DE2758325C3 - Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln

Info

Publication number
DE2758325C3
DE2758325C3 DE19772758325 DE2758325A DE2758325C3 DE 2758325 C3 DE2758325 C3 DE 2758325C3 DE 19772758325 DE19772758325 DE 19772758325 DE 2758325 A DE2758325 A DE 2758325A DE 2758325 C3 DE2758325 C3 DE 2758325C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sagger
roof tiles
tiles
filling
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758325B2 (de
DE2758325A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Volksw. 4530 Ibbenbueren Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19772758325 priority Critical patent/DE2758325C3/de
Publication of DE2758325A1 publication Critical patent/DE2758325A1/de
Publication of DE2758325B2 publication Critical patent/DE2758325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758325C3 publication Critical patent/DE2758325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/14Loading hardened bricks, briquettes, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/128Charging cars, lift trolleys for carrying stacks of articles, e.g. bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein das zeitraubende Einsetzen der Dachziegel von Hand in die Brennkapsel überflüssig machendes Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die einen zügigen und raschen Arbeitsablauf und damit eine hohe Durchsatzleistung ermöglichen.
Vorteile
,us der DE-OS 20 24 189 ist ein Verfahren zum en von Brennkapseln bekannt, bei dem Fliesen, :ten oder dergleichen zu einer Stapclstation bewegt dort zuerst in eine mit Rippen versehene auf- und Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung vermeiden die Unzulänglichkeiten des Einsetzens der Dachziegel von I land in die Brennkapsi I. so daß das Füllen der Brennkapsel mit Dachziegeln in einer geringeren Zeit vorgenommen werden kann. Eine Leistungssteigerung in Verbindung mit einer Personalcinsparung ist die unmittelbare Folge. Außerdem werden die Dachziegel schonender behandelt, so daß Beschädigungen der Dachziegel so gut wie ausgeschlossen sind.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
ho I· i g. 1 ist eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Einrichtung nach der Linie H-Il in Fi g. 1;
Fig.3 — 5 sind Seitenansichten gemäß F i g. 2. jedoch h5 in anderen Betriebsstellungen;
Fig. 6 ist eine Ansicht von auf Latten befestigten lahlkasscttcn;
F i g. 7 ist eine weitere Ansicht der Siahlkassetien in
Richtung des Pfeiles A in F i g. 6.
Die Einrichtung besteht aus Förderbahnen 1 und 2 und einer im Bereich neben der Förderbahn angeordneten Schubvorrichtung 3. Die Schubvorrichtung 3 ist entsprechend der Pfeile ßheb- und senkbar ausgebildet und auf die einzelnen Etagen 5a einer auf Brennwagen 4 befindlichen Brennkapsel 5 einstellbar Die einzelnen Etagen Sa besitzen wiederum Fächer 5b, die die senkrecht stehenden Dachziegel Zaufnehmen.
Die Schubvorrichtung 3 ist auf einem Plaieau 6 in Richtung der Pfeile Cund D verfahrbar angeordnet. Die Schubvorrichtung 3 besteht aus einem Wagen 7. der mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 8 auf dem Plateau 6 bewegt wird. Am W;igen 7 und mit diesem bewegbar ausgebildet, ist die Förderbahn 2 befestigt. Am Wagen 7 sind weiterhin Anschläge 9 angeordnet, die durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 10 waagerecht verschoben werden können.
Zur Heranbeförderung der senkrechtstehenden Dachziegel Z werden U-förmige Stahlkaisetten 11 benutz!, die enlsprechend der Teilung der Fächer 5b der Brennkapsel 5 auf einer Palette oder auch auf zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Latten 12 befestigt sind.
Da die Brennkapsel 5 beidseitig beladen wird, ist zu beiden Seiten der Brennwagen 4 jeweils eine Einrichtung in der geschilderten Anordnung angeordnet, deren Betriebsfunktionen einander gleich sind und die im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestelltem Einrichtung geschildert werden. jo
Die Dachziegel Z werden mittels der auf Latten 12 befestigten Stahlkassetlen Il von der Förderbahn 1 und der Förderbahn 2 in den Bereich der Schubvorrichtung 3 transportiert und auf eine Etage 5;) (hier die mittlere) sow ic deren Fächer 5b ausgerichtet, indem das PL:teau6 jt gehoben bzw. abgesenkt wird und die .Stahlkassetlen 11 entsprechend der Teilung der Fächer 5b auf dem Förderband 2 angehalten werden (F i g. 1 u. 2).
