DE91742C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91742C
DE91742C DENDAT91742D DE91742DA DE91742C DE 91742 C DE91742 C DE 91742C DE NDAT91742 D DENDAT91742 D DE NDAT91742D DE 91742D A DE91742D A DE 91742DA DE 91742 C DE91742 C DE 91742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
same
shows
arms
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91742D
Other languages
English (en)
Publication of DE91742C publication Critical patent/DE91742C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/44Buttons adapted for special ways of fastening with deformable counterpiece

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ KLASSE 44: Kurzwaaren.
Vorliegende Erfindung hat eine Befestigungsweise für Knöpfe an Kleidungsstücken zum Gegenstande, vermöge welcher die Knöpfe ohne Nadel und Zwirn dauernd am Stoff befestigt werden können. Die zu diesem Zweck gefertigten Knöpfe können in gleicher Weise auch für andere Kleidungsstücke, als Handschuhe und Schuhe, ferner als Verschlüsse für Brieftaschen, Geldtäschchen und ähnlicheZwecke Verwendung finden. In beiliegender Zeichnung sind die einzelnen Stufen, welche bei Herstellung des Knopfes und der Befestigung in Betracht kommen, an mehreren Ausführungsformen erläutert.
Um den angedeuteten Zweck zu erreichen, kann man von der in
Fig. ι dargestellten Grundform ausgehen. Dieselbe besitzt im wesentlichen die Form eines Kreuzes mit zwei seitlichen Armen 1 und 2, einen oberen Lappen 3 und einen unteren spitz zulaufenden Arm 4.
Fig. 2 zeigt das Arbeitsstück, nachdem die erste Arbeit mit demselben vorgenommen ist. Hier sind die Arme 1 und 2 halbkreisförmig zusammengebogen, der obere Ansatz 3 ist sanft nach vorn gebogen, während der Arm 4 seine unveränderte Lage hat. Fig. 3 zeigt zwei derartig behandelte Werkstücke mit ihrer Rückseite an einander gelöthet oder in anderer Weise an einander befestigt.
Fig. 4 zeigt dieselben Theile wie Fig. 3, jedoch mit dem eigentlichen Knopf 5 versehen, welcher auf diese Lappen 3 durch Pressen befestigt ist, wodurch dieselben eine vollständig waagrechte Lage einnehmen, wie Fig. 5 es veranschaulicht.
Die in Spitzen auslaufenden Arme 4 sollen durch den Stoff 7 gesteckt werden, nachdem unterhalb des Stoffes um dieselbe eine Muffe 6 (Fig. 5) gelegt worden ist. Die spitzen Enden der Arme 4 werden auf der unteren Seite des Stoffes vollständig umgebogen, nachdem vorher eine Scheibe 8 untergelegt wurde. Der so gebildete Knopf eignet sich vorzugsweise für Handschuhe, Westen u. dergl.
Fig. 6 zeigt eine andere Grundform, welche in gleicher Weise mit denselben Mitteln bei ähnlicher Befestigungsweise einen Knopf liefert; letztere eignet sich besonders zum Befestigen grofser Knöpfe für Regenmäntel u. dergl.
Die einzelnen Theile' sind hier mit denselben Buchstaben bezeichnet und ist die Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsstufen genau dieselbe, d. h. auch hier werden die Arme 1 und 2 halbkreisförmig umgebogen und je zwei derartig vorgearbeitete Arbeitsstücke auf einander gelöthet oder anderweitig an einander befestigt.
Ueber die unteren Lappen 9 wird der seiner Gestalt nach in Fig. 8 dargestellte Knopf 10 vermittelst des Schlitzes 12 geschoben; alsdann werden die Lappen 9 schwach umgebogen und durch eine Kappe 14, welche gleichzeitig den Zusammenhalt zwischen Knopf und Befestigungskappe herstellt, befestigt; der Knopf besitzt zu diesem Zweck eine Vertiefung 11 (Fig. 8). Fig. 11 zeigt die Arbeitsstufe, bei welcher der Knopf 10 (Fig. 8) über die oberen Lappen 9 gezogen ist. Die Lappen 9 werden auswärts gebogen, sobald die kleine Kappe 14 aufgesetzt und durch Druck in die Vertiefungen 12 des Knopfes 10 eingedrückt wird. In Fig. 14 ist eine Unterlagsscheibe 15 für den Knopf in
vergröfsertem Mafsstabe dargestellt. Fig. 16 zeigt das zum Befestigen am Stoff benöthigte Werkzeug. Dasselbe besitzt im Mittelpunkt einen kleinen Kegel 18, welcher in das Loch 17 der Unterlagsscheibe 15 pafst und zum Auseinanderbiegen der Enden der Lappen 4 dient. Fig. 17 und 18 zeigen eine Grundform, von der aus eine solche Befestigung hergestellt werden kann, ohne dafs man genöthigt ist, zwei gleiche Stücke an einander zu löthen oder in anderer Weise zu befestigen. Zu diesem Zweck erhält die Grundform durch Stanzen den bei 20 halbkreisförmig gestalteten Lappen 19, welcher am Umfang mehrfach geschlitzt ist, um ein Umbiegen bezw. Umbörteln zu ermöglichen. An der abwärts gerichteten Kante hat diese Grundform zwei Arme 22 und mehrere Flantschen 21. Fig. ig zeigt dieselbe Ausführungsform, nur dafs hier die Flantschen 21 fehlen. Fig. 20 zeigt die erste Bearbeitungsstufe; die Arme 22 sind hier nach oben gebogen. Fig. 21 zeigt die Kante 20 entsprechend umgebogen. Fig. 22 zeigt die in Fig. 21 dargestellte Arbeit dahin vervollständigt, dafs der Theil ig cylindrisch zusammengewalzt ist. Fig. 23 zeigt die Grundform von Fig. ig im ersten Arbeitsstadium, wobei die Arme 23 nach oben umgebogen sind und der Theil 24 derselben nach unten weist. Fig. 24 zeigt eine weitere Grundform, Fig. 25 dieselbe nach dem Durchlauf sämmtlicher Stufen am Knopf und am Stoff befestigt. Die Fig. 26, 27 und 28 zeigen die Abänderung dieser letzteren Form, welche beim Blick auf die Zeichnung von selbst verständlich wird; auch hier wird die Grundform 24 benutzt. Das Querverbindungsstück 29 derselben wird durch Walzen in nahezu cylindrische Form gebracht, während die Lappen 30 zum Festhalten der Kappe 14 nach aufgesetztem Knopf dienen. Die unteren Arme 28 sind zugespitzt und dienen zum Festhalten am Knopf. Eine Kappe 15, ähnlich der in Fig. 14, dient als Unterlagseite des Stoffes. Das hierzu dienende Werkzeug ist dasselbe wie in Fig. 16.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Ein Knopf ohne Fadenbefestigung, gekennzeichnet durch zwei in der Mitte verbundene, kreuzförmig ausgeschnittene Blechstücke 1,2,3,4, von denen die oberen Theile 3 nach dem Umbiegen den Knopfobertheil fassen, die Arme 1 und 2 cylindrisch gerollt den Steg des Knopfes bilden und die Füfse 4 die Befestigung des Knopfes am Stoff bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91742D Active DE91742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91742C true DE91742C (de)

