DE3043461C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3043461C2
DE3043461C2 DE19803043461 DE3043461A DE3043461C2 DE 3043461 C2 DE3043461 C2 DE 3043461C2 DE 19803043461 DE19803043461 DE 19803043461 DE 3043461 A DE3043461 A DE 3043461A DE 3043461 C2 DE3043461 C2 DE 3043461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
vehicle
telegram
determined
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803043461
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043461A1 (de
Inventor
Pedro De Dr.-Ing. 7913 Senden De La Fuente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Mobile Communication GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803043461 priority Critical patent/DE3043461A1/de
Publication of DE3043461A1 publication Critical patent/DE3043461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043461C2 publication Critical patent/DE3043461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist bereits aus der DE 29 40 589 A1 bekannt.
Das bekannte Verfahren dient zur Entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen Fahrzeug und einer ortsfesten Station, welche regelmäßig Datentelegramme austauschen. Das Verfahren sieht vor, daß im Fahrzeug der Takt eines empfangenen Datentelegramms er­ mittelt wird und daß mit diesem ermittelten Takt ein Antwort­ telegramm ausgesendet und in der ortsfesten Station empfangen wird, wo wiederum der Takt des empfangenen Antworttelegramms ermittelt und dessen Phasenverschiebung gegenüber dem Sendetakt des ursprünglich ausgesendeten Datentelegramms bestimmt wird. Da es sich hierbei jeweils um eine Einzelmessung der Laufzeit eines Impulses handelt, ist die Genauigkeit der Ortsbestimmungen des Fahrzeuges bei diesem Verfahren i. a. nicht sehr hoch.
Es ist weiterhin bekannt, zur Entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen Fahrzeug und einer ortsfesten Station die Laufzeit von Impulsen auf einem Übertragungskanal auszuwerten. Die DE 27 03 931 A1 beschreibt z. B. eine relativ komplizierte Ein­ richtung, bei der die ortsfeste Station in regelmäßigen Abständen Impulse an das Fahrzeug sendet, und dieses zu anderen Zeitpunkten Impulse an die ortsfeste Station zurücksendet. Mit der dort be­ schriebenen Einrichtung ist es auch möglich, eine Eigenortung des Fahrzeugs durchzuführen, was jedoch von der vorliegenden Erfindung nicht bezweckt wird. Die DE 26 18 078 A1 beschreibt ein Verfahren zur Lokalisierung von Schienenfahrzeugen mit Hilfe eines an der Strecke installierten Linienleiters, wobei das Fahrzeug ein Signal aussendet, welches sich im Linien­ leiter nach beiden Richtungen fortpflanzt und von zwei ortsfesten Empfängern empfangen wird. Aus der Zeitdifferenz zwischen der Ankunft des Signals in beiden Empfängern wird auf die Position des Fahrzeugs geschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches besonders einfach ist und bereits vor­ handene Einrichtungen ausnutzt sowie eine höhere Genauigkeit der Ortsbestimmung ermöglicht.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Der Unteranspruch beinhaltet eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Anhand der Figuren wird die Erfindung im folgenden näher erörtert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem linienförmigen Beeinflussungssystem für spurgebundene Fahrzeuge. Entlang einer Fahrspur sind in regelmäßigen Abständen ortsfeste Stationen ange­ ordnet, von denen in der Fig. 1 nur eine angedeutet ist. Die Stationen sind mit einer Trassenzentrale verbunden. Ortsfeste Stationen und mobiles Fahrzeug weisen Sende-/Empfangsgeräte auf, über die regelmäßig Datentelegramme ausgetauscht werden. Die Datentelegramme werden mit einem festen Bit-Takt ausgesendet. Die Empfänger müssen selbstverständlich auf den Takt eines einlauf­ enden Datentelegrammes synchronisiert werden. Gemäß der Erfindung sendet nun das Fahrzeug ein Antworttelegramm mit dem Takt aus, auf den sein Empfänger zuvor durch ein empfangenes Datentelegramm synchronisiert worden ist. Dazu sind auf dem Fahrzeug keinerlei zusätzliche elektronische Einrichtungen notwendig. In der orts­ festen Station läuft der Takt, mit dem ein Datentelegramm an das Fahrzeug ausgesendet wurde, weiter. Der Takt des vom Fahrzeug ausgesendeten Antworttelegramms ist beim Empfang durch die ortsfeste Station demgegenüber um einen Betrag τ phasenverschoben, welcher von der Laufzeit der Datentelegramme und somit von der Entfernung zwischen Fahrzeug und ortsfester Station abhängt. In der ortsfesten Station wird diese Phasenverschiebung τ ermittelt, die entsprechende Entfernung errechnet und an die Trassenzen­ trale weitergemeldet. Selbstverständlich kann die Berech­ nung auch erst in der Zentrale erfolgen. Bezüglich der Zu­ ordnung der Entfernungsbestimmung zum Fahrzeug in der Trassenzentrale bestehen keine Probleme. Die Datentele­ gramme enthalten regelmäßig die Kennung des Fahrzeugs, so daß die Zuordnung zwangsläufig ist, wenn das Datentele­ gramm und die Entfernungsangabe parallel in der Trassen­ zentrale einlaufen.
Fig. 2 zeigt noch einmal detaillierter ein Zeitdiagramm mit Datentelegrammen und zugehörigen Takten. Die ortsfeste Station sendet zu einem gewissen Zeitpunkt ein Datentele­ gramm SO an ein bestimmtes Fahrzeug. Der zugehörige Takt, Takt SO, ist in der Figur darunter eingezeichnet. Dieser Takt läuft in der ortsfesten Station weiter. Das Daten­ telegramm trifft auf dem Fahrzeug aufgrund der Laufzeit im Übertragungsweg zeitverschoben ein, EM. Das Sende-/ Empfangsgerät des Fahrzeugs wird auf den Takt EM dieses einlaufenden Datentelegramms EM synchronisiert und sendet ein Antworttelegramm SM - z. B. kurz nach Ende des eingelaufenen Datentelegramms EM - mit dem Takt SM gleich Takt EM. Das Antworttelegramm trifft wiederum zeit­ verschoben in der ortsfesten Station ein, EO. Dort wird der Empfänger auf dessen Takt, Takt EO, synchronisiert, welcher gegen den ursprünglichen Sendetakt, Takt SO, um einen von der Entfernung zwischen Fahrzeug und ortsfester Station abhängigen Betrag τ phasenverschoben ist.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbe­ sondere vorteilhaft bei linienförmigen Beeinflussungssyste­ men mit Funk im GHz-Bereich. Bei solchen Systemen betragen die charakteristischen Abstände zwischen ortsfesten Sta­ tionen z. B. bis 2 km. Bei Bitraten der Datentelegramme von maximal 75 kbit/sec ergibt sich, daß die maximal mög­ liche Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfangstakt in der ortsfesten Station kleiner ist als ein Taktschritt. Es braucht daher tatsächlich nur die Phasenverschiebung t zwischen den beiden Takten bestimmt zu werden, eine (abso­ lute) Zeitmarke wird nicht benötigt. Es ist irrelevant, zu welchem Zeitpunkt das Antworttelegramm des Fahrzeugs in Beziehung zum Datentelegramm der ortsfesten Station ausge­ sendet wird, wichtig ist die feste Phasenbeziehung.
Bei Beeinflussungssystemen, wo aufgrund der möglichen Ent­ fernungen oder Bit-Geschwindigkeiten die Phasenverschiebung τ größer als ein Taktschritt werden kann, ist das Setzen einer (absoluten) Zeitmarke notwendig. Dazu können z. B. spezielle Zeichen in die Datentelegramme eingefügt werden.
Gegenüber einer Einzelmessung der Laufzeit eines Impulses bei bekannten Verfahren oder Einrichtungen ist mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren eine höhere Genauigkeit der Orts­ bestimmung möglich, da die Phasenverschiebung τ über mehre­ re Taktschritte gemittelt werden kann.

