DE915062C - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen

Info

Publication number
DE915062C
DE915062C DES23550A DES0023550A DE915062C DE 915062 C DE915062 C DE 915062C DE S23550 A DES23550 A DE S23550A DE S0023550 A DES0023550 A DE S0023550A DE 915062 C DE915062 C DE 915062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
loading
press
strips
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23550A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES23550A priority Critical patent/DE915062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915062C publication Critical patent/DE915062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen Es ist bekannt, für Etagenpressen Beschickplatten vorzusehen, die in gleicher Anzahl wie die Etagen der Presse in einem Führungsgestell vor der Presse gelagert und in die Etagen der Presse eingeschoben werden. Hierbei stoßen sie das in den Etagen befindliche fertig gepreßte Gut aus den Etagen heraus und tragen das vorbereitete Preßgut in die Etagen der Presse hinein. Beim Zurückziehen der Beschickplatten wird das Preßgut durch geeignete Vorrichtungen zurückgehalten und bleibt in den Etagen der Presse liegen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken von Etagenpressen und besteht darin, daß vor dem Einschieben der beladenen Beschickplatten in die Presseetagen Leisten vor den @Stirnseiten der Heizplatten angeordnet und die gleichen Leisten nach dem Einschieben der beladenen Beschickbleche auf die Oberfläche der Beschickplatten so verschoben werden, daß die Leisten vor den Stirnflächen des noch zu pressenden Gutes liegen. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die gleichen Leisten sowohl als Einführungsleisten für die Beschickplatten als auch als Abstreifleisten für das zu pressende Gut innerhalb der Presseetagen dienen.
  • Vorteilhaft werden bei dem Verfahren nach der Erfindung die Leisten an Pfosten befestigt, die vor dem Einschieben der beladenen .Beschickplatten durch Anheben die Leisten vor den Stirnflächen der Heizplatten und nach dem Einschieben der Beschickplatten durch Absenken und horizontales Verschieben auf die Oberfläche der Beschickplatten vor den Stirnseiten des zu pressenden Gutes innerhalb der Presseetagen stationieren. Vorzugsweise werden die Leisten als Einführungs- oder Abstreifungsleisten im Querschnitt keilförmig ausgebildet und so angeordnet, daß die Keilbasisfläche sowohl gegen die Stirnfläche der Heizplatten vor der Einführung der Beschickvorrichtung als auch gegen die Stirnflächen des zu pressenden Gutes beim Abstreifen der Beschickplatte zu liegen kommt. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Einführ- und Abstreifleisten gelenkig mit Hubbegrenzung an Verschiebepfosten befestigt werden, wodurch die Leisten bei unterschiedlichen Abständen der Etagen in der Lage sind, sich stets auf die Beschickplattenoberfläche aufzulegen.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i in Seitenansicht eine Beschickvorrichtung in der Stellung seitlich neben einer Etagenpresse, Abb. a in Seitenansicht eine Beschickvorrichtung und Etagenpresse nach dem Beschickungsvorgang und Abb. 3 den Abstreifvorgang nach der Beschickung der Etagenpresse.
  • Die hydraulische Presse hat eine beliebige Anzahl von Preßplatten. In Abb. i sind vier Preßplatten a dargestellt. Die Preßplatten sind in bekannter Weise in einer Presse aufgehängt und bilden zwischen sich Etagen. In der Abbildung sind drei Etagen dargestellt.
  • Vor der Presse sind B.eschickplatten b in einem Gestell, welches aber nicht gezeichnet ist, waagerecht verschiebbar angeordnet. Das Verschieben aller Beschickplatten erfolgt durch einen vertikalen Verschiebebalken c, mit welchem die Beschickplatten b verbunden sind. Beim Öffnen der Presse liegen die fertig gepreßten Platten d in den Etagen der Presse. Das vorbereitete Gut e liegt vor der Presse auf den Beschickplatten b.
  • Zwischen Presse und Beschickgestell liegen die Abstreifleisten f, welche durch Pfosten g verbunden sind.
  • In der in Abb. i dargestellten Lage liegen die Abstreifleisten vor den Stirnseiten der Preßplatten a. Sie sind keilförmig gestaltet, wodurch sie als Einführungsleisten für die Beschickplatten zweckmäßig ausgebildet sind.
  • Wenn die Beschickplatten b mit dem Baraufliegenden, vorbereiteten Gut e durch den Balken c nach rechts verschoben werden, so werden die Beschickplatten b durch die Leisten f in die Etagen der Presse hineingeführt und stoßen die fertig gepreßten Platten nach der entgegengesetzten Seite heraus. Gleichzeitig tragen die Beschickplatten das vorbereitete Preßgut e in die Etagen der Presse hinein. Hierauf werden durch geeignete Antriebsvorrichtungen die Pfosten g gesenkt und gleichzeitig um ein gewisses Maß rechts verschoben, so daß sie sich auf die Beschickplatten b auflegen (wie in Abb. a dargestellt ist). Die Leisten f sind mit den Pfosten g gelenkig mit Hubbegrenzung verbunden, so daß sie sich sowohl als Einführungs-und als Abstreifleisten einstellen können. Bei der i Bewegung der Pfosten g legen sie sich auf die teschickplatten auf, selbst wenn in dem Abstand der Beschickplatten oder Preßplatten Differenzen bestehen sollten.
  • Werden nunmehr die Beschickplatten b und der Balken c zurückgezogen, legt sich das Beschickgut e gegen die Leisten f (Abb. 3), verbleibt damit in der Presse und legt sich auf die Preßplatten a.
  • Sobald die Beschickplatten b und die Balken c in die Anfangslage zurückgekehrt sind, werden die Pfosten g mit den Leisten f wieder in ihre Anfangsstellung nach Abb. i zurückgebracht.
  • Nunmehr wird die Presse in bekannter Weise geschlossen und dabei das Preßgut einer Pressung unterworfen. Während der Pressung werden die Beschickplatten b erneut mit vorbereitetem Preßgut beladen.
  • Die aus der Presse ausgestoßenen fertigen Platten d können in bekannter Weise durch ein Entleerungsgestell aufgenommen werden. Die Betätigung der Pfosten g mit den Beschickleisten in senkrechter und horizontaler Weise kann auf elektrischem, hydraulischem oder sonstigem Wege durch geeignete Führungsvorrichtungen erreicht werden.
  • Das Verfahren und die Beschickungseinrichtung nach der Erfindung haben wesentliche Vorteile, z. B. stehen in angehobenem Zustand die Beschickleisten f vor den Stirnseiten der Preßplatten und sind also dem Beschicken in keiner Weise hinderlich, sondern dienen im Gegenteil als Einführungsleisten für die Beschickplatten. Außerdem liegen die Vorderkanten aller Leisten genau senkrecht übereinander, wodurch auch das Beschickgut, welches sich gegen die Leisten stützt, während der Pressung genau übereinanderliegt. Diese Vorteile werden mit den einfachsten Mitteln erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Beschicken von aus Heizplatten gebildeten Etagenpressen durch mit dem zu pressenden Gut beladene Beschickplatten, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschieben der beladenen Beschickplatten in die Presseetagen Leisten vor den Stirnseiten der Heizplatten und die gleichen Leisten nach dem Einschieben der Beschickplatten auf die Oberfläche der Platten in den Presseetagen vor den Stirnseiten des zu pressenden Gutes angeordnet werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Pfosten befestigte Leisten vor dem Einschieben der beladenen Beschickplatten durch Anheben des Pfostens vor die Stirnflächen der Heizplatten und nach dem Einschieben der Beschickplatten durch Absenken und vorzugsweise horizontale Schiebebewegung auf die Oberfläche der Beschickplatten innerhalb der Presse bewegt werden. 3. Beschickvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daB die Leisten als Einführungs= und Äbstreifungsleisten im Querschnitt keilförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daB die Keilbasisfläche sowohl gegen die Stirnfläche der Heizplatten als auch gegen die Stirnfläche des zu pressenden Gutes bei ihren Bewegungen zu liegen, kommt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Einführungs- und Abgtreifungsleisten gelenkig mit Hubbegrenzung an Pfosten befestigt sind: Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 61q.986.
DES23550A 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen Expired DE915062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23550A DE915062C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23550A DE915062C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915062C true DE915062C (de) 1954-07-15

