DE913993C - Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung fuer Spinnereimaschinen - Google Patents

Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung fuer Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE913993C
DE913993C DEB17105A DEB0017105A DE913993C DE 913993 C DE913993 C DE 913993C DE B17105 A DEB17105 A DE B17105A DE B0017105 A DEB0017105 A DE B0017105A DE 913993 C DE913993 C DE 913993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopping device
thread
flap
channel
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17105A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Original Assignee
HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS CARL BECHTLER DIPL ING filed Critical HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE913993C publication Critical patent/DE913993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1625Electro-mechanical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung für Spinnereimaschinen, bei der das Stillsetzen der Spinnereimaschine in Abhängigkeit von dem Absaugkanal durchziehendeniFadienbruch bewirkt wird.
Die Bezeichnung Fadenbruch soll hier vornehmlich zum Ausdruck bringen, daß es sich um die Gesamtheit oder mindestens um wesentliche Anteile des Materials handelt, das aus einem Faserverband, z. B. Band, Lunte, Vorgarn, Faden, Zwirn, stammt, der auf seinem Transport oder Verarbeitungsweg aus irgendeinem Grund zerrissen (gebrochen) ist. Das aus dem Lieferwerk ablaufende Ende des zerrissenen Faserverbandes wird durch die Fadenbruch-Absauganlage eingefangen und fortlaufend abgesaugt, wobei es sich meist in ein lockeres Faserbüschel auflöst. Eine gute Absauganlage bewirkt, daß diese Auflockerung in möglichst gleichmäßiger und vollständiger Weise erfolgt, damit auf dem Sieb im Filterkasten keine gedrehten Fäden mehr vorhanden sind, die erst wieder aufgerissen werden müßten, bevor das auf dem Filtersieb angesammelte Material wieder verwendet werden kann. Einzelne lose Fasern, die ohne Vorliegen eines Bruchs des Faserverbandes aus diesem abgesaugt werden, sowie aller andere abgesaugte Flug soll hingegen nicht unter die Bezeichnung Fadenbruch fallen.
Es sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das abgerissene Spinnmaterial in einen Fadenbruch-Absaugkanal gesogen wird und sich auf eine in den Fadenbruch-Absaugkanal eingebaute perforierte Klappe legt, die den Luftstrom leicht drosselt, wobei durch den sich vor die Löcher der Klappe legenden Faden eine erhöhte Luftstauung erfolgt. Diese Luftstauung hat ein Ausschwenken der Klappe zur Folge, deren Bewegung das Stillsetzen der Spin-
nereimascMneherbeiführt.DiebekanntenEinrkhtungen arbeiten· jedoch zu langsam und zu unsicher, da erst nach Ansammlung einer gewissen Menge Spinnmaterials auf der Klappe die zum Verschwenken der Klappe erforderliche Luftstauung wirksam wird. Die nicht zu vermeidende Verschmutzung der perforierten Klappen kann aber auch zu Fehlbetätigungen der Stillsetzvorrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
ίο aufgezeigten Mangel zu beseitigen und eine sowohl rasch als auch zuverlässig ansprechende Stillsetzvorrichtung für Spinnereimaschinen zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Fadenbruch-Absauganlage an mindestens einer Stelle, an der Fadenbruch durch den Luftzug vorbeigeführt wird, z.B. im Luftweg hinter den Absaugdüsen, mindestens einen diese Stelle überwachenden Strahlengang aufweist, der über empfindliche Organe, z.B. Photozellen, den Antrieb der Spinnereimaschine und/oder den Luftstrom der Fadenbruch-Absauganlage beeinflußt.
Bei Vorspinnmaschinen entstehen auch Störungen dadurch, daß der Luftstrom, wenn dieser gleichzeitig mit der Spinnereimaschine eingeschaltet wird, zu stark auf die noch ungespannte Lunte wirkt und diese absaugt. Die Mittel zum Steuern des Luftstromes, also der Ventilatorantrieb oder die Luftklappen, können daher ebenfalls durch einen Strahlengang beeinflußte Organe aufweisen, die den Luftstrom schwächen oder später in Betrieb setzen als die Spinnereimaschine. Ein Strahlengang kann vorzugsweise durch eine Lichtquelle erzeugt sein, wobei die durch den vorbeifliegenden oder sich stauenden Fadenbruch entstehenden Lichtschwankungen eine Photozelle beeinflussen. Es sind aber auch andere auf dem Prinzip der Strahlenbeeinflussung wirksame Einrichtungen denkbar.
An sich ist die Verwendung von Photozellen bei Spinnereimaschinen zum Zweck der Antriebsregelung bekannt. Sie wurde bisher vorgeschlagen zum Regeln des Verzugwalzenantriebes in Abhängigkeit von der j eweiligen Luntenstärke und ist hierauf beschränkt geblieben. Die bekannte Einrichtung ist z. B. mit einer Photozelleneinrichtung versehen, die das Faserband (Lunte) vor den mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Speisewalzen in mindestens zwei Richtungen durchleuchtet. An die Photozelle ist über eine ihre Impulse verstärkende Einrichtung ein Quecksilberdampf rohr angeschlossen, das einen Verstellmotor für den Regler des die Verzugwalzen antreibenden Motors steuert.
Diese bekannte Einrichtung an Spinnereimaschinen sollte lediglich beim Einlauf des Faserbandes in das Streckwerk vorgesehen werden, also an einer ganz anderen Stelle, als es nach der Erfindung der Fall ist. Sie dient im bekannten Fall auch einem anderen Zweck, nämlich der laufenden Kontrolle der Stärke des in das Streckwerk einlaufenden Faserbandes. Der bekannte Vorschlag enthält keinerlei Hinweis auf ein Zusammenwirken mit einer Fadenbruch-Absauganlage und ein Registrieren der Fadenbrüche mit anschließendem Auslösen eines Regelvorganges.
Der Saugluftkanal, der zum Absaugen des gebrochenen Spinnmaterials, Fadenbruchs od. dgl., dient, muß nämlich so viele Saugöffnungen aufweisen, wie die zugehörige Spinnereimaschine Spindeln besitzt. Er muß daher an der Stelle, an der er in den Filterkasten oder direkt in den Exhaustor oder in einen Sammelkanal mündet, einen beträchtlichen Querschnitt aufweisen, so daß es schwierig ist, mittels des durchfliegenden Fadenbruchs einen Strahlengang so zu beeinflussen, daß dadurch mit Hilfe entsprechender Organe ein Steuern der Maschine bzw. auch des Luftstromes möglich ist.
In der Zeichnung sind Anordnungen der Photozelle und Ausführungen des Saugluftkanals sowie Steuerorgane beispielsweise schematisch dargestellt, die zum Beeinflussen des Maschinenantriebes und des Luftstromes dienen. Es zeigt
Fig. ι eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Schalteinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Einrichtung zum Steuern des Luftstromes mittels Klappen,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie I-I in Fig. 1, Fig. 4 eine andere Ausführung des Fadenbruch-Absaugkanals,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Flyer mit Teilen einer zugeordneten Fadenbruch-Absauganlage,
Fig. 6 die Draufsicht zu Fig. 5 und Fig. 7 ein Schaltschema zur Fadenbruch-Absauganlage nach Fig. 5 und 6.
Gemäß der Erfindung können zur Sicherheit mehrere Lichtstrahlen den Kanal durchqueren und mehrere Photozellen zur Aufnahme des durch das Spinnmaterial beeinflußten Lichtstrahles dienen. Vorzugsweise wird jedoch der Fadenbruch bei den in Fig. i, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen nach der Erfindung durch den Luftstrom so geleitet, daß er an gewissen Stellen vorbeifliegen oder sich anhäufen muß, an denen die Belichtung der Photozelle stattfindet. Diese Stellen sind so angeordnet, daß der Luftdurchgangsquerschnitt und dadurch die Luftgeschwindigkeit in den Düsen nicht beeinträchtigt wird.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 wird die Spinnereimaschine über die Welle 1 vom Motor 2 angetrieben. Die Lieferwalzen 3 auf der Welle 4 fördern den Faden 5 oder Bruchstücke desselben, im nachstehenden einheitlich mit Faden bezeichnet, zum Spinnflügel 6. Ein sich über die ganze Länge der Spinnereimaschine erstreckender Luftkanal 7 ist mit Saugdüsen 8 versehen, die hinter den gestreckten Fäden 5 zwischen den Flügeln 6 und den Lieferwalzen 3 münden. Der Saugkanal 7 ist mit einem Luftumlenkbogen 10 versehen, der in den Filterkasten 12 mit Filterwand 13 mündet, aus dem ein durch einen Motor 15 angetriebener Exhaustor 14 die Luft absaugt. Bei einem Abreißen des Garnes wird der von den Lieferwalzen 3 geförderte Fadenbruch 5a durch die Saugmündung 8 hindurch in den Kanal 7 hineingesogen und durch den Luftumlenkbogen 10 hindurch in den Filterkasten 12 befördert.
Der Bogen ίο hat bei der Linie I-I einen trichterförmigen Querschnitt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Schnittlinienebene ist eine Photozelle 19 nebst Lichtquelle 17 mit Blenden 18 angeordnet. Der Photozelle 19 ist eine Glasscheibe 20 vorgesetzt, so daß quer durch den Kanal hindurch ein Lichtstrahl 22 auf die Photozelle 19 geworfen wird. Der Fadenbruch 5a wird durch die Zentrifugalkraft infolge der Umlenkwirkung der Luft in den eine Rinne bildenden Grund des Trichters 23 geschleudert und mitgenommen, so daß er den Lichtstrahl 22 kurze Zeit unterbricht oder verdunkelt, worauf die Photozelle 19 sofort reagiert.
Vom Leitungsnetz 25 zweigt eine Leitung 26 nach dem Schütz 27 ab, die durch den Schalter 5 von Hand unterbrochen werden kann. Das Schütz
. 27 ist über die Leitung 28 mit der Photozelle 19 verbunden, die, wenn der Lichtstrahl die Photozelle durch Schwankungen der Lichtstärke beeinflußt, das eingeschaltete Schütz über entsprechende, nicht näher gezeichnete Schalter ausschaltet. Von dem Schütz 27 führt eine Leitung 29 zum Motor 2 und eine solche, 30, zum Motor 15 des Exhaustors 14.
An Spinnereimaschinen, auf denen kräftige
as Fäden gesponnen werden, ist es nicht notwendig, den Luftstrom während des Stillstandes der Spinnereimaschine zwecks Beseitigens von Fadenbrüchen abzuschalten, so daß der Motor 15 nicht vom Schütz 27 gesteuert wird. Dagegen ist dies bei Vorspinnmaschinen erforderlich, da sonst die Lunte beim Anlaufen vom Luftstrom abgerissen wird. Um dies bestimmt zu vermeiden, kann der Motor 15 um eine einstellbare Zeitspänne, z. B. einige Sekunden später, eingeschaltet werden. Hierzu dient ein in die Leitung eingeschaltetes Verzögerungsrelais 32. Wenn nun der Fadenbruch-Absaugkanal 7 keinen eigenen Absaugmotor 15 aufweist, sondern an eine Sammelleitung angeschlossen ist, dann wird zweckmäßig der Luftstrom im Kanal 7 durch eine Klappe unterbrochen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Auf dem Kanal 7 sitzt ein Rohrstutzen 35 mit einer Klappe 36, die mit der im Kanal 7 sitzenden Klappe 37 durah ein Hebelgestänge 39, 38, 40 zwangläufig verbunden ist. An diesem Hebelgestänge 39, 38, 40 greift eine Kuppelstange 42 an, die mit einem um einen Bolzen 430 schwenkbaren Hebel 43 verbunden ist. Dieser Hebel 43 wird durch eine Feder 44 nach oben gezogen. Die Klappen 36 und 37 sind derart angeordnet, daß bei stillstehender Maschine die Klappe 36 geöffnet und die Klappe 37 geschlossen ist, so daß der Luftstrom durch den Stutzen 35 hindurch in den Kanal 7 einströmt, während die Düsen 8 ohne Saugwirkung sind. Entgegen der Feder 44 wirkt der Elektromagnet 45. Wird nun der Antriebsmotor 2 der Spinnereimaschine eingeschaltet, dann wird über das Verzögerungsrelais 32 der Elektromagnet 45 verzögert eingeschaltet. Dieser Magnet 45 zieht den Hebel 43 nach unten, wodurch die Klappe 37 geöffnet, die Klappe 36 dagegen geschlossen wird, so daß erst während des Spinnens die Saugdüsen 8 wieder in Funktion sind.
Werden die Sammelkanäle mehrerer Maschinen, beispielsweise eines ganzen Saales, zu einer zentralen Stelle geführt, dann spielt das Abschalten eines einzelnen Kanals für die Gesamtluftströmung keine 'große Rolle, so daß im Kanal 7 eine Abschlußklappe 37° vorgesehen werden und der Rohrstutzen 35 mit Klappe 36 in Fortfall kommen kann.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung. Der Bogen iotf hat bei der Schnittlinie III-III denselben Querschnitt, wie in Fig. 1 gezeichnet, nur mit dem Unterschied, daß der Trichter 23 in ein Sackrohr 50 ausläuft. Dieses Sackrohr 50 ist durch eine Klappe 52 geschlossen, wenn die Spinnereimaschine läuft, und offen, wenn sie stillsteht. Die Klappe 52, die sich um den Bolzen 53 dreht, wird beispielsweise durch den Elektromagneten 54 geschlossen. Die Wicklung des Elektromagneten 54 zweigt von dem Schütz 27 ab und ist stromlos, wenn der Motor 2 stromlos ist. Die Klappe 52 schließt entweder nicht vollständig ab, oder sie hat kleine öffnungen, so daß ein Luftstrom entsteht, der den aus dem Kanal 7 ankommenden Fadenbruch in das Sackrohr 50 zieht. Quer über den Grund des Sackrohres 50, das zweckmäßig nach unten keilförmig sein kann, wird ein Lichtstrahl 22" von der Lichtquelle ija auf die Photozelle 19° geworfen. Sobald nun Fadenbruch vor die Klappe 52 gelangt, wird der Lichtstrahl beeinflußt, worauf die Photozelle 19° reagiert und die Spinnereimaschine, wie beschrieben, stillgesetzt wird. Nach erfolgtem Stillsetzen der Spinnereimaschine öffnet sich auch die Klappe 52 unter dem Zug der Feder 55, so daß ein starker Luftstrom durch das Sackrohr 50 hindurchzieht und den auf der Klappe liegenden Faden gegen das Sieb 56 bläst. Die Luft wird durch den Kanal 57 hindurch aus dem Kasten 58 abgesogem
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorspinnmaschine mit zugeordneter Fadenbruch-Absauganlage. Aus der Luntenkanne 105 wird die Lunte 106 in bekannter Weise über die Rolle 107 dem durch die Streckzylinderpaare 109, 110 gebildeten Streckwerk 108 zugeführt. Das das Streckwerk 108 verlassende Vorgarn in gelangt über den Flügel 112 auf die Spule 113. Zwischen dem Streckwerk 108 und dem Flügel 112 sind die Düsenrohre 119 angeordnet, die am Absaugrohr 114 befestigt sind. Diese Düsenrohre 119 sind bei 119* ineinandergesteckt, so daß der Abstand der Düsenmündung 120 zum Faden in einstellbar ist. Mit *10 dem Kanal 114 sind so viele Saugrohre 119 direkt oder über Saugköpfe verbunden, wie die Vorspinnmaschine Spindeln aufweist. In der Zugrichtung ist hinter der letzten Saugdüse (Fig. 6) unterhalb der Kanalmitte eine Photozelle 122 nebst einer Lichtquelle 123 angeordnet, deren Lichtstrahl 121 den Kanal 114 durchquert.
Abgerissenes Vorgarn wird in das Rohr 119 gesogen und durchquert den Lichtstrahl 121. Dadurch entsteht eine Schwankung in der Intensität des iao Lichtstrahles, die von der Photozelle aufgenommen und in einen Stromimpuls verwandelt wird. Dieser Impuls veranlaßt über bekannte Organe ein Ausschalten des Stromes des Antriebsmotors der Vorspinnmaschine und ein Schalten des Motors 1170 1*5 des Exhaustors 117, so daß die beiden Motoren
fast augenblicklich stillstehen. Nachdem das gerissene Garn vom Bedienungspersonal wieder angesponnen ist, wird die Maschine wieder in Gang gesetzt. Der Saugluftstrom darf jedoch erst voll wirksam werden, wenn die Maschine wieder angelaufen und das Vorgarn 111 wieder straff ist. Dies dauert meist Bruchteile einer Minute. Durch ein Verzögerungsrelais mit einstellbarer Verzögerungszeit, das in den Stromkreis des Exhaustormotors eingeschaltet ist, wird ein verzögertes Einschalten des Luftstromes bewirkt.
In den Stromkreis 124 ist der Schalter 125 zum Motor 126 der Vorspinnmaschine eingeschaltet. Die Leitung 127 verbindet den Schaltkasten 128 mit dem Schalter 125. In dem Schaltkasten 128 sind ein Schalter 129 und ein Verzögerungsrelais 130 angeordnet. Der Exhaustormotor 131 wird durch das Verzögerungsrelais 130 gesteuert. Zweckmäßig wird ein Verzögerungsrelais mit einstellbarer Ver-
zögerungszeit verwendet, um diese Verzögerungs- j zeit entsprechend dem zu verspinnenden Material einstellen zu können, die etwa Bruchteile einer Minute beträgt. Die Leitung 132 führt zum Walzenschalter 133, der durch die von der Lichtquelle 123 beeinflußte Photozelle 122 ausgeschaltet wird. Die Leitung 134 verbindet den Schalter 133 über das Rückstellrelais 135 mit dem Schalter 125. Das Signallicht 136 ist so geschaltet, daß es aufleuchtet, solange der Walzenschalter in Betriebsstellung ist, also wenn die Maschine läuft.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    i. Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung für Spinnereimaschinen, bei der das Stillsetzen der Spinnereimaschine in Abhängigkeit von den Absaugkanal durchziehenden Fadenbruch bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbruch-Absauganlage an mindestens einer Stelle, an der Fadenbruch im Luftstrom vorbeifliegt, z.B. im Luftweg des Absaugkanals (7; 114) hinter den Saugdüsen (8; 120), wenigstens einen diesen Luftstrom überwachenden Strahlengang (22; 121) aufweist, der über empfindliche
    +5 Organe, z. B. Photozellen (ig; 19^; 122), den Antrieb der Spininereimaschine lund/oder den Luftstrom der Fadenbrueh-Absauganlage beeinflußt.
  2. 2. Stillsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Absaugkanal (7; 114) durch entsprechende Formgebung eine Fadenlenkstelle gebildet ist, durch die der Fadenbruch vom Luftstrom hindurchgeführt wird, und daß dieser Fadenlenkstelle ein Strahlengangfühler zugeordnet ist.
  3. 3. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenlenkstelle als Strahlengangfühler mindestens eine an sich zur Antriebsregelung in Abhängigkeit vom Faden bei Spinnereimaschinen bekannte Photozelle (19; 19°; 122) nebst einer Lichtquelle (17; 17"; 123) zugeordnet ist.
  4. 4. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (7) zum Umlenken des Luftzuges einen im Querschnitt trichterförmigen Bogen (10; iod) aufweist, der mit einer am äußersten Umfang des Bogens sitzenden und eine Fadenlenkstelle bildenden Rinne (23) versehen ist.
  5. 5. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bogen eine Photozelle (19; 19") nebst einer Lichtquelle (17; I7a) zugeordnet ist, deren Lichtstrahl (22) den Bogen durchquert und durch ein Loch in der Rinne hindurch auf die Photozelle trifft.
  6. 6. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen tangential zur Trichterrinne ein Sackrohr (50) aufweist, das eine Staustelle für den durch den Luftzug angesaugten Fadenbruch bildet.
  7. 7. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackrohr (50) durch eine Klappe (52) geschlossen ist, die zwar Luft durch das Sackrohr hindurchläßt, den Fadenbruch jedoch auffängt.
  8. 8. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Photozelle (190) nebst einer Lichtquelle (17") dem Sackrohr (50) oberhalb der Klappe (52) derart zugeordnet ist, daß der Lichtstrahl oberhalb der Klappe (52) das Sackrohr (50) durchquert.
  9. 9. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen i, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (52) bei laufender Spinnereimaschine geschlossen, bei stillstehender Spinnereimaschine dagegen offen gehalten wird.
  10. 10. Stillsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (52) durch einen Elektromagneten (54) und einen Gegenzug (55) gesteuert ist.
  11. 11. Stillsetzvorrichtungnachden Ansprüchen i, 6 und 8 bis 10, gekennzeichnet durch ein Verzögerungsrelais, das bei gleichzeitigem Einschalten des Motors (2) der Spinnereimaschine und des Motors (15) des Exhaustors (14) den Stromkreis des letzteren um eine einstellbare Zeitspanne später schließt.
  12. 12. Stillsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Luftklappen (36, 37 und 37a) ein Elektromagnet (45) dient, dessen Stromkreis durch die Photozelle (19; Ι9α) beeinflußt wird.
  13. 13. Stillsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung des die Luftklappen steuernden Elektromagneten ein Verzögerungsrelais (32; 130) eingeschaltet ist, das die Tätigkeit des die Luftklappen öffnenden Magneten bis nach Ingangsetzen der Maschine verzögert.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 720 200; französische Patentschrift Nr. 925 882.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB17105A 1950-11-22 1951-10-10 Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung fuer Spinnereimaschinen Expired DE913993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197108A US2704430A (en) 1950-11-22 1950-11-22 Control for the operation of roving frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913993C true DE913993C (de) 1954-06-24

Family

ID=22728083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17105A Expired DE913993C (de) 1950-11-22 1951-10-10 Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung fuer Spinnereimaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2704430A (de)
BE (1) BE506610A (de)
CH (1) CH296313A (de)
DE (1) DE913993C (de)
ES (1) ES200550A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003101B (de) * 1954-11-19 1957-02-21 Mackie & Sons Ltd J Fluegelspinnmaschine mit einem Saugmundstueck zum Absaugen gebrochener Faserlunten
DE1112432B (de) * 1956-02-17 1961-08-03 Ernst Breuning Dr Ing Lichtelektrische UEberwachungs- und Steuervorrichtung an Spinnereimaschinen
DE1164893B (de) * 1959-05-20 1964-03-05 Antonio Viaplana Guri Selbsttaetige UEberwachungsvorrichtung fuer Luntenbrueche an Vorspinnmaschinen
DE1172167B (de) * 1959-10-14 1964-06-11 Esteban Sanchez Sanchez Abstell- und UEberwachungsvorrichtung an Strecken, insbesondere an Nadelstabstrecken
DE1226013B (de) * 1961-11-29 1966-09-29 Ernst Breuning Dr Ing Vorrichtung zum UEberwachen von Faeden und Faserbaendern an Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen
DE1238822B (de) * 1960-02-19 1967-04-13 Ernst Jacobi & Co K G Abstellvorrichtung bei Luntenbruch fuer Vorspinnmaschinen
DE1266191B (de) * 1958-09-20 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Einrichtung zum Absaugen von Faden- und Luntenbruechen und selbsttaetigen Stillsetzen der Maschine
EP0212978A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-04 James Fahey Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Saugdrucks in einer Staubsammelleitung
DE102007056187A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenbruch-Absaugvorrichtung an einer Spinnmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124843A (en) * 1964-03-17 Control means for textile machines
US2780908A (en) * 1952-04-10 1957-02-12 Pneumafil Corp Control systems for spinning and roving frames
US2812632A (en) * 1953-03-10 1957-11-12 Pneumafil Corp Devices for detecting broken ends or strands on textile machinery
US2876615A (en) * 1953-04-03 1959-03-10 Turner John Broken strand indicator
US2819579A (en) * 1955-02-11 1958-01-14 Bahnson Co Apparatus for catching broken ends on textile machines
US2971320A (en) * 1956-02-02 1961-02-14 Adams Simpson James Control system for textile machines
US2851738A (en) * 1956-05-24 1958-09-16 Thomas J Comber Automatic vacuum clearers for drawing frames and the like
US2960731A (en) * 1958-02-06 1960-11-22 West Point Mfg Co Stop motion
US2956392A (en) * 1958-03-04 1960-10-18 Ohnishi Hiromu Break detection apparatus
DE1268532B (de) * 1963-06-11 1968-05-16 Ernst Breuning Dr Ing Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen
US3268314A (en) * 1963-08-30 1966-08-23 Gustin Bacon Mfg Co Apparatus for detecting breaks during molten fiber formation
GB1142786A (en) * 1965-07-22 1969-02-12 Ici Ltd Entrainment device for filament or yarn
US3309859A (en) * 1966-01-11 1967-03-21 James L Highsmith And Company Control system for textile roving frame
US3540201A (en) * 1966-11-04 1970-11-17 Toray Industries Method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
NL7010429A (de) * 1970-07-14 1971-09-27
US3754718A (en) * 1971-08-30 1973-08-28 Abbott Machine Co End-finding means for yarn handling apparatus
DE2210469A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden
US4022006A (en) * 1972-09-12 1977-05-10 Frederick Hugh Howorth Textile yarn processing machines
US3828540A (en) * 1973-01-16 1974-08-13 Burlington Industries Inc Individual bobbin spindle stop motion for a twister
US4095401A (en) * 1976-06-02 1978-06-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for stopping a flyer frame
DE3139667C2 (de) * 1981-10-06 1983-12-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenwächter mit einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720200C (de) * 1938-07-01 1942-04-28 Aeg Vorrichtung an Strecken zur Regelung des Verzuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE406786A (de) * 1934-12-12
US2271178A (en) * 1939-12-13 1942-01-27 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Stop motion
US2438365A (en) * 1944-11-17 1948-03-23 Alfred Hofmann & Company Stop means for textile apparatus and the like
BE473074A (de) * 1946-04-23
US2464468A (en) * 1947-12-24 1949-03-15 Robbins Cloth Mills Inc Electric stop motion for textile machines
US2511928A (en) * 1948-06-29 1950-06-20 Celanese Corp Doffing mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720200C (de) * 1938-07-01 1942-04-28 Aeg Vorrichtung an Strecken zur Regelung des Verzuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003101B (de) * 1954-11-19 1957-02-21 Mackie & Sons Ltd J Fluegelspinnmaschine mit einem Saugmundstueck zum Absaugen gebrochener Faserlunten
DE1112432B (de) * 1956-02-17 1961-08-03 Ernst Breuning Dr Ing Lichtelektrische UEberwachungs- und Steuervorrichtung an Spinnereimaschinen
DE1266191B (de) * 1958-09-20 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Einrichtung zum Absaugen von Faden- und Luntenbruechen und selbsttaetigen Stillsetzen der Maschine
DE1164893B (de) * 1959-05-20 1964-03-05 Antonio Viaplana Guri Selbsttaetige UEberwachungsvorrichtung fuer Luntenbrueche an Vorspinnmaschinen
DE1172167B (de) * 1959-10-14 1964-06-11 Esteban Sanchez Sanchez Abstell- und UEberwachungsvorrichtung an Strecken, insbesondere an Nadelstabstrecken
DE1238822B (de) * 1960-02-19 1967-04-13 Ernst Jacobi & Co K G Abstellvorrichtung bei Luntenbruch fuer Vorspinnmaschinen
DE1226013B (de) * 1961-11-29 1966-09-29 Ernst Breuning Dr Ing Vorrichtung zum UEberwachen von Faeden und Faserbaendern an Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen
EP0212978A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-04 James Fahey Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Saugdrucks in einer Staubsammelleitung
EP0212978A3 (en) * 1985-08-23 1987-10-21 James Fahey Method and apparatus for controlling the suction pressure in a dust collecting duct.
US4820317A (en) * 1985-08-23 1989-04-11 James Fahey Method and apparatus for controlling the suction pressure in a dust collecting duct
DE102007056187A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenbruch-Absaugvorrichtung an einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH296313A (de) 1954-02-15
US2704430A (en) 1955-03-22
BE506610A (de)
ES200550A1 (es) 1952-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913993C (de) Mit der Fadenbruch-Absauganlage verbundene Stillsetzvorrichtung fuer Spinnereimaschinen
DE2727091C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0362899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH649793A5 (de) Spinnmaschine.
DE3611824A1 (de) Verfahren und anlage zum betreiben von fadenbruch- und/oder luntenbruch-absaugkanaelen
EP0303201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE3235769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
DE3020726A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2451927B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10258720A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
CH641503A5 (de) Anspinnverfahren nach fadenbruch in einer offenend-rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
CH623084A5 (de)
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE846368C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fadenabfall und Flug an Spinnereimaschinen
DE2023511C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2907747A1 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine
DE2437857C2 (de) Glocken- oder Flügelspinnmaschine
DE19642670B4 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4124702A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines faserflors in einen verdichter
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE3126178C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Garnendes beim Abspinnen in einer Offenend-Spinneinheit
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.