Nun tritt die .Schubvorrichtung 3 in Tätigkeit, wobei die Kolben-Zylinder-Einhcit 8 den Wagen 7 mit der Förderbahn 2 und den Anschlagen 9 in Richtung des Pfeiles C verfährt, so daß die Siuhlkusscttcn 11 in die Fächer 5f> der Brennkapsel 4 ragen (F i g. 3).
Dann setzen sich die Anschläge 9 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 10 in Richtung auf die Brennkapsel 4 in Bewegung, und zwar bis zum äußeren Rand der Brennkapsel 4 und hintergreifen die in den Stahlkassetten 11 befindlichen Dachziegel Z und schieben diese teilweise aus den Stahlkassetten 11 heraus und in die Fächer 5£> der Brennkapsel 5 hinein (F ig. 4).
Anschließend bewegt sich der Wagen 7 mit der Förderbahn 2 und somit auch die Stahlkassctten 11 wieder in Richtung des Pfeiles D in die Ausgangsstellung zurück, wobei jedoch die Anschläge 9 an dem jeweiligen Platz am äußeren Rand der Brennkapsel 5 verbleiben (Fig. 5). Bei diesem Vorgang werden die Stahlkassetten 11 unter den Dachziegeln Z aus der Brennkapsel 5 herausgezogen, wobei die Anschläge 9 als Widerstand auf die Dachziegel Z einwirken, so daß diese in den Fächern 5/?der Brennkapsel 5 verbleiben.
Ist dies geschehen, bewegen sich auch die Anschläge 9 in die Ausgangsstellung zurück (Fig. 1 u. 2) und die geieenen Slahlkasselten II entfernen sich in Richtung des Pfeiles E aus dem Bereich der .Schubvorrichtung 3 und werden durch mit Dachziegeln Z gefüllte Stahlkassetten 11 ersetzt. D.is Füllen der anderen Etagen der Brennkapsel 5 geschieht in der geschilderten Weise.
Als Variant; ist noch möglich, daß die Stahlkassetten 11 einzeln in den Bereich der Schubvorrichtung 3 befördert werden. Hierbei wird die Förderbahn 2 als Gruppierbahn ausgebildet, auf der die Stahlkassetlen 11 entsprechend der Teilung der Fächer 5b der Brennkapsel 5 in einer Reihe gruppiert werden. Das Beladen der Brennkapsel 5 mit Dachziegeln Z wird in der geschilderten Weise vorgenommen.
Weiterhin ist es möglich, die Scluibvorrichtimg 3 in einem Greifer einzubauen, der die Kassetten 11 von der Förderbahn 2 bzw. Gruppierbahn abhebt und die Stahlkassetlen 11 in die Fächer 5b der Brennkapsel 5 einführt. Das Füllen der Brennkapsel 5 geschieht dann in der geschilderten Weise durch die Schubvorrichtung 3. Da der Greifer auf einer Fahrbahn angeordnet und heb- und senkbar sowie drehbar ausgebildet ist. kann er die Brennkapsel 5 beidseitig beschicken.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit aufrechtstehenden Dachziegeln, wobei diese in die Brennkapsel eingeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegel zu mehreren in U-förmig ausgebildeten Stahlkassetten heranbefördert werden, daß die Stahlkassetten mit den Dachziegeln in die Brennkapsel eingeschoben und die Stahlkassetten nach teilweisem Abschieben der Dachziegel aus den Stahlkassetten bei Einwirken eines Widerstandes auf die Dachziegel urter diesen wieder aus der Brennkapsel herausgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkassetten entsprechend der Teilung der Fächer der Brennkapsel in einer Reihe gruppiert werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch die Dachziegel (Z) befördernde Stahlkassetten (11) in U-Form, die Stahlkassetten (11) herantransportierende Förderbahnen (1,2) oder Gruppierbahnen, die Stahlkasscttcn (II) in die Brennkapsel (5) ein- und ausschiebende .Schubvorrichtungen (3) und die Dachziegel (Z^hintcrgreifcnde Anschläge (9).
4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Förderbahnen (2) oder Gruppierbahnen in einem Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, daß jeder Förderbahn (2) oder Gruppierbahn eine Schubvorrichuing (3) zugeordnet ist. die die Stahlkasscttcn (11) in die Brennkapsel (5) ein- und ausschieben, daß jede Schubvorrichtung (3) Anschläge (9) besitzen, die die Dachziegel (Z) hintergreifen, und daß clic Förderbahnen (2) oder Gruppierbahnen, die Schubvorrichtungen (3) und die Anschlüge (9) heb- und senkbar ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch J und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .Schubvorrichtung (3) aus einem Wagen (7) besteht, der mittels einer Kolben-Zylindcr-Einheit (8) bewegbar ist und der auf einem Plateau (6) verfahrbar ist, daß die Anschläge (9) am Wagen (7) angebracht sind und daß die Förderbahn (2) mit dem Wagen (7) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkassettcn (11) entsprechend der Teilung der Fächer (50/der Brennkapsel (5) auf Latten (12) oder einer Palette befestigt sind.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubvorrichtung (3) in eine Greifervorrichtung eingebaut ist, die die Stahlkassctten (11) von der Förderbahn (2) oder Gruppierbahn aufnimmt und in die Brennkapsel (5) einschiebt, daß die Greifervorrichtung auf einer oberhalb der Förderbahn (2) und der Brennkapsel (5) verlaufenden Kranbahn verfahrbar angeordnet ist, daß die Greifervorrichtung heb- und senkbar und um ihre horizontale Achse drehbar ist.
abbewegbare Kassette befördert werden, die die Größe und Form einer Brennkapsel besitzt und wobei die Rippen zur Auflage der Fliesen dienen. Eine Schubvorrichtung übernimmt dann die Weiterförderung der Fliesen, indem diese die Fliesen aus der Kassette heraus und in eine Brennkapsel, die zu mehreren auf einem Brennwagen neben- und übereinandergestapelt sind, einschiebt. Um die anderen auf dem Brennwagen befindlichen Brennkapseln mi; Fliesen zu füllen, muß
ίο zuvor jedesmal die Kassette mit Fliesen beschickt werden und die Schubvorrichiung in Tätigkeit treten. Soll das Füllen der Brennkapseln schneller vor sich gehen, sind mehrere von dem Brennwagen anzufahrende Stapelstationen nebeneinander anzuordnen.
Da die Fliesen, Platten oder dergleichen in liegender Weise heranbefördert und in den Brennkapseln gestapelt werden, ist das bekannte Verfahren für den angestrebten Zweck nicht brauchbar. Daher werden in der Ziegelindustrie allgemein die in den Brennkapseln aufrechtstehenden Dachziegeln dort von Hand eingesetzt.
Aber auch sonst bietet das bekannte Verfahren Nachteile. Und zwar ist für das wiederholte Auffüllen der Kassette mit Fliesen ein bestimmter Zeitbedarf erforderlich, was eine Zeitverzögerung beim Füllen der Brennkapseln zur Folge hat. Das bekannte Verfahren ist in dieser Hinsicht leistungsschwach. Soll das Füllen der Brennkapsel schneller vorangehen, müssen mehrere Stapelstationen nebeneinander angebracht sein. Dies
jo bedingt jedoch einen erheblichen Aufwand. Somit sind die Anlagekosten bei Anwendung dieses Verfahrens beträchtlich. Außerdem fällt bei der Anordnung mehrerer Slapelstalionen nebeneinander ein erheblicher Plai/.bcdarf an, der in der Regel, insbesondere bei
V) Nacheinbau, nicht zur Verfügung sieht.
DE19772758325 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln Expired DE2758325C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758325 DE2758325C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758325 DE2758325C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758325A1 DE2758325A1 (de) 1979-07-05
DE2758325B2 DE2758325B2 (de) 1980-01-10
DE2758325C3 true DE2758325C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6027462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758325 Expired DE2758325C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758325C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284698A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Alberto Borondo Serrano Härteanlagen für Betonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758325B2 (de) 1980-01-10
DE2758325A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455B2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE7908192U1 (de) Stapelvorrichtung
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE2758325C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln
DE4029619C2 (de) Schweißmaschine zum Schweißen von Kunststoffprofilrahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE4428897A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Isolierglasscheiben
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE2231496C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE3523730C2 (de)
DE3446852C2 (de)
DE4244367C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen heißgepreßter Faser- oder Spanplatten
DE4340150A1 (de) Automatisch arbeitende Lkw - Beladeeinrichtung für auf Europaletten zu transportierende Güter
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE29623908U1 (de) Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE2229108C3 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Gegenständen, insbesondere von Ziegelsteinen
DE1506946C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE2427050C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee