DE3331197A1 - Umwindegarnspinnaggregat - Google Patents

Umwindegarnspinnaggregat

Info

Publication number
DE3331197A1
DE3331197A1 DE3331197A DE3331197A DE3331197A1 DE 3331197 A1 DE3331197 A1 DE 3331197A1 DE 3331197 A DE3331197 A DE 3331197A DE 3331197 A DE3331197 A DE 3331197A DE 3331197 A1 DE3331197 A1 DE 3331197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning unit
yarn spinning
unit according
housing
hollow spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3331197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331197C2 (de
Inventor
Kurt 7321 Lauterstein Lang
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3331197A priority Critical patent/DE3331197A1/de
Priority to US06/634,378 priority patent/US4558562A/en
Publication of DE3331197A1 publication Critical patent/DE3331197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331197C2 publication Critical patent/DE3331197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Uinwindegarnspinnaggregat
Die Erfindung betrifft ein Uinwindegarnspinnaggregat mit einer antreibbaren Hohlspindel, welche eine mit ihr mitrotierende Hülse mit einem darauf aufgewickelten Bindefaden trägt, mit einem mitrotierenden, positiven Falschdrallgeber, in den der Bindefaden und ein von einer Liefervorrichtung mit einem eine Klemmlinie bildenden Ausgangswalzenpaar zugeführtes Faserband einlaufen, und mit einem der Hohlspindel folgenden Abzugswalzenpaar.
Bei einem bekannten Uinwindegarnspinnaggregat der eingangs genannten Art (EP-OS 67 701) wird mit Hilfe des positiven Falschdrallgebers ein exakt definierter. Falschdrall erzeugt, wobei der mit der Hohlspindel mitrotierende Falschdrallgeber bei einer Spindelumdrehung eine Falschdrehung in dem Faserband zwischen dem Falschdrallgeber und der Liefervorrichtung erzeugt. Um ein gleichmäßiges Umwindegarn zu erzeugen, wird bei der bekannten Bauart vorgesehen, daß der Falschdrallgeber vorzugsweise in der Mitte zwischen den Klemmlinien des Ausgangswalzenpaares und des Abzugswalzenpaares liegt, jedoch nicht näher als ein Drittel des Gesamtabstandes zwischen den Klemmlinien der beiden Walzenpaare zu einem der beiden Walzenpaare hin. Die Praxis zeigt, daß trotz des Einleitens eines exakt definierten Falschdralls und trotz des Einhaltens der.vorgeschriebenen Abstände noch relativ viele Unregelmäßigkeiten in dem ersponnenen Umwindegarn vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umwindcgarnspinnaggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gleichmäßigkeit des Garnes verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber und der Klemmlinie des Ausgangswa1zcnpaares
kleiner als die mittlere Stapellänge des Faserbandes ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß eine zu lange Falschdrallstrecke zwischen der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares und dem Falschdrallgeber zu Unregelmäßigkeiten führt, weil sich der aufgebrachte Falschdrall in dieser Falschdrallstrecke nicht gleichmäßig auf das Faserband verteilt. Es besteht die Gefahr, daß in dem Faserband vorhandene Dick- und ! Dünnstellen- unterschiedlich falsch gedreht werden, nämlich daß in die Dünnstellen ein höherer Falschdrall eingeleitet wird als in die Dickstellen. Diese dadurch verstärkten'Dünn- und j Dickstellen werden dann von dem Bindefaden fixiert, so daß in dem fertigen Garn die vorher gegebenenfalls nur schwach vorhan- I
denen Dick- und Dünnstellen in verstärktem Maße erscheinen. i Durch die erfindungsgemäße wesentliche Verkürzung der Falschdrallstrecke zwischen dem Falschdrallgeber und der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares wird eine ungleichmäßige Einleitung : des Falschdralles im wesentlichen verhindert. Die Praxis zeigt, daß die Verlängerung der Strecke zwischen dem Abzugswalzenpaar j und dem Falschdrallgeber keinen Nachteil herbeiführt, da in diesem Bereich das Faserband bereits durch den Bindefaden I fixiert und außerdem ungedreht ist. :
Bei einem Umwindegarnspinnaggregat (GB-PS 16 00 129), das nicht mit einem positiven Falschdrallgeber versehen ist, wird vorge- I sehen, daß das verzogene Faserband unter einem Winkel von 3° bis 10 zur Rotationsachse in die Hohlspindel einläuft. Durch diese Umlenkung wird ein Falschdrall in dem Faserband erzeugt, der jedoch nicht exakt definiert ist. Außerdem ist bei dieser Bauart wegen des Fehlens des positiven Falschdrallgebers die Stelle nicht exakt definiert, an welcher der Bindefaden das Faserband umwindet. Obwohl bei dieser bekannten Bauart das Ende der Hohlspindel sehr na-he ai der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares der Liefervorrichtung angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Ende der Hohlspindel und der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaafes 25 mm beträgt und kleiner als die Stapellänge des zu verarbeiten-
-6-
den Fasermaterials ist, wird bei dieser Bauart kein gleichmäßiges Umwindegarn ersponnen, wie sich in der Praxis gezeigt hat.
Bevorzugt wird vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber und der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares etwa 35 bis 40 mm beträgt. Damit ist dieser Abstand kleiner als der üblicherweise zur Verarbeitung keimende Stapel des Faserbandes, jedoch innerer noch groß genug, um gegebenenfalls ein Vorbeischwenken der Hohlspindel an dem Ausgangswalzenpaar zum Unterbrechen des Spindelantriebes zu ermöglichen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Falschdrallgeber bis in den von dem Ausgangswalzenpaar . gebildeten Keilspalt hineinragt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Falschdrallgeber in geringem Abstand zu dem ihm zugewandten Ende der den Bindefaden tragenden Hülse angeordnet ist. Bevorzugt wird dabei vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber und dem Ende der den Bindefaden tragenden Hülse etwa 10 bis 15 mm beträgt. Durch diese Ausbildung wird die Schwierigkeit vermieden, daß bei einem zu großen Abstand der Bindefaden sich während des Abziehens um den Falschdrallgeber wickelt, was nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Garngualität, sondern auch -zu Fadenbrüchen führen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Bindefaden auf der Hülse zu einem Kops gewickelt ist, der mit einer Abschrägung dem Falschdrallgeber zugekehrt ist, die gegenüber der -Rotationsachse einen Winkel zwischen 13 und 40° aufweist. Die Abschrägung wird entsprechend dem verwendeten Bindefaden gewählt, wobei der Winkel am häufigsten in der Größenordnung von etwa 20 zur Rotationsachse verläuft.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge der Hülse etwa das Dreifache des maximalen Durchmessers des Kopses beträgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Hülse eine Länge von 180 bis 200 mm aufweist und wenn der maximale Durchmesser des Kopses etwa 60 bis 80 mm beträgt. Durch eine Beschränkung auf diese Längen der'Hülse wird das Problem vermieden, daß der Binde-
-7-
- T"
faden bei dem Abziehen von der unteren Bewicklungshälfte, des Kopses einen unkontrollierten zusätzlichen Falschdrall erhält. Aus dem gleichen Grunde ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser beschränkt ist,.da sonst der Bindefaden an dem Kops beim Abziehen in unkontrollierter Weise streifen könnte.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß als Falschdrallgeber in der Nähe des Einlaufs der Hohlspindel zwei diametral gegenüberliegende und in Längsrichtung der Hohlspindel versetzte Querbohrungen vorgesehen sind, wobei die zwischen den Querbohrungen befindliche, zylindrische Außenfläche der Hohlspindel einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 mm aufweist. Durch diese Bemessung wird ein zweckmäßiger Kompromiß zwischen der Führung des Bindefadens bei Kopsen mit (nur noch) kleinen Durchmessern und einer nicht zu großen Masse an der Spindelspitze gefunden.
In. weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß die Hohlspindel von einem Gehäuse umgeben ist, das sich wenigstens über den Bereich der Hülse bis zu dem Falschdrallgeber erstreckt und das an beiden Enden offen ist.. Durch ein derartiges Gehäuse wird eine Geräuschdämpfung· und auch ein Schutz des Bindefadens gegenüber Einflüssen durch die Umgebung erzielt, ohne daß die Bedienung des Umwindegarnspinnaggregates dadurch gestört wird. Da das Ausgangswalzenpaar, das sehr dicht an dem Falschdrallgeber liegt, nahezu in das Gehäuse hineinragt,' können das Faserband und der Bindefaden weitgehend störungsfrei in den Falschdrallgeber eingeführt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung'ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Spinnstelle einer Umwindegarnspinnmaschine, ,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Falschdrallgeber in größerem Maßstab.
COPY -δ"
Eine Umwindegarnspinnmaschine besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Uinwindegarnspinnaggregaten a, b, c ..., wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Jedes Uinwindegarnspinnacrgregat enthält eine Liefervorrichtung 1 für ein Faserband A, ein nachfolgendes Drallorgan 2, dem das Faserband A und ein Bindefaden B zu geführt werden, und eine Abzugseinrichtung 3 für das ersponnene Umwindegarn C.
Die Liefervorrichtung 1 enthält mehrere Walzenpaare, die insbesondere als ein Streckwerk ausgebildet sind. In Fig. 1 sind zwei Walzenpaare 4, 5 und 6, 7 eines derartigen Streckwerkes dargestellt, zwischen denen das Faserband A verzogen wird, wobei das letzte Walzenpaar 6, 7 das Ausgangswalzenpaar der Liefervorrichtung 1 ist. Es werden sogenannte Unterwalzen 4 und 6 vorgesehen, die angetrieben werden und sich über mehrere Spinnaggregate erstrecken. An diese Unterwalzen 4 und 6 werden die Oberwalzen 5 und 7, die bevorzugt nur für ein Spinnaggregat bestimmt sind, federnd angedrückt. Das Ausgangswalzenpaar 6, 7 besitzt eine Klemmlinie 8 für das Faserband A.
Das Drallorgan 2 enthält eine Hoh'lspinSel 9, deren Schaft mit einer axialen Durchgangsbohrung 10 versehen ist. Der Einlauf 11 der Hohlspindel 9 ist unmittelbar hinter dem Ausgangswalzenpaar 6, 7 der Liefervorrichtung 1 angeordnet und enthält in diesem Bereich einen positiven Falschdrallgeber 12, der in Fig. 3 in größerem Maßstab im Schnitt dargestellt-ist. Das Faserband A und der Bindefaden B werden in die axiale Durchgangsbohrung 10 eingeführt und kurz nach dem Eintritt durch eine Querbohrung 32 nach außen umgelenkt. Anschließend werden das Faserband .A und der Bindefaden B über eine axial versetzte, der ersten Querbohrung 32 um 180° gegenüberliegende Querbohrung 33 mit größerem Durchmesser wieder in die axiale Durchgangsbohrung 10 eingeführt.
Die Hohlspindel 9 (Fig. 1) ist in einem Lagergehäuse 13 gelagert und wird an ihrem aus der anderen Seite des Lagergehäuses 13 herausragenden Bereich mittels eines Tangentialriemens 14 angetrieben,
-9-
der in Längsrichtung durch die Maschine hindurchläuft und zum Antrieb mehrerer oder aller Hohlspindeln einer' Maschinenseite dient. Das Lagergehäuse 13 ist auf einem Hebelarm 15 angeordnet, der um eine ortsfeste, in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse I6verschwenkbar ist, so daß durch Abschwenken des Lagergehäuses 13 die Hohlspindel 9 von dem Antriebsriemen 14 zum Unterbrechen des Antriebes und zum Zugänglichmachen der Hohlspindel 9 abschwenkbar ist.
Als Abzügseinrichtung 3 sind zwei Abzugswalzen 17 und 18 vorgesehen, von denen die Abzugswalze 17 als ein sich in Maschinenlängsrichtung über mehrere SpinnsteHen erstreckender -angetriebener Zylinder] ausgebildet ist, gegen den die als Druckwalze ausgebildete Abzugswalze 18, die jeweils nur einer Spinnstelle zugeordnet ist, ; angedrückt wird. Anschließend an die Abzugsvorrichtung folgt eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung, mit der das Umwindegarn C auf eine Spule aufgewickelt wird.
Auf die Hohlspindel 9 ist eine Hülse 19 aufgesteckt und mit dieser drehfest verbunden, auf die der Bindefaden B zu einem Kops 20 gewickelt ist. Der von dem Kops 20 abgezogene Bindefaden B, der mit der Hohlspindel 9 rotiert, läuft .über einen Fadenballon dem Einlauf 11 der Hohlspindel 9 zu. Der Kops 20 weist zu dem Falschdrallgeber 12 hin eine Abschrägung 21 auf, die bevorzugt einen Winkel zwischen 13° und 40° zu der Rotationsachse aufweist.. Der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber 12 und dem Ende 22 der den Bindefaden B aufnehmenden Hülse 19 beträgt etwa 10 bis 15mrrPie Länge der Hülse 19 liegt in der Größenordnung von 180 bis 200 mm. Der maximale Durchmesser des aufgewickelten Kopses 20 beträgt etwa 60 bis 80 mm.
Der Falschdrallgeber 12 ist ein gesondertes, an dem dem Ausgangswalzenpaar 6, 7 zugekehrten Ende der Hohlspindel 9 befestigtes Bauteil. Der Einlauf 11 des Falschdrallgebers 12 hält zu dem Keilspalt 8 des Ausgangswalzenpaares 6, 7 einen Abstand von etwa 35 mm ein. Die erste Querbohrung 32 folgt etwa 5 mm nach dem Einlauf 11. Durch diese Abmessungen wird eine sehr kurze Falschdrallstrecke zwischen der Klemmlinie 8 des Ausgangswalzenpaares 6 und
COPY -10-
und dem Falshdrallgeber 12 eingehalten, in welche ein exakt definierter Falschdrall eingeleitet wird, der sich aufgrund der geringen Länge der Falschdrallstrecke gleichmäßig in dem Faserband A verteilt. Dadurch wird erreicht, daß die" Qualität des Umwindegarns C wesentlich verbessert wird, insbesondere bezüglich der Gleichmäßigkeit.·
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ragt der Einlauf 11 des Falschdrallgebers 12 bis in den Keilspalt 2 3 des Ausgangswalzenpaars 6, 7 hinein.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Hohlspindeln 9· der einzelnen Uinwindegarnspinnaggregate jeweils von einem Gehäuse
24 umgeben, das an beiden Stirnseiten offen ist. Der obere Rand
25 des Gehäuses 24 reicht dabei bis in.den Bereich des Falschdrallgebers 12. Die vordere Seite, d.h. .die zur Bedienungsseite der Maschine gerichtete Seite des Gehäuses 24, erstreckt sich dabei über das Lagergehäuse 13 der Hohlspindel 9 und über den Bereich des Tangentialriemens 14 nach unten. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen dem Falschdrallgeber 12 und dem Ausgangswalzenpaar .6, 7 der Liefervorrichtung 1 wird das Gehäuse 24 nach oben weitgehend durch das Ausgangswalzenpaar 6, 7 abgedeckt.
Das Gehäuse 24 besitzt quer zur Rotationsrichtung der Hohlspindel 9 einen vorzugsweise quadratischen Querschnitt mit einer derartigen Abmessung, daß der von dem Kops 20 abgezogene Bindefaden B, der einen Fadenballon bildet, nicht an den Gehäuseinnenwandungen streift.
Die Gehäuse 24 der Spinnaggregate a, b und c sind an einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Tragblech 46 angebracht. Die Gehäuse 24 sind doppelwandig ausgebildet, wozu zunächst ein mäanderförmig gekantetes, in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Blechprofil 2 6 vorgesehen ist, das "die Rückwand der Gehäuse 24 und die zwischen den Spinnaggregaten befindlichen Seitenwände und 39 bildet. An jeder Spinnstelle ist an dem mäanderförmig gekanteten Blechprofil 2.6 ein U-förmig geformtes Blechprofil 27
-11-
mit seinen Rändern befestigt, wobei zwischen die Blechprofile 26 und '27.eine Füllung 28, 34, 35 aus vorzugsweise plattenförmigem Lärmdämmaterial angeordnet ist. Die Befestigung der U förmigen Blechprofile 27 erfolgt vorzugsweise mittels Schrauben 36 und 37. . ·
Die vordere, zur Bedienungsseite der Maschine gerichtete Gehäusewand ist ebenfalls aus zwei Blechen 29 und 30 doppelwandig ausgebildet. Zwischen den beiden Blechen 29 und 30 ist eine Lärmdämm platte 31 angeordnet. Das in der Form eines Hut-Profils gekantete,
3o ■
die Innenwandung bildende Blech ist mittels eines eine vertikale Achse aufweisenden Scharniers 43 mittels Schrauben 44 an dem mäanderförmig gekanteten Blechprofil 26 befestigt. Das Scharnier 4 3 enthält eine nicht näher dargestellte Drehfeder, durch die die als Tür ausgebildete Gehäusewandung in der Schließstellung gehalten wird, in welcher sich der dem Scharnier 4 3 gegenüberliegende Rand an einen parallel zum Scharnier 43 verlaufenden, vorzugsweise elastischen Anschlag 45 anlegt.
COPY

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Umwxndegarnspinnaggregat mit einer antreibbaren Hohlspindel, welche eine mit ihr mitrotierende Hülse mit einem darauf aufgewickelten Bindefaden trägt, mit 'einem mitrotierenden, positiven Falschdrallgeber, in den der Bindefaden und ein von einer Liefervorrichtung mit einem eine Klemmlinie bildenden Ausgangswalzenpaar zugeführtes Faserband einlaufen, und mit einem der Hohlspindel folgenden Abzugswalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber (12) und der Klemmlinie (8) des Ausgangswalzenpaares (6, 7) kleiner als die mittlere Stapellänge des Faserbandes (A) ist.
    2. Umwindegarnspinnaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber (12) und der Klemmlinie (8) des Ausgangswalzenpaares (6, 7) etwa 35 bis 40 um beträgt.
    * CC*.
    .3. Umwindegarnspinnaggregat nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falschdrallgeber. (12) bis in den von dem Ausgangswalzenpaar (6, 7) gebildeten Keilspalt (23) hineinragt.
    4. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falschdrallgeber (12) in geringem Abstand zu dem ihm zugewandten Ende (22) der den Bindefaden (Bj tragenden. Hülse (19) angeordnet ist.
    5. Umwindegarnspinnaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Falschdrallgeber (12) und dem Ende (22) der den'Bindefaden (B) tragenden Hülse (19) etwa 1 ο bis 15 mm beträgt.
    6. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet,·daß der Bindefaden (B) auf der 'Hülse (19) zu einem Kops (20) gewickelt ist, der mit einer Abschrägung (21) dem Falschdrallgeber (12) zugekehrt ist, die gegenüber der Rotationsachse einen Winkel zwischen 13 und 40° aufweist.
    7. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hülse (19) etwa das Dreifache des maximalen Durchmessers des Kopses (20) beträgt. ·
    8. Umwindegarnspinnaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) eine Lange von etwa 180 bis 200 mm aufweist, und daß der maximale Durchmesser des Kopses (20) etwa 60 bis 80 mm beträgt.
