen bzw. der gestrichelten Pfeile ermöglicht (Taumelbewegung). Dabei erleidet die Membrane relativ geringe Durchbiegungen nach oben und nach unten, die sich entsprechend der gewählten Länge des z. B. eine Messgrösse registrierenden Armes F mit starker Übersetzung in seitliche Bewegungen des Spindelteiles E umsetzen. 



   Fig. 2 zeigt eine gewellte Membran M, die z. B. einen unter Druck stehenden Raum B von der 
Atmosphäre A trennt mit derselben Randein- spannung und derselben zentralen Einspannung wie bei Fig. 1. Damit sich die Membran unter dem Überdruck im Raume B nicht nach oben durchbiegt, ist sie durch einen Kranz von radialen
Lamellen 1 abgestützt, die ihrerseits gegen die nach innen ragenden, ringförmigen Vorsprünge 2, 3 des Gehäuseteiles C bzw. der zentralen Verspannungsmutter 4 anliegen. Die Lamellen sind durch einen zentralen Dorn 5 abgestützt. Dieser Dorn ist in der zentralen Bohrung eines Bügels 6 gelagert, der mit dem oberen Teil C des Gehäuses fest verbunden ist. Der Dorn 5 ist konisch gestaltet und greift mit seiner abgerundeten Spitze in die pfannenartig gestaltete Eintiefung 7 der Mutter 4 ein. Der Eingriffspunkt liegt in der Membranebene.

   Diese Art der Verbindung gestattet der nach aussen geführten gestrichelt angedeuteten Gabel 10 die in die Spindel 11 übergeht, eine schwingende Bewegung im Sinne der beiden Pfeile nach allen Seitenrichtungen. Die Ebene der Gabel 10 ist gegenüber der Ebene des Bügels 6 um   900 verdreht   zu denken. 



   Es ist insbesondere für die Verwendung bei Mess-und Registrierapparaten sehr wichtig, dass Durchbiegungen der Membran unter dem Einfluss der zwischen den beiden Räumen   A   und B herrschenden Druckdifferenzen vermieden bleiben, da die Anzeige bzw. die Registrierung lediglich unter dem Einfluss der Messgrösse bzw. ihrer Schwankungen zustande kommen soll und von den variablen Drücken, die in den Räumen   A   und B herrschen, unabhängig bleiben soll. Hiezu sind die Anordnung gemäss Fig. 2, aber auch die Anordnungen der folgenden Fig. 3 bis 5 geeignet. 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung einer innen beaufschlagten Balgmembran   BM   zwischen einem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehenen Mutter f verschraubt. Bei dieser
Durchführung kann die Spindel E, F nur in einer Ebene oszillieren, die durch die Spindel- achse normal zur Verbindungsgeraden der
Schneiden 28, 29 gelegt ist. 



   Um bei Anwendung einer Balgmembran gleich- wohl eine taumelnde Bewegung zu ermöglichen, ist (bei gleicher Membraneinspannung wie in
Fig. 3) gemäss Fig. 4 in den   Armen 26, 27   ein
Ring 30 z. B. mittels kurzer Zapfen 31 drehbar gelagert. Um   900 versetzt   sind die Arme   32,   33 an der oberen Platte 21 vorgesehen, die mit dem
Ring 30 durch kurze Zapfen 34, 35 drehbar ver- bunden sind. 



   Fig. 5 zeigt in der linken Hälfte eine Balg- membran BM, die am unteren Ende zwischen dem Ring 24 und dem Gehäuseflansch 25 ein- gespannt und am oberen Ende mit einer den
Raum B abschliessenden Ringplatte R vollkommen dicht verbunden, z. B. verschweisst ist. Der
Ring 24 ist durch Schraubenbolzen 40 mit der oberen Stützplatte 41 fest verbunden, deren zentrale Bohrung 42 bei 43 nach einer Kalotte ausgedreht ist. Gegen diese Ausdrehung stützt sich der kugelig abgedrehte Absatz 44 der Spindel F, deren Gewindezapfen Z, die Platte R durchsetzt und mit der am oberen Ende der Spindel E vorgesehenen   Mutter f verschraubt   ist. Bei dieser Ausführung hat die durchgeführte Spindel E, F vollkommene Taumelfreiheit. Die kugelige Abstützzone kann dabei je nach Erfordernis im Schwerpunkt der Balgmembran oder ausserhalb derselben liegen. 



   Die rechte Hälfte der Fig. 5 zeigt eine Variante der Ausführung, bei der bei gleicher Einspannung der Balgmembran eine kugelige Abstützzone an einem Lagerteil 50 vorgesehen ist, der von einer becherartigen Eintiefung der Platte 41 gebildet ist. 



  Die Spindel F trägt am unteren Ende wieder den bei 44 kugelig ausgebildeten Gewindezapfen Z und ist mit der   Mutter f der   Spindel E gegen den zwischenliegenden Boden der becherartig eingetieften Ringplatte R verschraubt. 



   Fig. 6 zeigt als Anwendung einen Wasserstandsanzeiger. Mit 70 ist ein Schwimmer bezeichnet, der im Behälter 71 unter dem Einfluss des Wasserstandes steigt oder fällt. Mit 72 ist die mittels der Balgmembran BM nach aussen geführte Spindel bezeichnet, welche die Bewegungen des Schwimmers nach aussen, z. B. zu einer Anzeigevorrichtung oder auf eine Regelvorrichtung für den Wasserstand überträgt. Die Spindel kann auch ein elektrisches Schaltwerk zur Regelung des Wasserstandes betätigen. 



