DE2429137A1 - Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen - Google Patents

Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen

Info

Publication number
DE2429137A1
DE2429137A1 DE2429137A DE2429137A DE2429137A1 DE 2429137 A1 DE2429137 A1 DE 2429137A1 DE 2429137 A DE2429137 A DE 2429137A DE 2429137 A DE2429137 A DE 2429137A DE 2429137 A1 DE2429137 A1 DE 2429137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pneumatic
housing
attached
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429137C3 (de
DE2429137B2 (de
Inventor
Jury Markowitsch Brodkin
Albert Yakowlewitsch Jurowsky
Gennady Samuilowitsch Selenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNII TEPLOENERGETITSCHESKOWO P
Original Assignee
GNII TEPLOENERGETITSCHESKOWO P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNII TEPLOENERGETITSCHESKOWO P filed Critical GNII TEPLOENERGETITSCHESKOWO P
Publication of DE2429137A1 publication Critical patent/DE2429137A1/de
Publication of DE2429137B2 publication Critical patent/DE2429137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429137C3 publication Critical patent/DE2429137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • G01L7/084Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

_, , ntanwlfi·-
Dip.-Ing. R. BEETZ sen 0IpMn K
9/. OQ 1 ^T
530-22.786Ρ 18. 6. 1974
Gosudarstvenny Nauchno-Issledovatelsky Institut Teploenergeticheskogo Pr iboro str oeni a, Moskau (UdSSR)
Pneumatischer Geber für wärmetechnische Kenngrößen
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Gerätebau, insbesondere einen pneumatischen Geber für wärmetechnische Kenngrößen, beispielsweise Druck^ef alle.
Ein bekannter pneumatischer Geber für wärmetechnische Kenngrößen enthält einen Träger, einen Fühler, der die betreffende wärmetechnische Kenngröße aufnimmt und in eine Kraft umformt, einen pneumatischen Umformer für die Kraft, der am Träger angebaut ist und über eine Hebelübersetzung mit dem Fühler in Verbindung steht, ein Düse-Prallplatte-System, ein Wellrohr, einen Nullsteller, der mit der Hebel-
409882/0942
übersetzung gekoppelt ist, und einen pneumatischen Verstärker, dessen Steuerkanal mit der Düse und dessen Ausgangskanal mit dem Wellrohr und dem Geberausgang pneumatisch verbunden sind (GB-PS 790 294).
Bei dem bekannten Geber haben die Schwankungen der Umgebungslufttemperatur, Einwirkungen von Außenkräften und Vibrationen zusätzliche Fehler zur Folge.
Weitgehend sind diese Fehler auf die Konstruktion des Gebers zurückzuführen, nämlich auf den Umstand, daß ein die Düse, das Wellrohr, die Hebelübersetzung und den Nullsteller tragender Ansatz am Gehäuse fliegend angebolzt wird bzw. ein Biegemoment an diesem entsteht, das sich mit schwankender Umgebungslufttemperatur ändert.
Darüber hinaus werden zusätzliche Fehler dadurch verursacht, daß die Düse, das Wellrohr und der Nullsteller unterschiedlich fest am Ansatz sitzen, weshalb gegenseitige Versetzungen bei Einwirkungen von Außenkräften und Schwankungen der Umg ebung slufttem per atur auftreten.
Das Vorhandensein des Zweihebelwerkes mit Unwuchten, das nicht fest sitzt und daher seine Stellung unter Einfluß von Vibrationen und Schrägstellungen des Gebers verändert, trägt dazu bei, daß noch weitere Fehler entstehen.
Außerdem erschwert die Art, wie die Elemente des Düse-Prallplatte-Systems, das Wellrohr, die Hebelübersetzung und der Nullsteller unter- bzw. angebracht werden, die Eichung und Reparatur des Gebers.
