DE91683C - Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w. - Google Patents

Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w.

Info

Publication number
DE91683C
DE91683C DE189691683D DE91683DA DE91683C DE 91683 C DE91683 C DE 91683C DE 189691683 D DE189691683 D DE 189691683D DE 91683D A DE91683D A DE 91683DA DE 91683 C DE91683 C DE 91683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
chain
counterweight
wheel
number wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189691683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE91683C publication Critical patent/DE91683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE *S< Instrumente. IJ
Die vorliegende Erfindung kennzeichnet eine Vorrichtung, mit welcher man im Stande ist, unter Verwendung einer Reihe von Tasten eine bestimmte Ziffer je nach dem Tastwerk festzustellen und gleichzeitig die einzelnen hierdurch sichtbar gewordenen Ziffern fortlaufend zu addiren.
In der Zeichnung (Fig. 1 bis 4) ist der Apparat so gezeichnet, wie er bei Controlkassen oder ähnlichen Vorrichtungen Anwendung finden kann.
Um das mit Ziffern von ο bis 9 versehene Ziffernrad Z, welches sich um eine Welle χ dreht, zu nöthigen, sich je nach dem entsprechenden Tastenhube selbstthätig einzustellen und die gewünschte Zahl zum Vorschein zu bringen, ist folgende Vorkehrung getroffen:
Zwei kleine Kettenräder K1 und K2, deren Wellenmittel m1 und m2 von der Werkplatine aus gleiche Höhenlage haben, jedoch in der Längsrichtung um den von den Tasten t1 bis t9 beanspruchten Raum von einander entfernt sind, dienen einer endlosen Kette K als Führung.
Wenn der Apparat aufser Thätigkeit ist, also wenn das Ziffernrad Z die Ziffer ο zeigt, so ist der Sperrstift s vermittelst zweier durch Ausschnitte in der Werkplatine greifenden Nasen JV gehalten und es sind die Kette K sowie die Rollen K1 und IO an einer Bewegung verhindert.
Diese Nasen JV sind einerseits um eine Welle w drehbar, andererseits werden sie durch die Gabel G, welche beide Nasen JV mit dem um r .schwingenden Hebel H gelenkig verbindet, gezwungen, jede Bewegung des Hebels H mitzumachen.
Auf diesen Hebel H wirken nun die Tasten t1 bis i9 derart ein, dafs beim Tastendruck abwärts sich das freischwingende Ende desselben nach unten bewegt, welcher Bewegung die beiden Nasen JV durch die Gabel G folgen. Durch dieses Niedergehen der Nasen JV gelangt die seither gesperrte Kette K zur Auslösung und das auf der Welle η befestigte Gegengewicht F kann jetzt durch sein beim Niedergang desselben zur Geltung kommendes Eigengewicht den Mechanismus in Thätigkeit setzen.
Das Niedergehen des Gegengewichtes F zwingt den ebenfalls auf der Welle η befestigten, mit Zahnkranzbogenstücken versehenen Doppelhebel D, eine schwingende Bewegung zu machen, durch welche die beiden in die Zahnkranzbogenstücke eingreifenden Zahnräder ^1 und ^2 in eine entgegengesetzt zu einander wirkende Drehrichtung gebracht werden.
Diese Zahnräder ^1 und ^2 erhalten sowohl das Ziffernrad Z, als auch das Kettenrad K1 — und zwar beide gleichzeitig — so lange in entgegengesetzter Drehung, bis sich der Sperrstift s der Kette K bei seinem Vorwärtsgehen an den beiden Führungsstiften der niedergedrückten Taste gefangen hat, worauf dann an dem Ziffernrad Z diejenige Zahl sichtbar wird, welche dem Ziffernwerth der niedergedrückten Taste entspricht.
Um das Ziffernrad Z wieder auf seine Nullstellung und auch gleichzeitig die niedergedrückte Taste in ihre Anfangsstellung zurückzubringen, drückt man auf den Hebel a, welcher sich um die Welle c dreht. Auf dieser Welle c sind die Hebel h und i festgekeilt und der durch die Stange I an dem Gegengewicht F befestigte Hebel k dreht sich lose auf derselben, ist aber mit dem festen Hebel h scherenartig verbunden, so dafs beim Heben des Hebels h vermittelst des Stiftes q auch gleichzeitig der Hebel k und das Gegengewicht F in ihre Anfangsstellung zurückgehoben werden.
Durch die Drehung der Welle c hebt sich auch der Hebel i und drückt von unten gegen den Hebel H, welcher bei seinem Hochgehen die jeweilig niedergedrückte Taste in ihre Anfangsstellung zurückbringt, sowie auch die Nasen N wieder hochhebt.
Das durch die Hebel α h i herbeigeführte Heben des Gewichtes F veranlafst den Doppelhebel D, dieselbe schwingende Bewegung, nur entgegengesetzt wie vorher, zu machen, wodurch die Zahnräder ^1 und ^2 als auch die Kettenräder K1 und K2 in umgekehrter Drehrichtung zurückgehen. Das Ziffernrad Z sowohl als die Kette K werden hierbei gezwungen, ihre Anfangsstellung wieder einzunehmen, also das Ziffernrad Z geht auf ο zurück und der Sperrstift s der Kette K fängt sich an den gleichzeitig gehobenen Arretirungsnasen N. Der Apparat ist von neuem zum Anzeigen einer bestimmten Ziffer eingestellt.
Damit man die auf dem Ziffernrad Z nach einander angezeigten Ziffern fortlaufend addiren kann, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Auf der Welle m1 ist aufser dem Zahnrad ^2 noch ein solches ^3 angeordnet, welches in ein auf Welle m3 befestigtes Rad ^4 mit ioo Zähnen eingreift. Dieses Rad ^* ist an einer mit Ziffern von ι bis ioo versehenen Walze n>1 befestigt, neben welcher in gleicher Anordnung noch eine Walze w1 und noch ein Zahnrad ^5, jedoch lose auf der Welle m3 rotiren.
Beide Zahnräder ^4 und ^5 sind mit Sperrvorrichtungen, welche den Rädern nur eine Drehung in der Pfeilrichtung gestatten, versehen. An dem Rad ^4 ist aufser der Walze w1 noch eine spiralförmig in ihrem Durchmesser gröfser werdende Curvenscheibe b angebracht, auf welcher der an der Welle n1 — welche die Sperrkegel k1 und k2 trägt — befestigte Hebel H1 schleift.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist nun folgende: Sobald auf die Taste if6 gedrückt wird, kommt an dem Ziffernrad Z die Zahl 6 zum Vorschein, das Zahnrad f3 geht um 6 Zähne weiter — bis der Sperrstift s der Kette K einen Anschlag an der niedergedrückten Tastenführung gefunden hat — und nimmt hierbei das Zahnrad ^4 und die Walze n>1 ebenfalls um 6 Zähne, mit. Alsdann hat sich die Walze wl bis zur Zahl 6 gedreht.
Das Ziffernrad Z ■ und die Taste i6 werden wieder, wie vorher beschrieben, in ihre An-fangsstellung zurückgebracht, und beim erneuten Niederdrücken einer anderen Taste geht das Zahnrad ^4 mit seiner Ziffernwalze τνλ um so viel Zähne weiter, als das Ziffernrad Z angiebt.
Sobald nun die Ziffernwalze w1 die Zahl ioo zeigt, also wenn dieselbe eine Umdrehung gemacht hat, so ist der Hebel H1 und mit demselben die Sperrkegel kl und k2 durch die Curvenscheibe b — welche jetzt den Hebel H1 auf ihrem gröfsten Durchmesser trägt — so hoch gehoben, dafs die Sperrkegel k1 und k2 aufser Eingriff stehen und beim Niederfallen des Hebels H1 vom gröfsten auf den kleinsten Durchmesser der Curvenscheibi b in den folgenden Zahn des Zahnrades ^5 einfallen und so dasselbe um einen Zahn weiter drehen. Hierauf kann die Addition auf der ersten Walze η>λ wieder von neuem beginnen und so lange fortgesetzt werden, bis abermals die Zahl ioo erreicht ist.
Auf diese Art werden die einzelnen Ziffernanzeigen des Ziffernrades Z von der mit dem Zahnrad ^4 verbundenen Walze n>1 jedesmal bis zur Zahl ioo addirt, worauf die Walze w1 die Addition der einzelnen Hundert auf die Walze w1 , wie vorher beschrieben, überträgt.
Selbstverständlich können bei dem Apparat statt der Kette K und der Kettenräder K1 und K'2 auch Zahnstangen mit Zahnrädern oder ähnlich wirkende Vorrichtungen verwendet werden.

