DE91393C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91393C
DE91393C DENDAT91393D DE91393DA DE91393C DE 91393 C DE91393 C DE 91393C DE NDAT91393 D DENDAT91393 D DE NDAT91393D DE 91393D A DE91393D A DE 91393DA DE 91393 C DE91393 C DE 91393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
tire
elastic
net
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91393D
Other languages
English (en)
Publication of DE91393C publication Critical patent/DE91393C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/10Inflatable pneumatic tyres or inner tubes formed as a single discontinuous ring with contiguous ends which may be connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT..
HUGO SCHÖN in BERLIN.
des Laufmantels.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Juli 1896 ab.
Die Neuheit der nachstehend beschriebenen elastischen Radumhüllung beruht auf der besonderen Anordnung einer Spannvorrichtung zum Zusammenpressen des Reifens zum Zwecke, den Laufmantel um den Reifen legen zu können. Die elastischen Hohlkörper C, welche in bekannter Weise lose in der Radkranzrinne in einer Umhüllung liegen, werden nach vorliegender Erfindung durch eine Spannvorrichtung nach dem Radmittelpunkt hin zusammengeprefst und mit dem Laufreifen D versehen, worauf die Spannvorrichtung entfernt werden kann, da nunmehr der fest umschliefsende Laufreifen D die zusammengeprefsten Hohlkörper C zwingt, in diesem zusammengeprefsten Zustand zu verharren.
Auf der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι und ia einen Schnitt quer durch Radkranz und Umhüllung,
Fig. 2 und 2 a einen Schnitt quer durch Radkranz und Netz, wobei Laufreifen und Hohlkörper fortgelassen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rades mit Umhüllung, wobei Laufreifen und Netz theilweise aufgeschnitten gedacht sind,
Fig. 4 einen Schnitt quer durch Radbuchse und Spannvorrichtung,
Fig. 4a einen Schnitt längs durch Radbuchse und Spannvorrichtung.,
Die allgemeine Anordnung ist folgende:
In der Rinne des Radkranzes A liegen rings um die Peripherie herum lose die elastischen Hohlkörper C und werden durch ein Netz B zusammengehalten. Das Netz B kann zweitheilig sein und wie in Fig. 2 aufsen oder wie in Fig. 2 a innen am Radkranz befestigt werden. Nachdem die elastischen Hohlkörper C, welche von gut mit Luft angefüllten Bällen gebildet werden können, in die Rinne des Radkranzes A hineingelegt sind, wird das Netz B oben oder seitlich fest verschnürt und Netz und Bälle bilden so einen elastischen Ring. Das Netz kann aus Hanf, Seil, dünnem Metalldraht etc. bestehen und bietet gleichzeitig Schutz gegen eine äufsere Verletzung der Bälle. Um den aus Netz und Bällen gebildeten elastischen Ring wird dann der Laufreifen D gelegt; man kann denselben wie in Fig. 1 an den Seiten des Radkranzes auf irgend eine Weise befestigen, oder man legt ihn wie in Fig. ia noch etwas um die untere Wölbung des Radkranzes A herum und verschnürt darauf beide Seiten des Laufreifens fest gegen einander. Zur Erzeugung einer genügenden Spannung zwischen dem Laufreifen D und dem elastischen Ring findet eine Spannvorrichtung.Verwendung. Es wird zu diesem Zweck auf der Radbuchse α eine zweitheilige, mit Haken oder Oesen b versehene Hülse c drehbar aufgesetzt, welche lösbare Handgriffe d erhält. Zwischen der drehbaren Hülse c und der festen Buchse α kann aufserdem eine Hemmvorrichtung eingeschaltet werden. Die Haken oder Oesen b werden durch Stränge e, deren anderes gabelförmiges Endey in die Netzmaschen eingehakt wird, mit dem Netz verbunden. Nachdem so die Verbindung zwischen Netz B und Hülse c hergestellt ist, wird die Hülse mittelst des Handgriffes. d ge-
dreht. Es ist klar, dafs bei diesem' Drehen ein Anziehen der Strä'nge e und demzufolge ein allseitiges Zusammenpressen der Bälle nach dem Radmittelpunkt hin stattfindet, wodurch natürlich der Durchmesser des elastischen Ringes verringert wird. Um den auf diese Weise verkleinerten elastischen Ring wird nun der Laufreifen D aufgezogen, und zwar soll derselbe dabei selbst noch etwas gedehnt werden müssen. Nach Lösung der Spannvorrichtung haben die zusammengepfefsten Bälle das Bestreben, in ihre alte Lage zurückzugehen, und legen sich infolge dessen an den um-schliefsenden Laufreifen fest an. Das Wesen der Erfindung bleibt gewahrt, auch wenn z. B. die Spannvorrichtung — statt dieselbe lose •auf der Radbuchse zu befestigen — fest auf der unbeweglichen Radachse angebracht und dann durch Drehen des Rades ein Anziehen der Stränge e hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Zusammenpressen elastischer Radreifen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine auf der Radbuchse oder Radachse angebrachte Hülse (cj durch Stränge oder dergl. mit einer den Reifen umgebenden Umhüllung (B) verbunden ist und durch Drehen der Hülse bezw. des Rades ein Anziehen der Stränge erfolgt, zu dem Zweck, den elastischen Reifen zusammenzupressen, um den Laufmantel leichter aufbringen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91393D Active DE91393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91393C true DE91393C (de)

Family

ID=363022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91393D Active DE91393C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022102389B4 (de) Obstpflücker
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
DE91393C (de)
DE60012273T2 (de) Automatische Spannvorrichtung für Schneeketten
DE57562C (de) Drahtbefestigung von Gummiradreifen nebst Werkzeug zur Ausführung derselben
DE2254409A1 (de) Montagevorrichtung fuer gleitschutzketten
DE685758C (de) Netz- oder leiterartige Gleitschutzkette
DE277932C (de)
DE2159826A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE520918C (de) Sackverschluss
DE64145C (de) Aus Luftschlauch und Mantel bestehender Radreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge
AT48425B (de) Sägemaschine zum Fällen von Bäumen.
AT216916B (de) Spannvorrichtung für Schneeketten
DE164627C (de)
DE7223473U (de) Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Stäben, Stangen oder Rohren
DE685232C (de) Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen
EP3090886B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen
DE350292C (de) Befestigung fuer Greif- und Schneeketten u. dgl.
CH105626A (de) Schnee- und Gleitschutzkette.
DE299530C (de)
DE957187C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE378755C (de) Vorrichtung zum Bereifen von Kinderwagenraedern
DE210194C (de)
DE67168C (de) Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge