DE3020726A1 - Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes - Google Patents

Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes

Info

Publication number
DE3020726A1
DE3020726A1 DE19803020726 DE3020726A DE3020726A1 DE 3020726 A1 DE3020726 A1 DE 3020726A1 DE 19803020726 DE19803020726 DE 19803020726 DE 3020726 A DE3020726 A DE 3020726A DE 3020726 A1 DE3020726 A1 DE 3020726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
openings
pot
hollow spindle
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020726C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Billner
Erich Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3020726A priority Critical patent/DE3020726C2/de
Priority to IT21554/81A priority patent/IT1138328B/it
Priority to GB8114722A priority patent/GB2076863B/en
Priority to BR8102996A priority patent/BR8102996A/pt
Priority to FR8110054A priority patent/FR2483475A1/fr
Priority to US06/266,588 priority patent/US4391089A/en
Priority to IN556/CAL/81A priority patent/IN154211B/en
Priority to JP8122381A priority patent/JPS5719258A/ja
Priority to CH3506/81A priority patent/CH650284A5/de
Publication of DE3020726A1 publication Critical patent/DE3020726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020726C2 publication Critical patent/DE3020726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

P + Gm 80/628
Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes mit einer zwischen einem Lieferwalzenpaar und einem Abzugswalzenpaar angeordneten und eine Spule mit einem Bindefaden tragenden Hohlspindel, einem die Spule konzentrisch umgebenden Gehäuse, dessen Mantel Öffnungen für einen Luftdurchtritt aufweist, und einer zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Hohlspindel angeordneten Saugleitung.
Bei einer Vorrichtung der oben genannten Art ist es bekannt, zum Anspinnen ein aus dem Lieferwalzenpaar austretendes Spinnfaserbündel mittels eines von einer Saugvorrichtung erzeugten Saugluftstromes in die Saugleitung umzulenken, wo es nach dem Stillsetzen der Hohlspindel und der Spule mit dem vom Sauglüftstrom erfaßten und durch die Hohlspindel hindurch- rUckgelieferten Umwindegarn sowie mit dem Bindefaden zusammengefaßt und durch Inbetriebnahme der Hohlspindel mit diesen verdrillt wird (DE-OS 27 53 349). Dabei ermöglichen es die Öffnungen im Mantel des die Spule umgebenden Gehäuses, durch die Luft in das Gehäuse strömen kann, im Inneren des Gehäuses einen Luftwirbel zu erzeugen, durch den das Suchen und Freilegen des Endes eines gebrochenen Bindefadens auf der Spule selbsttätig erfolgt.
130065/0020
-2-
Als nachteilig hat sich bei dem bekannten Anspinnverfahren erwiesen, daß wegen der im Gehäuse vorhandenen Luftdurchtrittsöffnungen eine Saugvorrichtung mit hoher Saugleitung erforderlich ist, um in der Hohlspindel einen für die Rücklieferung des Umwindegarnes in die Saugleitung genügend starken Saugluftstrom zu erzeugen. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Anspinnverfahrens herabgesetzt. Dies ist in noch stärkerem Maß der Fall, wenn für den Spinnbetrieb aus technologischen Gründen noch weitere Öffnungen im Gehäuse vorgesehen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge des für die erforderliche Saugleistung relativ großen Querschnittes der Saugleitung die Zusammenführung des Spinnfaserbündels mit dem Umwindegarn und dem Bindefaden nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachtelle zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Anspinnen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den .Öffnungen ein Verschlußglied zugeordnet ist, das beim Anspinnen in die Verschlußstellung bringbar ist.
Damit ist es nun möglich, den Saugluftstrom stärker auf die Bohrung der Hohlspindel zu konzentrieren, so daß er auch bei Verwendung einer Saugvorrichtung mit relativ geringer Leistung das Umwindegarn zuverlässig durch die Hohlspindel hindurch in die Saugleitung zieht.
130065/0020 "3"
In einer bedienungsgünstigen Ausbildung ist das Verschlußglied ein über das Gehäuse gestülpter Topf, der in Verlängerung der Längsachse der Hohlspindel einen Faserführungskanal aufweist, in den die Saugleitung mündet, und der beim Anspinnen in Richtung des Abzugwalzenpaares zumindest soweit auf dem Gehäuse verschiebbar ist, daß er die Öffnungen überdeckt.
Eine definierte Luftströmung im Gehäuse während des Betriebes und dessen Unterbrechung beim Anspinnen wird dadurch ermöglicht, daß in dem das Gehäuse überragenden Teil des Topfes Öffnungen für einen Luftdurchfluß vorhanden sind, die beim Verschieben" «des Topfes durch das Gehäuse verschlossen werden. Zweckmäßig ist der Topf entgegen der Kraft einer Feder auf dem Gehäuse verschiebbar. Um eine sichere Zusammenfassung des Faserbündels, des Umwindegarnes und des Bindefadens zu erreichen, ist der Strömungsquerschnitt der Saugleitung an ihrer Mündung in den Faserführkanal verengt.
Die JSrfindung wird'nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt :
Figur 1 eine Umwindevorrichtung mit einem Topf als Verschlußglied, zum Teil im Längsschnitt.
Figur 2 und 3 die Vorrichtung nach Figur 1 mit auf
dem Gehäuse verschobenem Topf, in schematischer Darstellung.
130065/0020
-A-
Die in Figur 1 gezeigte Umwindevorrichtung enthält ein Lieferwalzenpaar 1, 10 und ein Abzugswalzenpaar 2, 20, zwischen denen eine Hohlspindel 3 angeordnet ist. Die Hohlspindel 3 ist mittels eines Spindellagers 30 irn Maschinengestell 4 drehbar gelagert und wird beispielsweise von einem Tangentialriemen 31 angetrieben. Auf die Hohlspindel 3 ist eine Spule 5 aufgesteckt, die einen Bindefaden B enthält und als Bindefaden-Spule bezeichnet wird. Die Spule 5, im Ausführungsbeispiel eine Scheibenspule, ist mit der Hohlspindel 3 drehfest verbunden und von einem ortsfesten Gehäuse 6 konzentrisch umgeben, das am Spindellager 30 befestigt ist oder auch am Maschinengestell 4 befestigt sein kann. Der Mantel des Gehäuses 6 besitzt in Nähe des Maschinengestell" 4 bzw. des Spindellagers 30 Durchbrechungen oder Öffnungen 61 für einen Luftdurchtritt.
Den Öffnungen 61 ist ein Verschlußglied 7 zugeordnet, das vorzugsweise als Topf 71 ausgebildet ist, der über das Gehäuse 6 gestülpt und auf diesem verschiebbar gelagert ist, Dabei schließt der in einem Abstand von der Oberkante des Gehäuses 6 befindliche Boden 72 des Topfes 71 das· im Bereich der Einlauföffnung der Hohlspindel 3 offene Gehäuse 6 ab. Ein zylindrischer Fortsatz des Bodens 72, der sich in Richtung zum Lieferwalzenpaar erstreckt, enthält einen FaserzufUhrkanal 8 für ein von dem Lieferwalzenpaar 1, 10 geliefertes Faserbündel F. In den Faserzuführkanal 8 mündet eine Saugleitung 9, die an eine Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen ist.
-5-130065/0020
Im Ausführungsbeispiel besitzt der Mantel des Topfes 71 in seinem das Gehäuse 6 überragenden Teil Öffnungen 73, so daß der Verlauf einer bei Drehung der Hohlspindel 3 und der Spule 5 auftretenden Luftströmung durch das Gehäuse im wesentlichen durch die öffnungen 61 und 73 definiert ist.
Eine solche definierte Luftströmung im Inneren des Gehäuses 6 hat sich zur Kühlung des Systems als zweckmäßig erwiesen. Sie dient ferner dazu, bei Verwendung eines pilzförmigen Spindelaufsatzes, wie er in Figur 2 und 3 angedeutet ist, den Bindefaden in ständigem Kontakt mit der Oberfläche des Spindelaufsatzes zu halten.
Im laufenden Betrieb befindet sich der Topf 71, der sich beispielsweise unter 'Zwischenschaltung einer Feder 74 an einem Ansatz am Gehäuse 6 abstützt, in der in Figur 1 gezeigten Stellung, In der die Öffnungen (51 und 73 frei für den Luftdurchtritt sind. Selbstverständlich kann der Topf 71 während des Spinnbetriebs durch andere Vorrichtungen, wie z.B. Klemmen, in dieser Stellung gehalten werden. Das von.dem Lieferwalzenpaar 1, 10 durch den Faserzuführkanal 8 hindurch in die Hohlspindel 3 gelieferte Faserbündel F wird beim Antrieb der Hohlspindel 3 und der mit ihr drehfest verbundenen Spule 5 von dem ebenfalls in die Hohlspindel 3 eingeführten Bindefaden B umwunden und das fertiggestellte Umwindegarn G mittels der Abzugswalzen 2, 20 aus der Hohlspindel 3 abgezogen.
130065/0020 -6-
Zum Anspinnen, beispielsweise nach einem Bruch des Faserbündels F, wird die Umwindevorrichtung stillgesetzt. Der Saugluftstrom der Saugleitung 9 erfaßt nun das Faserbündel F, wenn es zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Umwindestelle gebrochen ist, und lenkt es in die Saugleitung 9. Sofern der Bruch des Faserbündels F durch auslaufendes Vorgarn vor dem Lieferwalzenpaar erfolgt ist, wird zunächst die Vorgarnlieferung sichergestellt und dann das aus dem Lieferwalzenpaar austretende Faserbündel F vom Sauglaufstrom erfaßt. Wenn der Bindefaden B nicht gebrochen ist, wird nun dieser beispielsweise zwischen Hohlspindel 3 und Abzugswalzenpaar 2, 20 durchgetrennt und durch Verschieben des Topfes 71, die Öffnungen 61 und 73 geschlossen. Durch die nun in der Hohlspindel 3 aufgebaute Luftströmung gelangt der Bindefaden B in die Absaugleitung 9. Ebenso kann nun das Ende des UmwindegSfrfis G von einer Garnspule abgezogen und durch die Hohlspindel 3 in die Saugleitung 9 gefördert werden.
Wie bereits oben erwähnt, wird für die Rücklieferung des Umwindegarnes G und des Bindefadens B in die Saugleitung 9 der auf dem Gehäuse 6 angeordnete Topf 71 entgegen der Kraft der Feder 74 in Richtung zum Abzugswalzenpaar 2, 20 geschoben, bis seine Öffnungen 73 durch den Mantel des Gehäuses 6 und die Öffnungen 61 des Gehäuses 6 durch den Mantel des Topfes 71 verschlossen sind, so daß im wesentlichen Außenluft nur durch die Hohlspindel 3 und den Faserzufuhrkanal 8 in das Gehäuse 6 gesaugt wird (Figur 2). Dadurch ist der Saugluftstrom stärker auf die Bohrung der Hohlspindel 3 konzentriert. Er ist somit auch bei Verwendung einer Saugvorrichtung mit relativ geringer Leistung in der Lage, das Umwindegarn und den Bindefaden sicher in die Saugleitung zu fördern, wo diese beiden Komponenten mit dem Faserbündel F in Kontakt kommen und durch die anschließende Inbetriebnahme der Umwindevorrichtung mit ihm verdrillt werden. Der Topf 71 wird dann wieder in die in Figur 1 gezeigte Position zurückgebracht.
130065/0020 7
-/Λ
Die durch den Verschluß der Öffnungen 61 und 73 erreichte stärkere Konzentration des Saugluftstromes im Inneren der Hohlspindel 3 ermöglicht es, den Strömungsquerschnitt der Saugleitung 9 an ihrer Mündung in den Faserzuführkanal 8 zu verengen, beispielsweise durch eine die Mündung teilweise überdeckende Platte 91, ohne daß dadurch die zuverlässige Rücklieferung des Umwindegarnes in die Saugleitung 9 gefährdet wird. Diese Verengung durch die Platte 91, um die herum das Faserbündel F in die Saugleitung 9 gelenkt wird, stellt sicher, daß das Faserbündel F mit dem Umwindegarn G und dem Bindefaden B immer in Kontakt kommt und damit die störungsfreie Zusammenfassung dieser drei Komponenten in jedem Fall gewährleistet, ist.
Falls die Unterbrechung des Spinnprozesses durch einen Bruch des Bindefadens B erfolgt ist, ist es erforderlich, nach dem Stillsetzen der Spindel das an den Wicklungen der Spule 5 anliegende Ende des Bindefadens freizulegen, was zweckmäßig selbsttätig durch einen Luftwirbel erfolgt. In diesem Fall wird in Abwandlung des oben beschriebenen Vorgehens der Topf.71 zunächst nur soweit auf dem Gehäuse in Richtung des Abzugswalzenpaares verschoben, daß lediglich die Öffnungen 73 des Topfes 71 verschlossen werden (Figur 3). Die für die Erzeugung des Luftwirbels benötigte Luft kann somit ungehindert durch die Öffnungen 61 in das Gehäuse 6 einströmen. Wenn der Bindefaden B freigelegt und in die Saugleitung 9 hineingezogen ist, werden auch die Öffnungen 61 des Gehäuses 6 durch weiteres Verschieben des Topfes 71 in Richtung zum Abzugswalzenpaar 2, 20
-8-
130065/0020
verschlossen. Dadurch wird wiederum, wie oben dargelegt, in der Hohlspindel 3 ein verstärkter Saugluftstrom wirksam,
der zuverlässig die Förderung des Umwindegarnes G durch die Hohlspindel hindurch in die Saugleitung 9 übernimmt.
Die beschriebene Vorrichtung kann Abwandlungen erfahren. So können gegebenenfalls die Öffnungen 73 in bestimmten Fällen wegfallen. Anstelle eines Topfes 71 können auch andere
Verschlußglieder, beispielsweise Klappen, zum Verschließen
der Öffnungen vorgesehen werden, wobei in diesem Fall das
Gehäuse 6 durch einen Deckel verschlossen wird.
130065/0020

Claims (5)

SCHUBERT & SALZER { NACHe: Kg; P + Grn 80/628 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes mit einer zwischen einem Lieferwalzenpaar und einem Abzugswalzenpaar angeordneten und eine Spule mit einem Bindefaden tragenden Hohlspindel, einem die Spule konzentrisch umgebenden Gehäuse, dessen Mantel Öffnungen für einen Luftdurchtritt aufweist, und einer zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Hohlspindel angeordneten Saugleitung, dadurch gekennzeichnet,r''daß den Öffnungen (61) ein Verschlußglied (7) zugeordnet ist, das beim Anspinnen in die Verschlußstellung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (7) ein über das Gehäuse (6) gestülpter Topf (71) ist, der in Verlängerung der Längsachse der Hohlspindel (3) einen Faserzuführkanal (8) aufweist, in den die Saugleitung (9) mündet, und der beim Anspinnen in Richtung des Abzugswalzenpaares (2,2O)-zumindest soweit auf dem Gehäuse (6) verschiebbar ist, daß er die Öffnungen (61) überdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Gehäuse (6) überragenden Teil des Topfes (71) Öffnungen (73) für einen Luftdurchfluß vorhanden sind, die beim Verschieben des Topfes (71) durch das Gehäuse (6) verschlossen werden.
130065/0020 ~2~
ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (71) entgegen der Kraft einer Feder (74) auf dem Gehäuse verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt der Saugleitung (9) an ihrer Mündung in den Faserzuführkanal (8) verengt ist.
130065/0020
DE3020726A 1980-05-31 1980-05-31 Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes Expired DE3020726C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020726A DE3020726C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
IT21554/81A IT1138328B (it) 1980-05-31 1981-05-07 Dispositivo per iniziare la filatura di un filato avvolto
BR8102996A BR8102996A (pt) 1980-05-31 1981-05-14 Dispositivo para o ajuntamento de um fio envolvente
GB8114722A GB2076863B (en) 1980-05-31 1981-05-14 Apparatus for effecting a thread join in a bound yarn
FR8110054A FR2483475A1 (fr) 1980-05-31 1981-05-20 Dispositif de rattachement d'un fil enveloppe
US06/266,588 US4391089A (en) 1980-05-31 1981-05-22 Apparatus for piecing-up a wrap yarn
IN556/CAL/81A IN154211B (de) 1980-05-31 1981-05-26
JP8122381A JPS5719258A (en) 1980-05-31 1981-05-29 Device for knotting wound yarn
CH3506/81A CH650284A5 (de) 1980-05-31 1981-05-29 Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020726A DE3020726C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020726A1 true DE3020726A1 (de) 1982-02-04
DE3020726C2 DE3020726C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6103667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020726A Expired DE3020726C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4391089A (de)
JP (1) JPS5719258A (de)
BR (1) BR8102996A (de)
CH (1) CH650284A5 (de)
DE (1) DE3020726C2 (de)
FR (1) FR2483475A1 (de)
GB (1) GB2076863B (de)
IN (1) IN154211B (de)
IT (1) IT1138328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924881A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Temco Textilmaschkomponent Umwindespinnvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004269A1 (fr) * 1981-06-02 1982-12-09 Egbers Gerhard Dispositif pour joindre en filant les extremites d'un fil a enrouler
DE3123887A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnmaschine
DE3135270A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnaggregat
DE3331197A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnaggregat
JPH07122189B2 (ja) * 1987-12-22 1995-12-25 帝人製機株式会社 カバリングヤーンの巻取方法
DE58903236D1 (de) * 1989-02-18 1993-02-18 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnmaschine.
WO2010063692A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung
RU2461446C1 (ru) * 2011-04-25 2012-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие Вакууммаш" Способ изготовления сотового элемента прирабатываемого уплотнения турбины
RU2457067C1 (ru) * 2011-05-10 2012-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие Вакууммаш" Способ изготовления армированного элемента прирабатываемого уплотнения турбины
CN106400243B (zh) * 2016-10-14 2018-08-24 江南大学 一种环锭包缠纱生产装置和生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753349A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328946A (en) * 1966-01-03 1967-07-04 Alwo Altenburger Wollspinnerei Apparatus for making corkscrew-type yarns
GB1489809A (en) * 1975-08-01 1977-10-26 Muschamp Ltd Production of plied yarn
DE2902404C2 (de) * 1979-01-23 1985-12-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2913762C2 (de) * 1979-04-05 1982-11-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Umwindespinnmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753349A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924881A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Temco Textilmaschkomponent Umwindespinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5719258A (en) 1982-02-01
DE3020726C2 (de) 1983-08-18
JPS6411732B2 (de) 1989-02-27
FR2483475B1 (de) 1984-12-28
US4391089A (en) 1983-07-05
IN154211B (de) 1984-10-06
CH650284A5 (de) 1985-07-15
GB2076863A (en) 1981-12-09
GB2076863B (en) 1983-06-08
BR8102996A (pt) 1982-02-02
IT8121554A0 (it) 1981-05-07
FR2483475A1 (fr) 1981-12-04
IT1138328B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3020726A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE3541220C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
DE19642670B4 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE3101146A1 (de) "spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine"
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
DE3121866C2 (de)
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0595035A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE3018551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
EP0383960A1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2713624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer
DE3139225C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Vorgarnhülsen und zum Zuführen von Vorgangspulen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19535300A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D02G 3/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D01H 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee