DE912584C - System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung - Google Patents

System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung

Info

Publication number
DE912584C
DE912584C DES24851A DES0024851A DE912584C DE 912584 C DE912584 C DE 912584C DE S24851 A DES24851 A DE S24851A DE S0024851 A DES0024851 A DE S0024851A DE 912584 C DE912584 C DE 912584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
central point
pulse
vehicles
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24851A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Arens
Dipl-Ing Dr Karl Etzrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24851A priority Critical patent/DE912584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912584C publication Critical patent/DE912584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/17Ground-based stations employing pulse modulation, e.g. pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/60Systems for communication between relatively movable stations, e.g. for communication with lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • System zur Nachrichtenübermittlung und Entfernungsmessung Zur Ermöglichung eines getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden, räumlich vorzugsweise an verschiedenen Stellen liegenden Teilnehmern von einer zentralen Stelle aus wurde vorgeschlagen, eine mit modulierten Pulsen derart getastete Schwingung dieser Frequenz vorzusehen, daß die in der zentralen Stelle ankommenden Pulse jedes Teilnehmers zeitlich gegen die dort ankommenden Pulse der übrigen Teilnehmer versetzt sind. Zur Synchronisierung der von den Teilnehmerstellen ausgesandten Pulse können die von der zentralen Stelle ausgesandten Pulse oder einer dieser Pulse als Taktpulse benutzt sein.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zur Nachrichtenübermittlung zwischen sich auf Hauptverkehrswegen, z. B. Eisenbahnen, bewegenden Fahrzeugen und einer zentralen Stelle unter Anwendung eines Pulsmodulationssystems, insbesondere eines Pulsphasenmodulationssystems. Die Erfindung benutzt in an sich bekannter Weise die Laufzeit des Pulses bzw. bestimmter, vorzugsweise sich periodisch wiederholender Impulse des Pulses als Maß für die Entfernung des Fahrzeuges von der Überwachungsstelle und zur Lagebestimmung in einer zentralen Stelle.
  • Gemäß der Erfindung wird vom Sender der zentralen Stelle ständig ein Taktpuls bzw. Meßpuls für alle Fahrzeuge ausgesandt, der von den Fahrzeugempfängern empfangen und die Aussendung von Impulsen mit für jedes Fahrzeug derart verschiedener zeitlicher Verzögerung durch die Fahrzeugsender veranlaßt, daß die Impulse aller Fahrzeugsender bei allen, im Rahmen des Systems möglichen Entfernungen der Fahrzeuge von der zentralen Stelle immer nacheinander in vorgegebener Reihenfolge in der zentralen Stelle eintreffen. Die Abtastfrequenz des Taktpulses bzw. des Meßpulses, wird dabei so niedrig gewählt, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen alle Fahrzeugmeldungen empfangen werden.
  • Durch die Erfindung läßt sich ein Eisenbahnsicherungssystem aufbauen, mit dem es möglich ist, alle Zugbewegungen und alle Standortverhältnisse der einzelnen Züge bei geringem Aufwand in einer zentralen Stelle kenntlich zu machen. Die zentrale Stelle hat dabei die Möglichkeit, den einzelnen Zügen jederzeit Befehle und andere Nachrichten zu übermitteln, ebenso können die Züge zur zentralen Stelle auch weitere Nachrichten übertragen.
  • Es sei beispielsweise ein Pulsmodulationssystem, insbesondere ein Pulsphasenmodulationssystem, benutzt. Der feste Sender S entsprechend dem Schema der Fig. I sendet dauernd mit einer niedrigen Abtastfrequenz einen Taktpuls aus, der bei den' Sende- und Empfangsgeräten der einzelnen Züge die Sendung von Impulsen mit zugeordneter Verzögerung z 2 ........ veranlaßt. Die Gesamtlaufdauer T 2 2t ½. ist ein genaues Maß für die Entfernung des jeweiligen Zuges.
  • Nimmt man beispielsweise eine maximal mögliche Entfernung von 50 km an, so ergibt sich ein Wert 2t<332,us. 332S. Damit die einzelnen Meldungen unabhängig voneinander empfangen werden können, sind die einzelnen Verzögerungen ........ jeweils um wenigstens diesen Wert voneinander unterschieden, beispielsweise ist.1 = 0, T2 zu 332/S..., 4. = 4 - 332es.
