DE1268532B - Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen

Info

Publication number
DE1268532B
DE1268532B DEP1268A DE1268532A DE1268532B DE 1268532 B DE1268532 B DE 1268532B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268532 A DE1268532 A DE 1268532A DE 1268532 B DE1268532 B DE 1268532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pipes
suction
spindles
spinning machines
sucking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Breuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BREUNING DR ING
Original Assignee
ERNST BREUNING DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BREUNING DR ING filed Critical ERNST BREUNING DR ING
Publication of DE1268532B publication Critical patent/DE1268532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIh
Deutsche Kl.: 76 c-30/04
Nummer: 1268 532
Aktenzeichen: P 12 68 532.4-26
Anmeldetag: 11. Juni 1963
Auslegetag: 16. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbänder an Flügelvorspinnmaschinen mit Hilfe von ortsfest angeordneten Absaugrohren.
Die bisher für Flügelvorspinnmaschinen vorgeschlagenen Absaugvorrichtungen können nur bei Luntenbrüchen wirksam werden, die in der Nähe des Streckwerkes oder auf der Strecke zwischen Streckwerk und Spindelkopf eintreten. Luntenbrüche treten aber nicht nur im Streckwerk und zwischen Streckwerk und Spindelkopf auf, sondern auch in den Flügelzonen, vor allem im Bereich der mit den Flügeln zusammenarbeitenden Preßfinger. Luntenbrüche, die an den zuletzt genannten Stellen auftreten, werden bislang entweder überhaupt nicht oder aber viel zu spät erfaßt, woraus unangenehme Betriebsstörungen resultieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diesem Mangel abzuhelfen; man erreicht dies mit Hilfe von in bekannter Weise ortsfest angeordneten Absaugrohren dadurch, daß diese Absaugrohre unmittelbar unterhalb der Umlaufebene der Preßfinger hineinreichen und mit mindestens einer an ihrer Oberseite befindlichen Öffnung ausgestattet sind, durch welche in der Flügelzone auftretende und von Luntenbrüchen herrührende Faserbandenden angesaugt und abgeführt werden.
In konstruktiver Beziehung gibt es in bezug auf die Anordnung der Absaugrohre verschiedene Möglichkeiten, insbesondere diejenige eines horizontalen Verlaufs der Absaugrohre bzw. einer vertikalen Anordnung derselben. Ein bevorzugtes Anwendungs- ' gebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Fadenlunten sind solche Flügelvorspinnmaschinen, die mit zwei Reihen von Spindeln ausgestattet sind, wobei die eine Spindelreihe in der Längsrichtung gegenüber der anderen Spindelreihe versetzt ist. Hier wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß die Absaugrohre in denjenigen Bereich der Umlaufzone der Flügel von jeweils drei einander benachbarten Spindeln hineinragen. Dabei wird eine besonders vorteilhafte Wirkung dadurch erzielt, wenn die Absaugöffnungen der Absaugrohre jeweils im Mittelpunkt eines von drei benachbarten, in zwei Reihen versetzt angeordneten Spindeln gebildeten Dreiecks vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung bei einer mit zwei Spindelreihen ausgerüsteten Vorspinnmaschine,
Vorrichtung zum Absaugen gebrochener
Faserbänder an Flügelvorspinnmaschinen
Anmelder:
Dr.-Ing. Ernst Breuning,
7016 Gerungen 2, Frühlings weg 6
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Ernst Breuning, 7016 Gerungen
Fig. 2 einen Ausschnitt im Grundriß zu Fig. 1,
F i g. 3 eine weitere Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Absaugvorrichtung, ebenfalls an einer mit zwei Spindelreihen ausgestatteten Vorspinnmaschine,
F i g. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung mit vertikal angeordnetem Absaugrohr.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind die Spindeln 3, 4 und 5 vor der Streckwerksbank 1 in zwei in gewissem Abstand parallel zueinander: versetzt verlaufenden Reihen auf der Spindelbank! angeordnet. Wie die F i g. 2 zeigt, bilden die gestrichelten Verbindungslinien zwischen Mittelachsen dreier in zwei Reihen versetzt angeordneter Spindeln 3, 4 und 5 ein nahezu gleichschenkeliges Dreieck. Auf jeder Spindel 3,4 und 5 sitzen die Flügel mit ihren Preßfingern 9, wobei zu erkennen ist, daß die Enden 8 der Flügel sich wenig oberhalb der Absaugöffnungen 7 und 11 der Absaugrohre 6 befinden. Die Anzahl der Absaugrohre 6 an einer Vorspinnmaschine kann in beliebigen Grenzen variiert werden. Sie können vertikal (F i g. 4) oder horizontal (F i g. 1, 2 und 3) angeordnet und in geeigneten Abständen voneinander über die ganze Länge der Spindelbank verteilt sein. Alle Absaugrohre 6 münden in einen unterhalb der Zylinderbank 1 angeordneten Sammelkanal 12 (F i g. 1).
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist jeweils einer Gruppe von insgesamt drei Spindeln, die an den Ecken des aus F i g. 2 ersichtlichen Dreiecks liegen, ein Absaugrohr 6 zugeordnet. Dieses Absaugrohr erstreckt sich in horizontaler Richtung bis dicht unterhalb der Enden 8 der Spinnflügel 9. Jedes Absaugrohr 6 (nach F i g. 1 und 2) ist mit Absaugöffnungen 7 und 11 ausgestattet. Die Absaugöffnung 7 wird zweckmäßig so gelegt, daß sie sich in der Nähe der Mitte der in F i g. 2 punktiert angedeuteten Dreieckfläche befindet. Die zweite Ab-
■: 809 549/261
Säugöffnung 11 befindet sich im Bereich zwischen den Spindeln 3 und 4 und der Vorderfront 10 der Zylinderbank.
Die Absaugrohre 6 können auch schwenkbar angeordnet werden. Eine solche Ausführung zeigt Fig. 3. Hier ist das Absaugrohr6 an einem gegebenenfalls allen Absaugrohren gemeinsamen Sammelrohr 13 befestigt, das um seine Achse 14 drehbar derart angeordnet ist, daß jedes Absaugrohr für sich bzw. alle Rohre gemeinsam hochschwenkbar sind. Hierdurch wird jede Behinderung beim Abnehmen der vollen Spulen und beim anschließenden Aufstecken der leeren Spulen vermieden. Dabei kann eine an sich bekannte Arretiervorrichtung sicherstellen, daß die Absaugrohre aus einer ihrer Endlagen nur dann herausbewegt werden können, wenn die Flügel stillstehen.
Die Absaugrohre 6 können rechteckigen oder ovalen Querschnitt erhalten. Vorteilhafterweise wird dabei die horizontale Querschnittsabmessung größer gewählt als der Abstand zweier von benachbarten Flügeln beschriebener Kreise, aber kleiner als der Abstand zweier voll bewickelter Spulen.
In F i g. 4 ist eine Ausführungsform mit vertikaler Anordnung der Absaugrohre gezeigt.
Das Absaugrohr 6 ist hier am Maschinenunterteil 15 befestigt und durchdringt die Spindelbank 2. Seine Absaugöffnung 7 befindet sich etwa in der Mitte der aus F i g. 2 ersichtlichen, bereits beschriebenen Dreieckzone. Das untere Ende des Absaugrohres 6 mündet in den Sammelkanal 12.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbänder kann auch mit Überwachungseinrichtungen gekoppelt sein, beispielsweise zum Signalisieren von Bandbrüchen oder zum Steuern des Maschinenantriebes.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbänder an Flügelvorspinnmaschinen mit Hilfe von ortsfest angeordneten Absaugrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) in den Bereich unmittelbar unterhalb der Umlaufebene der Preßfinger (9') hineinreichen und mit mindestens einer an ihrer Oberseite befindlichen Öffnung (7 und 11) ausgestattet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) horizontal verlaufend angeordnet sind (F i g. 1 bis 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) vertikal verlaufend angeordnet sind (F i g. 4).
4. Vorrichtung an mit zwei in der Längsrichtung gegeneinander versetzten Reihen von Spindeln ausgestatteten Flügelvorspinnmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) in den Bereich der Umlaufebene der Flügel von jeweils drei einander benachbarten Spindeln (3, 4 und 5) hineinragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (7) der Absaugrohre (6) jeweils im Mittelpunkt oder annähernd im Mittelpunkt eines von drei benachbarten, in zwei Reihen versetzt angeordneten Spindeln (3,4 und 5) gebildeten Dreiecks vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) im Bereich zwischen der hinteren Spindelreihe (3, 4) und der Vorderfront der Zylinderbank (1) zusätzlich mit einer oder mehreren Absaugöffnungen (11) versehen sind (F i g. 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Querschnittsabmessung der Absaugrohre (6) größer ist als der Abstand zweier von benachbarten Flügeln beschriebener Kreise, aber kleiner als der Abstand zweier benachbarter voll bewickelter Spulen (Fig. 2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (6) mit einem Sammelkanal (12) verbunden sind, der unterhalb der Zylinderbank oder unterhalb der Spindelbank angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 938 653,1 003 101,
033 565.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 549/2619.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1963-06-11 1963-06-11 Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen Pending DE1268532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072237 1963-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268532B true DE1268532B (de) 1968-05-16

