DE122128C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122128C
DE122128C DENDAT122128D DE122128DA DE122128C DE 122128 C DE122128 C DE 122128C DE NDAT122128 D DENDAT122128 D DE NDAT122128D DE 122128D A DE122128D A DE 122128DA DE 122128 C DE122128 C DE 122128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
hair
button
spring
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122128D
Other languages
English (en)
Publication of DE122128C publication Critical patent/DE122128C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B7/00Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Damenhuthalter und hat den Zweck, den Hut in vollkommener Weise am Haare zu befestigen und die bisher meist gebräuchlichen langen Hutnadeln zu ersetzen.
Der Damenhuthalter besteht aus einer etwa 35 cm langen Drahtschraubenfeder, in deren Hohlraum eine zur Verstärkung dienende flache, mehrmals um ihre Längsachse gedrehte Flachfeder befestigt ist. An den drei als Drehlager dienenden Hülsen und an den beiden Endlagern der Feder sind Halter angebracht, welche mit Spitzen zum Durchstechen des Hutstoffs versehen sind und zum Befestigen des Huthalters dienen.
An der Schraubenfeder ist eine Anzahl mit Kugelspitzen versehener Häkchen zum Festhalten der Haare befestigt. Dieselben stehen mit der Spitze so weit über die Feder hinaus, dafs sie sich beim Drehen derselben im Haare festhaken können. Die Häkchen sind aufserdem seitwärts gerichtet, um die Haare stets fassen zu können, gleichviel ob dieselben nach hinten gekämmt oder nach den Seiten gescheitelt sind.
Die Feder wird durch zwei in einander greifende Zahnrädchen gedreht. Auf die beiderseitig abgeflachte Achse des den Antrieb gebenden Zahnrädchens ist ein mit darauf passender Hülse versehener Knopf gesteckt, mittelst dessen die Drehung bewirkt wird.
An diesem Zahnrädchen sind nur etwa an 3/5 des Umfanges Zähnchen ausgefräst, damit die Feder nicht ganz umgedreht werden kann, weil sonst die Häkchen an den gefafsten Haaren ziehen würden.
Der Huthalter wird in folgender Weise befestigt :
Auf der rechten Seite des Hutes wird ein kleines Loch etwa :/2 cm über der Hutkrempe gestochen, durch welches die Achse des Zahnrädchens nach aufsen gesteckt wird. Die Schraubenfeder wird nun in den Hut so eingelegt, dafs sie mit der unteren Hutkante in gleicher Höhe liegt. Die Nadelspitzen der fünf Halter werden durch den Hutstoff gedrückt und aufsen umgeknickt, worauf der Huthalter festsitzt. Hiernach wird der Knopf mit seiner Hülse auf die herausstehende Achse ganz aufgeschoben, wobei sich eine an dem Knopfe befestigte kleine Drahtfeder in eine an der Achse eingeschnittene Kerbe eindrückt, damit der Knopf nicht abfällt.
Vor dem Aufsetzen des Hutes wird der Knopf rechts herum und die Häkchen dadurch zurückgedreht, sie können so kein Haar fassen.
Nach dem Aufsetzen des Hutes wird der Knopf ganz nach- links gedreht; dadurch werden die Häkchen in das Haar eingeführt, halten dieses und damit den Hut hinten und auf beiden Seiten fest.
Durch Linksdrehen des Knopfes werden die
Häkchen wieder aus dem Haare entfernt und der Hut ist wieder gelöst.
Es ist also zum Befestigen bezw. zum Lösen des Hutes nur der Knopf links bezw. rechts herumzudrehen.
Der beschriebene Huthalter pafst in jede grofse oder kleine Hütform, weil die Feder sich in jede Form legen und in jeder Stellung drehen läfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Damenhuthalter, dadurch gekennzeichnet, dafs, um ein Erfassen des Haares an dem ganzen Umfange des Hutes zu ermöglichen, in eine mit Häkchen versehene Schraubenfeder eine gedrehte Flachfeder eingelegt ist, welche durch einen aufsen am Hut angebrachten Knopf in Drehung versetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT122128D Active DE122128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122128C true DE122128C (de)

Family

ID=391070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122128D Active DE122128C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766521A1 (de) Naehvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE1230971B (de) Lockenwickler
DE122128C (de)
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE2758907C2 (de) Vorrichtung zum Implantieren von Haaren
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE300289C (de)
DE330311C (de) Fuer bandartige Naehmittel verwendbare Nadel
DE159450C (de)
AT200702B (de) Handstrickapparat
DE191504C (de)
DE8520C (de) Maschine zur Herstellung von Schaftlitzen
DE106339C (de)
DE303086C (de)
DE2441075A1 (de) Naehhilfevorrichtung
DE219423C (de)
DE3307604A1 (de) Angelhaken
DE804234C (de) Halteklammer fuer Handschuhe
DE46000C (de) Malerpinsel mit metallenem Vorband
DE107660C (de)
DE164806C (de)
DE70624C (de) Knäuelhalter
DE236240C (de)
DE328694C (de) Huthalter
DE2236985A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tragteiles fuer fremde haare an vorhandenen eigenen haaren