Family

ID=363341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91742D Active DE91742C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91742C (de)
DE3712161A1 (de) Knopfbefestigungsteil
DE19146C (de) Neuerungen an Schnürverschlüssen
DE106339C (de)
DE120775C (de)
DE105366C (de)
DE77674C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oesenknopfes aus einem einzigen Metallstück
DE837182C (de) Schmuckkoerper
DE122128C (de)
DE60530C (de) Knopflochschützer
DE81579C (de)
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
DE473518C (de) Maschine zum massenweise Kalottieren der Koepfe von Gegenstaenden mit Hohlschaft, z. B. Hohlnieten und Schnueroesen
EP0645103A1 (de) Aufsteckhalterung für Schmuck und Abzeichen mit Sicherungsvorrichtung
DE179507C (de)
DE1908435C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Gabeln od.dgl.
DE434545C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Lederwaren, insbesondere Schuhwerk
DE86982C (de)
DE171858C (de)
DE1804175A1 (de) Schmuckstueck
DE1629848U (de) Schmuck fuer schuh-, leder- oder textilwaren.
DE3419493A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die an einem ziergegenstand fuer den persoenlichen bedarf angebracht ist
DE50117C (de) Neuerung an der unter Nr. 46140 patentirten Sicherheitsnadel
DE202006010090U1 (de) Schmuckstück
DE321355C (de) Knopfbefestigung