   Die angeführten Ausführungen gemäss Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Anwendung einer Balgmembran mit Innendruck. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Balgmembran auch bei Aussendruck verwendet werden, allerdings müssen dann die Schneiden in umgekehrter Weise angeordnet sein. Alle Zapfen und auch die kugeligen Abstützen können in Wälz-oder Kugellagern geführt werden, um die durch die Drücke auftretendenReibungenweitgehendzu vermindern. 
An Stelle einer Balgmembran kann auch ein flexibler Schlauch bei sonst gleichen Einspannungen wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, Verwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Stopfbüchsenlose   Durchführung von
Spindeln, die unter dem Einfluss einer Messgrösse (einer Schaltkraft) bewegt und für Zwecke der Anzeige oder Registrierung von Messgrössen (zur Auslösung von Schaltvorgängen) aus mittels Membran vollkommen dicht abgeschlossenen Räumen herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vollkommen dichte Verspannung der Spindel mit der Membran ein Gelenk bildet, um das die Spindel als doppelarmiger Hebel schwingen kann.

Claims (1)

  1. 2. Durchführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer ebenen Membran, die zwischen den Stirnflächen der geteilten Spindel mit dieser z. B. durch eine Schraubverbindung vollkommen dicht verspannt ist.
    3. Durchführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Membran mit Abstützung gegen Durchbiegungen, herrührend von den Druckdifferenzen in den durch die Membran getrennten Räumen, so dass die Bewegungen der durchgeführten Spindeln von den variablen Drücken unabhängig und lediglich unter dem Einfluss der zu messenden (registrierenden) Grösse vor sich gehen.
    4. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch die Verwendung einer Balgmembran mit Innen-oder Aussenbelastung. EMI2.1 die Balgmembran samt der durchgeführten Spindel eine Taumelbewegung nach allen Richtungen vollführen kann.
    7. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgmembran bei ihren Taumelbewegungen von einem kugelig ausgebildeten Ansatz der durchgeführten Spindel abgestützt wird, der gegen ein entsprechendes Widerlager anliegt, das an den Einspannplatten vorgesehen oder mit ihnen fest verbunden ist.
    8. Durchführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der gewellten oder der Balgmembran gegen Schwankungen der Achse unter dem Einfluss der Druckdifferenzen im oder nahe dem Schwerpunkt der Membran vorgesehen ist.
AT163135D 1945-12-05 1945-12-05 Stopfbüchsenlose Durchführung AT163135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163135T 1945-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163135B true AT163135B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163135D AT163135B (de) 1945-12-05 1945-12-05 Stopfbüchsenlose Durchführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189732B (de) * 1961-06-07 1965-03-25 Arndt Stange Verschwenkbarer Doppelhebel zum UEbertragen von Messbewegungen aus einem abgedichteten Gehaeuse
DE1203482B (de) * 1953-02-19 1965-10-21 Karl Bester Einrichtung zur Anzeige oder Regelung von Zustandsgroessen mit spannungsfreier stopfbuchs-loser Torsionsdurchfuehrung durch ein Gehaeuse mit hohem statischem Druck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203482B (de) * 1953-02-19 1965-10-21 Karl Bester Einrichtung zur Anzeige oder Regelung von Zustandsgroessen mit spannungsfreier stopfbuchs-loser Torsionsdurchfuehrung durch ein Gehaeuse mit hohem statischem Druck
DE1189732B (de) * 1961-06-07 1965-03-25 Arndt Stange Verschwenkbarer Doppelhebel zum UEbertragen von Messbewegungen aus einem abgedichteten Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132984B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Antikathode.
DE1295300B (de) Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel
AT163135B (de) Stopfbüchsenlose Durchführung
DE2447023A1 (de) Servomechanismus
CH392909A (de) Regelvorrichtung
DE810333C (de) Pendelstuetze
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE1575444B2 (de) Selbstzentrierendes Umlauf-Drucklager
DE3038003C2 (de)
DE855180C (de) Elastische Kupplung oder Wellengelenk mit Zentrierung der Wellen durch Kugel und Kugelpfanne
AT381153B (de) Rohrleitungsschalter mit einem eine kugeloberfl|che aufweisenden hahnkueken
DE359903C (de) Magnetische Daempfvorrichtung fuer schwingende Systeme, insbesondere fuer Messinstrumente
AT34604B (de) Bewegliche Rohrverbindung für Sprechmaschinen oder dgl.
DE1262095B (de) Federanordnung zur Erzeugung einer Rueckstellkraft mit einstellbarer Kennlinie
DE436735C (de) Revolver fuer optische Beobachtungsgeraete
DE3328920C2 (de)
DE2554951C2 (de) Druckfeste Durchführung für Niveauschalter
DE2734178A1 (de) Pneumatisches stellgeraet fuer drehschaefte von ventilen
DE861144C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Laengsverschiebung von Schleudergiessformen
DE1223647B (de) Entlastetes Ventil
AT159849B (de) Absperrhahn.
DE550008C (de) Kompass fuer Flugzeuge, Schiffe und aehnliche Anwendungsgebiete
DE69413390T2 (de) Fluidlager für intermittierend anregbares pendelbares lot
DE847072C (de) Druckmesser mit Kapselfeder
DE2258129B1 (de) Stossdaempfender Puffer,insbesondere Aufzugspuffer