DE915864C - Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel - Google Patents

Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel

Info

Publication number
DE915864C
DE915864C DED4405D DED0004405D DE915864C DE 915864 C DE915864 C DE 915864C DE D4405 D DED4405 D DE D4405D DE D0004405 D DED0004405 D DE D0004405D DE 915864 C DE915864 C DE 915864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
swelling
softening
vinyl
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED4405D priority Critical patent/DE915864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915864C publication Critical patent/DE915864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Im Patent 913 585 ist vorgeschlagen worden, die Carbonsäuren des Thiodiglykols, insbesondere die Diester desselben, als Lösungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel für Polymerisationsprodukte aus Verbindungen, die wenigstens einmal die Gruppe C H2 C < besitzen, zu verwenden. Solche Verbindungen, die die genannte Gruppe enthalten, sind beispielsweise: Vinylalkohol, Vinylester, wie Vinylchlorid, wobei das Polyvinylchlorid noch nachhalogeniert sein kann, Vinylacetat, Vinylchloracetat, ferner Vinylacetat, Vinylalkyläther, Vinylthioäther, Vinylamine, Vinylacetylen, Divinylacetylen, Vinylalkylketone, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Vinylessigsäure, Styrol, Butadien, Isopren, Isobutylen u. dgl.
Es wurde nun gefunden, daß sich mit Vorteil als Lösungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel für die Polymerisationsprodukte der vorgenannten Verbindungen auch die Carbonsäureester anderer mehrwertiger Alkohole als des Thiodiglykols so verwenden lassen, sofern diese Alkohole wenigstens eine Thioäthergruppe im Molekül enthalten. Solche mehrwertige Alkohole sind z. B. y, y'-Dioxypropylsulfid von dei Formel S(CH2 · CH2 · CH2OH)2, Bis-(ß-oxypropyl)-sulfid von der Formel S (CH2 · CHOH · H, /?-Oxyäthyl-/J'-oxypropylsulfid von der Formel
S (CH2-CHa · OH) (CH2 · CHOH · CH3), Äthylenbis-^oxyäthylsulfid von der Formel HQ · CH2 · CH2 · S · CH2 · CH2 · S · CH2 · CH2 · OH, Tetraäthylentrisulfidglykol von der Formel S(CH2 · CH2 · S · CH2 · CH2 · OH)2 sowie Verbindungen von der allgemeinen Formel
(CH2), ·
CH2- S
S(CH2-
CH2 · S
(CH2),
(CH2),. ■ CH2OH)2 oder
• CH2 · CH2 · OH oder
S · CH2 · CH2 -OH, worin χ
0-CH2 HOCH,
eine
(
ganze Zahl zwischen ι und io bedeutet, ferner von der
ίο Formel S(CH2 · CHOH · CH2OH)2.
Für die Veresterung der mehrwertigen Alkohole mit mindestens einer Thioäthergruppe eignen sich vielfach bereits kurzkettige Fettsäuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Buttersäure, Capronsäure u. dgl. Sehr vorteilhaft sind auch die bei der Oxydation von höhermolekularen Kohlenwasserstoffen anfallenden Fettsäuregemische mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bzw. das im Kokosfett enthaltene Fettsäuregemisch, ferner Undecylensäure, Lävulinsäure, Butoxyessigsäure, Octyloxyessigsäure, Alkoxyessigsäuren, in welchen der Alkylrest ein Kohlenwasserstoffgemisch mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt, Naphthenyloxyessigsäure, Kresoxyessigsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Benzoylbenzoesäure. An mehrbasischen Säuren sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Cyclohexandiessigsäure und andere geeignet.
Die Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ester erfolgt in an sich bekannter und üblicher Weise und bietet keinerlei technische Schwierigkeiten.
Die beschriebenen Weichmachungs- u. dgl. Mittel lassen sich in den eingangs genannten Polymerisationsprodukten, insbesondere nicht nachchloriertem Polyvinylchlorid, leicht einverleiben. Sie sind mit anderen Stoffen gut verträglich, so daß unter Mitverwendung dieser Weichmacher aus den Polymerisationsprodukten Mischprodukte, beispielsweise mit Cellulosederivaten, Naturharzen, natürlichem Kautschuk, Eiweißkunstmassen oder anderen Kunstharzen hergestellt werden können. Gegenüber anderen, für die gleichen Zwecke vorgeschlagenen Estern zeichnen sich die beanspruchten Ester durch ihr gutes Gelatinierungsvermögen sowie durch ausgezeichnete elektrischeEigenschaften aus.
Beispiel
75 Gewichtsteile Polyvinylchlorid werden mit 25 Gewichtsteilen Tetraäthylentrisulfidglykoldiacetat (Schmp. 51°) vermischt und die Mischung heiß zu einem Fell ausgewalzt. Mit dieser homogenen Masse wird ein Kabelstrang auf bekannte Weise umkleidet und dadurch eine Ummantelung erzielt, die sich durch gute Elastizität, hohe Kältefestigkeit und sehr gutes Isolationsvermögen auszeichnet.
An Stelle des Tetraäthylentrisulfidglykoldiacetats kann man auch den Di-propionsäureester des Äthylenbis-/?-oxyäthylsulfids verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Weitere Ausbildung der im Patent 913 585 geschützten Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der Carbonsäureester des Thiodiglykols die Carbonsäureester anderer mehrwertiger Alkohole mit mindestens einer Thioäthergruppe im Molekül als Lösungs-, Weichmachungs-, Quellungsund Gelatinierungsmittel für Polymerisationsprodukte aus Verbindungen, die wenigstens einmal die Gruppe CH2 = C <c besitzen, verwendet.
    Θ 9532 7.54
DED4405D 1940-03-01 1940-06-29 Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel Expired DE915864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4405D DE915864C (de) 1940-03-01 1940-06-29 Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356586X 1940-03-01
DED4405D DE915864C (de) 1940-03-01 1940-06-29 Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915864C true DE915864C (de) 1954-07-29

Family

ID=25970537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4405D Expired DE915864C (de) 1940-03-01 1940-06-29 Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915864C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923745C (de) * 1948-10-02 1955-02-21 Wilhelm Dr Dietrich Loesungs- und Weichmachungsmittel
DE960677C (de) * 1952-06-21 1957-03-28 Union Carbide & Carbon Corp Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923745C (de) * 1948-10-02 1955-02-21 Wilhelm Dr Dietrich Loesungs- und Weichmachungsmittel
DE960677C (de) * 1952-06-21 1957-03-28 Union Carbide & Carbon Corp Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520459B2 (de) Carbonsäureestergemische und deren Verwendung ab Schmiermittel
DE915864C (de) Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel
DE975685C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE623988C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE2142111A1 (de) Verfahren zum Transport paraffinischer Rohöle durch Leitungen
DE739000C (de) Weichmachungsmittel
DE913585C (de) Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel
DE919014C (de) Loesungs-, Gelatinierungs-, Quellungs- und Weichmaschungsmittel
DE931730C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern
DE913553C (de) Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen
DE897013C (de) Loesungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel
DE842822C (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschutzglasuren
DE867912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE654282C (de) Verfahren zur Darstellung von Vinylformiat
DE885309C (de) Loesungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel
DE644227C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseester enthaltenden Lacken und plastischen Massen
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE2030429A1 (en) Coating mass for foods etc - contng a glyceride and cellulose propionate
AT155154B (de) Verwendung der aus Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen und höhermolekularen einbasischen Carbonsäuren gebildeten Ester als Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel.
DE1122197B (de) Schmieroelzusatz
AT214643B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen
DE692115C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE850610C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus 1,4-Diolen und aliphatischen Monocarbonsaeuren mit mehr als vier Kohlenstoffatomen