DE2546888C3 - Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2546888C3
DE2546888C3 DE19752546888 DE2546888A DE2546888C3 DE 2546888 C3 DE2546888 C3 DE 2546888C3 DE 19752546888 DE19752546888 DE 19752546888 DE 2546888 A DE2546888 A DE 2546888A DE 2546888 C3 DE2546888 C3 DE 2546888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
skid device
attached
lever
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546888A1 (de
DE2546888B2 (de
Inventor
Emile Schiltigheim Bas- Rhin Muller (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2546888A1 publication Critical patent/DE2546888A1/de
Publication of DE2546888B2 publication Critical patent/DE2546888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546888C3 publication Critical patent/DE2546888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, bei der an einem Rahmen einstellbare Haken festlegba/ sind, die von der Seae über den Reifen greifen. Derartige Gleitschutzvorrichtungen werden vor allem für das Fahren auf Schnee oder auch in sandigem Gelände oder auf schlammigen Fahrwegen verwendet
In der US-PS 31 i2 682 ist eine derartige Gleitschutzvorrichtung beschrieben. Der Rahm Λ wird mittels der Radmuttern des betreffenden Fahrzeugrades an diesem befestigt In den Rahmen werde mehrere die Lauffläche des Reifens übergreifende Haken eingesetzt, die mittels Schraubmuttern angezogen werden. Das Anlegen dieser Gleitvorrichtung ist umständlich und zeitraubend, da die gewöhnlich vorgesehene Radkappe abgenommen werden muß und die Radmuttern vollständig abgeschraubt und nach Aufsetzen des Rahmens wieder angeschraubt werden müssen.
In der US-PS 32 08498 ist eine weitere Gleitschutzvorrichtung beschrieben. Bei dieser wird ein zwei diametral gegenüberliegende Gleitschutzketten tragender Rahmen an der Innenseite der Felge des betreffenden Rades angelegt Die Ketten werden danach mit einer Spannvorrichtung um den Reifen gespannt Auch diese Gleitschutzvorrichtung anzubringen ist umständlich, da die Innenseite des Rades nur schwer zugänglich ist
Aufgabe der Erfindung ist es eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich im Bedarfsfalle bequem und schnell an den betreffenden Reifen festlegen läßt
Nach der Erfindung ist genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine zwischen zwei Rahmenteilen vorgesehene Schließvorrichtung aus einer an einem Rahmenteil drehbar befestigten einen Hebel tragenden Nabe und einem hakenförmigen Arm besteht, der an einem Ende an einem am anderen Rahmenteil befestigten Armbefestigungselement am anderen Ende dagegen exzentrisch an der Nabe angelenkt ist Durch die Erfindung ist ein bequemes und schnelles Anlegen der Gleitschutzvorrichtung an dem betreffenden Reifen durch Betätigen des Hebels der Schließvorrichtung gewährleistet
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist am freien Ende des Hebels eine Feder angeordnet, der ein Befestigungshaken zugeordnet ist Die Feder hält den Hebel in seiner Schließstellung.
S Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gleitschutzvorrichtung,
to F i g. 2 eine Vorderansicht eines einstellbaren Hakens,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der linie A-A der F i g. 1 und
F i g. 4 eine Draufsicht eines hakenförmigen Armes.
Eine Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen besteht im wesentlichen aus einem Gelenkrahmen 1 und aus einstellbarem Haken 2.
Der Gelenkrahmen 1 besteht aus Rahmenteilen 3a und 3b, die miteinander gelenkig an einem Ende mittels Achsen 4 und an ihrem anderen Ende mittels einer Schließvorrichtung 5 (vgl. F i g. 1 und 3) verbunden sind. Jede dieser SchiieBvorrichiungen 5 besteht aus einem Hebel 6, der auf einer Nabe 7 befestigt ist (vgl. F i g. 3), aus einem hakenförmigen Arm 8 (vgl. Fig.4), der gelenkig an einem Annbefestigungselement 9 angebracht ist und aus einer Feder 10, die mit einem Befestigungshaken 11 zum Festhalten des Hebels 6 in Schließstellung zusammenwirkt
Jedes Rahmenteil 3a bzw. 3b besitzt abnehmbare Gleitführungen 12, die in regelmässigem Abstand angeordnet sind und zur Führung der einstellbaren Haken 2 (F ig. 2) dienen.
Diese Haken 2 besitzen, wie es die F i g. 2 zeigt, für ihre Einstellung einen Gewindestab 13, auf welchem sich eine Mutter 14 verschraubt, die auf eine, auf der Gleitführung 12 aufliegende Beilagscheibe 15 einwirkt.