409882/0942
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geber für wärmetechnische Kenngrößen mit einer größeren Unabhängigkeit des pneumatischen Ausgangssignals von Schwankungen der Umgebungslufttempera-
tür, Einwirkungen von Außenkräften und Vibrationen zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein pneumatischer Geber für wärmetechnische Kenngrößen mit einem Gehäuse, das eine Bohrung aufweist, durch welche ein zweiarmiger Hebel frei derart durchgesteckt ist, daß der eine Arm innerhalb, der andere außerhalb des Gehäuses liegt, einem im Gehäuse untergebrachten, mit dem erstgenannten Hebelarm gekoppelten Fühler für die wärme- - technische Kenngröße, einem pneumatisch mit dem Eingangskanal eines pneumatischen Verstärkers verbundenen Düse-Prallplatte-System, dem pneumatischen Verstärker selbst, der außer dem Eingangskanal noch einen Hilfsluftkanal und einen Kanal für das pneumatische Ausgangssignal aufweist, als Ausgang des pneumatischen Gebers, einen Nullsteller und einem mit dem Verstärker pneumatisch verbundenen, mit dem letztgenannten Hebelarm wie das Düse-Prallplatte-System gekoppelten Wellrohr, mit dem Kennzeichen, daß der erstgenannte Arm des Hebels in die Bohrung des Gehäuses durch eine am Gehäuse befestigte und eine Lagerung für den Hebel tragende Buchse hindurchgeführt ist, ein geschlitzter Klotz außerhalb des Gehäuses an der Buchse fest gelagert ist, an gegenüberliegenden Seiten des Klotzes zwei bügelartige, d.h. jeweils zwei Äste und einen Rücken aufweisende Bleche in Ebenen parallel zu derjenigen, in welcher der Hebel wippt, liegend mit dem Rücken längs des Hebels befestigt sind und zwischen den bügelartigen Blechen Querbalken angebracht sind, deren erster das Düse-Prallplatte-System, deren zweiter das Wellrohr' und deren dritter den Nullsteller trägt.
409882/0942
Vorteilhaft ist, die Hebellagerung in Gestalt einer die Buchsenbohrung überdeckenden und am Rand durchgehend befestigten Membran und zweier jeweils mit dem einen Ende am Hebel, mit dem anderen an der Buchse befestigten und damit das Wippen des Hebels auf nur eine Ebene (nämlich die der Zeichnung) einschränkenden Zugelemente auszuführen .
Zweckmäßig ist, den Nullsteller in Gestalt einer zylindrischen Feder auszuführen, deren eines Ende am Hebel und deren anderes Ende an einer Gewindebuchse auf einer Leitspindel derart befestigt sind, daß sich die Federspannung beim Drehen an der im Querbalken eingebauten Leitspindel ändert.
Wünschenswert ist, das Wellrohr mit dem einen Ende an einer im Querbalken eingepreßten Buchse mit einem das Innere des Wellrohres mit dem Kanal für das pneumatische Ausgangssignal des Verstärkers verbindenden Kanal und mit dem anderen Ende an einem mit dem Hebel gekoppelten Ring zu befestigen, wobei der Querbalken samt dem Wellrohr und dem Ring längs des Hebels verstellbar sein soll.
Möglich ist, am Gebergehäuse eine Platte zu befestigen, auf die dann eine Kappe aufgesetzt wird.
Im folgenden wird ein Geber für Druckdifferenzen als Ausführungsbeispiel des pneumatischen Gebers für wärmetechnische Kenngrößen gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; darin zeigen:
Fig. 1 den pneumatischen Geber für wärmetechnische Kenngrößen gemäß der Erfindung im Längsschnitt, *
> 409882/09 42
Fig. 2 den Schnitt Π-ΙΙ gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt Π-Ι-ΙΠ gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gemäß Fig. 1, und
Fig. 5 den Schnitt V-V gemäß Fig. 1.
Nach Fig. 1 enthält der pneumatische Geber für wärmetechnische Kenngrößen, hier ein Druckdifferenzengeber, ein Gehäuse 1 mit einer in diesem eingeschweißten Buchse 2. Durch die Bohrung 3 der Buchse 2 ist ins Gehäuse 1 der eine Arm 4 eines zweiarmigen Hebels 5 frei durchgesteckt. Der andere Arm 6 des Hebels 5 befindet sich außerhalb des Gehäuses 1. Die Lagerung für den Hebel 5 hat hier die Gestalt einer Membran 7, die die Bohrung 3 der Buchse 2 überdeckt und am Rand durchgehend mit der Buchse 2 druckfest verbunden ist. Dabei geht der Hebel 5 durch die Membran 7 hindurch und ist mit dieser druckfest verbunden.
Zwei jeweils mit dem einen Ende am Arm 6 des Hebels 5, mit dem anderen an der Buchse 2 befestigte elastische Zugelemente 8 schränken das Kippen des Hebels 5 auf nur eine Ebene, nämlich die der Zeichnung ein.
