DE300289C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300289C
DE300289C DENDAT300289D DE300289DA DE300289C DE 300289 C DE300289 C DE 300289C DE NDAT300289 D DENDAT300289 D DE NDAT300289D DE 300289D A DE300289D A DE 300289DA DE 300289 C DE300289 C DE 300289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
needle
shaft
fabric
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300289D
Other languages
English (en)
Publication of DE300289C publication Critical patent/DE300289C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/36Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with counterpiece in the form of cotter, split-pin, or the like

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Kleiderknopf bekannter Art, bei welchem der eine Knöpfteil den durch den Stoff zu steckenden, an seinem zugespitzten Ende gelochten Schaft trägt und der andere Knopfteil eine zum Einstecken des Schaftes bestimmte Ausnehmung und eine die', letztere kreuzende, am Umfang dieses Knopfteiles ausmündende Bohrung hat, in welcher mittels
ίο einer Feder eine den Schaft durchdringende, begrenzt ausziehbare Nadel festgehalten ist. Das Neue bei diesem Knopf besteht darin, daß die Feder innerhalb .der nach außen abgeschlossenen Bohrung angebracht ist und die Nadel einen Stellstift trägt, mittels dessen die Nadel nach dem Heravisziehen durch eine kleine Drehung in dieser Stellung gesichert werden kann, bis die Knopfteile zusammengefügt sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Knopfes dargestellt, und es zeigen:
Fig. ι und 2 eine Ansicht bzw. die Draufsicht des Knopfteiles mit Schaft,
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt bzw. eine' Ansicht gegen den Umfang des anderen Knopfteiles.
Fig. 5 zeigt die Unteransicht zu Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt mit teilweiser Ansicht der beiden vereinigten und an einem Stück Stoff befestigteil Knopfteile.
Der eine Teil des gezeichneten Knopfes
(Fig. ι und 2) besteht aus einer Platte a mit daran befestigtem, vierkantigem Schaft b, dessen freies Ende zugescjiärft ist und zwei' hintereinander befindliche Löcher c aufweist.
Der Schaft besteht aus Metall und die Platte aus einem beliebigen Stoff, z. B. Metall, Zelluloid usw.v Der andere Teil des Knopfes (Fig. 3 und 4) bildet dessen Kopf d und ist z. B. aus Holz, Horn usw. hergestellt. In der Mitte hat der Kopf d einen Schlitze, welcher dem Querschnitt des Schaftes b angepaßt und zur Aufnahme des letzteren bestimmt ist. Der Schlitz e wird von einer Führung/ gekreuzt, die gegen den Umfang des Kopfes d hin in eine größere Ausnehmung g übergeht, welche am Umfang und an der Innenseite des Kopfes durch eine Blechwand h verschlossen ist. In der Führung/ ist eine runde Nadeli verschiebbar, die durch ein Loch der Blechwand nach außen ragt und am äußeren Ende mit einem Griffknopf versehen ist. An der Nadel i ist ein Querstift k befestigt (es könnte auch eine Scheibe sein), zwischen welchem und der Wand h eine Feder I angeordnet ist, welche den Stift i für gewöhnlichem der eingeschobenen Lage (Fig. 6) hält. Am äuße- · ren Ende der Nadel i ist ein kürzerer Stift m befestigt, der durch ein Loch in der Wand h in eine Rinne η des Kopfes d geschoben werden kann. ,
Zur Befestigung des beschriebenen Knopfes wird der Teil a, b von innen durch das betreffende 'Stoffstück s (Fig. 6) gestoßen. Am Kopf d wird die Nadel i nach außen gezogen, wie Fig. 3 zeigt, und zwecks Feststellung in dieser Lage ein wenig gedreht, so daß der Stift m sich gegen die Außenseite der Wand h stützt, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Nun wird 70^ der Schaft i> in den Schlitz e des Kopfes eingeführt und die Nadel i durch Zurückdrehen

Claims (1)

  1. - freigegeben, so daß sie die .Feder I durch das passende Loch c des Schaftes b hindurch-
    • schiebt, infolgedessen letzterer festgehalten wird und die beiden Knopfteile miteinander verbunden und am Stoff befestigt werdet}.
    Zur Lösung des Knopfes vom Stoff wird in umgekehrter Weise wie vorbeschrieben verfahren.
    . Der Schaft b kann mit einem Loch oder auch mit mehr Löchern versehen werden, um den Knopf verschiedenen Stoffdicken .anpassen zu können. An der Platte α könnte gewünschtenfalls durch Aufdruck angegeben werden, für welche Stoffdicken sich das eine oder andere Loch c eignet. Statt des Stiftes m konnte allenfalls auch eine andere Stellvorrichtung für die Nadel i vorgesehen sein.
    P a ten τ-Anspruch:
    Zweiteiliger Kleiderknopf mit gelochtem Schaft an dem einen Teil und durch eine Feder in das Schaftöhr gezogener Nadel im anderen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (I) verdeckt liegt und die Nadel (i) mit einem Stellstift (to) versehen ist, der bei Drehung der herausgezogenen Nadel sich gegen den Knopfrand stützt und die Nadel in ausgezogener Lage feststellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300289D Active DE300289C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300289C true DE300289C (de)

Family

ID=554286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300289D Active DE300289C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300289C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462332A (en) * 1941-10-20 1949-02-22 Neumann Jan Button
DE758769C (de) * 1941-10-21 1952-01-31 Jan Neumann Knopf fuer Kleidungsstuecke mit zwei ineinanderschiebbaren, durch einen sie quer durchdringenden Stift gesicherten Schaftteilen
US4184343A (en) * 1977-12-29 1980-01-22 Green James W Safety clutch for earring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462332A (en) * 1941-10-20 1949-02-22 Neumann Jan Button
DE758769C (de) * 1941-10-21 1952-01-31 Jan Neumann Knopf fuer Kleidungsstuecke mit zwei ineinanderschiebbaren, durch einen sie quer durchdringenden Stift gesicherten Schaftteilen
US4184343A (en) * 1977-12-29 1980-01-22 Green James W Safety clutch for earring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353414C2 (de) Mit Schaft versehener Halter für Karabinerhaken
DE2016717C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines hohlen Balles o.dgl. an einer Leine
DE300289C (de)
DE60120496T2 (de) Kombinierte werkzeuge zum ansenken und einführen von stiften
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE330311C (de) Fuer bandartige Naehmittel verwendbare Nadel
DE198184C (de)
DE624369C (de) Sicherheitsnadel zur Befestigung von OEsenknoepfen
DE281450C (de)
DE432148C (de) Guertelschloss
DE1955342U (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe.
DE383158C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wandhaken o. dgl.
DE811307C (de) Verfahren zum Steppen und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE140704C (de)
DE157623C (de)
DE274665C (de)
DE221862C (de)
DE206914C (de)
DE909173C (de) Loch- und Kreisstickapparat
DE255595C (de)
DE295912C (de)
DE147957C (de)
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
DE125224C (de)
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung