DE685232C - Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen - Google Patents

Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen

Info

Publication number
DE685232C
DE685232C DEK150941D DEK0150941D DE685232C DE 685232 C DE685232 C DE 685232C DE K150941 D DEK150941 D DE K150941D DE K0150941 D DEK0150941 D DE K0150941D DE 685232 C DE685232 C DE 685232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
fork
hook
tire
wheel tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150941D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Graf Kielmansegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG GRAF KIELMANSEGG
Original Assignee
GEORG GRAF KIELMANSEGG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG GRAF KIELMANSEGG filed Critical GEORG GRAF KIELMANSEGG
Application granted granted Critical
Publication of DE685232C publication Critical patent/DE685232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Aufbringen- des Gleitschutzmittels für Radbereifungen Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels für Radbereifungen, das aus einzelnen kurzen, quer über die Reifenoberfläche gelegten Ketten besteht, die an den Enden Federn und daran anschließende Haken besitzen, mit welchen sie an beiderseits der Radbereifung vorgesehenen Ringwülsten unter Spannung ihrer Federn leicht lösbar zu befestigen sind. Das Aufbringen und Ablösen solcher Gleitschutzmittel ist mit den bisher bekannten, nur zum Kettenspannen dienenden Werkzeugen nicht möglich, da die Haken bei gespannter Kette in den Ringwulst der Radbereifung eingehakt oder von letzterer abgehoben werden müssen. Da diese kurzen Ketten über den ganzen Mantelreifen gleichmäßig verteilt auf der Radbereifung anzubringen sind, muß das Werkzeug außerdem es ermöglichen, die Ketten sowohl oben als auch unten am Mantelreifen des fahrbereiten Rades ohne Schwierigkeiten anzubringen. Ein solches Werkzeug zum Aufbringen der kurzen, quer über den Mantelreifen gelegten Ketten besteht gemäß der Erfindung aus einer mit dem in die Kette einzuhängenden Zugglied versehenen und entgegen der Kettenspannung am Ringwulst der Radbereifung beiderseits des Kettenhakens anzusetzenden Gabel und einem zwischen den Gabelzinken und hinter dem Kettenhaken mit einem Arm eingreifenden Winkelhebel, der mit der Gabel gelenkig verbunden ist und bei seiner Betätigung den Kettenhaken bei gespannt erhaltener Kette dem Ringwulst der Radbereifung gegenüberrückt, so daß sich der _Kettenhaken im Augenblick der Entlastung der Gabel unter der Spannung der Kette selbsttätig verankert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. t und 2 zeigen ein Ausführungs, beispiel der erfindungsgemäßen Verrichtung in Aufriß und Grundriß, während Abb. 3 und 4 die Anwendung der in Abb. i und 2 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Der Hebelspanner, mittels welchen des Spannen der Gleitschutzstücke erfolgt,e--,y steht aus einem Hebel i; der an einem arid` gabelförmig ausgebildet ist (Abb. i und Die Enden der Gabelarme 2 sind mit Ansätzen 3 versehen bzw. zur Bildung solcher Ansätze nach oben gebogen, um ein Abrutschen der Enden der Gabelarme beim Ansetzen zu verhindern. An dem Hebel i ist bei 4 z. B. mittels am Hebel i angeordneter Laschen ein aus einer Stange bestehendes Zugglied 5 angelenkt, welches mit seinem hakenförmigen Ende 6 an dem Gleitschutzstück befestigt werden kann. Bei 7 isst an den Hebel i ein Winkelhebel 8 schwenkbar angelenkt, dessen kürzerer Hebelarm bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung gleichfalls in zwei Arme g gegabelt ist.
  • In den Abb.3 und 4 ist die Wirkungsweise der in den Abb. i und 2 dargestellten Montagevorrichtung beim Montieren einer aus einzelnen am Reifen befestigten Gleitschutzstücken bestehenden Gleitschutzvorrichtung gezeigt. Das mit Federn io versehene Gleitschutzstück wird über den Reifen 12 gelegt und auf einer Seite mittels -eines hakenartigen Verschlußgliedes 13 in einem am Reifen vorgesehenen, sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckenden Ringwulst 14 eingehängt. Um das Gleitschutzstück unter Spannung mittels des Hakens 15 in den auf der anderen Seite des Reifens vorgesehenen Ringwulst 16 einzuhängen, wird der Hebel i der Montagevorrichtung mit seinem gabelförmigen Ende 2 an den Ringwulst 16 angesetzt, wobei die Ansätze 3 der Gabelarme 2 in die von dem Ringwulst 16 gebildete Ringnut eingreifen und ein Abrutschen des Hebels verhindern. Das am Hebel i angelenkte Zugglied 5 wird mittels seines hakenförmigen Endes 6 in das Gleitschutzstück i i eingehängt und hierauf das Gleitschutzstück durch Herunterdrücken des Hebels i in die in Abb. 3 gezeichnete Lage angespannt, wobei das hakenförmige Verschlußglied 15 zwischen die Gabelarme 2 des Hebels i gelangt. Hierauf wird der Winkelhebel gefaßt und nach oben zum Hebel i gezogen, wobei der kürzere Arm 9 des Winkelhebels das Verschlußglied i 5 zum Reifen und in die Verschlußstellung `,#ckt, in welcher das hakenförmige Ver-Acllußglied 15 den Ringwulst 16 umgreift (Abb. 4). Das Gleitschutzstück i i sitzt nun fest, so daß die Montagevorrichtung entfernt werden kann.
  • Das Abnehmen der Gleitschutzstücke vom Reifen erfolgt in analoger Weise, indem die Montagevorrichtung, wie in Abb. 3 gezeichnet, angesetzt und das Verschlußglied 15 durch Druck auf den Hebel i aus dem Ringwulst ausgehängt wird, wobei der Winkelhebel außer Wirkung bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ermöglicht, die Gleitschutzvorrichtung mit solcher Spannung auf den Reifen bzw. das Rad aufzubringen, daß von einer Ausbildung der Gleitschutzvorrichtung selbst mit besonderen Spanngliedern Abstand genommen.-werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels für Radbereifungen, das aus einzelnen kurzen, quer über die Reifenoberfläche gelegten Ketten besteht, die mit federnden Haken an beiderseits am Radreifen vorgesehenen Ringwülsten befestigt werden, gekennzeichnet durch eine mit dem in die Kette (i i) einzuhängenden Zugglied, (5, 6) versehene und entgegen der Kettenspannung am Ringwulst (14 oder 16) der Radbereifung beiderseits des Kettenhakens (13) anzusetzende Gabel (1,3) und einen zwischen den Gabelzinken (3) und hinter dem Kettenhaken ( r 3) mit einem Arm (9) eingreifenden Winkelhebel (8), der mit der Gabel (1, 3) gelenkig verbunden ist und bei seiner Betätigung den Kettenhaken (13) bei gespannt erhaltener Kette (i i) dem Ringwulst (16) der Radbereifung gegenüberrückt,. so daß sich der Kettenhaken (13) im Augenblick der Entlastung der Gabel (1, 3) unter der Spannung der Kette (i i ) an dem Ringwulst (16) selbsttätig verankert-.
DEK150941D 1937-06-15 1938-06-12 Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen Expired DE685232C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685232X 1937-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685232C true DE685232C (de) 1939-12-14

Family

ID=3678998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150941D Expired DE685232C (de) 1937-06-15 1938-06-12 Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383545A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Odd Faanes Werkzeug, Montagemittel und Ring für Gleitschutzketten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383545A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Odd Faanes Werkzeug, Montagemittel und Ring für Gleitschutzketten
US5048376A (en) * 1989-02-13 1991-09-17 Odd Faanes Tool, mounting means and ring device for anti-skid chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657812A5 (de) Gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad.
DE685232C (de) Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen
AT157456B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Gleitschutzvorrichtungen auf Fahrzeugräder.
DE942195C (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE2631480B2 (de) Gleitschutzkette
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE593037C (de) Geraet zum Auf- und Abmontieren von Kraftfahrzeugreifen
DE642988C (de) Kettenscheibe fuer Rundeisenketten
DE442823C (de) Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten
DE684557C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
DE326003C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gleitschutzschuhen
AT218389B (de) Vorrichtung zum Niederspannen des Ladebaumes von Erntewagen od. dgl.
DE537502C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1582267A1 (de) Greiffingereinheit fuer eine Erntemaschinenhaspel
DE2546888C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE583904C (de) Spannvorrichtung fuer Gleitschutzketten
DE829093C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Scheibenraeder an Kraftfahrzeugen
DE596862C (de) Gleitschutzmanschette fuer gummibereifte Fahrzeugraeder
DE688795C (de) rrichtung
DE457660C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Greifern an Kraftwagenraedern
DE210723C (de)
DE897961C (de) Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DE603491C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Siegeletiketten an Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
AT85074B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schuhen an Radbereifungen.