Family

ID=6977355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268532B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3306024A (de)
CH (1) CH423575A (de)
DE (1) DE1268532B (de)
FR (1) FR1398346A (de)
GB (1) GB1013072A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448831A (de) * 1966-04-25 1967-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von Vorspinnmaschinen
CH475383A (de) * 1966-06-06 1969-07-15 Luwa Ag Pneumatische Reinigungsvorrichtung an Vorspinn- und Flügelspinnmaschinen
US3412545A (en) * 1967-05-22 1968-11-26 Luwa Ltd Pneumatic cleaner for roving frames and the like

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938653C (de) * 1952-11-30 1956-02-02 Hans C Bechtler Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer mit einer Fadenbruch-Absauganlage ausgeruesteten Spinnmaschine, insbesondere Vorspinnmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487361A (en) * 1948-05-11 1949-11-08 Sr Joseph W Nims Pneumatic means for spinning frames
US2511928A (en) * 1948-06-29 1950-06-20 Celanese Corp Doffing mechanism
BE506610A (de) * 1950-11-22
US2780908A (en) * 1952-04-10 1957-02-12 Pneumafil Corp Control systems for spinning and roving frames
US2835103A (en) * 1955-11-22 1958-05-20 Thoma Heinrich Suction means to be used in a textile drafting assembly
US2977181A (en) * 1959-03-04 1961-03-28 Parks Cramer Co Suction cleaning system for textile machinery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938653C (de) * 1952-11-30 1956-02-02 Hans C Bechtler Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer mit einer Fadenbruch-Absauganlage ausgeruesteten Spinnmaschine, insbesondere Vorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013072A (en) 1965-12-15
CH423575A (de) 1966-10-31
FR1398346A (fr) 1965-05-07
US3306024A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2932562C2 (de) Auflösevorrichtung für Offenendspinnmaschinen
DE1268532B (de) Vorrichtung zum Absaugen gebrochener Faserbaender an Fluegelvorspinnmaschinen
DE19741441C1 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE1002500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von in Fadenscharen laufenden Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
DE2947575A1 (de) Vorrichtung zum absaugen des fadenbruchs bei streckwerken
DE3902179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE2034460B2 (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu flazende bogen an stauchfalzmaschinen
DE396620C (de) Streckwerk mit Drehroehrchen fuer falschen Draht
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE631484C (de) Putzwalze fuer Spinnmaschinen
DE722441C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit beim Arbeitsvorgang bewegter Spindel- oder Ringbank
DE2810037A1 (de) Garnbruch-absauganlage
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE743964C (de) Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE1510469C (de) Vorrichtung zum Reimgen von vhesförmigen Faserverbanden
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
DE1191723B (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Faserbaendern, Faserlunten u. dgl. an Spinnereimaschinen, insbesondere Vorspinnmaschinen
DE889724C (de) Vorgarn-Fuehrungsplatte fuer Streckwerke
DE844425C (de) Einriemchen-Streckwerk
DE804773C (de) Streckwerk