DE915250C - Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke - Google Patents

Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke

Info

Publication number
DE915250C
DE915250C DEP13509D DEP0013509D DE915250C DE 915250 C DE915250 C DE 915250C DE P13509 D DEP13509 D DE P13509D DE P0013509 D DEP0013509 D DE P0013509D DE 915250 C DE915250 C DE 915250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
dry
dry rectifier
wires
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13509D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Siegfried Poganski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP13509D priority Critical patent/DE915250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915250C publication Critical patent/DE915250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Trockengleichrichter, insbesondere für Meßzwecke Bei den bisher üblichen Ausführungsformen von Trockengleichrichtern, insbesondere bei solchen, die für Meßzwecke verwendet werden, war es üblich, die Verbindung zwischen den in das Gehäuse eingebauten Zuleitungen und den Trockengleichrichterplatten entweder durch Druckfedern zu erzeugen oder zwischen ihnen Drähte zu verlöten. Die zur Herstellung elektrischer Verbindungen üblichen Drähte enthalten nun Substanzen, die über die Lötverbindung während des Betriebes in die angrenzenden Elektroden bzw. Schichten der Gleichrichterplatten hineindiffundieren und diese in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Trockengleichrichter in einem Gehäuse, insbesondere für Meßzwecke, der sich von den bekannten dadurch unterscheidet, daß die Gegenelektroden der Trockengleichrichterplatten durch nachgiebige, vorzugsweise tangential angelötete Drähte mit den in das Gehäuse eingebauten Zuleitungen verbunden sind und die Drähte aus einem Werkstoff bestehen oder mit einem Werkstoff überzogen sind, der nicht in die angrenzenden Elektroden bzw. Schichten der Trockengleichrichterplatten diffundiert oder dessen Diffusion nicht stört.
  • Der mit der Lehre der Erfindung verbundene Vorteil ist besonders darin zu sehen, daß besonders zuverlässige Verbindungen hergestellt werden können, die mechanisch fest sind und über die keine Stoffe in die Gleichrichterschichten eindiffundieren können, die die Gleichrichterwirkung beeinträchtigen. Die Gleichrichter sind daher besonders konstant in ihren elektrischen Werten. Als Material für die Verbindungen eignen sich besonders Drähte, die mit Wismut überzogen sind und die vorzugsweise aus Eisen bestehen.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können besonders einfach hergestellt werden, wenn man eine größere Anzahl von Trockengleichrichterplatten mit Abstand nebeneinander anordnet und mit einem über alle Platten gespannten Draht verlötet und dann den Draht zwischen je zwei Platten abschneidet.
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Trockengleichrichters gemäß der Erfindung und erläutern ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von für solche Trockengleichrichter bestimmten Trockengleichrichterplatten.
  • Die vier Trockengleichrichterplatten I bis 4 (Fig. I, 2) sind in Graetz-Schaltung miteinander verbunden. Die Zuleitungen 5 bis 8 sowie die Halter für die Trockengleichrichterplatten, die napfförmig ausgebildet sind, sind in dem einen Gehäuseteil 9 mit Deckel Io eingebaut. Sie werden, wenn es sich um Gehäuse aus Preßmasse handelt, mit Vorteil gleich beim Herstellen des Gehäuses mit eingepreßt, so daß ein nachträgliches Festlegen der Teile, beispielsweise mittels eines Lackes oder einer Vergußmasse, nicht erforderlich ist. Das Gehäuse wird durch eine durch die Öffnung II gesteckte Schraube zusammengehalten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie Fig. 3 zeigt, der napfförmige Halter für die Trockengleichrichterplatten mit der Zuleitung aus einem Stück hergestellt. Es ist zweckmäßig, die Halter so auszubilden, daß sie nach dem Einsetzen der Platten derart bleibend deformiert werden können, daß die Platten von ihnen mit zuverlässigem Kontakt gehalten werden. Man kann dazu beispielsweise bei napfförmiger Ausbildung der Halter ihren oberen Rand etwas nach innen biegen.
  • Die Zuleitungen 5 bis 8 sind, wie am Beispiel der Zuleitungen 7 in Fig. 3 erläutert ist, an ihrem einen Ende nach oben gebogen, so daß dort eine Verbindung mit den Gegenelektroden der Trockengleichrichterplatten in einfacher Weise hergestellt werden kann. Jede Gegenelektrode ist mit einem möglichst dünnen nachgiebigen Draht verlötet, dessen freies Ende an die Zuleitung in der gewünschten Schaltung angelötet wird. ES sei darauf hingewiesen, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I die Zuleitung 6 in ihrem punktiert gezeichneten Teil unter den übrigen Teilen verläuft und von ihnen durch den Isolierstoff des Gehäuses getrennt ist.
  • Es ist zweckmäßig, die Zuleitungsdrähte I2 zu den Trockengleichrichterplatten I bis 4 tangential an die Gegenelektrode anzulöten, wie die Fig. 4 und 5 zeigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Trockengleichrichter in einem Gehäuse, insbesondere für Meßzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode der Trockengleichrichterplatten durch nachgiebige, vorzugsweise tangential angelötete Drähte mit den in das Gehäuse eingebauten Zuleitungen verbunden sind und die Drähte aus einem Werkstoff bestehen oder mit einem Werkstoff überzogen sind, der nicht in die angrenzenden Elektroden bzw. Schichten der Trockengleichrichterplatten diffundiert oder dessen Diffusion nicht stört.
  2. 2. Trockengleichrichter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wismut überzogene Drähte, vorzugsweise aus Eisen, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen tangentialer Lötverbindungen mit Gegenelektroden bei Trockengleichrichtern nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von Trockengleichrichterplatten mit Abstand nebeneinander angeordnet und mit einem über alle Platten gespannten Draht verlötet werden und daß dann der Draht zwischen je zwei Platten durchschnitten wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5I6 I7I, 845 369; französische Patentschriften Nr. 864 342, 868 236, 900 389; Zusatzpatentschrift Nr. 52 229; USA.-Patentschrift Nr. 2 22I 068; britische Patentschriften Nr. 545 378, 587 20I, 597 649; australische Patentschrift Nr. I8 698/48; niederländische Patentschrift Nr. 58 9'98; Zeitschrift: Philips Techn. Rundschau, 1947, S. 273.
DEP13509D 1948-10-02 1948-10-02 Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke Expired DE915250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13509D DE915250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13509D DE915250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915250C true DE915250C (de) 1954-07-19

Family

ID=7364651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13509D Expired DE915250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915250C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58998C (de) *
DE516171C (de) * 1928-01-18 1931-01-20 Telephonfabrik Berliner Akt Ge Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechstation
US2221068A (en) * 1938-01-24 1940-11-12 Rca Corp Electrodynamic loudspeaker
FR864342A (fr) * 1939-03-25 1941-04-24 Philips Nv Dispositif comportant un ou plusieurs systèmes d'électrodes munies d'une couche isolante
FR868236A (fr) * 1939-06-27 1941-12-24 Westinghouse Freins & Signaux Perfectionnements relatifs aux dispositifs à conductibilité asymétrique du type à contact sec
GB545378A (en) * 1941-09-04 1942-05-21 Philips Nv Improvements in or relating to blocking layer rectifiers
FR52229E (fr) * 1941-07-24 1943-10-05 Philips Nv Dispositif comportant un ou plusieurs systèmes d'électrodes munies d'une couche isolante
FR900389A (fr) * 1942-12-07 1945-06-27 Philips Nv Cellule à couche d'arrêt du type au sélénium, comportant un conducteur soudé sur l'électrode bonne conductrice, et procédé de fabrication de cette cellule
GB587201A (en) * 1944-11-30 1947-04-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifying apparatus of the dry surface contact type
GB597649A (en) * 1944-05-22 1948-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Metal contact rectifier casings
DE845369C (de) * 1942-12-07 1952-07-31 Philips Nv Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58998C (de) *
DE516171C (de) * 1928-01-18 1931-01-20 Telephonfabrik Berliner Akt Ge Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechstation
US2221068A (en) * 1938-01-24 1940-11-12 Rca Corp Electrodynamic loudspeaker
FR864342A (fr) * 1939-03-25 1941-04-24 Philips Nv Dispositif comportant un ou plusieurs systèmes d'électrodes munies d'une couche isolante
FR868236A (fr) * 1939-06-27 1941-12-24 Westinghouse Freins & Signaux Perfectionnements relatifs aux dispositifs à conductibilité asymétrique du type à contact sec
FR52229E (fr) * 1941-07-24 1943-10-05 Philips Nv Dispositif comportant un ou plusieurs systèmes d'électrodes munies d'une couche isolante
GB545378A (en) * 1941-09-04 1942-05-21 Philips Nv Improvements in or relating to blocking layer rectifiers
FR900389A (fr) * 1942-12-07 1945-06-27 Philips Nv Cellule à couche d'arrêt du type au sélénium, comportant un conducteur soudé sur l'électrode bonne conductrice, et procédé de fabrication de cette cellule
DE845369C (de) * 1942-12-07 1952-07-31 Philips Nv Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
GB597649A (en) * 1944-05-22 1948-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Metal contact rectifier casings
GB587201A (en) * 1944-11-30 1947-04-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifying apparatus of the dry surface contact type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837272C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE2247498C3 (de)
DE915250C (de) Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
DE2734571A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE2446714C3 (de) Elektrisches Entstörfilter
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE3232157C2 (de)
DE976350C (de) In ein metallisches Gehaeuse eingebauter elektrischer Wickelkondensator
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE561548C (de) Plattenfoermiges Trockengleichrichter-Element
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE971574C (de) Flache Anordnung von elektrischen Schaltelementen, insbesondere flacher Gleichrichter
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement
DE729967C (de) Herstellungsverfahren fuer Kontaktbaenke fuer Waehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE381100C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Koepfchenzuender
DE2212629A1 (de) Elektrisches bauelement
DE1835457U (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung durch einen kontakt.
DE1942960A1 (de) Gehaeuse fuer einen zum Einbau in elektrische Nachrichtengeraete bestimmten Baustein,der einen Kleintransformator enthaelt
DE1614273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsgleichrichters
DE857524C (de) Anschlussfahne fuer Trockengleichrichter