Claims (2)

Patent-ANSPrüche:
1. Ein Apparat zum Anzeigen einer bestimmten Zahl, gekennzeichnet durch eine Reihe Tasten t1 bis i9, welche auf einen um r schwingenden Hebel H derart einwirken, dafs dessen freischwingendes Ende beim Niedergehen eine vorher von dem Gegengewicht F unter Vermittelung der Zahnradübersetzungen D ^2 in Spannung gehaltene Kette K, Zahnstange oder dergl. zur Auslösung bringt, worauf sich dieselbe so weit fortbewegt und sich das Ziffernrad Z mit Hülfe der Zahnradübersetzung D \l so lange dreht, bis der Sperrstift s der Kette K, Zahnstange oder dergl. an den Führungen der niedergedrückten Taste einen Anschlag gefunden hat, zum Zweck, durch Tastendruck abwärts auf dem Ziffernrad Z eine jeweils gewünschte Ziffer sichtbar zu machen.
2. An dem unter i. gekennzeichneten Apparat
eine Vorrichtung, bestehend aus den auf der Welle c befestigten Hebeln ah k i, vermöge welcher man durch Druck auf den Hebel α gleichzeitig das Gegengewicht F und den um r schwingenden' Hebel H heben kann, zum Zweck, das Ziffernrad Z wieder auf ο zu stellen und die Kette K ■—■ oder ähnliches Bewegungsmittel — in ihre Anfangsstellung zurückzubringen, worauf die Hebel α i und h durch das an letzterem befestigte Gegengewicht in ihre Ruhelage zurückfallen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189691683D 1896-04-21 1896-04-21 Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w. Expired DE91683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91683T 1896-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91683C true DE91683C (de) 1897-05-11

Family

ID=363288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189691683D Expired DE91683C (de) 1896-04-21 1896-04-21 Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91683C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474514A (en) * 1982-03-16 1984-10-02 Jensen Frank A Multi-purpose drilling jig
US5807033A (en) * 1996-07-02 1998-09-15 Benway; Randy E. Drilling jig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474514A (en) * 1982-03-16 1984-10-02 Jensen Frank A Multi-purpose drilling jig
US5807033A (en) * 1996-07-02 1998-09-15 Benway; Randy E. Drilling jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91683C (de) Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w.
DE81C (de) Addirmaschine
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE87776C (de) Additionsmaschine mit tastatur
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE367C (de) Nähnadelstampfmaschine
AT66794B (de) Additions- und Multiplikationsmaschine mit verschiebbarem Zählwerkschlitten und selbsttätiger Übertragung.
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE442875C (de) Elektrisch betriebene Schlaguhr
DE173888C (de)
DE69251C (de) Additionsmaschine
DE178049C (de)
DE165583C (de)
DE917513C (de) Anzeigewerkeinstellmechanismus fuer eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE404113C (de) Multiplikationsvorrichtung fuer mehrreihige Tastenrechenmaschinen
DE422371C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE265932C (de)
DE95559C (de)
DE291169C (de)
DE442878C (de) Addiermaschine
DE361701C (de) Multiplikationsmaschine
DE130565C (de)
DE1676C (de) Muster - Rauhmaschine mit feststehender Schablone aus Metallblech
DE681953C (de) Multiplikationsmaschine
DE432006C (de) Rechenmaschine