Family

ID=7477441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23550A Expired DE915062C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915062C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973522C (de) * 1954-10-26 1960-03-17 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren zur Beschickung von als Matrize und Patrize fuer die Herstellung sphaerisch oder mit aehnlichen Oberflaechen zu verformender Werkstuecke wirkenden Pressformen mit Aufschuettungen aus span- oder faserartigem Gut
DE1223133B (de) * 1956-11-28 1966-08-18 Wst Patenter Ab Beschickungsvorrichtung fuer hydraulische Etagenpressen
DE3143913A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co KG, 7240 Horb Pressenanlage mit etagenpressen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614986C (de) * 1932-12-11 1935-06-24 Mueller Fritz Fahrbare Beschickungsvorrichtung fuer offene Plattenpressen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614986C (de) * 1932-12-11 1935-06-24 Mueller Fritz Fahrbare Beschickungsvorrichtung fuer offene Plattenpressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973522C (de) * 1954-10-26 1960-03-17 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren zur Beschickung von als Matrize und Patrize fuer die Herstellung sphaerisch oder mit aehnlichen Oberflaechen zu verformender Werkstuecke wirkenden Pressformen mit Aufschuettungen aus span- oder faserartigem Gut
DE1223133B (de) * 1956-11-28 1966-08-18 Wst Patenter Ab Beschickungsvorrichtung fuer hydraulische Etagenpressen
DE3143913A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co KG, 7240 Horb Pressenanlage mit etagenpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE2046054C3 (de)
DE1935887A1 (de) Plattenpresse mit Entleereinrichtung
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE1728226C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Etagenwarmpresse für Sperrholz, Hartfaserplatten und dergleichen
DE953008C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE834642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Faserplattenpressen
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE3047114C1 (de) Anlage zum Pressen von zementgebundenen Holzspanbauplatten
DE917691C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstapeln von in einer Etagenpresse gepressten Platten, insbesondere aus Holzteilchen und Bindemitteln
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE1011249B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Be- und/oder Entladen von Beizgestellen
DE648124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Stumpen
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2758325C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln
DE2553724B1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges stueckgut, insbesondere fuer profilleisten
DE1703224C3 (de) Taktweise arbeitende Mehretagenpresse zur Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE1136623B (de) Vorrichtung zum Fertigen und Stapeln von Bauelementen aus Bimsbeton, Schwerbeton od. dgl.
DE1949000C (de) Mehretagenpresse zum Pressen von ins besondere Spanplatten
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE1227644B (de) Etagenpresse mit Vorrichtung zum Auswechseln der Beilage- oder Distanzleisten
DE938889C (de) Austragvorrichtung fuer Pressgut an Etagenpressen
DE1947156A1 (de) Anlage zum Herstellen von Platten durch Pressen