Der ./.-.in 4 des Hebels 5 ist über einen Stift 10 in einer Stange 11, die die biegesteifen Zentren zweier am Rand durchgäiend mit dem Gehäuse 1 druckfest verschweißten Membranen 9 und 91 starr miteinander verbindet, mit den erwähnten Membranen gekoppelt.
Der Hohlraum 12, begrenzt von den Membranen 7, 9 und 9', ist
409882/0 9 42
mit einer Flüssigkeit, z. B. Polyäthylensiloxan, gefüllt. Die Membranen 9 und 91 sind mit Flanschen 13 und 14 abgedeckt, mit Fluorplastenringen 15 abgedichtet und schließen zusammen mit den Flanschen 13 und 14 Kammern 16 und 17 ein, an denen (über Anschlüsse 18 und 19) die Drücke des zu überwachenden Mediums anliegen.
Der Arm 6 des Hebels 5, der sich außerhalb des Gehäuses 1 befindet, ist mit einem von einem Querbalken 21 getragenen Düse-Prallplatte-System 20, einem an einem anderen Querbalken 23 angebrachten Wellrohr 22 und einem an einem dritten Querbalken 25 angebauten Nullsteller 24 gekoppelt.
Die Querbalken 21, 23 und 25 sind zwischen zwei bügelartigen, d. h. jeweils einen Rücken 27 und zwei Äste 28 und 29 aufweisenden Blechen 26 befestigt.
Nach Fig. 2 sind die bügelartigen Bleche 26 an gegenüberliegenden Seiten eines geschlitzten Klotzes 30 angesetzt, der an der Buchse 2 mittels einer Schraube 31 befestigt ist. Der Klotz 30 (Fig. l) sitzt an der Buchse 2 derart, daß die bügelartigen Bleche 26 in Ebenen zu liegen kommen, die parallel zu derjenigen verlaufen, in welcher der Hebel 5 wippt, und ihre Rücken 27 längs des Hebels 5 gerichtet sind. In den Rückenteilen 27 der bügelartigen Bleche 26 ist je ein Langloch 32 zur Aufnahme des Querbalkens 23 samt dem Wellrohr 22 vorgesehen, der in den Langlöchern bei der Eichung des Gebers verstellt wird.
Nach Fig. 3 besteht das Düse-Prallplatte-System 20 aus einer Düse 33 lind einer Prallplatte 34, welche am Querbalken 21 angebaut
409882/0942
sind. Die Prallplatte 34 liegt stets an einer Anschlag schraube 35 im Hebel 5 an, so daß sie sich der Düse 33 nähern bzw. von dieser entfernen kann, indem sie das Wippen des Hebels 5 mitmacht.
Nach Fig. 4 ist das eine Abschlußstück 36 des Wellrohres 22 auf einer im Querbalken 23 befestigten Buchse 37 frei aufgesteckt und mit einem Gummiring 38 abgedichtet. Die Buchse 37 weist einen Kanal 39 auf, über welchen der pneumatische Druck am Wellrohr 22 anliegt. Das andere Abschlußstück 40 des Wellrohres 22 weist einen Gewindeansatz 41 auf, der in einen den Hebel 5 umfassenden Ring 42 eingeschraubt ist. Dabei berühren sich die Stirnfläche des Ansatzes 41 und die zylindrische Fläche des Hebels 5, so daß der Ring 42 auf dem Hebel 5 festgestellt wird.
Nach Fig. 5 ist der Nullsteller 24 mit einer Leitspindel 43 versehen, die in eine Bohrung des Querbalkens 25 eingesteckt ist, an welchem sie mit ihrem Bund 44 anschlägt. Der Bund 44 liegt am Querbalken 25 stets unter Einfluß einer Plattenfeder 45 fest an, deren eines Ende mittels einer Schraube 46 am Querbalken 25 befestigt ist, während deren anderes Ende in Richtung der Anpreßkraft aufgebogen ist und in eine Eindrehung 47 in der zylindrischen Fläche der Leitspindel 43 eingreift.
Im Bereich des Gewindes der Leitspindel 43 sitzt auf dieser eine Gewindebuchse 48 mit Flansch 49. Außen weist der Flansch 49 eine Rille 50 auf, in der die Endwindung einer zylindrischen Schraubenfeder 51 mit Übermaßpassung liegt.
Das gegenüberliegende Ende der Feder 51 ist in der Bohrung einer
409882/0942
mit dem Hebel 5 verbundenen Gewindebuchse 52 befestigt.
Ein pneumatischer Verstärker 53 (Fig. l) ist auf einer Platte 54 montiert, die am Flansch 13 befestigt ist. Der pneumatische Verstärker 53 weist Anschlüsse (in Fig. 1 nicht gezeigt) für die Hilfsluft und den Kanal des pneumatischen Ausgangssignals des Gebers auf.
Ein Stutzen 55 am Verstärker 53, ein Rohr 56 und ein Stutzen 57 am Querbalken 23 dienen der Verbindung des Kanals für das pneumatische Ausgangssignal des Verstärkers 53 mit dem Innenraum des Wellrohrs 22.
Ein anderes Rohr 58 verbindet den Steuerkanal des pneumatischen Verstärkers 53 mit der Düse 33.
Der Geber ist mit einer Kappe 59 abgedeckt, in der ein den Zugang zum Nullsteller 24 freigebendes Loch 60 vorgesehen ist. Das Loch 60 ist mit einem zylindrischen Deckel 61 abgedeckt, der wiederum ein Loch 62, das außermittig angeordnet ist, aufweist. Der Deckel 61 sitzt auf einer Scheibe 63, auf der man ihn verdrehen und so das Loch 60 zudecken kann.
In den Flanschen 13 und 14 sind Verschlußschrauben 64 bzw. 65 zum Ablassen des Kondensats bzw. zur Entlüftung vorgesehen, wobei die Verschlußschrauben 65 mit Nadelventilen 66 versehen sind.
Die Funktion des Druckdifferenzgebers läßt sich wie folgt erläutern:
409882/0942
Wenn der Hilfsluftdruck am pneumatischen Verstärker 53 anliegt und die zu überwachenden Drücke an den Membranen 9 und 9' gleichgroß sind, stellt sich am Ausgang des Gebers und im Wellrohr 22 das Ausgangssignal mit einem bestimmten Anfangswert ein, der durch Verstellung der Prallplatte 34 gegen die Düsenbohrungskante der Düse 33 verändert werden kann.
Die Anfangsstellung der Prallplatte 34 zu der Düse 33 wird verändert, indem man die Feder 51 durch Drehen an der Leitspindel 43 neu vorspannt. Durch Verstellung der Anschlagschraube 35 kann ein Kraftschluß zwischen dem Arm 4 des Hebels 5 und dem Stift 10 hergestellt werden.
Der größere der beiden zu überwachenden Drücke liegt über den Anschluß 19 im Flansch 14 an der Membran 9' an. Der kleinere der beiden Drücke wird über den Anschluß 18 im Flansch 13 an der Membran 9 wirksam. Die Membranen 9 und 9' formen die entsprechenden Drücke in diesen proportionale Kräfte um, die über die gemeinsame Achse der Membranen 9, 9' und längs der Stange 11 entgegengesetzt wirken. Die Resultierende - die Kräftedifferenz - überträgt sich über den Stift 10 auf den Hebel 5, der dann um einen bestimmten Winkel zur Drehachse schwenkt, wobei die Drehachse mit der Schnittlinie der Ebene der abdichtenden Membran 7 und derjenigen der beiden elastischen Zugelemente 8 gegeben ist.
Dabei läuft die Prallplatte 34 der Anschlagschraube 35 im Hebel 5 nach und nähert sich der Stirn der Düse 33. Dann steigt der Druck im Steuerkanal des pneumatischen Verstärkers 53 bzw. derjenige am Ausgang des Gebers und im Wellrohr 22 an.
409882/0942
So entstehen am Hebel 5 zwei entgegengesetzte Momente zu dessen Drehachse: das eine aus der zu überwachenden Differenz der Drükke in den Kammern 16 und 17, das andere aus dem Druck im Wellrohr 22. Bei Gleichheit der wirkenden Momente tritt der Druck im Wellrohr 22 bzw. am Geberausgang als Maß für die zu überwachende Druckdifferenz auf.
Die Eichung des Gebers auf den Normal- oder Solländerungsbereich des pneumatischen Ausgangssignals hin erfolgt durch Verstellen des Wellrohrs 22 gegen die Drehachse des Hebels 5. Zu diesem Zweck hat man die Befestigungsschrauben am Querbalken 23 und den Gewindeansatz 41 zu lockern. Dann können der Ring 42 und der Querbalken 23 längs des Hebels- 5 ungehindert in eine neue Stellung gebracht und erneut festgestellt werden.
Indem man das Wellrohr 22 durch ein Wellrohr mit einer anderen wirksamen Fläche ersetzt, kann man den Einstellbereich für den pneumatischen Geber weitgehend verändern.
Der pneumatische Geber für wärmetechnische Kenngrößen bietet trotz seines einfachen und übersichtlichen Aufbaus meßtechnische und betriebsmäßige Vorteile, zu welchen u. a. die Vibrationsfestigkeit und die nur indirekte Abhängigkeit des pneumatischen Ausgangssignals von äußeren Krafteinwirkungen und der Umgebungslufttemperatur zählen.
Der pneumatische Geber kann in verschiedenen Meß-, Regel- und Steuersystemen als Erfassungsmittel für wärmetechnische Kenngrößen gut verwendet werden.
409882/0942

Claims (5)

Patentansprüche
1.YPneumatischer Geber für wärmetechnische Kenngrößen mit einem Gehäuse, das eine Bohrung aufweist, durch welche ein zweiarmiger Hebel frei derart durchgesteckt ist, daß der eine Arm innerhalb, der andere außerhalb des Gehäuses liegt, einem im Gehäuse untergebrachten, mit dem erstgenannten Hebelarm gekoppelten Fühler für die wärmetechnische Kenngröße, einem pneumatisch mit dem Eingangskanal eines pneumatischen Verstärkers verbundenen Düse-Prallplatte-System, dem pneumatischen Verstärker selbst, der außer dem Eingangskanal noch einen Hilfsluftkanal und einen Kanal für das pneumatische Ausgangssignal aufweist, als Ausgang des pneumatischen Gebers, einem Nullsteller und einem mit dem Verstärker pneumatisch verbundenen, mit dem letztgenannten Hebelarm wie das Düse-Prallplatte-System gekoppelten Wellrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte Arm (4) des Hebels (5) in die Bohrung des Gehäuses (l) durch eine am Gehäuse (l) befestigte und eine Lagerung für den Hebel (5) tragende Buchse (2) hindurchgeführt ist, ein geschlitzter Klotz (30) außerhalb des Gehäuses (l) an der Buchse (2) fest gelagert ist, an gegenüberliegenden Seiten des Klotzes (30) zwei bügelartige, d. h. jeweils zwei Äste (28) und (29) und einen Rücken (27) aufweisende Bleche (26) in Ebenen parallel zu derjenigen, in welcher der Hebel (5) wippt, liegend mit den Rücken (27) längs des Hebels (5) befestigt sind und zwischen den bügelartigen Blechen (26) Querbalken (21, 23, 25) angebracht sind, deren erster das Düse-Prallplatte-System (20), deren zweiter das Wellrohr (22) und deren dritter den Nullsteller (24) trägt.
409882/0942
2. Pneumatischer Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für den Hebel (5) die Gestalt einer die Bohrung (3) der Buchse (2) tiberdeckenden und an deren Rand durchgehend befestigten Membran (7) und zweier jeweils mit dem einen Ende am Hebel (5), mit dem anderen an der Buchse (2) befestigten und damit das Wippen des Hebels (5) auf nur eine Ebene einschränkenden Zugelementen (8) ausgeführt ist.
3. Pneumatischer Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullsteller (24) in Gestalt einer zylindrischen Feder (51) ausgeführt ist, deren eines Ende am Hebel (5) und deren anderes Ende an einer Gewindebuchse (48) auf einer Leitspindel (43) derart befestigt sind, daß sich die Federspannung beim Drehen an der im Querbalken (25) eingebauten Leitspindel (43) ändert.
4. Pneumatischer Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (22) mit dem einen Ende (36) an einer im Querbalken (23) eingepreßten Buchse (37) mit einem das Innere des Wellrohrs (22) mit dem Kanal für das pneumatische Ausgang signal des Verstärkers (53) verbindenden Kanal und mit dem anderen Ende (40) an einem mit dem Hebel (5) gekoppelten Ring (42) befestigt ist, wobei der Querbalken (23) samt dem Wellrohr (22) und dem Ring (42) längs des Hebels (5) während der Gebereichung verstellbar ist.
5. Pneumatischer Geber nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gebergehäuse (1) eine Platte (54) befestigt ist, auf die eine Kappe (59) aufgesetzt ist.
409882/0942
/3
Leerseite
DE2429137A 1973-06-18 1974-06-18 Auf Druckdifferenzen ansprechender Geber für wärmetechnische Kenngrößen Expired DE2429137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU731933183A SU508123A1 (ru) 1973-06-18 1973-06-18 Пневматический измерительный преобразователь теплотехнического параметра

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429137A1 true DE2429137A1 (de) 1975-01-09
DE2429137B2 DE2429137B2 (de) 1979-03-08
DE2429137C3 DE2429137C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=20556889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429137A Expired DE2429137C3 (de) 1973-06-18 1974-06-18 Auf Druckdifferenzen ansprechender Geber für wärmetechnische Kenngrößen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3939712A (de)
CS (1) CS172030B1 (de)
DD (1) DD116903A1 (de)
DE (1) DE2429137C3 (de)
FI (1) FI61359C (de)
FR (1) FR2233613B1 (de)
GB (1) GB1453878A (de)
HU (1) HU172947B (de)
IN (1) IN139677B (de)
SU (1) SU508123A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968693A (en) * 1975-05-21 1976-07-13 Fischer & Porter Co. Open-loop differential-pressure transmitter
US4546785A (en) * 1981-10-09 1985-10-15 Cybar Corporation Pressure translator and system for measuring pressure
US5796007A (en) * 1996-09-23 1998-08-18 Data Instruments, Inc. Differential pressure transducer
CN100464160C (zh) * 2006-01-12 2009-02-25 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种绝对式复合轴系光电轴角编码器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585683A (en) * 1944-03-07 1947-02-19 Charles Henry Gregory Improvements in and relating to indicating, recording and controlling apparatus
FR1137524A (fr) * 1954-09-01 1957-05-29 Foxboro Co Appareil perfectionné sensible à une pression différentielle
GB790294A (en) * 1955-08-26 1958-02-05 Foxboro Co Differential fluid pressure controlled apparatus
US3274833A (en) * 1963-04-23 1966-09-27 Fischer & Porter Co Differential pressure transmitters
GB1213502A (en) * 1967-09-08 1970-11-25 Foxboro Co Differential pressure measuring apparatus
US3474673A (en) * 1968-01-26 1969-10-28 Foxboro Co Differential-pressure-responsive apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI61359B (fi) 1982-03-31
US3939712A (en) 1976-02-24
GB1453878A (en) 1976-10-27
CS172030B1 (de) 1976-12-29
FR2233613A1 (de) 1975-01-10
HU172947B (hu) 1979-01-28
FI61359C (fi) 1982-07-12
DE2429137C3 (de) 1979-11-08
FR2233613B1 (de) 1976-06-25
IN139677B (de) 1976-07-17
FI184574A (de) 1974-12-19
SU508123A1 (ru) 1982-09-30
DE2429137B2 (de) 1979-03-08
DD116903A1 (de) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712846A1 (de) Messumformer zum messen von druckunterschieden
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3120725A1 (de) "druckmessgeraet"
DE2429137A1 (de) Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen
DE2609882C3 (de) Feindruckmeßgerät für besonders kleine Meßbereiche
DE2607647A1 (de) Fluessigkeitsstand-messwertgeber
DE3036821A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von druckaenderungen bzw. druckaenderungsgeschwindigekiten
EP0302385A2 (de) Kalibrierverfahren für eine Messaufnehmeranordnung zur flächigen Druckmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1623824A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer
DE3436184C1 (de) Überdrucksicherung für Druckmeßsysteme
DE1948195A1 (de) Dichtemesser und Verstellorgan
DE1901434A1 (de) Differenzdruck-Messgeraet
DE2138350C3 (de) Niveau- oder Höhenfühlvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE2428634C3 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines MeBelementes aus einem Druckraum
EP0048720B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Luftdruckes in mindestens einem Luftreifen eines Fahrzeuges
DE3204817A1 (de) Druckdichte durchfuehrung fuer mess-, regel- und steuergeraete o.dgl.
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE1773425A1 (de) Kraftkompensierender Differenzdruckmessumformer
DE1548783C3 (de) Druckdichte Durchführung für Meß-Regel- oder Steuergeräte
DE2138350B2 (de) Niveau- oder hoehenfuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2652800C2 (de) Kontinuierliche Ausgleichsvorrichtung
DE2541786B2 (de) Differenzdruckmesser
DE19853309C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
EP1947438B1 (de) Differenzdruckmessgerät
DE2152310A1 (de) Einrichtung zur steuerung der verschiebung eines universal angelenkten bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee