DE911643C - Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler - Google Patents

Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler

Info

Publication number
DE911643C
DE911643C DE1951P0005805 DEP0005805A DE911643C DE 911643 C DE911643 C DE 911643C DE 1951P0005805 DE1951P0005805 DE 1951P0005805 DE P0005805 A DEP0005805 A DE P0005805A DE 911643 C DE911643 C DE 911643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low load
load regulation
regulation according
regulating
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0005805
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Progl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF PROGL
Original Assignee
JOSEF PROGL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF PROGL filed Critical JOSEF PROGL
Priority to DE1951P0005805 priority Critical patent/DE911643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911643C publication Critical patent/DE911643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/17Compensating for errors; Adjusting or regulating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kleinlastregulierung für Stromzähler, die eine Regulierung ohne Hilfsmittel, wie Schraubenzieher od. dgl., gestattet und eine selbsttätige oder zufällige Veränderung der Einstellung ausschließt.
  • Die Kleinlastregulierung gemäß der Erfindung besteht, wie bekannt, aus einem metallischen Regulierflügel und kennzeichnet sich dadurch, daß dieser durch eine entgegen einer Bremswirkung axial verschiebbare Stange getragen ist, die mit einem mit Betätigungsorgan versehenen Triebrad (Zahnrad) im Eingriff steht. Eine das Triebrad und das Betätigungsorgan tragende Welle durchsetzt zweckmäßig den Mittelschenkel des Spannungseisens nächst seinem freien Ende. Die Stange, in der Regel eine Zahnstange, ist in einer U-Schiene geführt, die durch die die Lamellen des Spannungseisens zusammenhaltenden Bolzen befestigt ist. Der Spannungsrückschlußbügel besitzt eine die Welle bzw. deren Betätigungsorgan teilweise umfassende Ausnehmung. Zweckmäßig trägt die Stange (Zahnstange) zwei Regulierflügel.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Spannungsspule mit Kleinlastregulierung, und zwar Fig. I die Spannungsspule im Aufriß von der einen Seite, Fig. 2 die Spannungsspule im Aufriß von der anderen Seite, Fig. 3 eine Ansicht der Spannungsspule in der Pfeilrichtung der Fig. I, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie4-B der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3.
  • Um den Mittelschenkel I des aus einer Mehrzahl von Lamellen bestehenden Spannungseisens 2 ist die Wicklung 3 (Fig. 3), punktiert eingezeichnet, gelegt. Die Lamellen des Spannungseisens 2 sind durch Schraubenbolzen 20 in üblicher Weise zusammengehalten. Diese Schraubenbolzen tragen auf der einen Seite eine U-Schiene 4, in der eine Zahnstange 5 geführt ist. Diese Zahnstange ist im Bereiche der einen Kante 6 einer Durchbrechung 7 angeordnet. Im Bereiche dieser Durchhrechung liegt ein Zahnrad 8, das starr durch eine den Mittelschenkel I durchsetzende Welle g getragen ist. Auf die Welle 9 ist zur anderen Seite des Mittelschenkels ein Kopf 10 aufgepreßt, der ein Betätigungsorgan ii in Form eines geriffelten Rades trägt. Der Spannungsrückschlußbügel I2 ist im Bereiche des Kopfes 10 mit einer Ausnehmung I3 versehen. Der Rückschlußbügel des Spannungseisens läuft in einen abgewinkelten Fortsatz 19 aus.
  • Auf die Zahnstange 5 sind zu beiden Seiten des Zahnrades 8 Winkel Iq aus nichtmagnetischen Metallen, z. B. Messing oder Leichtmetall, aufpunktiert, auf deren freie Schenkel wiederum WinkeIeisen 15 aufpunktiert sind, die die Regulierflügel darstellen. Zwischen dem Kopf 10 und dem Mittelschenkel 1 ist ein Spannring 16 angeordnet, der die Drehung der Welle 9 und damit die Verschiebung der Zahnstange 5 erschwert. d. h. abbremst.
  • Durch Verdrehung des Rades I wird die Zahnstange 5 in der einen oder anderen Richtung verschoben, und die Flügel I5 werden mehr oder weniger aus dem Bereich der Zwischenräume zwischen den drei Schenkeln I7, I und I8 des Spannungseisens verschoben. Durch die gekoppelte Bewegung der beiden Regulierflügel erfolgt eine positive oder eine negative kompensierende Wirkung auf die vorhandenen Scheibenströme des Hauptfeldes, weil die von den Regulierflügeln erzeugten, zusätzlichen geringen Scheibenströme in paarweise Lagen der Scheibenströme des Hauptfeldes gelangen und, Zusatzkräfte erzeugend, jeweils im positiven oder negativen Sinn wirken. Die Form der Regulierflügel 15 in Verbindung mit dem durch die Winkel 14 gegebenen Abstand vom Spannungseisen 2 sowie Form und Materialstärke des Spannungsrückschlußbügels ergeben eine Hebung der Fehlerkurve des Zählers bei 20 bis 250!o der Nennlast und verhindern andererseits ein zu starkes Ansteigen der Fehlerkurve unter 5 a/o der Nennlast.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kleinlastregulierung für Stromzähler, bestehend aus einem metallischen Regulierflügel, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch eine entgegen einer Bremswirkung axial verschiebbare Stange getragen ist, die mit einem mit Betätigungsorgan versehenen Triebrad im Eingriff steht.
  2. 2. Kleinlastregulierung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Triebrad und das Betätigungsorgan tragende Welle den Mittelschenkel des Spannungseisens nächst dessen freiem Ende durchsetzt.
  3. 3. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in einer U-Schiene geführt ist, die durch die die Lamellen des Spannungseisens zusammenhaltenden Bolzen befestigt ist.
  4. 4. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsrückschlußbügel eine die Welle bzw. deren Betätigungsorgan teilweise umfassende Ausnehmung besitzt.
  5. 5. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange zwei Regulierflügel trägt.
  6. 6. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Regulierflügel (15) auf der Zahnstange (5) durch Winkel (14) aus nichtmagnetischem Niletall getragen sind.
  7. 7. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange die Verzahnung im Bereiche der einen Kante einer Durchbrechung trägt.
  8. 8. Kleinlastregulierung nach Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußbügel des Spannungseisens einen abgewinkelten Fortsatz besitzt.
DE1951P0005805 1951-06-30 1951-06-30 Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler Expired DE911643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005805 DE911643C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005805 DE911643C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911643C true DE911643C (de) 1954-05-17

Family

ID=7360225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0005805 Expired DE911643C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911643C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911643C (de) Kleinlastregulierung fuer Stromzaehler
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE390550C (de) Rueckwirkungsfreie Ventilsteuerung fuer mit Druckoel betriebene Regler
DE670093C (de)
DE201921C (de)
DE822826C (de) Kettenbaumscheibe
DE1072490B (de)
DE362692C (de) Werkzeug zum Ankoernen von Metallflaechen
AT50717B (de) Örtersäge.
DE429409C (de) Sicherung gegen Verdrehen der Schaftteile von Ventilen, welche zur Einstellung der Laenge miteinander verschraubt sind
DE744122C (de) Schieblehre mit Feststellung des Schiebers
DE114372C (de) Riemenrücker für Stufenscheiben
DE748102C (de) Scherenstromabnehmer
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE966965C (de) Vorschubeinrichtung fuer Bogenlampen
DE308350C (de)
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
DE684555C (de) Spreizvorrichtung fuer Bremsbacken, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE500501C (de) Hammeranordnung fuer Schlagwerke
DE310933C (de)
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
AT134961B (de) Schraubenschlüssel.
DE222474C (de)
DE353817C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Supports in bestimmten Abstaenden