EP0917744B1 - Kontaktträger - Google Patents

Kontaktträger Download PDF

Info

Publication number
EP0917744B1
EP0917744B1 EP98916962A EP98916962A EP0917744B1 EP 0917744 B1 EP0917744 B1 EP 0917744B1 EP 98916962 A EP98916962 A EP 98916962A EP 98916962 A EP98916962 A EP 98916962A EP 0917744 B1 EP0917744 B1 EP 0917744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
halves
contact
guide
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98916962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917744A1 (de
Inventor
Wolfgang Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contact GmbH Elektrische Bauelemente
Original Assignee
Contact GmbH Elektrische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contact GmbH Elektrische Bauelemente filed Critical Contact GmbH Elektrische Bauelemente
Publication of EP0917744A1 publication Critical patent/EP0917744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917744B1 publication Critical patent/EP0917744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Definitions

  • the invention relates to a contact carrier for an electrical Multiple connector, with two contact carrier halves electrically insulating material, in each of which several in Continuous cavities in the axial direction for receiving electrical conductive contact parts are formed, the cavities in the contact carrier halves in pairs with each other in the axial direction aligned.
  • Such two-part contact carrier made of contact carrier halves are known in different variants.
  • the two contact carrier halves from z. B. plastic or ceramic are used Variety of electrically conductive contact parts, such as contact pins or contact sockets, electrically isolated from each other.
  • the two-part design of the contact carrier has usually the purpose of inserting the electrically conductive To allow contact parts in the contact carrier in a simple manner. In the assembled state of the contact carrier must the electrically conductive contact parts, e.g. B. the elongated Contact pins or contact sockets, firmly anchored in the contact carrier his.
  • the prior art knows contact carriers from two contact carrier halves of the type mentioned, in which one of the two Contact carrier halves via axial projections like a Plug connection can be plugged together with the other contact carrier half is.
  • the two contact carrier halves must be in one another be threaded before locking into their causing electrically conductive contact parts in the cavities End position can be pushed together. This requires attention and skill in assembly and therefore also conditional a susceptibility to assembly errors.
  • U1 is also a contact carrier made of two Contact carrier halves of the type mentioned in the known radially resilient from the edge of one of the contact carrier halves compliant protrusions in the axial direction over the outer surface of the extend other contact carrier half.
  • the projections point Recesses on.
  • the invention is therefore based on the object of a contact carrier of the type known from DE 90 148 56 U1 so that the assembly of the contact carrier is simplified and also a Possibility is created to ensure that the contact carrier only when fully assembled in a connector housing can be installed, the incomplete assembly so the Error can be determined since the contact carrier is not in the outer Plug housing fits.
  • This configuration of the contact carrier can achieve that through the interaction of the guiding and holding projections on one contact carrier half with the projections the other contact carrier half the two contact carrier halves Although axially displaceable relative to each other by a limited distance are, however under the influence of forces, the can usually occur during assembly or use two contact carrier halves are inseparable are. This makes it possible for the two contact carrier halves initially by coaxial pushing together under the action of the guide and retaining projections in a first latching position bring in that they are not yet fully at their closest distance brought, but have a larger distance, that corresponds to the distance mentioned.
  • the contact parts can be inserted into the cavities in a simple manner because the cavities of the two contact carrier halves aligned in pairs.
  • the cavities of one of the contact carrier halves on their the other Contact carrier half facing openings each with radial are provided resilient locking elements that when assembling the two contact carrier halves with stop faces at the openings of the cavities of the other contact carrier half come into abutment to lock in radially To engage with the contact parts.
  • the guide and holding projections of one contact carrier half designed to cross the outer surface of the others Contact carrier half and the projections provided there and / or edges so that when assembling the contact carrier halves no twisting of the same around the common axis is required. It is difficult to thread components avoided.
  • the electrically conductive contact parts in the elongated Cavities of the contact carrier unlocked again in a simple manner and can be removed for replacement.
  • Newly deployed Contact parts can be locked in a simple manner (locked) that both contact carrier halves again said distance can be axially shifted to each other, wherein the locking elements are bent radially inwards in order to in recesses or behind edges in the electrically conductive To grip contact parts and so the same in the contact carrier in lock at least one direction.
  • contact carrier halves pulled apart or pushed together with a certain force to be to the components of the contact carrier in one position to bring in which the contact parts are essentially resistance-free inserted into or out of the contact carrier can be pulled out, after which the contact carrier halves brought into a locking position by axial pushing together in which not only they can be engaged by are firmly connected to each other, but also the contact parts are immovably positioned in the contact carrier.
  • At least one of the leadership and Retaining processes that are formed on one of the contact carrier halves are, has a slot-shaped recess and the other Contact carrier half at least one with this recess is arranged in constant engagement projection.
  • the guide and arranged on one contact carrier half Retaining projections are advantageously on that contact carrier half arranged when inserting the contact carrier is arranged in an outer housing on the insertion side.
  • guiding and holding projections here means projections in the axial direction, d. H. with disassembled contact carrier halves the guide and holding projections are in axial Direction from the rest of the body of the contact carrier half. there the guiding and holding projections are preferably integral molded with this remaining body of the contact carrier half, for. B. from a suitable plastic.
  • a further preferred embodiment of the contact carrier sees before that for coding at least one of the contact carrier halves with axially extending recesses on its peripheral surface is provided, in which optional insert parts can be used.
  • the single figure shows schematically a perspective view of a contact carrier according to the invention during assembly.
  • the contact carrier shown in the figure consists of two contact carrier halves 1, 2.
  • the two contact carrier halves 1 and 2 are almost completely assembled in the state shown in the figure (except for a short axial distance, which is below is explained in more detail).
  • cavities 4 extending in the axial direction are formed.
  • the cavities 4 thus extend parallel to the longitudinal axis A.
  • the longitudinal axis A is the central axis of both the contact carrier overall as well as its two contact carrier halves 1 and 2. In the illustrated embodiment, twelve cavities are 4 in the upper contact carrier half 2 formed.
  • Contact carrier half 1 formed twelve cavities 3 that exactly aligned with the cavities 4 of the other contact carrier half, d. H. in the assembled state, the cavities 3 and 4 continuous, smooth cylindrical recesses through which electrically conductive contact parts (not shown) in the contact carrier can be used.
  • the electrically conductive contact parts are usually at the contact carrier shown in the figure below and above in front to be connected to electrical conductors to be able to.
  • the contact carrier thus forms one twelve-pin multiple electrical connector.
  • the locking elements 5 are radial with respect to the Center axis of the associated cavity 4 bendable.
  • the locking elements 5 are in the form of a circular wreath around the bottom opening of each of the cavities 4 four locking elements 5 may be provided, each by Slots are separated from each other so that they are bent radially can be.
  • an electrically conductive contact part such as a wire pin (not shown).
  • each of the guide and holding projections 6, 7, etc. is in each case formed a U-shaped recess.
  • the U-shaped recess has two axial slots 10, 11 and one in Circumferentially extending slot 15.
  • the Tongue 24 is thus integral with the lower contact carrier half 1 connected.
  • the elastic tongue 24 is radially elastically movable, which is explained in more detail below.
  • Protrusions 12, 13 are formed on the upper contact carrier half 2, which engage in the slots 10 and 11 respectively. Like in the The projections 12, 13 are ramp-like designed. If the upper contact carrier half 2 is axial (axis A) when assembling the two contact carrier halves from top to top Pushed down, the two ramp-shaped projections spread 12, 13 the guide and holding projection 6 radially against it Spring force slightly and slide into slots 10 and 11 respectively. Then the guide and holding projection 6 jumps due to it Elasticity radially inwards so that the area 18 of the U-shaped Guide and holding projection 6 snapping over the The upper edges of the projections 12, 13 come to rest.
  • the upper and lower contact carrier halves 1, 2 has the upper one free end face 16 of the guide and holding projection 6 (and correspondingly the identical parts of the other guide and Holding projections) a predetermined distance from the lower edge a peripheral circumferential bar 20.
  • This predetermined Distance corresponds to the above-mentioned distance.
  • the locking elements 5 are on not radially after the lower openings of each cavity 4 pressed inside. This means that contact parts (not shown) such as B. accurately fitting wire pins in the cavities 3, 4 be or can be pulled out of these.
  • the dimensions of the components are such that when the top free end face 16 of the holding and guiding extensions 6 etc. against the lower edge of the bar 20 abuts the locking elements 5 have reached exactly one position in which they are radially maximal are bent inward around the electrically conductive contact part pinch. It is understood that the further management and Retaining protrusions with corresponding components on the interact upper contact carrier half 2, as exemplified here described with reference to the guide and holding projection 6 is.
  • the upper contact carrier half 2 in the in the state shown in the figure is no longer from the lower one Separate contact carrier half 1.
  • the top edges of the protrusions 12, 13 which are behind the area 18 of the U-shaped guide and holding projection 6 locked are.
  • a separation of the contact carrier halves 1, 2 is only possible if the guide and holding projections 6, 7 etc. are radial be bent up, which requires a special manual measure and cannot happen accidentally.
  • a V-shaped notch 19 in the area 18 of the guiding and holding projection 6 makes it easier to push the contact carrier halves together 1, 2 in the position shown in the figure, wherein the bulge 14 in the outer surface of the upper contact carrier half 2 slides under the area 18, i. H. the V-shaped Slot 19 facilitates the radial expansion of area 18 the guide and holding projection 6.
  • the bulge 14 the elastic tongue 24 radially outwards so that when inserted of the contact carrier in a housing, the inner circumference exactly is adapted to the outer circumference of the contact carrier, an obstacle arises, which hinders the insertion. This will the assembly error noticed. However, if the assembly is in accordance with the regulations, the elastic tongue 24 snaps radially inwards again behind the bulge 14 so that nothing about the cylindrical The outer contour of the contact carrier protrudes and the insertion into the housing hampers.
  • the figure further shows several in the lower contact carrier half 1 Coding recesses 21, which are recesses in the outer Contour of the lower half of the contact carrier are formed.
  • the recesses 21 extend on the circumference in the axial direction.
  • inserts 22 can optionally be inserted into the recesses 21.
  • the coding recesses have 21 longitudinal profiles on their inner side edges 23, in the side projections on the insert parts 22 engage so that the insert parts 22 stable in the recesses 21 are held.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger für einen elektrischen Vielfachsteckverbinder, mit zwei Kontaktträgerhälften aus elektrisch isolierendem Material, in denen jeweils mehrere in Axialrichtung durchgehende Hohlräume zur Aufnahme von elektrisch leitenden Kontaktteilen ausgeformt sind, wobei die Hohlräume in den Kontaktträgerhälften jeweils paarweise miteinander in Axialrichtung fluchten.
Derartige zweiteilige Kontaktträger aus Kontaktträgerhälften sind in unterschiedlichen Varianten bekannt. Die beiden Kontaktträgerhälften aus z. B. Kunststoff oder Keramik dienen dazu, eine Vielzahl von elektrisch leitenden Kontaktteilen, wie Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, elektrisch voneinander isoliert abzustützen. Die zweiteilige Ausbildung des Kontaktträgers hat dabei in der Regel den Zweck, das Einsetzen der elektrisch leitenden Kontaktteile in den Kontaktträger in einfacher Weise zu ermöglichen. Im zusammengebauten Zustand des Kontaktträgers müssen die elektrisch leitenden Kontaktteile, also z. B. die länglichen Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, fest im Kontaktträger verankert sein.
Der Stand der Technik kennt Kontaktträger aus zwei Kontaktträgerhälften der eingangs genannten Art, bei denen eine der beiden Kontaktträgerhälften über axiale Vorsprünge nach Art einer Steckverbindung mit der anderen Kontaktträgerhälfte zusammensteckbar ist. Dabei müssen die beiden Kontaktträgerhälften ineinander gefädelt werden, bevor sie in ihre die Verriegelung der elektrisch leitenden Kontaktteile in den Hohlräumen bewirkende Endstellung zusammengeschoben werden können. Dies erfordert Aufmerksamkeit und Geschick bei der Montage und bedingt somit auch eine Anfälligkeit für Montagefehler.
Aus der DE 90 14 856 U1 ist ferner ein Kontaktträger aus zwei Kontaktträgerhälften der eingangs genannten Art bekannt, bei der sich vom Rand einer der Kontaktträgerhälften zwei radial federnd nachgiebige Vorsprünge in Axialrichtung über die Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte erstrecken. Die Vorsprünge weisen Ausnehmungen auf. An der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte sind radiale Vorsprünge angeordnet, die dann, wenn die andere Kontaktträgerhälfte vollständig auf die eine Kontaktträgerhälfte aufgeschoben worden ist, in die Ausnehmungen einrasten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktträger der aus der DE 90 148 56 U1 bekannten Art so zu gestalten, daß die Montage des Kontaktträgers vereinfacht ist und darüber hinaus eine Möglichkeit geschaffen wird, sicherzustellen, daß der Kontaktträger nur bei vollständigem Zusammenbau in ein Steckergehäuse eingebaut werden kann, bei unvollständigem Zusammenbau also der Fehler feststellbar ist, da der Kontaktträger nicht in das äußere Steckergehäuse paßt.
Dieses Ziel wird bei dem aus der DE 90 148 56 U1 bekannten Kontaktträger dadurch erreicht, daß die an der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte in die Ausnehmungen ragenden radialen Vorsprünge derart angeordnet sind, daß die beiden Kontaktträgerhälften in Axialrichtung um eine vorgegebene Wegstrecke relativ zueinander verschiebbar sind und bei einer Verschiebung der Kontaktträgerhälften an beiden Endpunkten der Wegstrecke ein einrastender Eingriff zwischen den axialen Führungs- und Haltevorsprüngen und den radialen Vorsprüngen gegeben ist.
Durch diese Ausgestaltung des Kontaktträgers kann erreicht werden, daß durch das Zusammenwirken der Führungs- und Haltevorsprünge an der einen Kontaktträgerhälfte mit den Vorsprüngen an der anderen Kontaktträgerhälfte die beiden Kontaktträgerhälften zwar um eine begrenzte Wegstrecke relativ zueinander axial verschiebbar sind, gleichwohl aber bei Einwirkung von Kräften, die bei Montage oder Gebrauch üblicherweise auftreten können, die beiden Kontaktträgerhälften untrennbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die beiden Kontaktträgerhälften zunächst durch koaxiales Zusammenschieben unter Wirkung der Führungs- und Haltevorsprünge in eine erste Einraststellung zu bringen, in der sie noch nicht vollständig auf ihren engsten Abstand gebracht sind, sondern einen vergrößerten Abstand haben, der der genannten Wegstrecke entspricht. In dieser ersten, noch um die genannte Wegstrecke auseinandergezogenen Raststellung können die Kontaktteile in die Hohlräume in einfacher Weise eingeschoben werden, da die Hohlräume der beiden Kontaktträgerhälften jeweils paarweise miteinander fluchten. Danach können dann die beiden Kontaktträgerhälften um die genannte Wegstrecke weiter axial zueinander verschoben werden, wobei gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Hohlräume einer der Kontaktträgerhälften an ihren der anderen Kontaktträgerhälfte zugekehrten Öffnungen jeweils mit radial federnd nachgiebigen Verriegelungselementen versehen sind, die beim Zusammenbau der beiden Kontaktträgerhälften mit Anschlagflächen an den Öffnungen der Hohlräume der anderen Kontaktträgerhälfte in Anlage kommen, um radial einwärts in arretierenden Eingriff zu treten mit den Kontaktteilen.
Dabei sind die Führungs- und Haltevorsprünge der einen Kontaktträgerhälfte so gestaltet, daß sie über die Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte und die dort vorgesehenen Vorsprünge und/oder Kanten so gleiten, daß beim Zusammenbau der Kontaktträgerhälften keine Verdrehung derselben um die gemeinsame Achse erforderlich ist. Ein schwieriges Einfädeln von Bauteilen ist vermieden.
Mit diesem Aufbau des Kontaktträgers wird weiterhin ermöglicht, daß die elektrisch leitenden Kontaktteile in den langgestreckten Hohlräumen des Kontaktträgers in einfacher Weise wieder entarretiert und zum Auswechseln entfernt werden können. Neu eingesetzte Kontaktteile können in einfacher Weise dadurch arretiert (verriegelt) werden, daß beiden Kontaktträgerhälften wieder um die genannte Wegstrecke axial zueinander verschoben werden, wobei die Verriegelungselemente radial einwärts gebogen werden, um in Ausnehmungen bzw. hinter Kanten in den elektrisch leitenden Kontaktteilen zu greifen und um so dieselben im Kontaktträger in zumindest einer Richtung zu verriegeln. Es brauchen also die bleibend miteinander verbundenen Kontaktträgerhälften lediglich mit einer gewissen Kraft auseinandergezogen oder zusammengeschoben zu werden, um die Bauteile des Kontaktträgers in eine Stellung zu bringen, in welcher die Kontaktteile im wesentlichen widerstandslos in den Kontaktträger eingeführt oder aus diesem herausgezogen werden können, wonach die Kontaktträgerhälften durch axiales Zusammenschieben in eine Verriegelungsstellung gebracht werden, in welcher nicht nur sie durch Rasteingriff in einer festen Verbindung zueinander stehen, sondern auch die Kontaktteile unverrückbar im Kontaktträger positioniert sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kontaktträgers kann dabei vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Führungs- und Haltefortsätze, die an einer der Kontaktträgerhälften ausgebildet sind, eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist und an der anderen Kontaktträgerhälfte wenigstens ein mit dieser Ausnehmung in ständigem Eingriff stehender Vorsprung angeordnet ist. Dadurch, daß der Vorsprung in die Ausnehmung eingreift und die Halte- und Führungsvorsprünge nur unter Anwendung einer speziellen, radial nach außen gerichteten Kraft den Vorsprung freigeben, wird so eine praktische Untrennbarkeit der beiden Hälften des Kontaktträgers gewährleistet.
Die an der einen Kontaktträgerhälfte angeordneten Führungs- und Haltevorsprünge sind vorteilhafterweise an derjenigen Kontaktträgerhälfte angeordnet, die beim Einführen des Kontaktträgers in ein äußeres Gehäuse an der Einführseite angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, daß bei fehlerhaftem (unvollständigem) Zusammenbau der beiden Kontaktträgerhälften durch einen vergrößerten radialen Durchmesser aufgrund radial vorstehender Führungs- und Haltevorsprünge ein Einschieben des Kontaktträgers in das Gehäuse behindert ist, so daß der Montagefehler festgestellt werden kann. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß beim axialen Zusammenschieben der beiden Kontaktträgerhälften unter Führung durch die Führungsund Haltevorsprünge der einen Kontaktträgerhälfte an der anderen Kontaktträgerhälfte zumindest eine Rampe vorgesehen ist, die die radial federnden Führungs- und Haltevorsprünge radial solange geringfügig aufspreizt, bis die beiden Kontaktträgerhälften vollständig zusammengeschoben sind. In dieser Endstellung gleiten die Führungs- und Haltevorsprünge von der Rampe und federn radial wieder nach innen, um eine insgesamt zylindrische Außenkontur des Kontaktträgers zu erreichen, ohne über die Kontur vorstehende Vorsprünge (z. B. durch die aufgespreizten Führungsund Haltevorsprünge) so daß der Kontaktträger insgesamt in ein paßgenaues Gehäuse einschiebbar ist.
Das vorstehend beschriebene radiale Aufspreizen der nur in radialer Richtung federnd nachgiebig ausgebildeten Führungs- und Haltevorsprünge kann auch dadurch bewirkt werden, daß diese Führungs- und Haltevorsprünge nicht insgesamt radial aufgespreizt werden, sondern nur in einem bestimmten Bereich, der radial innenseitig über einen entsprechenden rampenartigen Vorsprung auf der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte geschoben wird. Dabei ist der Führungs- und Haltevorsprung insgesamt so elastisch ausgebildet, daß er in diesem Bereich radial aufgeweitet werden kann. In diesem Falle reicht eine einfache radiale Ausbeulung auf der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte, um das radiale Aufspreizen von Teilen der Führungs- und Haltevorsprünge zu ermöglichen.
Der Begriff "Führungs- und Haltevorsprünge" meint hier Vorsprünge in axialer Richtung, d. h. bei auseinandergebauten Kontaktträgerhälften stehen die Führungs- und Haltevorsprünge in axialer Richtung vom übrigen Körper der Kontaktträgerhälfte ab. Dabei sind die Führungs- und Haltevorsprünge bevorzugt integral mit diesem übrigen Körper der Kontaktträgerhälfte ausgeformt, z. B. aus einem geeigneten Kunststoff.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Kontaktträgers sieht vor, daß zur Kodierung zumindest eine der Kontaktträgerhälften mit sich axial erstreckenden Ausnehmungen an ihrer Umfangsfläche versehen ist, in die wahlweise Einsatzteile einsetzbar sind.
Je nachdem, wieviele Einsatzteile wahlweise in die Ausnehmungen in einer der Kontaktträgerhälften eingeführt sind, ergibt sich eine Kodierung des Kontaktträgers, z. B. hinsichtlich der insgesamt vorhandenen Kontaktteile oder anderer Eigenschaften des Kontaktträgers.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktträgers während der Montage.
Der in der Figur gezeigte Kontaktträger besteht aus zwei Kontaktträgerhälften 1, 2. Die beiden Kontaktträgerhälften 1 und 2 sind im in der Figur gezeigten Zustand nahezu vollständig zusammengebaut (bis auf eine kurze axiale Wegstrecke, die weiter unten näher erläutert wird).
In der in der Figur oben gelegenen Kontaktträgerhälfte 2 sind sich in axialer Richtung erstreckende Hohlräume 4 ausgeformt. Die Hohlräume 4 erstrecken sich also parallel zur Längsachse A. Die Längsachse A ist die Mittelachse sowohl des Kontaktträgers insgesamt als auch seiner beiden Kontaktträgerhälften 1 und 2. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwölf Hohlräume 4 in der oberen Kontaktträgerhälfte 2 ausgeformt.
Entsprechend sind auch in der in der Figur unten dargestellten Kontaktträgerhälfte 1 zwölf Hohlräume 3 ausgeformt, die genau mit den Hohlräumen 4 der anderen Kontaktträgerhälfte fluchten, d. h. im zusammengebauten Zustand bilden die Hohlräume 3 und 4 durchgehende, glatte zylinderförmige Ausnehmungen, durch die elektrisch leitende Kontaktteile (nicht gezeigt) in den Kontaktträger eingesetzt werden können. Die elektrisch leitenden Kontaktteile stehen üblicherweise beim in der Figur gezeigten Kontaktträger unten und oben vor, um mit elektrischen Leitern verbunden werden zu können. Der Kontaktträger bildet also einen zwölf-poligen elektrischen Vielfachsteckverbinder.
An den in der Figur unten gelegenen Öffnungen der Hohlräume 4 in der oberen Kontaktträgerhälfte 2 sind integral mit dem Material der oberen Kontaktträgerhälfte 2 Verriegelungselemente 5 ausgeformt. Die Verriegelungselemente 5 sind radial in bezug auf die Mittelachse des zugeordneten Hohlraumes 4 verbiegbar. Die Verriegelungselemente 5 stehen in der Art eines kreisförmigen Kranzes um die untere Öffnung jedes der Hohlräume 4. Z. B. können vier Verriegelungselemente 5 vorgesehen sein, die jeweils durch Schlitze voneinander getrennt sind, so daß sie radial verbogen werden können. Durch jeden der Hohlräume 4, 3 und auch durch den von den Verriegelungselementen 5 gebildeten Kranz erstreckt sich ein elektrisch leitendes Kontaktteil, wie ein Drahtstift (nicht gezeigt). Mit Hilfe der Verriegelungselemente 5 wird in jedem der Hohlräume ein Kontaktteil arretiert (ortsfest positioniert).
An der in der Figur unten gelegenen Kontaktträgerhälfte 1 sind integral mit deren Hauptkörper zwei oder drei (oder auch mehr) Führungs- und Haltevorsprünge 6, 7 ausgeformt. Diese Führungsund Haltevorsprünge 6 stehen am oberen Umfangsrand der unteren Kontaktträgerhälfte 1 axial über die innere obere Stirnfläche 25 der unteren Kontaktträgerhälfte 1 vor. Die Führungs- und Haltevorsprünge 6, 7 bilden also zylinderförmige Wandsegmente, die die ebenfalls im wesentlichen zylinderförmige Außenwand der oberen Kontaktträgerhälfte 2 überdecken. In der Figur ist die obere Stirnfläche des Führungs- und Haltevorsprunges 6 mit 16 bezeichnet. Die Führungs- und Haltevorsprünge sind alle baugleich. Innenseitig gleiten beim axialen Zusammenschieben der beiden Kontaktträgerhälften entlang der Achse A die Führungs- und Haltevorsprünge 6, 7 über Führungsflächen 8, 9 auf der Außenseite der oberen Kontaktträgerhälfte 2.
In jeder der Führungs- und Haltevorsprünge 6, 7 etc. ist jeweils eine U-förmige Ausnehmung ausgeformt. Dies ist in der Figur am Führungs- und Haltevorsprung 6 zu erkennen. Die U-förmige Ausnehmung weist zwei axiale Schlitze 10, 11 auf und einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 15. In der Mitte der U-förmigen Ausnehmung bleibt eine elastische Zunge 24 stehen. Die Zunge 24 ist also integral mit der unteren Kontaktträgerhälfte 1 verbunden. Die elastische Zunge 24 ist radial elastisch bewegbar, was weiter unten näher erläutert wird.
An der oberen Kontaktträgerhälfte 2 sind Vorsprünge 12, 13 ausgeformt, die in die Schlitze 10 bzw. 11 eingreifen. Wie in der Figur zu erkennen sind, sind die Vorsprünge 12, 13 rampenartig gestaltet. Wird die obere Kontaktträgerhälfte 2 axial (Achse A) beim Zusammenbau der beiden Kontaktträgerhälften von oben nach unten geschoben, spreizen die beiden rampenförmigen Vorsprünge 12, 13 den Führungs- und Haltevorsprung 6 radial gegen dessen Federkraft leicht auf und gleiten in die Schlitze 10 bzw. 11. Danach springt der Führungs- und Haltevorsprung 6 aufgrund seiner Elastizität radial nach innen, so daß der Bereich 18 des U-förmigen Führungs- und Haltevorsprunges 6 einrastend über den Oberkanten der Vorsprünge 12, 13 zu liegen kommt.
Im in der Figur gezeigten Zustand eines teilweisen Zusammenbaus der oberen und unteren Kontaktträgerhälften 1, 2 hat die obere freie Stirnfläche 16 des Führungs- und Haltevorsprunges 6 (und entsprechend auch die baugleichen Teile der anderen Führungsund Haltevorsprünge) einen vorgegebenen Abstand von der Unterkante einer peripher umlaufenden Leiste 20. Dieser vorgegebene Abstand entspricht der obengenannten vorgegebenen Wegstrecke. In diesem Zusammenbauzustand sind die Verriegelungselemente 5 an den unteren Öffnungen jedes Hohlraumes 4 noch nicht radial nach innen gedrückt. Dies bedeutet, daß Kontaktteile (nicht gezeigt) wie z. B. paßgenaue Drahtstifte in die Hohlräume 3, 4 geschoben werden oder auch aus diesen herausgezogen werden können.
Wird jedoch die obere Kontaktträgerhälfte 2 mit etwas Kraftaufwand weiter axial in Richtung auf die untere Kontaktträgerhälfte 1 geschoben, also der Abstand zwischen den beiden Kontaktträgerhälften verringert, kommt eine konische Fläche 26 auf der Außenseite der einzelnen Verriegelungselemente 5 in Eingriff mit einer entsprechenden Kante an der oberen Öffnung der Hohlräume 3 in der unteren Kontaktträgerhälfte 1. Dadurch werden die Verriegelungselemente 5 radial elastisch nach innen gedrückt und klemmen so die eingeschobenen elektrischen Kontaktstifte ein. Hierzu können an den Kontaktstiften entsprechende Ausnehmungen oder Kanten vorgesehen sein, in die entsprechende Vorsprünge auf der radialen Innenseite der Verriegelungselemente 5 eingreifen. Dies braucht nicht im einzelnen zeichnerisch dargestellt zu werden, da derartige Kontaktstift-Verriegelungen als solche bekannt sind.
Die Abmessungen der Bauteile sind so, daß dann, wenn die obere freie Stirnfläche 16 der Halte- und Führungsfortsätze 6 etc. gegen die Unterkante der Leiste 20 stößt, die Verriegelungselemente 5 genau eine Stellung erreicht haben, in der sie radial maximal nach innen gebogen sind, um das elektrisch leitende Kontaktteil einzuklemmen. Es versteht sich, daß die weiteren Führungsund Haltevorsprünge genauso mit entsprechenden Bauteilen an der oberen Kontaktträgerhälfte 2 zusammenwirken, wie es hier beispielhaft anhand des Führungs- und Haltevorsprunges 6 beschrieben ist.
Beim axialen Verschieben der beiden Kontaktträgerhälften 1, 2 aus der in der Figur gezeigten Stellung in eine Endstellung, in der die Kontaktträgerhälften einen kürzesten Abstand haben, gleiten die Vorsprünge 12 und 13 an der oberen Kontaktträgerhälfte 2 in den Schlitzen 10 bzw. 11 in dem Führungs- und Haltevorsprung 6 der unteren Kontaktträgerhälfte 1. Die Relativbewegung zwischen den Kontaktträgerhälften ist streng axial, ohne daß eine Drehung möglich ist, da die Vorsprünge 12, 13 paßgenau in den Schlitzen 10, 11 liegen.
Andererseits läßt sich die obere Kontaktträgerhälfte 2 in dem in der Figur gezeigten Zustand nicht mehr ohne weiteres von der unteren Kontaktträgerhälfte 1 trennen. Eine solche Trennung verhindern die Oberkanten der Vorsprünge 12, 13, die hinter den Bereich 18 des U-förmigen Führungs- und Haltevorsprunges 6 eingerastet sind. Eine Trennung der Kontaktträgerhälften 1, 2 ist nur möglich, wenn die Führungs- und Haltevorsprünge 6, 7 etc. radial aufgebogen werden, was eine besondere manuelle Maßnahme erfordert und nicht aus Versehen geschehen kann.
Beim Zusammenschieben der beiden Kontaktträgerhälften gleitet die obere freie Stirnfläche 16 über die in der Figur mit 8 bzw. 9 bezeichneten Flächenbereiche der oberen Kontaktträgerhälfte 2 bis zur Unterkante der Leiste 20. Dabei bewegt sich eine Ausbeulung 14 auf der Außenfläche der oberen Kontaktträgerhälfte 2 unter dem Bereich 18 des Führungs- und Haltevorsprunges 6. Ist die axiale Wegstrecke überwunden, d. h. sind die beiden Kontaktträgerhälften in ihrer engsten Nachbarschaft und Endstellung, bewegt sich die Ausbeulung 14 unter die elastische Zunge 24. Die elastische Zunge 24 spreizt sich dabei leicht radial auf (aufgrund der Spreizwirkung der Ausbeulung 14). Innenseitig der elastischen Zunge 24 ist eine Vertiefung ausgeformt (in der Figur nicht zu erkennen), in die die Ausbeulung 14 eingreift, und zwar in der Endstellung der beiden Kontaktträgerhälften 1, 2, in der diese einen minimalen Abstand haben. Gleichzeitig stößt die Unterkante der Leiste 20 auf die obere freie Stirnfläche 16 des Führungs- und Haltevorsprunges 6, wodurch die Montage-Endstellung der beiden Kontaktträgerhälften 1, 2 bestimmt ist. Eine V-förmige Kerbe 19 im Bereich 18 des Führungs- und Haltevorsprunges 6 erleichtert das Zusammenschieben der Kontaktträgerhälften 1, 2 in die in der Figur dargestellte Position, wobei die Ausbeulung 14 in der Außenfläche der oberen Kontaktträgerhälfte 2 unter den Bereich 18 gleitet, d. h. der V-förmige Schlitz 19 erleichtert das radiale Aufweiten des Bereiches 18 des Führungs- und Haltevorsprunges 6.
Werden bei der Montage die beiden Kontaktträgerhälften 1, 2 nicht vollständig zusammengeschoben, drückt die Ausbeulung 14 die elastische Zunge 24 radial nach außen, so daß beim Einschieben des Kontaktträgers in ein Gehäuse, dessen Innenumfang genau an den Außenumfang des Kontaktträgers angepaßt ist, ein Hindernis entsteht, welches das Einschieben behindert. Hierdurch wird der Montagefehler bemerkt. Ist hingegen die Montage vorschriftsmäßig, rastet die elastische Zunge 24 radial wieder nach innen hinter die Ausbeulung 14, so daß nichts über die zylinderförmige Außenkontur des Kontaktträgers vorsteht und das Einschieben in das Gehäuse behindert.
Auch ein weiterer Montagefehler, nämlich ein noch unzureichenderes Zusammenstecken der beiden Kontaktträgerhälften, bei dem die Ausbeulung 14 unter dem Bereich 18 des Führungs- und Haltevorsprunges 6 verbleibt, wird auf diese Weise festgestellt, da dann der Bereich 18 über die vorgeschriebene Zylinderkontur des Kontaktträgers vorsteht und so ein Einschieben in das Gehäuse behindert.
Die Figur zeigt weiter in der unteren Kontaktträgerhälfte 1 mehrere Kodierausnehmungen 21, die als Vertiefungen in der äußeren Kontur der unteren Kontaktträgerhälfte ausgeformt sind. Die Ausnehmungen 21 erstrecken sich am Umfang in axialer Richtung. Einsatzteile 22 sind wahlweise in die Ausnehmungen 21 einschiebbar. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kodierausnehmungen 21 jeweils an ihren inneren Seitenkanten Längsprofilierungen 23 auf, in die seitliche Vorsprünge an den Einsatzteilen 22 eingreifen, so daß die Einsatzteile 22 stabil in den Ausnehmungen 21 gehalten werden.

Claims (4)

  1. Kontaktträger für einen elektrischen Vielfachsteckverbinder, mit zwei Kontaktträgerhälften (1, 2) aus elektrisch isolierendem Material, in denen jeweils mehrere in Axialrichtung durchgehende Hohlräume (3, 4) zur Aufnahme von elektrisch leitenden Kontaktteilen ausgeformt sind, wobei die Hohlräume (3, 4) in den Kontaktträgerhälften jeweils paarweise miteinander in Axialrichtung fluchten, wobei sich vom Rand einer (1) der Kontaktträgerhälften (1, 2) zumindest zwei radial federnd nachgiebige Führungs- und Haltevorsprünge (6, 7) in Axialrichtung über die Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte (2) erstrecken, und wobei in den Führungs- und Haltevorsprüngen (6, 7) Ausnehmungen (10, 11, 15) und an der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte (2) in die Ausnehmungen ragende radiale Vorsprünge (12, 13) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die radialen Vorsprünge (12, 13) an der Außenfläche der anderen Kontaktträgerhälfte (2) derart angeordnet sind, daß die beiden Kontaktträgerhälfte (1, 2) in Axialrichtung um eine vorgegebene Wegstrecke relativ zueinander verschiebbar sind und bei einer Verschiebung der Kontaktträgerhälften (1, 2) an beiden Endpunkten der Wegstrecke der eingerastete Eingriff zwischen den axialen Führungs- und Haltevorsprüngen (6, 7) und den radialen Vorsprüngen (12, 13) gegeben ist.
  2. Kontaktträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hohlräume (4) einer (2) der Kontaktträgerhälften (1, 2) an ihren der anderen Kontaktträgerhälfte (1) zugekehrten Öffnungen jeweils mit radial federnd nachgiebigen Verriegelungselementen (5) versehen sind, die beim Zusammenbau der beiden Kontaktträgerhälften (1, 2) mit Anschlagflächen an den Öffnungen der Hohlräume (3) der anderen Kontaktträgerhälfte (1) in Anlage kommen, um radial einwärts in arretierenden Eingriff zu treten mit den Kontaktteilen.
  3. Kontaktträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die radialen Vorsprünge (12, 13) an der einen Kontaktträgerhälfte (2) und die Führungs- und Haltevorsprünge (6, 7) der anderen Kontaktträgerhälfte (1) so zusammenwirken, daß beim Zusammenbau und dem axialen Verschieben der Kontaktträgerhälften (1, 2) vor dem Endpunkt, an dem die beiden Kontaktträgerhälften (1, 2) in ihrer einander nächsten Stellung in Rasteingriff kommen, die Führungs- und Haltevorsprünge (6, 7) radial über einen Umfang vorstehen, den sie in ihrer Stellung an einem der Endpunkte haben.
  4. Kontaktträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine (1) der Kontaktträgerhälften (1, 2) mit sich axial erstreckenden Ausnehmungen (21) an ihrer Umfangsfläche versehen ist, in die wahlweise Einsatzteile (22) einsetzbar sind.
EP98916962A 1997-03-14 1998-03-16 Kontaktträger Expired - Lifetime EP0917744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704689U DE29704689U1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Kontaktträger für elektrische Vielfachsteckverbinder
DE29704689U 1997-03-14
PCT/EP1998/001515 WO1998042046A1 (de) 1997-03-14 1998-03-16 Kontaktträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917744A1 EP0917744A1 (de) 1999-05-26
EP0917744B1 true EP0917744B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=8037507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916962A Expired - Lifetime EP0917744B1 (de) 1997-03-14 1998-03-16 Kontaktträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0917744B1 (de)
DE (2) DE29704689U1 (de)
WO (1) WO1998042046A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646063A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Itt Ind Gmbh Deutsche Kupplungsgehaeuse fuer verbinder
US4776813A (en) * 1987-12-08 1988-10-11 Molex Incorporated Sealed connector assembly
DE9014856U1 (de) * 1990-10-26 1991-01-10 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente, 7000 Stuttgart, De
DE4400606A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Grote & Hartmann Elektrisches Steckverbindergehäuse mit Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806435D1 (de) 2003-01-09
EP0917744A1 (de) 1999-05-26
WO1998042046A1 (de) 1998-09-24
DE29704689U1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0983462A1 (de) Lösbare schnellkupplung
DE19942908C2 (de) Elektrischer Anschluss
DE2005783B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE3940230C2 (de)
EP3776751A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel
DE3521365C1 (en) Electrical plug connection
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE19818677C2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE3816909C2 (de)
DE3921803C2 (de)
EP0917744B1 (de) Kontaktträger
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE2609473B2 (de) Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE3408115C2 (de) Verriegelbare und abdrückbare mehrpolige elektrische Steckverbindung in Rechteckform
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE10019294A1 (de) Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder
WO2019192753A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090319

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806435

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003