DE915230C - Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung - Google Patents

Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung

Info

Publication number
DE915230C
DE915230C DED10300A DED0010300A DE915230C DE 915230 C DE915230 C DE 915230C DE D10300 A DED10300 A DE D10300A DE D0010300 A DED0010300 A DE D0010300A DE 915230 C DE915230 C DE 915230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
motorized
railcars
internal combustion
locomotives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10300A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Happ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED10300A priority Critical patent/DE915230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915230C publication Critical patent/DE915230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Bekannt ist bei Motorlokomotiven kleiner und mittlerer Motorleistung sowie bei Kleintriebwagen die Anordnung der Kühlanlagen (ähnlich -wie bei Kraftfahrzeugen), derart, daß der Lüfter die Kühlluft durch den Kühlerblock hindurch aus dem Freien ansaugt und die erwärmte Luft in Richtung auf den Verbrennungsmotor hin ausstößt. Diese Anordnung, beider zugleich der den Motor umgebende Raum in erwünschter Weise belüftet wird, ergibt sich von selbst, wenn der Kühlerlüfter über Keilriemen von der Motorkurbelwelle oder einer dazu parallelen Hilfswelle aus angetrieben wird, und der Kühlerblock unmittelbar vor dem Lüfter angeordnet ist.
  • Bei Triebwagen und Motorlokamotiven größerer Motorleistung können Kühlerblock und Lüfter meist nicht in unmittelbarer Nachbarschaft des Motors angeordnet werden. Aus Platzgründen wird die gesa.rrnte Kühlanlage in mehr oder weniger großem Abstand vom Motor, z. B. unter dem Fußboden, im Lbk-Vorbau oder im Dach des Fahrzeuges untergebracht. Die Lüfter erhalten ihren Antrieb .durch Gelenkwellen vom Verbrennungsmotor aus oder durch Elektromotoren; sie saugen die Kühlluft durch den Kühlerblock hindurch aus denn Freien an und stoßen die Abluft wieder direkt ins Freie aus.
  • Für die Belüftung des den Motor umgebenden Raumes werden zusätzliche vom Kühlerlüfter uriabhängige Einrichtungen angewandt, z. B. Schöpfrohr (Druckhutzen), die in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit bzw. vom Staudruck Kühlluft aus dem Freien in die Motorkammer fördern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlanlage für Motorschienenfahrzeuge mit wassergekühlten Verbrennungsmotoren größerer Leistung, bei der mindestens zwei Kühlerlüfter vorhanden sind, wovon der eine seine Abluft ins Freie, der andere seine Abluft in den den Motor umgebenden Raum (Motorkammer) ausstößt.
  • Die Erfindung macht .sich die Tatsache zunutze, daß die Ventilationsleistung bei größeren Motorschienenfahrzeugen (mit Rücksicht auf die auftretenden Umfangsgeschwindigkeiten am Lüfter) meist ohnehin auf zwei oder mehrere, bei den bisher bekannten Ausführungen jeweils gleichsinnig ins Freie ausstoßende Lüfter verteilt werden muß; der einzelne Lüfter fördert also keine so großen Luftmengen, daß die Ableitung seiner Abluft aus der Motorkammer Schwierigkeiten bereiten könnte. Wenn der den Motor umgebende Raum (Motorkammer) bis auf bestimmte, entsprechend angeordnete Querschnitte geschlossen gehalten wird, so wird durch Einleitung des Abluftstromes eines Kühlerlüfters einerseits ein überdruck in diesem Raum erzielt und damit dass Eindringen von Staub verhindert, andererseits an der Oberfläche des Motors eine gerichtete Luftströmung erzwungen, durch die die Bildung .örtlicher Wärmestauungen vermieden wird. Bei Kühlanlagen, bei denen mehrere Wasserkreisläufe, z. B. zur Kühlung der Zylinderräume des Motors und zur Kühlung des Motorschmieröls, vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, den Kreislauf mit der niedrigsten Durchschnittstemperatur an denjenigen Kühlerblock anzuschließen, dessen Abluft der Belüftung der Motorkammer dienen soll.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsmöglichkeit dieser Kühlanlage im Dach eines Triebwagens. Es sind zwei Lüfter i und 2 vorhanden, die lotrecht übereinander und koaxial angeordnet sind, derart, daß beide Lüfter die Kühlluft seitlich durch die Kühlerblöcke 3 und q. hindurch aus dem Freien ansaugen und der obere Lüfter i die Abluft in bekannter Weise nach oben ins Freie, .der untere Lüfter 2 nach unten ausstößt und damit in die den Verbrennungsmotor umgebende Motorkammer 6 hineindrückt. Der Antrieb der Lüfter i und 2 erfolgt über eine gemeinsame lotrechte «Welle 7 und zwei voneinander unabhängig in bekannter Weise ausrückbare oder hydraulisch regelbare Kupplungen 8 und 9. Die gemeinsame lotrechte Welle wird in bekannter Weise durch eine Gelenkwelle i o vom Motor 5 aus angetrieben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlanlage für Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekühlten Verbrennungsmotoren größerer Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlanlage wenigstens zwei Lüfter (1, 2) enthält, von denen :der eine (i) seine Abluft ,ins Freie, der andere (2) in den den Fahrzeugantriebsmotor (5) umgebenden Raum (Motorkammer 6) ,ausstößt.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß beide Lüfter von einer Stelle aus gemeinsam mechanisch angetrieben werden, aber unabhängig voneinander in ihrer Drehzahl in bekannter Weise regelbar sind.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lüfter auf einer gemeinsamen, ungefähr lotrechten Welle (7) angeordnet sind und mit dieser Welle in bekannter Weise .durch ausrückbare Kupplungen oder hydraufsche Regelkupplungen (8, 9) gekuppelt werden können. q.. Kühlanlage` nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame ungefähr Iotrechte Antriebswelle (7) der Lüfter (1, 2) in bekannter Weise durch eine ungefähr lotrechte Gelenkwelle (i o) vom Fahrzeugantrieb,smotor (5) aus angetrieben wird. Angezogene Druckschriften: Österreichische Pätentschrift Nr. 163 316; USA.-Patentschrift Nr. 2 423 9z9.
DED10300A 1951-09-27 1951-09-27 Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung Expired DE915230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10300A DE915230C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10300A DE915230C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915230C true DE915230C (de) 1954-07-19

Family

ID=7033220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10300A Expired DE915230C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915230C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084978B (de) * 1958-04-26 1960-07-07 John Deere Lanz Ag Luefterantrieb fuer Brennkraftmaschinen
FR2317117A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Sueddeutsche Kuehler Behr Installation de refroidissement peu bruyante, en particulier pour vehicules poids lourds
DE2728848A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Fortschritt Veb K Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE2948071A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Fortschritt Veb K Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE19532855A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Abb Patent Gmbh Schienentriebfahrzeug
EP4052985A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 SpeedInnov Schienenfahrzeugwagen, der ein belüftungssystem umfasst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423929A (en) * 1945-10-05 1947-07-15 Gen Motors Corp Locomotive cooling system
AT163316B (de) * 1947-05-19 1949-06-25 Schweizerische Lokomotiv Anordnung von Führerstand, Motor- und Kühlanlage eines Verbrennungsmotor-Triebfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423929A (en) * 1945-10-05 1947-07-15 Gen Motors Corp Locomotive cooling system
AT163316B (de) * 1947-05-19 1949-06-25 Schweizerische Lokomotiv Anordnung von Führerstand, Motor- und Kühlanlage eines Verbrennungsmotor-Triebfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084978B (de) * 1958-04-26 1960-07-07 John Deere Lanz Ag Luefterantrieb fuer Brennkraftmaschinen
FR2317117A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Sueddeutsche Kuehler Behr Installation de refroidissement peu bruyante, en particulier pour vehicules poids lourds
DE2728848A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Fortschritt Veb K Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE2948071A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Fortschritt Veb K Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE19532855A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Abb Patent Gmbh Schienentriebfahrzeug
EP4052985A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 SpeedInnov Schienenfahrzeugwagen, der ein belüftungssystem umfasst
FR3120342A1 (fr) * 2021-03-03 2022-09-09 Speedinnov Voiture de véhicule ferroviaire comprenant un système de ventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
EP0325972A3 (de) Kühleranordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
DE915230C (de) Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung
DE3110447C2 (de)
DE3007346C2 (de)
DE2931305A1 (de) Geregelter kuehlluefterantrieb an brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge, triebwagen oder lokomotiven
DE3314763C2 (de) Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl.
AT224154B (de) Kühl- und Entlüftungseinrichtung für Brennkraftmaschinenantriebe
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE536397C (de) Lager
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE689746C (de) Triebwagenantrieb
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE421876C (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus
DE1958190A1 (de) Luftkuehlsystem fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE311699C (de)
DE433620C (de) Kuehleinrichtung fuer Motorlokomotiven
DE598989C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE1916857A1 (de) Mit seinem Antriebsmotor direkt gekuppelter Kompressor in Vertikalanordnung
DE437565C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hilfsmaschinen bei Kuehleinrichtungen von Diesellokomotiven
DE1805906U (de) Kuehl- und entlueftungseinrichtung fuer brennkraftmaschinenantriebe.
DE1476432C (de) Kühlanlage für ein Schienentriebfahrzeug