  • Die Abtastfrequenz ist dann so zu wählen, daß zwischen zwei Taktimpulsen alle Meldungen empfangen werden können, bei sechs möglichen Zügen also z. B. etwa 6. 332 ps rund 2 ms. Das entspricht einer Abtastfrequenz von etwa 500 Hz. Dieser Wert ist für die Sprachübertragung zu niedrig, läßt aber noch die tbertragung von Telegraphie- und Fernschreibmitteilungen zu. Das Obertragungssystem kann ohne Laufzeitausgleich arbeiten. Man hat dabei die Möglichkeit, in der zentralen Überwachungsstelle die Meldungen unabhängig voneinander zu empfangen und auszuwerten.
  • Beispielsweise können die Meldungen von sechs Zügen auf einer Braunschen Röhre untereinander oder nebeneinander aufgezeichnet werden. Die Braunsche Röhre ist dabei so zu steuern, daß, beginnend mit dem Taktpuls, die Ablenkung erfolgt. Innerhalb der ersten 332 ems kommt die Meldung des Zuges, dem die Verzögerung T1 zugeordnet ist. Nach dem ersten Intervall von 332 ps springt der Lichtpunkt auf den Beginn der nächsten Zeile, der dem zweiten Intervall 2 2'332'es zugeordnet ist, usf., wie das in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Der ankommende Meldeimpuls kann in Form eines Zackens aufgezeichnet werden. Der Abstand vom Zeilenbeginn ist ein Maß für die Entfernung.
  • Die Entfernung kann dabei auf einer Skala unmittelbar in Kilometer aufgetragen sein.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Abtastfrequenz zu erhöhen und nur bestimmte, vorzugsweise sich periodisch sviederholende Impulse für die Entfernungsbestimmung zu benutzen. Bei einer Abtastfrequenz von z. B. S kHz ist von der Zentrale zum beweglichen Teilnehmer eine Sprachübertragung möglich. Um die bereits behandelten Werte wieder zu erhalten, kann man als Meßimpuls jeden sechzehnten Impuls nehmen und diesen besonders kenntlich machen, z.B. als Doppelimpuls senden.
  • Der zentrale Empfänger ist vorzugsweise mit einer kleinen Zeitkonstante zu versehen, so daß er bereits beim Eintreffen des nächstfolgenden Impulses wieder voll empfindlich ist. Ebenso könnte aber auch eine sogenannte Programmregelung benutzt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. System zur Entfernungsmessung bei Nachrichtenübermittlung zwischen sich auf Hauptverkehrswegen, z.B. Eisenbahnen, bewegenden Fahrzeugen und einer zentralen Stelle unter Anwendung eines Pulsmodulationssystems, insbesondere eines Pulsphasenmodulationssystems, bei dem die Laufzeit von Impulsen als Maß für die Entfernung des Fahrzeuges in der zentralen Stelle ausgenutzt ist und zur Lagebestimmung in einem Streckenbild od. dgl. dient, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sender der zentralen Stelle ständig ein Taktpuls bzw. Meßpuls für alle Fahrzeuge ausgesandt wird, der von den Fahrzeugempfängern empfangen und die Aussendung von Impulsen mit für jedes Fahrzeug derart verschiedener zeitlicher Verzögerung durch die Fahrzeugsender veranlaßt, daß die Impulse aller Fahrzeugsender bei allen im Rahmen des Systems möglichen Entfernungen der Fahrzeuge von der zentralen Stelle immer nacheinander in vorgegebener Reihenfolge in der zentralen Stelle eintreffen und daß die Abtastfrequenz des Taktpulses bzw. des Meßpulses so niedrig gewählt ist, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen alle Fahrzeugmeldungen empfangen werden.
  2. 2. System nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzögerungszeiten der einzelnen Fahrzeuge fortschreitend jeweils um die doppelte größtmögliche Laufdauer des Taktpulses voneinander unterscheiden.
  3. 3. System nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsanzeige der einzelnen Fahrzeuge in der zentralen Stelle durch eine Braunsche Röhre erfolgt, die so gesteuert wird, daß die Aufzeichnung in nebeneinan der oder untereinanderliegenden Reihen getrennt für jedes Fahrzeug erfolgt.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 495 737.
DES24851A 1951-09-20 1951-09-20 System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung Expired DE912584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24851A DE912584C (de) 1951-09-20 1951-09-20 System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24851A DE912584C (de) 1951-09-20 1951-09-20 System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912584C true DE912584C (de) 1954-05-31

Family

ID=7478067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24851A Expired DE912584C (de) 1951-09-20 1951-09-20 System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912584C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198408B (de) * 1960-06-07 1965-08-12 H Lagershausen Dr Ing Verfahren zur Fahrortermittlung und Abstands-sicherung von bahngebundenen Fahrzeugen
DE1244837B (de) * 1960-07-13 1967-07-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Verfahren zur Fahrzeug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495737A (en) * 1943-11-06 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Radio locating and signaling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495737A (en) * 1943-11-06 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Radio locating and signaling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198408B (de) * 1960-06-07 1965-08-12 H Lagershausen Dr Ing Verfahren zur Fahrortermittlung und Abstands-sicherung von bahngebundenen Fahrzeugen
DE1244837B (de) * 1960-07-13 1967-07-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Verfahren zur Fahrzeug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615198B2 (de) Nachrichtenübertragungssystem zum zweiseitig gerichteten Nachrichtenverkehr zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen über einen Satelliten
DE912584C (de) System zur Nachrichtenuebermittlung und Entfernungsmessung
DE910551C (de) Elektrisches Zugmeldesystem
DE592599C (de) Verfahren zur telefonischen UEbertragung mehrerer Mitteilungen in gleicher UEbertragungsrichtung auf einem einzigen UEbertragungswege
DE3043461C2 (de)
DE3022425A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitgleichen aussenden von nachrichten ueber mehrere gleichwellensender
DE901787C (de) Eisenbahnsicherungssystem mit vorzugsweise selbsttaetiger Meldung des Zuges und des Ortes an eine zentrale Stelle
DE4436983A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Abstandes zwischen einem Bezugspunkt und einem Fahrzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE882715C (de) Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern
DE885260C (de) Mehrkanalsystem fuer den Nachrichtenverkehr von sich auf Hauptverkehrswegen bewegenden Teilnehmern untereinander und mit festen Teilnehmern
DE936339C (de) Anordnung zur UEberwachung von Fahrzeugen, insbesondere fuer die Zugschlussmeldung von Eisenbahnzuegen
DE1000853B (de) Eisenbahnsicherungssystem mit vorzugsweise selbsttaetiger Meldung des Zuges und des Ortes an eine zentrale Stelle
DE928470C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE912350C (de) Anordnung zum drahtlosen Nachrichtenverkehr zwischen ortsfesten und beweglichen Stationen
DE2703931A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung und entfernungsmessung zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station
DE1530358A1 (de) System zur zentralen Lenkung des Verkehrs von Fahrzeugen in einem Streckennetz
AT143407B (de) Verfahren zur Mehrfachfernmessung oder Mehrfachfernübertragung von Zeigerstellungen u. dgl. nach einem Impulsverfahren.
DE949375C (de) Ultraschall-Impuls-Sende/Empfangsgeraet
AT130920B (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfachfernübertragung nach dem Impulszeitfernmeß-System.
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE762488C (de) Einrichtung zur UEbertragung des Signalbildes von Streckensignalen auf Triebfahrzeuge mittels Hochfrequenz
DE905148C (de) Anordnung zur Traegerstromuebertragung ueber die Fahrdrahtleitung im elektrischen Bahnbetrieb
DE874017C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen mittels Hochfrequenz
DE3435524C2 (de)