Zum Anbringen der Gleitschutzvorrichtung auf einem Rad ist der Rahmen geöffnet, wobei die Hebel 6 der Schließvorrichtung 5 von der. in F i g. 1 gezeigten Schließ-Stellungen ausgehend nach oben und nach unten gekippt werden, nachdem die Federn 10 von ihren Befestigungshaken 11 freigelegt sind. Dieses Schwenken der Hebel 6 bewirkt eine Drehung der Naben 7, wodurch die hakenförmigen Arme 8 mitgenommen werden, die auf ihnen in exzentrischer Stellung bei 16 gelenkig angebracht sind. Die Arme 8 drücken dann mittels ihres Befestigungselements 9 auf das gegenüberliegende Rahmenteil 3b und bewirken das Spreizen des Rahmens 1 auf der Ebene der Schließvorrichtungen, wodurch das Aufschieben auf das Rad ermöglicht wird, jo nachdem die Muttern 14 auf den Gewindestäben 13 zu einem Maximum zurückgeschraubt wurden.
Nach dem Aufsetzen der Vorrichtung auf das Rad, und sobald der Rahmen 1 gegen die Reifenwand anliegt, werden die Hebel 6 erneut in ihre in F i g. 1 gezeigte Stellung gekippt, um die Schließvorrichtungen 5 zu schließen. Sodann werden die Muttern 14 auf den Gewindestäben 13 festgeschraubt, wodurch mittels der Beilagscheiben 15 auf die Gleitführungen 12 gedrückt wird und die Haken 2 angezogen werden, bis sie leicht auf der Reifendecke aufgespannt sind, Sollte ein Reifen durchlöchert werden, so können die Haken 2 sich des weiteren nach der Mitte verschieben, wodurch vermieden wird, sie zu beschädigen.Die Erfindung ist in allen Fällen anwendbar, wo das Fahren eines Automobilfahrzeuges mit normalen Reifen schwierig ist, insbesondere beim Fahren auf Schnee.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, bei der an einem Rahmen einstellbare Haken festlegbar sind, die von der Seite Ober den Reifen greifen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zwischen zwei Rahmenteilen (3a und 3b) vorgesehene Schließvorrichtung (S) aus einer am einen Rahmenteil (3a) drehbar befestigten einen Hebel (6) tragenden Nabe (7) und einem hakenförmigen Arm (8) besteht, der an einem Ende an einem am anderen Rahmenteil (3b) befestigten Armbefestigungselement (9), am anderen Ende dagegen exzentrisch an der Nabe (7) angelenkt ist
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Hebels (6) eine Feder (10) angeordnet ist, die in einen am einen Rahmenteil (3a) angebrachten Befestigungshaken (I l>einhängbar ist
DE19752546888 1974-10-22 1975-10-20 Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen Expired DE2546888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440580A FR2288635A1 (fr) 1974-10-22 1974-10-22 Dispositif antiderapant, notamment pour vehicules automobiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546888A1 DE2546888A1 (de) 1976-04-29
DE2546888B2 DE2546888B2 (de) 1977-09-08
DE2546888C3 true DE2546888C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=9145891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546888 Expired DE2546888C3 (de) 1974-10-22 1975-10-20 Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2546888C3 (de)
FR (1) FR2288635A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688795C (de) * 1938-10-07 1940-03-02 Ernst Moenninghoff & Co Komm G rrichtung
US2614601A (en) * 1948-05-15 1952-10-21 Broh Joshua Traction device for vehicle wheels
CH306295A (fr) * 1954-10-01 1955-03-31 Buvelot Jacques Dispositif pour empêcher une roue d'un véhicule de déraper.
CH337085A (de) * 1955-12-15 1959-03-15 Schorro Alfons Gleitschutzvorrichtung für Luftreifenräder
US3753456A (en) * 1972-03-22 1973-08-21 Union National Bank Of Springf Traction device for automobile wheels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288635A1 (fr) 1976-05-21
FR2288635B1 (de) 1979-02-23
DE2546888A1 (de) 1976-04-29
DE2546888B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE3142489C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
EP0312636A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
DE819650C (de) Greifklaue zum Anbringen an Raedern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2546888C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE1014447B (de) Tragvorrichtung fuer ein Reserverad an Kraftfahrzeugen
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE942195C (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette
DE897961C (de) Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DE625883C (de) Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen
DE685232C (de) Werkzeug zum Aufbringen des Gleitschutzmittels fuer Radbereifungen
DE870502C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE552803C (de) Auflege- sowie Spreizvorrichtung fuer Decken von Luftreifen
DE829093C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Scheibenraeder an Kraftfahrzeugen
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1801319C3 (de) Greifbügelanordnung für Fahrzeugreifen
DE3124826A1 (de) Reifenklammer
AT166978B (de) Greifklaue zur Anbringung auf Rädern, insbesondere auf Kraftwagenrädern
DE7245882U (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE1939480B2 (de) Gleitschutzeinrichtung
DE590090C (de) Gleitschutzhaltevorrichtung fuer Zwillingsraeder mit Luftbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE350292C (de) Befestigung fuer Greif- und Schneeketten u. dgl.
AT221384B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
AT85074B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schuhen an Radbereifungen.
CH568167A5 (en) Anti skid chain especially for pneumatic tyres - has radial adjustable tyre grips

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee