DE912595C - Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben

Info

Publication number
DE912595C
DE912595C DEST1137D DEST001137D DE912595C DE 912595 C DE912595 C DE 912595C DE ST1137 D DEST1137 D DE ST1137D DE ST001137 D DEST001137 D DE ST001137D DE 912595 C DE912595 C DE 912595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential piston
electrical switch
piston
chamber
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1137D
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Roennberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE912595C publication Critical patent/DE912595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. MAI 1954
St ii37VIIIb/ 2i c
In dem Patent 912 122 ist ein Löschkammerschalter beschrieben, bei dem in der Löschkammer ein Differentialkolben angeordnet ist. Dieser Differentialkolben wird von den vom Unterbrechungslichtbogen entwickelten Gasen angetrieben und erzeugt seinerseits eine Löschmittelströmung, die auf den Lichtbogen zu gerichtet ist. Als wesentlich für das gute Arbeiten eines solchen Schalters ist in dem Patent erwähnt, daß der Lichtbogen der Flüssigkeitsströmung nicht durch Längung ausweichen kann. Dies wird nach dem Patent dadurch erreicht, daß die Löschmittelströmung durch einen isolierenden Kanal oder durch eine Öffnung in einer isolierenden Wand getrieben wird, durch welche Öffnung der bewegliche Kontakt des Schalters auf seinem Weg zum festen Kontakt hindurchtritt.
Eine besondere Ausführungsform gemäß der Erfindung des genannten Patents besteht darin, daß die isolierende Wand mit der Öffnung für den beweglichen Kontakt mit dem Differentialkolben verbunden wird, in dem auch der feste Kontakt angeordnet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Bespülung des Lichtbogens erreicht.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Schalterausführung und gleichzeitig eine bauliche Vereinfachung des Schalters, indem erfmdungs-
') Von der Patentsucherin ist als der Erfinder angegeben worden:
Daniel Rönnberg, Ludvika (Schweden)
gemäß die Durchtrittsöffnung für den beweglichen Kontakt und für die Löschmittelströmung in den aus Isoliermaterial hergestellten Boden des Differentialkolbens verlegt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In Abb. ι bezeichnet ι den festen Kontakt, der als Hülsenkontakt ausgebildet ist, und 2 ist der bewegliche Kontaktstift. Die Kontaktblöcke und
ίο Federn, die zusammen den festen Kontakt bilden, sind von einer Hülse 3 umgeben. Die Unterbrechungsstelle des Schalters ist von einem Zylinder 4 aus Isoliermaterial mit Bodens ebenfalls aus Isoliermaterial umschlossen. In dem Zylinder 4 ist ein Differentialkolben 6 beweglich, welcher auch aus Isoliermaterial hergestellt ist. Dieser Differentialkolben ist mit einem Kragen 7 versehen, der dichtend gegen die innere Fläche des Isolationszylinders 4 gleitet, während der untere Teil des Differentialkolbens in den mit Boden 5 verbundenen zylindrisch geformten Teil gleitet. Der Zylinderboden 5 und Differentialkalben 6 sind je mit einem Kanal 9 bzw. 8 versehen, durch welche der bewegliche Kontakt 2 passieren muß, um mit dem festen Kontakt 1 in Verbindung kommen zu können. Der Differentialkolben wird von der Feder 10 normalerweise in der oberen Lage gehalten. Der Zylinder 4 ist an einem Metalldeckel 12 befestigt, der seinerseits von dem an dem Isolator 21 befestigten Metallteil 11 getragen wird, welcher Teil auch den festen Kontakt 1 trägt. Im Deckel 12 sind Kanäle 13 angebracht. Diese Kanäle werden normalerweise von federbelasteten Ventilen 14 geschlossen, welche aber bei einem gewissen Druck geöffnet werden.
Der Differentialkolben bildet mit seinem unteren Teil und mit dem mit dem Boden 5 verbundenen zylindrischen Teil den geschlossenen Raum 16, der bei der Bewegung des Kolbens nach unten vermindert wird, so daß die Löschflüssigkeit durch den Kanal 8 in den Raum 17 gepreßt wird. Der Raum 17 wird von der inneren zylindrischen Wand des Kolbens, dem oberen Flansch desselben und dem Deckel 12 begrenzt. Der ringförmige Raum 18 außerhalb des zylindrischen Teils des Kolbens, steht durch Kanäle 15 mit der äußeren Luft oder mit einem den Schalter einschließenden Behälter in Verbindung.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Wenn ein Lichtbogen zwischen dem festen Kontakt 1 und dem beweglichen Kontakt 2 gebildet wird, wirkt der dabei entstehende Druck auf den Boden 6 nach oben und auf den Flansch 7 nach unten. Da die Fläche des Flansches 7 größer ist als der Boden 6, wird der Kolben sich nach unten bewegen und den Raum 16 zusammenpressen, wodurch Flüssigkeit durch den Kanal 8 in den Raum 17 gepreßt wird. Der Kolben wird sich deshalb mit ungefähr derselben Geschwindigkeit wie der Kontakt 2 nach unten bewegen, so daß der Kanal 8 von dem Kontakt 2 immer beinahe zugeschlossen bleiben wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Öls in der Nähe der Spitze des Kontakts 2 wird deshalb während des ganzen Unterbrechungsvorgangs sehr groß sein, weshalb die Kühlwirkung sehr gut wird.
In Abb. 2 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und in dieser Abbildung sind entsprechende Teile mit denselben Nummern wie in der vorhergehenden Abbildung bezeichnet. Der Unterschied zwischen den beiden Anordnungen ist nur der, daß der Differentialkolben im letzteren Fall mit einem oder mehreren Kanälen 20 versehen ist, welche den Kanal 8 überqueren. Diese Kanäle ! stehen durch Öffnungen 19 mit dem Raum 16 in ' Verbindung und münden in den oberen Teil des Raumes 17. In der letzten Ausführungsform ist der letzte Kontakt 1 auch von einer Hülse 3 umgeben. Gegen diese Hülse gleitet der Kolben 6, 7 schließend. Der von der Hülse 3 eingeschlossene Raum ist geschlossen, so daß, wenn aus dem Raum 16 Öl ausgepreßt wird, es durch die Kanäle 20 hindurchströmt und bis zur Oberseite des Kolbens gelangt. Auch aus dem Raum innerhalb der Hülse 3 wird Öl durch die Kanäle 20 strömen. Der Druck, der bei dem Ziehen des Lichtbogens entwickelt wird, pflanzt sich durch die Kanäle 20 auf die Oberseite des Kolbens und wirkt somit auf der Oberfläche des Flansches 7 nach unten. Auf der Unterseite des Kolbens 6, 7 wirkt der Druck nach oben. Die Anordnung kann natürlich in mehreren verschiedenen Weisen verändert werden. Das Wesentliche in der Erfindung ist jedoch, daß die beiden von den beiden Flächen des Differentialkolbens zugeschlossenen Räume von einer Zwischenwand getrennt sind, welche Wand mit dem Differentialkolben verbunden ist und sich bei der Bewegung des Differentialkolbens in derselben Richtung wie der bewegliche Kontakt bewegt, so daß um die Spitze des beweglichen Kontakts für das durchströmende Öl nur ein ganz schmaler Spalt vorhanden ist, und zwar während der ganzen Bewegung des beweglichen Kontakts nach unten durch eine Löschkammer.
Obgleich die Anordnung nur mit einer Unterbrechungsstelle gezeigt ist, ist die Erfindung natür-Hch, ohne daß der Erfmdungsgedanke verlassen wird, auch auf Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen verwendbar oder auf mehrpoligen und mehrphasigen Schaltern.
So ist es z. B. möglich, in einem Behälter einen Differentialkolben anzuordnen, welcher becherförmig ausgebildet ist und oben einen Flansch hat. genau wie der Kolben gemäß Abb. 1. Im Boden des Kolbens sind öffnungen für die beweglichen Kontakte angeordnet, welche in einer an und für sich bekannten Weise von einer Brücke getragen werden. Die festen Kontakte sind dann oberhalb des Bodens des Kolbens angeordnet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektrischer Schalter mit einem in einer Löschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben, der unter dem Einfluß des von dem Schaltlichtbogen erzeugten Druckes eine Flüssigkeitsströmung gegen den Lichtbogen er-
    zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für den Durchtritt des beweglichen Kontakts des Schalters auf seinem Weg zum festen Kontakt und der Löschmittelströmung im aus Isoliermaterial bestehenden Boden des Differentialkolbens angeordnet ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt in dem Raum der Löschmittelkammer angeordnet ist, der von der größeren Fläche des Differentialkolbens begrenzt ist.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt im eingeschalteten Zustand die Öffnung im Boden des Differentialkolbens verschließt.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Differentialkolben ein oder mehrere Kanäle .so angebracht sind, daß bei Bewegung des Kojbens eine Löschmittelströmung quer zum Lichtbogen gerichtet erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9506 5.
DEST1137D 1932-01-23 1934-04-06 Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben Expired DE912595C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE49073X 1932-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912595C true DE912595C (de) 1954-05-31

Family

ID=20265245

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST665D Expired DE912122C (de) 1932-01-23 1932-12-04 Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DEST666D Expired DE894269C (de) 1932-01-23 1932-12-04 Elektrischer Schalter
DEST1137D Expired DE912595C (de) 1932-01-23 1934-04-06 Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST665D Expired DE912122C (de) 1932-01-23 1932-12-04 Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DEST666D Expired DE894269C (de) 1932-01-23 1932-12-04 Elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2020475A (de)
BE (2) BE393776A (de)
DE (3) DE912122C (de)
DK (1) DK49073C (de)
FR (2) FR749337A (de)
GB (3) GB408077A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378493A (en) * 1931-05-09 1932-08-09 Electr & Allied Ind Res Ass Improvements relating to electric switches or circuit breakers, fusible cut-outs andlightning arresters
US2477837A (en) * 1944-08-25 1949-08-02 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2447950A (en) * 1945-04-03 1948-08-24 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2420889A (en) * 1945-04-06 1947-05-20 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2686854A (en) * 1948-02-13 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE1023111B (de) * 1954-06-04 1958-01-23 Asea Ab Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter
DE1017684B (de) * 1954-07-17 1957-10-17 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter
US2878345A (en) * 1955-02-11 1959-03-17 Asea Ab Extinguishing chamber for electric circuit breakers
US3378661A (en) * 1965-10-20 1968-04-16 Allis Chalmers Mfg Co Auxiliary contact structure with arc suppressing means

Also Published As

Publication number Publication date
BE404895A (de)
GB409099A (en) 1934-04-26
DK49073C (da) 1934-07-30
DE894269C (de) 1953-10-22
FR749337A (fr) 1933-07-21
GB408077A (en) 1934-04-05
BE393776A (de) 1933-02-28
DE912122C (de) 1954-05-24
GB423424A (en) 1935-01-31
US2020475A (en) 1935-11-12
FR45197E (fr) 1935-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912595C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE2812947C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE837721C (de) Wechselstromschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE3012964C2 (de) Druckgasleistungsschalter
DE4025553C2 (de) Druckgasschalter
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE757995C (de) Hochleistungsschalter
DE1131300B (de) Fluessigkeitsarmer Hochspannungs-leistungsschalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE707181C (de) Loeschkammer nach Differentialkolbenart fuer elektrische Schalter
AT148949B (de) Löschkammer für elektrische Schalter.
DE711715C (de) Ventilanordnung bei Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE722631C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
CH177150A (de) Elektrischer Schalter.
DE939582C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung in Fluessigkeit
DE736319C (de) Loeschkammer des Differentialkolbentypus fuer elektrische Schalter