Claims (2)

1. Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen Fahrzeug und einer ortsfesten Station, welche regelmäßig Daten­ telegramme austauschen, wobei im Fahrzeug der Takt eines empfan­ genen Datentelegramms ermittelt wird und mit diesem ermittelten Takt ein Antworttelegramm ausgesendet und in der ortsfesten Station empfangen wird, wo wiederum der Takt des empfangenen Antworttelegramms ermittelt und dessen Phasenverschiebung gegen­ über dem Sendetakt des ursprünglich ausgesendeten Datentelegramms bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der ortsfesten Station die Phasenverschiebung (τ) über mehrere Taktschritte gemittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Datentelegramme ein oder mehrere Zeichen als Zeitmarke eingefügt werden.
DE19803043461 1980-11-18 1980-11-18 Verfahren zur entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer ortsfesten station Granted DE3043461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043461 DE3043461A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Verfahren zur entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer ortsfesten station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043461 DE3043461A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Verfahren zur entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer ortsfesten station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043461A1 DE3043461A1 (de) 1982-07-08
DE3043461C2 true DE3043461C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6117046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043461 Granted DE3043461A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Verfahren zur entfernungsmessung zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer ortsfesten station

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310610A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
DE19503818B4 (de) * 1995-02-06 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datensignalen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653232B1 (fr) * 1989-10-12 1992-02-28 Univ Alsace Procede et dispositif pour controler le deplacement d'un mobile en mouvement par rapport a un autre mobile.
FR2773424B1 (fr) * 1998-01-06 2000-02-04 Alsthom Cge Alcatel Procede de securisation d'une communication entre deux mobiles et emetteur associe
GB0328202D0 (en) * 2003-12-05 2004-01-07 Westinghouse Brake & Signal Railway vehicle detection
DE102009060727A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Vollständigkeit eines spurgebundenen Zugverbandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596023A5 (de) * 1976-03-15 1978-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2353863A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Dassault Electronique Poste recepteur-emetteur, notamment pour la mesure radio-electrique de distances
DE2703931A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Siemens Ag Einrichtung zur datenuebertragung und entfernungsmessung zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station
NL7810171A (nl) * 1978-10-10 1980-04-14 Philips Nv Vaste post voor een systeem voor mobiele datacommuni- catie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310610A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
DE19503818B4 (de) * 1995-02-06 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datensignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043461A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171A1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
DE2615198B2 (de) Nachrichtenübertragungssystem zum zweiseitig gerichteten Nachrichtenverkehr zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen über einen Satelliten
DE10262239B4 (de) Digitales Signalübertragungsverfahren
DE3043461C2 (de)
DE2356472A1 (de) Taktgeberanordnung fuer die digitalsignaluebertragung
DE910551C (de) Elektrisches Zugmeldesystem
DE2233764A1 (de) Verfahren zur uebertragung von kennzeichen ueber zwischen einer fernsprechhaupt- und einer fernsprechunteranlage verlaufende abgeriegelte verbindungsleitungen
EP0044556B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Zwischenregeneratoren
DE2512302C2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zeichenrahmen-gebundener daten in zeitmultiplexsystemen
DE3131188C2 (de) System zur störsicheren zweiseitigen Nachrichtenübertragung
DE2451794C3 (de) Verfahren zum Prüfen digital arbeitender Nachrichtenverbindungen mit zufallsähnlichen Binärzeichenfolgen
DE3140960A1 (de) "vorrichtung fuer eine ueber einen rueckkanal informationsgesteuerte hf-uebertragung digitaler messdaten"
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE2703931A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung und entfernungsmessung zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station
DE885260C (de) Mehrkanalsystem fuer den Nachrichtenverkehr von sich auf Hauptverkehrswegen bewegenden Teilnehmern untereinander und mit festen Teilnehmern
DE2220145C3 (de) Einfachfunktelegraphenanlage
DE19752361A1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung der Position von Fahrzeugen
DE10056532B4 (de) Verfahren zur manipulationsgeschützten Datenkommunikation
DE3435524C2 (de)
DE3523238C2 (de)
DE2362004C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE2045797B2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten zur Standortbestimmung von Fahrzeugen eines Verkehrssystems
DE3008669C2 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Informationstelegrammen zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Steuerstelle
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung
DE2306244C3 (de) Steuervorrichtung für die Mehrfachübertragung von einer Erdstation zu einem SateUiten-Nachrichtenübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG MOBILE COMMUNICATION GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee