DE1804175A1 - Schmuckstueck - Google Patents
SchmuckstueckInfo
- Publication number
- DE1804175A1 DE1804175A1 DE19681804175 DE1804175A DE1804175A1 DE 1804175 A1 DE1804175 A1 DE 1804175A1 DE 19681804175 DE19681804175 DE 19681804175 DE 1804175 A DE1804175 A DE 1804175A DE 1804175 A1 DE1804175 A1 DE 1804175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fork
- piece
- tire
- bent
- jewelry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/0084—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
- A44C5/0092—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
- Schmuckstück Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück, Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einfachste Weise ohne zusätzlichen Materialaufwand einen an sich bekannten Gebrauchsartikel durch einen einfachen Arbeitsvorgang zu einem anderen praktischen und zugleich geschmackvollen Gebrauchsgegenstand auszubilden.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Eßgabel von beliebiger Sorm und Qualität zu einem runden oder ovalen Armreifen zusammen gebogen ist0 Dadurch, daß für den Armreifen ein an sich vorhandener Gebrauchs artikel verwendet wird, welcher ohne zusätzlichen Materialaufwand lediglich mittels eines Biegewerkzeuges zu einem praktischen Schmuckstück verformt wird, ist der Armreifen billig in der Her.
- stellung.
- Außerdem erhält die ganze Umfangsfläche des Reifens durch die Rors der Gabel zwangläufig eine abwechselungsreiche Formgebung.
- Durch die Verbiegung der Gabel erhält der Reifen außerdem eine derartige Bederspannung, daß dieser auf jeder Armdicke klemmend gehalten wird.
- Um das Schmuckstück auch als geschlossenen Reifen am Handgelenk taragen zu können, sind gemäß der Erfindung die mittleren oder äusseren Zinkenenden der Gabel rechtwinkelig abgebogen, welche beim Zusammendrücken des Reifens kraftschlüssig in einen in dem Heftende vorgesehenen Schlitz oder Randausnehmungen einrasten.
- Um den Durchmesser des Reifens für jedes Handgelenk passend verstellen zu können, sind gemäß der Erfindung in dem Heftende der Gabel mehrere Schlitze bzw. Randausnehmungen hintereinander angeordnet.
- Da die Gabel auch ohne zusätzlichen materialaufwand die naittel für einen Verschluß des Reifens bietet, ist auch dieser Verschluß einfach und billig in der Herstellung, da er nur zwei zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich macht. Der Armreifen besitzt somit den Vorteil, daß er sowohl offen am Arm als auch geschlossen am Handgelenk getragen werden kann.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine an sich bekannte Eßgabel, Fig. 2 eine Seitenansicht der Gabel, Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung die Gabel zu einem wrmreifen verformt, Fig. 4 und 5 zwei Teilansichten der Gabel, Fig. 6 im Durchschnitt die beiden offenen Enden des Verschlusses, Fig. 7 einen Durchschnitt wie Fig. 6 in der übereinander gelappten geschlossenen Lage, Fig. 8 eine von Fig. 6 und 7 abweichende Überlappung der Reifen.
- enden, Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 7 und Fig.lO eine von Fig. 9 abweichende Draufsicht in der Offenlage.
- Dem Ausführungsbeispiel ist eine einfache einstückige Eßgabel 1 von gleichmäßiger Stärke zu Grunde gelegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Gabel mittels eines Biegewerkzeuges zu einem ovalen Arsreiten 2 zusammen gebogen, wie er in Fig. 3 schaubildlich dargestellt ist. Durch diese Verbiegung erhält der Armreifen nicht nur eine Federspannung, so daß er auf jeder Armdicke klemmend gehalten wird, sondern der Armreifen erhält hierdurch auch auf seiner ganesn Uinfangsfläche zwangläufig unterschiedliche Formen.
- Hierbei kann natürlich die Außenfläche des Armreifens gegebenenfalls auch mit Verzierungen versehen werden, oder breite Flächen können, wie Fig. 4 und 5 zeigen, mit einem Zierstein 3 oder mit einem Monogramm 4 od.dgl. ver6ehen werden.
- Um das SchmuckstAck auch als geschlossenen Reifen am Handgelenk tragen zu können, wozu zweckmäßig eine Gabel in schmaler Form verwendet wird, können die zusammengebogenen inden des Reifens ohne zusätzlichen Materialaufwand auch lösbar miteinander verbunden werden, so daß der Reifen für beide Gebrauchs zwecke verwenaet werden kann. In Fig. 6-10 sind Ausführtuigsbeispiele eines derartigen Verschlusses dargestellt.
- Bei dem. Ausführungsbeispiel nach Fig. 6-9 sind die inneren zinkenenden 5 rechtwinkelug nach innen abgebogen. Wird der Reifen zusammengedrückt, greifen die Zinkenenden 5 in einen im Heftende der Gabel vorgesehenen Schlitz 6 kraftschlüssig ein, woaurch der Reifen geschlossen wird. Da das Heftende gegen die Gabelzinken federt, wird ein sicherer Verschluß gewährleistet. Um ein zwængläufiges zirwasten der Zinkenenden zu erreichen, ist das Heftende im Eereich des Scr.litzes 6 vorteilhafter leiste mit einer Abschrägung 7 versehen, welche tleichzeiWig beim Stanzen des b-hlitzes aurch Pressung vorgesehen werden kanne Fig. 6 und 7 zeigen eine überlappte Verschließung der Reifenenden, wohingegen Fig. 8 eine Ausführungsform zeigt, wobei nach dem Verschließen der Reifenenden die Umfangsfläche des Reifens in einer Ebene verläuft.
- Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem auch die äusseren Zinkenenden 5 abgebogen sein können, welche alsdann in Randausnehmungen 8 des Heftendes einrasten.
- Um den Durchmesser des Reifens fur jedes Handgelenk passend verstellen zu können, sind in dem Heftende, wie in Fig. 6,7,9 und 10 punktiert angedeutet, mehrere Schlitze bzw. Randausnehmungen.
- hintereinander angeordnet.
- zs ist selbstverständlich, daß der Verschluß auch in umgekehrter feine ausgebildet werden kann, indem die Zinkenenden nicht nach innen, sondern nach außen abgebogen sind.
Claims (2)
1. SchmuckstUck, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte
Eßgabel (1) von beliebiger Form und Qualität zu einet runden oder ovalen Armreifen
(2) zusammen gebogen ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren
oder äußeren Zinkenenden (5) der Gabel (1) rechtwinkelig abgebogen sind, welche
beim Zusammendrücken des Reifens kraft~ schlüssig in einen in dem Heftende vorgesehenen
Schlitz (6) oder Randausnehmungen (8) einrasten 5. Schmuckstück nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitze (6) bzw. Randausnehmungen (8) hintereinander
angeordnet sind0
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804175 DE1804175A1 (de) | 1968-10-20 | 1968-10-20 | Schmuckstueck |
BE725922D BE725922A (de) | 1968-10-20 | 1968-12-23 | |
AT1268168A AT283021B (de) | 1968-10-20 | 1968-12-30 | Am Arm oder Handgelenk zu tragender Reifen |
NL6901280A NL6901280A (de) | 1968-10-20 | 1969-01-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804175 DE1804175A1 (de) | 1968-10-20 | 1968-10-20 | Schmuckstueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804175A1 true DE1804175A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=5711032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804175 Pending DE1804175A1 (de) | 1968-10-20 | 1968-10-20 | Schmuckstueck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT283021B (de) |
BE (1) | BE725922A (de) |
DE (1) | DE1804175A1 (de) |
NL (1) | NL6901280A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619949U1 (de) * | 1996-11-16 | 1997-02-06 | Folkerts, Ute, 26135 Oldenburg | Aus einem Silberlöffel gefertigtes Schmuckstück |
DE29620932U1 (de) * | 1996-12-03 | 1997-02-20 | Folkerts, Ute, 26135 Oldenburg | Aus einer Silbergabel gebogene Armspange |
GB2361627A (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-31 | United Cutlers Ltd | Tableware |
-
1968
- 1968-10-20 DE DE19681804175 patent/DE1804175A1/de active Pending
- 1968-12-23 BE BE725922D patent/BE725922A/xx unknown
- 1968-12-30 AT AT1268168A patent/AT283021B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-27 NL NL6901280A patent/NL6901280A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619949U1 (de) * | 1996-11-16 | 1997-02-06 | Folkerts, Ute, 26135 Oldenburg | Aus einem Silberlöffel gefertigtes Schmuckstück |
DE29620932U1 (de) * | 1996-12-03 | 1997-02-20 | Folkerts, Ute, 26135 Oldenburg | Aus einer Silbergabel gebogene Armspange |
GB2361627A (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-31 | United Cutlers Ltd | Tableware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT283021B (de) | 1970-07-27 |
BE725922A (de) | 1969-05-29 |
NL6901280A (de) | 1970-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4314076A1 (de) | Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl. | |
DE2454180A1 (de) | Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette | |
DE1804175A1 (de) | Schmuckstueck | |
DE1163503B (de) | Lippenstiftbehaelter mit drehbarem Betaetigungskopf | |
DE2411369A1 (de) | Schnappverschluss fuer schmucksachen | |
CH483812A (de) | Armreifen | |
DE60011867T2 (de) | Armbanduhr und Armband auf welches die Armbanduhr montiert werden kann | |
DE2733602A1 (de) | Schmuckstueck aus platin und feingold und verfahren zur herstellung | |
DE1912690A1 (de) | Fingerringsatz | |
DE6921843U (de) | Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper. | |
DE9417434U1 (de) | Schließe für Schmuckwaren | |
DE837182C (de) | Schmuckkoerper | |
DE1790631U (de) | Armreif. | |
DE931312C (de) | Teiler fuer AEpfel od. dgl. | |
DE489891C (de) | Anhaengeetikett | |
DE469325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabbroschen | |
DE2222305A1 (de) | Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder | |
AT57592B (de) | Augenglas. | |
DE627444C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherungsscheiben | |
DE1005297B (de) | Verschluss fuer Schmuckgegenstaende | |
DE800563C (de) | Ringuhr | |
DE1996741U (de) | Armreif | |
DE876610C (de) | Uhrarmband aus Leder oder anderem Bandwerkstoff | |
DE7818171U1 (de) | Schmuckring mit schmucksteinen | |
DE858043C (de) | Befestigung von Knopfoesen, an deren Schaft eine Zierauflage angeordnet ist |