DE1790631U - Armreif. - Google Patents

Armreif.

Info

Publication number
DE1790631U
DE1790631U DEB36387U DEB0036387U DE1790631U DE 1790631 U DE1790631 U DE 1790631U DE B36387 U DEB36387 U DE B36387U DE B0036387 U DEB0036387 U DE B0036387U DE 1790631 U DE1790631 U DE 1790631U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoop
parts
nose
spring
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB36387U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Friedrich Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB36387U priority Critical patent/DE1790631U/de
Publication of DE1790631U publication Critical patent/DE1790631U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Armreif Die Neuerung bezieht sich auf einen starren Armreif, der sich als Schmuckstück und/Oder als Uhrträger eignet.
  • Gegenüber bekannten starren Armreifen hat der Armreif der Neuerung den Vorzug) trotz der Starrheit in seiner Weite vom Träger leicht und ohne Beeinträchtigung seiner Schmuckwirkung verstellbar zu sein. Auch kann er jederzeit leicht willkürlich geöffnet und geschlossen, d.h. abgenommen und aufgelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht dass sich der Verschluss =willkürlich öffnet und der Reif dann abfällt und verloren geht.
    Diese Vorteile werden bei dem Armreif der Neuerung dadurch
    die
    erreichte dass sich/zwei Enden des radial aufgetrennten Reifs übergreifen und sich entgegen der Wirkung einer Feder in Übergriffstellung aneinander halten. Hierzu kann der Reif zweiteilig sein, wobei seine beiden Teile einseitig über ein Scharnier aneinandergeschlossen sind, das eine eingebaute Feder zu öffnen bestrebt ist. Der Reif kann aber auch unter Fortfall des Scharniers und der eingebauten Feder einteilig sein, wenn er ganz oder zum Teil selbst aus Federbleoh besteht oder sonstwie federnd ausgebildet ist. Sobald der Reif geschlossen ist, ist er trotz der Federung starr, da die Feder den Versçhluss festzieht.
  • Der Verschluss besteht am einfachsten aus einer radialen Nase am Ende des einen Reifteils, die in eine von mehreren längs des Umfangs hintereinander angeordneten radialen Ausnehmungen am anderen Reifteil eingreift. Die Nase ist zweckmassig nach aussen gerichtet und die Ausnehmungen sind entsprechend nach innen geöffnet, damit sie von aussen nicht sichtbar werden.
  • Das Verschliessen geschieht durch einfaches Zusammendrücken der einander übergreifenden Reibteile entgegen Federwirkung, wobei die Nase nacheinander in die verschiedenen Ausnehmungen einrastet und in der der gewünschten Reifweite entsprechenden Ausnehmung verbleibt. Die Öffnung des Reifs geschieht durch radialen Druck auf den untergeschobenen Reifteil, bis die Nase aus der Ausnehmung austritt und die Feder den Reif aufspringen lässtg Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Neuerung mit eingelegter Feder in Seitenansicht und zwar in Fig. 1 im geschlossenen und in Fig. 2 im geöffneten Zustand.
  • In der Zeichnung sind 2 und 3 die beiden Reif teile, die durch das Scharnier 4 einseitig zusammengeschlossen sind. Die in eine untere Ausnehmung eingelegte Blattfeder 5 ist bestrebt, die Reifteile auseinander zu drücken. Das Ende des einen Reifteils ist zu einer radial nach aussen stehenden Nase 6 ausgebildete die beim Unterschieben des Reif teils 2 unter den Reifteil 3 in eine der Ausnehmungen 7 einrastet. Durch die Anordnung mehrerer solcher Ausnehmungen 7 ist die Möglichkeit gegeben, die Reifweite beliebig einzustellen. Der Reifteil 3 trägt an seinem Ende die Uhr 8.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche: 1. Als Schmuckstück und/oder Uhrträger dienender starrer Armreifedadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei 1
    Enden (2, 3) des radial aufgetrennten Reifs übergreifen und sich entgegen der Wirkung einer Feder (5) in Übergriffstellung aneinander halten.
  2. 2. Reif nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ist, wobei seine beiden Teile (2, 3) einsei- tig über ein Scharnier (4) aneinander geschlossen sind, wäh-
    rend sich die anderen Seiten der Teile übergreifen.
  3. 3. Reit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 4 einteilig ist und ganz oder zum Teil aus Federblech
    mit solchem besteht oder/ausgerüstet ist.
    Reif nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des einen Reifteils (2) eine radiale Nase (6) und am Ende des anderen (3) längs des Umfangs eine Reihe radialer Ausnehmungen (7) angeordnet ist. pa Reif nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete dass die Nase (6) an dem untergeschobenen Reifteil (2) angeord- netist..
DEB36387U 1959-02-16 1959-02-16 Armreif. Expired DE1790631U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36387U DE1790631U (de) 1959-02-16 1959-02-16 Armreif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36387U DE1790631U (de) 1959-02-16 1959-02-16 Armreif.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790631U true DE1790631U (de) 1959-06-18

Family

ID=32876984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36387U Expired DE1790631U (de) 1959-02-16 1959-02-16 Armreif.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790631U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071973A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Hans Roericht Reif
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071973A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Hans Roericht Reif
EP2071973A3 (de) * 2007-12-21 2010-07-28 Hans Roericht Reif
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790631U (de) Armreif.
DE656448C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE964002C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE906160C (de) Ziehgliederband
AT201258B (de) Zusammensteckbares Eßbesteck
DE701393C (de) vorgesehenen Haltemittel
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
DE2003445A1 (de) Thermostat mit Dehnkoerper,Ventilteller und Rueckholefeder mit Haltebuegel
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE1804175A1 (de) Schmuckstueck
DE2425117C3 (de) Zweiteiliger Schmuckkettenverschluß
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
CH483812A (de) Armreifen
DE509972C (de) Griff fuer Handtaschen
DE303349C (de)
DE1532879A1 (de) Verschluss fuer Handtaschen oder Mappen
DE1030601B (de) Sicherheitsverschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE2035366A1 (de) Glied fur ein Armband, Uhrarmband oder dergleichen
DE1163063B (de) Gleitverschluss fuer Armbaender, Halsketten od. dgl.
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird
DE681791C (de) Schmuckstueck mit einer einen oder mehrere Schenkel aufweisenden Klemmvorrichtung