DE9114540U1 - Klinkenbuchse mit Blockierungselement - Google Patents

Klinkenbuchse mit Blockierungselement

Info

Publication number
DE9114540U1
DE9114540U1 DE9114540U DE9114540U DE9114540U1 DE 9114540 U1 DE9114540 U1 DE 9114540U1 DE 9114540 U DE9114540 U DE 9114540U DE 9114540 U DE9114540 U DE 9114540U DE 9114540 U1 DE9114540 U1 DE 9114540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack socket
blocking
socket
jack
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9114540U priority Critical patent/DE9114540U1/de
Publication of DE9114540U1 publication Critical patent/DE9114540U1/de
Priority to US07/926,002 priority patent/US5344329A/en
Priority to AT92113598T priority patent/ATE154173T1/de
Priority to EP19920113598 priority patent/EP0527463B1/de
Priority to DE59208563T priority patent/DE59208563D1/de
Priority to JP23776692A priority patent/JPH07220808A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5562Removable
    • Y10T70/5575Directly seating
    • Y10T70/558Cover-carried lock
    • Y10T70/5584Dead bolt

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ... ~-->, .; ...;
DR.-ING. H. NEGENDANK (-197JJ '■ ; f
HAUCK1 GRAALFS, WEHNERT1 QbRiNG, SEIhSSS HAMBURG - MÜNCHEN - DUSSELDORF
Enzo Faller
Wilhelm-Strater-Straße 3
4050 Mönchengladbach 2
Anwaltsakte: Dn-1361 Düsseldorf, 21.11.1991
Klinkenbuchse mit Blockierungselement
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Klinkenbuchse für Verstärker, Lautsprecherboxen, elektrische Musikinstrumente u. dgl., die einen Buchsenteil zur Einführung und Halterung eines elektrischen Steckelementes und mindestens zwei mit dem Steckelement in Eingriff bringbare elektrische Kontakte aufweist.
Es besteht die Problematik, derartige Geräte gegen unbefugte Benutzung zu schützen, da diese in Ausstell räumen, Tonstudios u. dgl. oft frei zugänglich sind. So können die Geräte über geeignete Anschlüsse an Stromquellen durch Einführung von Steckelementen in.die an den Geräten vorgesehenen Klinkenbuchsen ohne weiteres betriebsbereit gemacht werden.
Klinkenbuchsen der eingangs beschriebenen Art befinden sich in vielen Ausführungsformen im Gebrauch. Sie weisen in der Regel einen Buchsenteil sowie einen sich an den Buchsenteil anschließenden Gehäuseteil auf. Der Buchsenteil besitzt eine runde Innenbohrung zur Aufnahme eines runden elektrischen Steckelementes, das im Gehäuseteil mit zwei Kontaktklemmen bei Monosteckern und drei Kontaktklemmen bei Stereosteckern in Kontakt tritt, wobei durch eine entsprechende Vertiefung am Steckelement bzw. vorspringende Abschnitte an den Kontaktklemmen eine Verrastung
zwischen Steckelement und Kontaktklemmen erreicht wird. Die Kontaktklemmen stehen mit geeigneten Leiterabschnitten in Verbindung, die aus der Klinkenbuchse herausführen. Klinkenbuchsen ohne entsprechenden Gehäuseteil sind ebenfalls bekannt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klinkenbuchse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die gegen unbefugte Benutzung geschützt ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Klinkenbuchse der angegebenen Art dadurch gelöst, daß sie ein in den Buchsenteil eingeführtes verriegelbares und entfernbares Blockierungselement besitzt, das ein unbefugtes Einführen eines elektrischen Steckelementes in die Buchse verhindert.
Die neuerungsgemäße Lösung sieht somit vor, die entsprechende Klinkenbuchse durch ein eingeführtes Element so zu blockieren, daß ein entsprechendes elektrisches Steckelement nicht mehr einführbar ist. Das zugehörige Gerät, an dem die Klinkenbuchse angeordnet ist, kann somit nicht mehr an eine elektrische Stromquelle bzw. on ein weiteres Gerät angeschlossen werden, so daß das Gerät von einer unbefugten Person nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Dies trifft inbesondere für elektrische Musikinstrumente zu, die hierdurch gegen unbefugtes Benutzen geschützt werden können. Das in den Buchsenteil eingeführte verriegelbare und entfernbare Blockierungselement kann von einer befugten Person entriegelt und danach aus dem Buchsenteil entfernt werden, so daß ein entsprechendes Steckelement von einer befugten Person wieder in die Klinkenbuchse eingeführt werden kann. Es versteht sich, daß nur befugte Personen geeignete Mittel zum Entriegeln des Blockierungselementes besitzen.
Vorzugsweise ist das Blockierungselement mittels eines Schlüssels verriegelbar und entriegelbar. Um das mit der Klinkenbuchse versehene Gerät vor unbefugter Benutzung zu schützen, wird das Blockierungselement in den Buchsenteil eingeführt und dort durch Betätigung des Schlüssels verriegelt. Wenn das Gerät wieder zur Benutzung freigegeben werden soll, erfolgt durch erneute Betätigung des Schlüssels eine Entriegelung, wonach das Blockierungselement aus dem Buchsenteil gezogen werden kann.
In Weiterbildung der Neuerung weist das Blockierungselement ein Betätigungselement und ein vom Betätigungselement betätigbares Verriegelungselement auf, das sich im betätigten Zustand bis in eine Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles erstreckt und dadurch ein Herausziehen des Blockierungselementes verhindert. Die mit dem Blockierungselement erzielbare Verriegelung kommt daher dadurch zustande, daß durch Betätigung des Betätigungselementes das Verriegelungselement in eine Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles gebracht wird, die ein Herausziehen des Blockierungselementes aus dem Buchsenteil verhindert. Wird daher mit Hilfe des Schlüssels das Betätigungselement betätigt, so wandert das Verriegelungselement in die Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles, und der verriegelte Zustand des Blockierungselementes ist erreicht. Der Schlüssel läßt sich dann abziehen, so daß die Klinkenbuchse für Unbefugte blockiert ist. Durch erneutes Einstecken des Schlüssels und Rückwärtsdrehen desselben wird das Betätigungselement wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt, wodurch das Verriegelungselement in seine Postion innerhalb der Bohrung des Buchsenteiles gelangt. Das Blockierungselement kann jetzt wieder aus der Klinkenbuchse herausgezogen werden.
Es versteht sich, daß zur Betätigung des Betätigungselementes nicht unbedingt ein Drehvorgang eines Schlüssels erforderlich ist; die
Betätigung kann beispielsweise auch das Einschieben eines Schlüssels oder eines vergleichbaren Elementes erfolgen. Die entsprechende Entriegelung erfolgt dabei über das Herausziehen des Schlüssels.
Wichtig ist, daß das Verriegelungselement so weit radial aus dem Buchsenteil herausbewegt wird, daß ein Herausziehen des Blockierungselementes durch bestimmte Manipulationen von Unbefugten nicht möglich ist. Da bei derartigen Klinkenbuchsen der eigentliche Buchsenteil mit entsprechender Bohrung relativ kurz ist und sich dahinter das Gehäuse mit den Steckelementen befindet, kann das Verriegelungselement hinter der Bohrung des Buchsenteiles im Gehäuses radial nach außen bewegt werden, so daß es beim Versuch des Herausziehens des Blockierungselementes gegen die zwischen Gehäuse und Bohrung gebildete Stufe stößt und damit ein Herausziehen unmöglich macht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das Betätigungselement am Zylinder eines mit dem Schlüssel betätigbaren Schlosses angeordnet und durch Schlüsseldrehung von einer Ausgangsposition in eine Betätigungsposition drehbar, während das Verriegelungselement am Schloßgehäuse angeordnet ist. Hierbei wird durch Drehen des Schlüssels im Schloß der Schloßzylinder und damit das Betätigungselement in die Betätigungsposition gedreht, in der das Verriegelungselement, das am Schloßgehäuse angeordnet ist, radial nach außen bewegt wird. Zum Entriegeln des Blockierungselementes wird der Schlüssel in der umgekehrten Richtung gedreht.
In Weiterbildung der Neuerung ist das Verriegelungselement als vom Schloßgehäuse ausgehendes und zum zumindest teilweise aufweitbares Hülsenelement ausgebildet, in dem sich das stabförmige Betätigungselement befindet. Die Aufweitung des Hülsenelementes erfolgt dabei
vorzugsweise über eine Drehung des Betätigungselementes; sie kann jedoch beispielsweise auch über die Einführung des Betätigungselementes in das Hülsenelement erfolgen. So kann das Verriegelungselement beispielsweise eine abbiegbare bzw. ausbiegbare Lasche umfassen, die durch das Betätigungselement abgebogen bzw. ausgebogen und damit in eine Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles gebracht wird.
Um das Verriegelungselement in die radial äußere Position (Spreizposition) zu bringen, weist das Betätigungselement und/oder das Verriegelungselement zweckmäßigerweise eine entsprechende Verdickung auf, durch deren Kontakt mit dem Verriegelungselement bzw. Betätigungselement das Verriegelungselement radial nach außen bewegt wird. Durch umgekehrte Betätigung des Betätigungselementes wird die Verdickung wieder in eine Position bewegt, in der sie das Verriegelungselement nicht mehr nach außen bewegt bzw. ausbiegt, durchbiegt oder spreizt, so daß ein Herausziehen des Blockierungselementes aus der Klinkenbuchse möglich ist.
Das neuerungsgemäß ausgebildete Blockierungselement ist im verriegelten Zustand vorzugsweise nur teilweise in die Klinkenbuchse eingeführt; es ist vielmehr im wesentlichen auf diese aufgesetzt. Hierdurch wird eine besonders einfache und bequeme Betätigung des Blockierungselementes erreicht. Das Schloßgehäuse befindet sich dabei vorzugsweise außerhalb des Buchsenteiles und stößt mit einem Ende gegen das vordere Buchsenteilende, während das Verriegelungs- und das Betätigungselement in den Buchsenteil eingeführt sind und sich durch diesen hindurch bis in das Gehäuse (wenn vorhanden) erstrecken.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung sind das Betätigungselement und Verriegelungselement als einziges Element ausgebildet und weisen ein drehbares längliches Element auf, an dessen vorderem Ende ein
hinter einen vorspringenden Abschnitt des Klinkenbuchse drehbarer Blockierabschnitt ausgebildet ist. Die Betätigung des länglichen Elementes erfolgt vorzugsweise ebenfalls über einen Schlüssel, der in ein geeignetes Zylinderschloß gesteckt wird. Durch Drehen des Schloß-Zylinders wird das längliche Element mitgedreht, so daß der Blockierabschnitt in seine einen vorspringenden Abschnitt der Klinkenbuchse hintergreifende Blockierstellung gerät. Zum Lösen des Blockierungselementes erfolgt der umgekehrte Vorgang, d.h. der Schlüssel wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wodurch der Blockierabschnitt aus seiner Blockierstellung herausgedreht wird. In dieser Ausgangsstellung des Blockierabschnitts kann das Blockierungselement wieder aus der Klinkenbuchse herausgezogen werden.
Das längliche Element ist vorzugsweise durch einen in die Klinkenbuchse einsetzbaren Tubus geführt. Der Tubus stellt sicher, daß das Blockierungselement eine fixierte zentrische Lage in der Klinkenbuchse einnimmt, so daß der Blockierabschnitt automatisch in die richtige Lage gerät. Dieser Blockierabschnitt ist vorzugsweise als exzentrisch am vorderen Ende des länglichen Elementes angeordnete Scheibe ausgebildet. In der nicht blockierenden Stellung nimmt die Scheibe eine etwa mittige Lage in bezug auf den Tubus ein und wird aus dieser Stellung zum Verriegeln herausgedreht. Es versteht sich, daß hierbei das längliche Element in bezug auf den Tubus und den Schloßzylinder exzentrisch angeordnet ist.
25
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Klinkenbuchse mit einem eingesetzten Blockierungselement;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Blockierungselementes ohne zugehörige Klinkenbuchse im entriegelten Zustand;
Figur 3 eine vergleichbare Darstellung wie Figur 2, die jedoch das Blockierungselement im verriegelten Zustand zeigt;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Blockierungselementes im entriegelten und verriegelten Zustand, ebenfalls ohne zugehörige Klinkenbuchse;
und
Figur 5 eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform eines Blockierelementes im entriegelten und verriegelten Zustand, ebenfalls ohne zugehörige Klinkenbuchse.
Die in Figur 1 im vertikalen Längsschnitt dargestellte Klinkenbuchse 1 besitzt ein etwa rechteckförmiges Gehäuse 3 aus Kunststoff und einen sich von diesem aus in der Figur nach rechts erstreckenden, mit einem Außengewinde versehenen Buchsenteil 2, der ebenfalls aus Kunststoff besteht. Der Buchsenteil weist in seinem Inneren eine im Schnitt kreisförmige Bohrung auf, die metallisch ausgekleidet ist. In diese Bohrung wird ein übliches elektrisches Steckelement (nicht gezeigt) eingeführt, das einen entsprechenden, im Schnitt kreisförmigen Abschnitt besitzt, der an die Bohrung des Buchsenteiles 2 angepaßt ist und im eingesteckten Zustand des Steckelementes von dieser aufgenommen wird. Am vorderen Ende besitzt das Steckelement ein Spitze und kurz hinter dieser eine Ringnut. Beim Einsetzen des Steckelementes in die Klinkenbuchse 1 werden zwei im Gehäuse 3 angeordnete, schräg nach innen verlaufende metallische
Kontaktklemmen 5 radial nach außen gebogen und schnellen aufgrund ihrer Federwirkung in die am Steckelement vorgesehene Nut zurück, so daß einerseits das Steckelement in der Klinkenbuchse verrastet und andererseits eine elektrische Leitung zwischen Steckelement und Kontaktklemmen 5 hergestellt wird. Beim Herausziehen des Steckelementes wird der von den Kontaktklemmen 5 ausgeübte Widerstand überwunden, wobei diese in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die Kontaktklemmen 5 stehen über geeignete Metallstege mit vom Gehäuse 3 vorstehenden Anschlußklemmen 6 in Verbindung.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Blockierungselementes 4, das in die Klinkenbuchse einführbar ist, wenn sich in dieser kein Steckelement befindet, um die Buchse vor einer unbefugten Benutzung zu schützen. Bei dieser Ausführungsform ist das Blockierungselement 4 schloßförmig ausgebildet und umfaßt ein etwa zylindrisches Schloßgehäuse 7, in dem ein Schloßzylinder 8 drehbar angeordnet ist. Die Betätigung des Schloßzylinders erfolgt über einen Schlüssel 9, der in eine geeignete Schlüsselöffnung im Schloßzylinder einführbar ist. Wenn sich der Schlüsselbart im Schloßzylinder befindet, kann durch Drehen des Schlüssels der Schloßzylinder und ein in Verlängerung desselben angeordnetes und mit dem Schloßzylinder verbundenes stabförmiges Betätigungselement 11 gedreht werden. Das Betätigungselement 11 erstreckt sich durch eine vordere Öffnung im Schloßgehäuse 7 und ist von einem am Schloßgehäuse 7 befestigten hülsenförmigen Verriegelungselement 10 umgeben. Das hülsenförmige Verriegelungselement 10 ist in seinem in der Figur linken Endabschnitt geschlitzt. Der dadurch entstehende untere Teil des Verriegelungselementes ist kurzer ausgebildet als der zugehörige obere Teil. In den dadurch gebildeten Freiraum hinein erstreckt sich eine Verdickung 12 am vorderen Ende des stabförmigen Betätigungselementes.
Figur 3 zeigt, daß durch Drehung des Schlüssels der Schloßzylinder und damit das stabförmige Betätigungselement 11 gedreht wird. Hierdurch gelangt die Verdickung 12 in eine obere Lage und preßt dadurch den oberen Teil des federnd ausgebildeten hülsenförmigen Verjüngungselementes 10 nach oben. Wie Figur 1 zeigt, befindet sich in dieser Lage der obere Teil des Verjüngungselementes 10 in einer Position radial außerhalb von der Bohrung des Buchsenteiles 2, so daß sich das Blockierungselement 4 insgesamt nicht mehr ohne Zurückdrehen des Schloßzylinders aus der Klinkenbuchse entfernen läßt.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Blockierungselementes 4. Dieses besitzt, abgesehen vom Betätigungselement und Verriegelungselement, den gleichen Aufbau wie das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Blockierungselement. Auf eine erneute Beschreibung von identischen Teilen wird daher verzichtet. Die Funktionsweise ist ebenfalls entsprechend. Hierbei weist das stabförmige Betätigungselement 20 in seinem vorderen Abschnitt eine Ausnehmung 23 auf, in der im nicht betätigten Zustand eine Verdickung 22 eines hülsenförmigen Verriegelungselementes 21 ruht. Dieses hülsenförmige Verriegelungselement 21 weist ebenfalls wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 einen Schlitz in seinem vorderen Bereich auf, wodurch ein federnder ausbiegbarer Abschnitt entsteht. Durch Drehen des Schlüssels 9 mit dem zugehörigen Schloßzylinder 8 wird das Betätigungselement 20 um 180° gedreht, so daß die Verdickung 22 aus der Ausnehmung 23 herauswandert und nunmehr gegen die glatte entgegengesetzte Fläche des Betätigungselementes 20 zu liegen kommt. Hierdurch wird der obere Abschnitt des Verriegelungselementes 21 ausgebogen, und zwar wiederum bis in eine Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles, so daß auch bei dieser Ausführungsform in dieser Stellung ein Herausziehen des Blockierungselementes 4 aus der
Klinkenbuchse nicht möglich ist.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung, wobei hier ebenfalls nur das Blockierungselement ohne zugehörige Klinkenbuchse dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Blockierungselement 30 ein geeignetes Zylinderschloß mit Schloßzylinder, das in bekannter Weise über einen Schlüssel 9 betätigbar ist. Durch Drehen des Schlüssels 9 und damit des Schloßzylinders wird ein mit dem Schloßzylinder verbundenes, daran exzentrisch angeordnetes längliches Element 32 gedreht, an dessen vorderem Ende ein Blockierungsabschnitt 33 in der Form einer wiederum exzentrisch am länglichen Element angeordneten Scheibe angeordnet ist. Das längliche Element 32 erstreckt sich durch einen mittig am Schloß angeordneten Tubus 31, der als Führungs- und Fixierelement des Blockierungselementes in der Klinkenbuchse dient.
Die linke Darstellung in Figur 5 zeigt das Blockierungselement im entriegelten Zustand. In diesem Zustand wird das Blockierungselement in die Klinkenbuchse eingeführt, wobei der Tubus 31 mit entsprechenden Abschnitten der Klinkenbuchse in Anlage kommt. Soll die Klinkenbuchse nunmehr verriegelt werden, so wird der Schlüssel 9 gedreht, wodurch der scheibenförmige Blockierabschnitt 33 in die in der rechten Darstellung der Figur 5 gezeigte Lage gerät, in der er einen entsprechenden nach innen vorstehenden Abschnitt der Klinkenbuchse hintergreift. Wird der Schlüssel nunmehr abgezogen, so kann das Blockierungselement nicht mehr aus der Klinkenbuchse entfernt werden. Zum Entfernen des Blockierungselementes findet der umgekehrte Vorgang statt, d.h. der Schlüssel wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wodurch der scheibenförmige Blockierabschnitt 33 wieder in seine in Figur 5 links dargestellte Ausgangsstellung gerät.

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE , '* e , &sfgr; ., 2
    DR.-iNG. H. NEGENDANK (-197SJ _ * J ;
    HAUCK, GRAALFS, WEHNERT, ÖÖRlNG, BEINES HAMBURG - MÜNCHEN - DÜSSELDORF
    11
    Enzo Faller
    Wilhelm-Strater-Straße 3
    4050 Mönchengladbach 2
    Anwaltakte: Dn-1361 Düsseldorf, 21.11.1991
    Schutzansprüche
    1. Klinkenbuchse für Verstärker, Lautsprecherboxen, elektrische Musikinstrumente u. dgl., die einen Buchsenteil zur Einführung und Halterung eines elektrischen Steckelementes und mindestens zwei mit dem Steckelement in Eingriff bringbare elektrische Kontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in den Buchsenteil (2) einführbares und dort verriegelbares Blockierungselement (4,30) besitzt, das ein unbefugtes Einführen eines elektrischen Steckelementes in die Buchse verhindert.
  2. 2. Klinkenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Blockierungselement (4,30) mittels eines Schlüssels (9) in der Klinkenbuchse (1) verriegelbar und entriegelbar ist.
  3. 3. Klinkenbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierungselement (4) ein Betätigungselement (11, 20) und ein vom Betätigungselement (11, 20) betätigbares Verriegelungselement (10, 21) aufweist, das sich im betätigten Zustand bis in eine Position radial außerhalb der Bohrung des Buchsenteiles (2) erstreckt und dadurch ein Herausziehen des Blockierungselementes (4) verhindert.
  4. 4. Klinkenbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11, 20) am Zylinder (8) eines mit dem Schlüssel (9) betätigbaren Schlosses angeordnet und durch Schlüsseldrehung von einer Ausgangsposition in eine Betätigungsposition drehbar ist, während das Verriegelungselement (10, 21) am Schloßgehäuse (7) angeordnet ist.
  5. 5. Klinkenbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im eingeführten Zustand des Blockierungselementes (4) das Schloßgehäuse (7) außerhalb des Buchsenteiles (2) angeordnet ist und mit seinem Ende gegen das vordere Buchsenteilende stößt und daß das Verriegelungs- und das Betätigungselement (10, 21; 11, 20) in das Buchsenteil (2) eingeführt sind.
  6. 6. Klinkenbuchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Verriegelungselement (10, 21) als vom Schloßgehäuse (7) ausgehendes und zumindest teilweise aufweitbares Hülsenelement ausgebildet ist, in dem sich das stabförmige Betätigungselement (11, 20) befindet.
  7. 7. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (10, 21) eine abbiegbare bzw. ausbiegbare Lasche umfaßt.
  8. 8. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11, 20) und/oder das Verriegelungselement (10, 21) eine Verdickung (12, 22) aufweist, durch deren Kontakt mit dem Verriegelungselement bzw. Betätigungselement das Verriegelungselement radial nach außen bewegt wird.
  9. 9. Klinkenbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß Betätigungselement und Verriegelungselement als einziges
    13
    Element ausgebildet sind und ein drehbares längliches Element (32) aufweisen, an dessen vorderem Ende ein hinter einen vorspringenden Abschnitt der Klinkenbuchse (1) drehbarer Blockierabschnitt (33) ausgebildet ist.
  10. 10. Klinkenbuchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (32) durch einen in die Klinkenbuchse (1) einsetzbaren Tubus (31) geführt ist.
  11. 11. Klinkenbuchse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierabschnitt (33) als exzentrisch am vorderen Ende des länglichen Elementes (32) angeordnete Scheibe ausgebildet ist.
DE9114540U 1991-08-12 1991-11-22 Klinkenbuchse mit Blockierungselement Expired - Lifetime DE9114540U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114540U DE9114540U1 (de) 1991-08-12 1991-11-22 Klinkenbuchse mit Blockierungselement
US07/926,002 US5344329A (en) 1991-08-12 1992-08-05 Plug-in socket with blocking member
AT92113598T ATE154173T1 (de) 1991-08-12 1992-08-10 Blockierungselement für eine klinkenbuchse
EP19920113598 EP0527463B1 (de) 1991-08-12 1992-08-10 Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
DE59208563T DE59208563D1 (de) 1991-08-12 1992-08-10 Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
JP23776692A JPH07220808A (ja) 1991-08-12 1992-08-12 閉鎖手段を備えたジャック

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109960 1991-08-12
DE9114540U DE9114540U1 (de) 1991-08-12 1991-11-22 Klinkenbuchse mit Blockierungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114540U1 true DE9114540U1 (de) 1992-07-30

Family

ID=25958514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114540U Expired - Lifetime DE9114540U1 (de) 1991-08-12 1991-11-22 Klinkenbuchse mit Blockierungselement
DE59208563T Expired - Fee Related DE59208563D1 (de) 1991-08-12 1992-08-10 Blockierungselement für eine Klinkenbuchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208563T Expired - Fee Related DE59208563D1 (de) 1991-08-12 1992-08-10 Blockierungselement für eine Klinkenbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5344329A (de)
EP (1) EP0527463B1 (de)
JP (1) JPH07220808A (de)
AT (1) ATE154173T1 (de)
DE (2) DE9114540U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106549246A (zh) * 2016-11-03 2017-03-29 叶雨玲 单头插座保护器

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406394A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Sperreinrichtung für einen Werkzeughalter einer Handwerkzeugmaschine
JP3108915B2 (ja) * 1997-05-16 2000-11-13 スガツネ工業株式会社 盗難防止用施錠具
GB9809027D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 British Nuclear Fuels Plc An electrical isolation device
US6708535B1 (en) * 2003-06-10 2004-03-23 Richard Sanders Notebook computer security hook lock assembly
US6953353B2 (en) * 2003-09-19 2005-10-11 Lemkuil Daniel J Safety plugs for power ports
TWI232909B (en) * 2004-03-12 2005-05-21 Jin Tay Ind Co Ltd Connector lock for a universal serial bus port
US20060040564A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Morrison David S Block-out cover and removal tool
GB0716879D0 (en) * 2007-08-30 2007-10-10 Autosafe Internat Ltd Security attachment for use in a security slot, e.g. in a laptop computer
TW200914704A (en) * 2007-09-20 2009-04-01 Aba Ufo Int Corp Lock for USB port
CN101615747B (zh) * 2008-06-29 2011-06-29 富港电子(东莞)有限公司 音频插头装置
US7581417B1 (en) * 2008-08-06 2009-09-01 Yen-Hsiang Chen Locking device with changeable combination of numerals for locking a connecting port on a computer
GB201108841D0 (en) * 2011-05-26 2011-07-06 Theobald James Anti-theft devices and methods
CN102724602B (zh) * 2012-06-29 2015-07-29 歌尔声学股份有限公司 结构复用的蓝牙耳机插头
US9105999B2 (en) * 2013-07-15 2015-08-11 Tigerex Enterprise Co., Ltd. Lock device for electronic apparatus
AU2015202342B2 (en) * 2014-06-17 2020-03-05 The Mayo Group International Pty Ltd Fuse Cavity Locking Device
CA2916781C (en) * 2015-01-07 2018-04-24 Appleton Grp Llc A connector assembly having self-adjusting male and female connector elements

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434492A (en) * 1922-11-07 Antitheet spare-tire device
FR18489E (fr) * 1912-08-16 1914-04-25 Marc Seckinger Broche de fermeture à secret
US1544951A (en) * 1922-11-10 1925-07-07 Sollee Sidney Sauval Lock
US1878436A (en) * 1932-01-29 1932-09-20 Burroughs Robert Irwin Lock cap for gasoline and other tanks
US2677261A (en) * 1948-01-16 1954-05-04 Briggs & Stratton Corp Door handle lock
DE814247C (de) * 1949-02-08 1951-09-20 Bruno Haack Tankverschluss
US2987909A (en) * 1958-11-25 1961-06-13 William I Shlank Locking cover assembly for electrical wall outlet boxes
DE1909055U (de) * 1964-11-14 1965-01-28 Seger & Angermeyer Desco Werk Sicherheits-einsatz fuer steckdosen.
US4325237A (en) * 1980-09-08 1982-04-20 James G. O'Neill Lock plug for glad hand brake line coupler
US4893488A (en) * 1989-03-02 1990-01-16 Edward Klein Modular communications socket lock
US4975550A (en) * 1989-06-12 1990-12-04 Panchisin S Joseph Security device for computers
IE893328A1 (en) * 1989-10-16 1991-04-24 Mcdaid Denis Telephone lock
US5190466A (en) * 1991-07-09 1993-03-02 Mcvey Jack L Locking connector for detachable power cords

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106549246A (zh) * 2016-11-03 2017-03-29 叶雨玲 单头插座保护器
CN106549246B (zh) * 2016-11-03 2018-11-23 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 单头插座保护器

Also Published As

Publication number Publication date
US5344329A (en) 1994-09-06
JPH07220808A (ja) 1995-08-18
EP0527463B1 (de) 1997-06-04
ATE154173T1 (de) 1997-06-15
EP0527463A1 (de) 1993-02-17
DE59208563D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9114540U1 (de) Klinkenbuchse mit Blockierungselement
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE112013006098T5 (de) Schloss und dazu passender Schlüssel
DE2409238B2 (de) Sicherungsunterteil zur Aufnahme eines Schmelzsicherungs-Einsatzes in einem Schmelzeinsatzhalter
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE3887498T2 (de) Programmierbares kodiersystem.
DE2900491A1 (de) Elektrischer stecker
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE3015138C2 (de) Verrast- u. verriegelbarer Steckverbinder
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE69831744T2 (de) Verbindungssystem für optische Faser Kontaktsteckverbinder
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2804758A1 (de) Gebogener elektrischer kontaktstecker
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE2726333C3 (de) Steckvorrichtung für einen Decken- oder Wandanschluß der elektrischen Zuleitung eines stromabnehmenden Gerätes
DE3110005A1 (de) "steckdose mit kindersicherung"
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE9104214U1 (de) Verschluß für Schmuckketten
DE2331151C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE19710633B4 (de) Kontaktteilhalterung für elektrische Steckverbinder
DE3216494A1 (de) Geraetestecker
EP0917744B1 (de) Kontaktträger
DE1553311C (de) Vorrichtung zum Andern der Zuhaltungs permutation in einem Drehzylinderschloß