    9. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Falschdrallgeber (12) in der Nähe des Einlaufs (11) der Hohlspindel (9) zwei diametral gegenüberliegende und in Längsrichtung der Hohlspindel (9)
    -3-
    versetzte Querboh'rungen (32, 33) vorgesehen sind, wobei die zwischen den Querbohrungen (32, 33) befindliche, zylindrische • Außenfläche der Hohlspindel (9) einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 mm aufweist.
    10. Umwindegarnspinnaggregat insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlspindel (9) von einem Gehäuse (24) umgeben ist, das sich wenigstens über den Bereich der Hülse (19) bis zu dem Falschdrallgeber (12) erstreckt und das an beiden Enden offen ist.
    11. Umwindegarnspinnaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) quer zur Achse der Hohlspindel (9) einen etwa quadratischen Querschnitt aufweist.
    12. Umwindegarnspinnaggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24.) doppelwandig ausgeführt ist, und daß zwischen den Gehäuseaußenwänden und den Gehäuseinnenwänden eine Füllung (28, .31, 34, 35) aus lärmdämmendem Material vorgesehen ist.
    13. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis- 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaußenwände mehrerer nebeneinander angeordneter Gehäuse (24) mittels eines mäanderförmig gekanteten Blechprofils (26) gebildet sind, das die Rückwände und .die Seitenwände (38, 39) bildet, und daß als — Gehäuseinnenwände jeweils ein U-förmiges Blechprofil (27) vorgesehen ist, das mit seinen Rändern an dem mäanderförmigen Blechprofil (26) befestigt ist.
    14. Umwindegarnspinnaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Gehäuses (24) als eine aufklappbare Tür ausgebildet ist, die über ein Scharnier (43) an das mäanderförmige Blechprofil (26) angelenkt ist.
    -4-COPY
DE3331197A 1983-08-30 1983-08-30 Umwindegarnspinnaggregat Granted DE3331197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331197A DE3331197A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Umwindegarnspinnaggregat
US06/634,378 US4558562A (en) 1983-08-30 1984-07-25 Spinning aggregate for wrapped yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331197A DE3331197A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Umwindegarnspinnaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331197A1 true DE3331197A1 (de) 1985-03-07
DE3331197C2 DE3331197C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6207772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331197A Granted DE3331197A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Umwindegarnspinnaggregat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4558562A (de)
DE (1) DE3331197A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626549A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Temco Textilmaschkomponent Komponente für Textilmaschinen, insbesondere Hohlspindelaggregat
IT201700073345A1 (it) * 2017-06-30 2018-12-30 Temat S N C Di Marzano Nicola & C Dispositivo ruotante di falsa torsione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600129A (en) * 1978-05-19 1981-10-14 Courtaulds Ltd Process and apparatus for spinning yarn
EP0067701A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 JAMES MACKIE & SONS LIMITED Umspinnvorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681909A (en) * 1970-07-28 1972-08-08 Vnii Leakogoi Textilnogo Mash Spindle headpiece for thread spinning and twisting apparatus
US4226077A (en) * 1979-03-08 1980-10-07 Leesona Corporation Method and apparatus for manufacturing wrapped yarns
DE2902404C2 (de) * 1979-01-23 1985-12-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2913762C2 (de) * 1979-04-05 1982-11-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Umwindespinnmaschine
DE3018551A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden
DE3020726C2 (de) * 1980-05-31 1983-08-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3101146A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker "spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine"
DE3123887A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnmaschine
DE3135270A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Umwindegarnspinnaggregat
DE3148940A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600129A (en) * 1978-05-19 1981-10-14 Courtaulds Ltd Process and apparatus for spinning yarn
EP0067701A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 JAMES MACKIE & SONS LIMITED Umspinnvorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4558562A (en) 1985-12-17
DE3331197C2 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE3731854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines fadens
DE3418396A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
DE3331197A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
DE3237261C2 (de)
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
DE1735013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kerngarn
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE1510121B2 (de) Fluegelzwirnmaschine zur herstellung eines aus stahldraehten bestehenden drahtseils kleinen querschnitts
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3939776A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
AT397256B (de) Ringspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee