DE2804758A1 - Gebogener elektrischer kontaktstecker - Google Patents

Gebogener elektrischer kontaktstecker

Info

Publication number
DE2804758A1
DE2804758A1 DE19782804758 DE2804758A DE2804758A1 DE 2804758 A1 DE2804758 A1 DE 2804758A1 DE 19782804758 DE19782804758 DE 19782804758 DE 2804758 A DE2804758 A DE 2804758A DE 2804758 A1 DE2804758 A1 DE 2804758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tubular
incision
curved
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804758B2 (de
DE2804758C3 (de
Inventor
Leon Mouttet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlemo Holding SA
Original Assignee
Interlemo Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlemo Holding SA filed Critical Interlemo Holding SA
Publication of DE2804758A1 publication Critical patent/DE2804758A1/de
Publication of DE2804758B2 publication Critical patent/DE2804758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804758C3 publication Critical patent/DE2804758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

280Α75Θ
■ . München, 3. Februar 1978
ΏΤ< "■'' , 127/002
-ι-
Interlemo Holding S.A., CH-7ooo Chur
Gebogener elektrischer Kontaktstecker
809882/0608
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gebogenen elektrischen Kontaktstecker, dessen gebogener Körper einen ersten, rohrförmigen Abschnitt mit mindestens einem abnehmbaren, elektrischen Kontaktelement und mit einem radialen Endeinschnitt, sowie einen zweiten rohrförmigen Abschnitt aufweist, der in den radialen Einschnitt des ersten Abschnittes mündet und eine Spannzange zum Festhalten eines elektrischen Verbindungsleiters sowie ein abnhembares Verschlusselement aufweist, das auf mindestens einem der beiden Abschnitte des gebogenen Körpers befestigt ist und zum Abschliessen des eingeschnittenen Endes des ersten Körperanschnittes dient, nachdem der elektrische Leiter mit dem elektrischen Kontaktelement verbunden worden ist.
Es ist bereits ein gebogener Stecker dieser Art bekannt, bei welchem der zweite rohrfönnige Körperabschnitt im wesentlichen senkrecht zum ersten Abschnitt angeordnet und ebenfalls mit einem radialen Einschnitt versehen ist, welcher mit demjenigen des ersten Abschnittes derart zusammenwirkt, dass der hintere Teil des Steckers vollständig freigelegt ist, wodurch ein gleichzeitiges Einführen des elektrischen Kontaktelementes und des elektrischen Leiters in den gebogenen Körper möglich ist, nachdem diese Leiter miteinander verbunden worden sind, beispielsweise durch Löten des abisolierten Leiters in den hinteren Teil des Kontaktelementes. Dieser gebogene Stecker weist ein Abschlusselement auf, das die Form eines winkelförmig zusammengelegten Bandes annimmt, das mit dem einen, mit einem zentralen Loch versehenen Flügel um den zweiten rohrförmigen Abschnitt gelegt und gegen dessen Basis gepresst ist. Dies mit Hilfe eines mit einem Endgewinde des zweiten Abschnittes zusammenwirkenden Spann-Gewinderinges, während der volle Flügel das eingeschnittene Ende des ersten Abschnittes des gebogenen Körpers abschließet. Dieser Spann-Gewindering ist länger als das Gewindeende des zweiten Körperabschnittes und schliesst zugleich den Einschnitt dieses zweiten Abschnittes und ermöglicht dadurch das Inneneinschrauben der Nabe der Spannzange.
Dieser gebogene Stecker kann insofern befriedigen, da eine Verbindung in-situ des Leiters mit dem elektrischen Kontaktelement vermieden werden kann, welche immer problematisch oder sogar in bestimmten Fällen überhaupt nicht durchführ-
809882/0605
bar ist, beispielsweise in mehrpoligen Miniatursteckern, welche mehrere Kontaktelemente aufweisen, die in einem verhältnismässig engen Raum im inneren des gebogenen Steckerkörpers untergebracht sind.
Hingegen benötigt dieser gebogene Stecker eine beträchtliche Anzahl von Einzelteilen, von denen sich einige für die Herstellung in grossen Serien auf Drehautomaten nicht eignen, wie beispielsweise das Abschlusselement in Form eines winkelförmig gebogenen Bandes. Ausserdem wird ein dichter Abschluss des eingeschnittenen ersten Körperelementes durch diesen abgebogenen Teil kaum gewährleistet, da der offene Endteil dem ersten gebogenen Körperabschnittrvom Stecker nicht angepresst wird. Schlussendlich ist der Vorgang zum Verbinden dieses Steckers mit einem Verbindungselement langwierig, da zum eigentlichen Verbindungsvorgang des Kontaktelementes mit dem Verbindungselement auch noch das Anordnen desselben in den gebogenen Steckerkörper kommt. Zudem ist das Anordnen des Abschlusselementes und-'.das Blockieren desselben mit Hilfe des Gewinderinges auf den zweiten Körperabschnitt erforderlich, dies bevor der genannte Leiter in diesem zweiten Abschnitt mit Hilfe der Spannzange festgelegt worden ist.
Der gebogene elektrische Kontaktstecker gemäss der vorliegenden Erfindung hat zum Ziel, diese genannten Nachteile zu beseitigen und kennzeichnet sich hierzu dadurch, dass die beiden Abschnitte des Körpers abnehmbar sind, dass die beiden Ränder des radialen Einschnittes vom ersten Körperabschnitt als Schiebebahn und die Basis de3 zweiten Körperabschnittes als Schieber ausgebildet sind und dass das eingeschnittene Ende des ersten Körperabschnittes ein Gewinde aufweist und dass das Abschlusselement für das genannte eingeschnittene Ende ein Gewindezapfen ist, derart, dass nach der Verbindung des elektrischen Leiters mit dem elektrischen Kontaktelement, letzteres in den ersten Körperahschnitt eingesetzt wird und zwar gleichzeitig während der Schieber des zweiten Körperabschnittes in die Schiebebahn des ersten Abschnittes eingesetzt wird, und dass schtus3endlich der Gewinde-Abschlusszapfen auf das Gewindeende dieses ersten Abschnittes geschraubt und festgelegt wird, wodurch die beiden Körperabschnitte durch Blockierung des Schiebers des zweiten Abschnittes gegen den Boden der Schiebebahn des Einschnittes vom ersten Körperabschnitt miteinander verbunden sind.
808882/0606
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Unterschiede zwischen einem bekannten, gebogenen Stecker und dem, Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden, Stecker und veranschaulichen eine Ausführungsform des. Erfindungsgegenstandes. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines bekannten gebogenen Steckers;
Figur 2 eine auseinandergezogene Ansicht eines errindungsgemässen Steckers;
Figur 3 eine Halbansicht, teilweise im Löngsschnitt, der umschriebenen Ausführungsform und
Figur 4 eine teilweise Ansicht von rechts in der Figur 4.
In der Figur 1 sind die vier Teile dargestellt, welche die äussere Struktur des gebogenen, an sich bekannten, Steckers bilden undzwar die beiden Abschnitte
1 und 2 des gebogenen Körpers, das winkelförmig gebogene Band 3, welches das Abschlusselement bildet, sowie der Gewinde-Spannring 4«
Der erste rohrförmige Abschnitt 1 besteht aus zwei Teilen, die durch einen Stiitzkragen 5 voneinander getrennt sind und zwar in einen linken Teil 6, der zum Einführen in eine- Steckerhülse dient und in einen rechten Teil 7, der einen radialen Einschnitt 8 aufweist.
Der zweite Abschnitt 2 des gebogenen Körpers weist selber einen oberen, rohr-
eru förmigen Gewindeteil 9 auf, sowie einen unteren, parallel/Teil Io, der ein axiales Loch 11 aufweist, auf. Der rohrförmige Teil 9 weist einen radialen Einschnitt 12 auf, der in das axiale Loch 11 des parallelen Teils Io mündet, wobei die Stirnwand desselben einen rippenförmigen Vorsprung 13 aufweist.
Bei der Herstellung dieses Steckers werden die beiden Abschnitte 1 und 2 des gebogenen Körpers zusammengefügt, beispielsweise durch Einfassen oder durch Verriegelung, derart, dass der radiale Einschnitt 12 des zweiten Abschnittes
2 mit dem radialen Einschnitt 8 des ersten Abschnittes übereinstimmt.
Der volle senkrechte Flügel 14 des winkelförmigen Abschlusselementes 3 weist
809882/0605
-,Steine Basis auf, die zum Einführen in den rippenförmigen Vorsprung 13 des unteren Teils vom zweiten Körperabschnitt 2 bestimmt ist und zwar während der Blockierung des letzteren auf diesen unteren Teil mit Hilfe des Gewinderinges
Dieser bekannte gebogene Stecker weist ebenfalls innere, an sich bekannte Elemente auf, welche hier nicht näher dargestellt sind, wie Zapfen und Spannzange, die in den oberen Teil des Gewinderinges 4- eingeführt werden, undzwar oberhalb des Gewindeteils 9 vom zweiten Körperabschnitt, sowie mindestens ein elektrisches Kontaktelement, das entweder als Einsteckzapfen oder als Hülse ausgebildet sein kann, die in den linken Teil 6 des ersten Körperabschnittes 1 einführbar ist und die teilweise von einer Isolierung umgeben ist, welche in den rohrförmigen, eingeschnittenen Teil 7 dieses ersten Abschnittes eingeführt und abgestützt ist.
Aehnliche innere, nicht dargestellte Elemente, wie Zapfen, Spannzange und elektrisches Kontaktelement, sind ebenfalls im erfindungsgemässen, gebogenen Stekker vorgesehen, deren, die äussere Struktur bildenden, Teile in der Figur 2 dargestellt sind.
Diese Teile, welche aus nur zwei Einheiten bestehen, bilden die beiden rohrförmigen Abschnitte 15 und 16 des gebogenen Körpers. Ein Zapfen mit Innengewinde 17 bildet gleichzeitig das Abschluselement und das Blockierungselement beimZusammenfügen der beiden rohrförmigen Abschnitte 15 und 16. Diese beiden rohrförmigen Abschnitte 15 und 16 sind hier abnehmbar und nicht fest miteinander verbunden, wie dies heim vorstehend beschriebenen, bekannten gebogenen Stecker gemäss Figur 1 der Fall ist.
Der rohrförmige Abschnitt 15 des gebogenen Körpsrs weist hier einen Teil 18 auf, der zum Einführen in eine Steckhülse bestimmt ist, aowie einen Teil 19, welcher einen radialen Einschnitt 2o aufweist. Die Ränder dieses radialen Einschnittes 2o sind allerdings hier als Schiebebahn ausgebildet, beispielsweise durch Einfräsung in Form eines trapezförmigen Einschnittes. Das Ende dieses eingeschnittenen Teiles 19 bildet ein Gewindeabschnitt mit einem kleineren Durchmesser 21, der durch eine Schulter 22 begrenzt ist.
Der zweite rohrförmige Abschnitt 16 weist einen oberen Gewindeabschnitt 23 auf, der zum Einschrauben eines Blockierungszapfens einer inneren Spannzange dient,
809882/0605
-g- 28Q475S
sowie einen unteren Teil, der als Schieber ausgebildet ist und zum Einschieben in die Schiebebahn zwischen die Ränder des Einschnittes 2o vom ersten rohrförmigen Abschnitt 15 bestimmt iet. Dieser untere Teil stimmt in der Tat genau mit der Form des Präsers überein, der zum Fräsen des Einschnittes 2o Verwendung findet. Dies durch Gegenüberstellung der beiden gegeneinander verlaufenden Konusse 24 und 25, die durch eine zylindrische Zone 26 voneinander getrennt sind. Der
eine untere Teil des zweiten Abschnittes 16 des gebogenen Körpers weistYparallel zu
der Drehachse liegende Stützebene 27 auf.
Der Gewindezapfen 17 weist einen glatten Teil 28 auf, dessen Stirnwand gegen die Stützebene 27 des zweiten Körperabschnittes und gegen einen hexegonalen Kopf 29 anliegt. Dieser Zapfen 17 weist ein Innengwinde in einer nicht sichtbaren Sackbohrung auf,dessenDurchmesser und Steigung gleich denjenigen des Gewindeteiles 21 vom erdten Abschnitt 19 des gebogenen Körpers entspricht.
Der erfindungsgemässe elektrische Kontaktstecker weist demzufolge als Vorteile auf, dass lediglich drei konstruktive Teile die äussere Struktur bilden, dies anstelle deren vier bei der bekannten Steckerausbildung, daes bei der Herstellung ein vorgängiges Zusammenfügen der beiden, den Körper bildenden, Abschnitte nicht erforderlich ist und dass er sich mühelos zur Herstellung auf Drehautomaten in grossen Serien eignet, dies insbeondere für die drei konstruktiven Teile, da diese einzig aus zylindrischen Abschnitten bestehen.
Beim Anschliessen dieses Steckers an einen elektrischen Leiter gewährleistet das Zusammenfügen der beiden Abschnitte 15 und 16 des gebogenen Körpers durch Blockierung mit Hilfe des Zapfens 17 einen dichten Abschluss, da der untere Teil in Form eines Schiebers des zweiten rohrförmigen Abschnittes 16 am Boden des Einschnittes 2o des ersten Abschnittes 15 anliegt, und ausserdem weil die Anfräsung 27 sich ausserhalb doeser Blockierung in die Ebene der Schulter 22 des genannten ersten Abschnittes 15 zu stehen kommt.
Schlussendlich wird beim Verbinden dieses Steckers mit einem elektrischen Leiter, nachdem das Verbindungselement und das elektrische Kontaktelement vorgängig !zusammengefügt worden sind, welche Verbindung durch Verschieben des Schiebers des zweiten Abschnittes 16 auf der Schiebebahn des ersten Abachnit-
809882/0605
tes 15 von gebogenen Körper 16 erfolgt, der Abschluss des hinteren Abschnittes des genannten Körpers, durch einfaches Einfügen und Blockieren des Gewindeszapfens 17 erreicht. Dies ohne dass ein doppelter Arbeitsgang, nämlich das Einsetzen des Verschlusses 3 und hernach das Einschrauben eines Gewinderinges 4 erforderlich wäre, wie dies für den in der Figur 1 dargestellten, an sich bekannten Stecker erforderlich ist.
Es ist noch zu bemerken, dass der zweite Abschnitt 16 des gebogenen Körpers abnehmbar ist, somit "braucht dieser nicht mehr eingeschnitten zu werden, um den elektrischen Leiter zwecks Verbindung einführen zu können. Dadurch ist es möglich, jegliche Beschädigungsrisiken oder Verklemmungen auszuschliessen, welche sich in dem genannten Einschnitt auf dem gezogenen Stecker gemäss der in Figur 1 dargestellten an sich bekannten Ausfüheung ergeben konnten, und zwar während der Blockierung des Abschlusselementes 3 mit Hilfe des Gewinderinges
Diese Vorteile sind bei allen elektrischen, gebogenen Steckern realisierbar, welche in Sinne der Erfindung konstruiert sind, unabhängig ob sie Stecker oder Steckhülsen, einpolig oder mehrpolig sind, und auch insbesondere bei gebogenen Steckern mit automatischer Ver- und Entriegelung. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Steckers ist in den Figuren 3 und 4 wiedergegeben.
Der dargestellte gebogene Stecker ist ein zweipoliger Stecker, dessen gebogener Körper einen ersten rohrförmigen Abschnitt 3o, einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 31 und einen Schliesszapfen J32. aufweist, welche Teile den bereits beschriebenen und in der Figur 2 dargestellten Teilen ähnlich sind. In der Figur 4 ist der Zapfen 32 zwecks besserer Uebersicht weggelassen worden. Der erste rohrförmige Abschnitt 3o des gebogenen Körpers dieses Steckers weist, achsial in dessen zylindrische Wand eingeschnitten, drei Zungen 33 auf, die radial um 12o in bezug aufeinander im Abstand liegen und -Je einen Vorsprung 34 aufweisen. Im inneren dieses rohrförmigen Abschnittes 3o sind zwei KontaktstÄngen 35 und 36 in einem zylindrischen Isolierelement 37 gehalten und stützen sich gegen eine innere, ringförmige Schulter 38 der zylindrischen Viand des ersten Abschnittes 3o ab. Das genannte Isolierelement wird durch einr. halb-
809882/0606
zylinderförmiges Element 39 gehalten, das selber gegen den Zapfenboden 32 abgestützt ist. Dieser erste rohrfönnige Abschnitt 3o weist einen radialen Einschnitt 4o auf, der dem in der Figur 2 dargestellten Einschnitt 2o ähnlich ist und dessen trapezförmiger Abschnitt der Ränder in der Figur 4 mit der Ueberweisungsziffer 41 sichtbar ist. In diesem radialen Einschnitt 4o ist die Basis des zweiten rohrförmigen Abschnittes 31 des gebogenen Körpers eingesetzt, dessen geometrische Formgebung, wie in der Figur 4 dargestellt, durch Gegenüberstellung der beiden konischen Zonen 42 und 43 erhalten wird, die durch einen zylindrischen Teil 44 voneinander getrennt sind und tiurch eine Anfräsung 45, wie sie bereits umschrieben und ebenfalls in der Figur 2 dargestellt worden ist, allerdings mit anderen Ueberweisungszeichen.
Um den ersten Abschnitt 3o des gebogenen Körpers ist eine Hülse achsial verschiebbar angeordnet, welche Hülse einen glatten Teil 46 zum Einfügen in einen Stromstecker aufweist sowie einen gerändelten Abschnitt 47 mit einem grösseren Durchmesser, der zu dessen Handhabung dient. Der glatte Abschnitt 46 weist drei Bohrungen 48 auf, in denen die Vorsprünge 34 der Zungen 33 des ersten Abschnittes 3o des gebogenen Körpers einrasten.
Es ist hier wiederum darauf hinzuweisen, dass diese an sich bekannte Ausbildung, dank dem Spiel der elastischen Zungen 33 nit den Vorsprüngen 34, gleichzeitig ein Festhalten des ersten Abschnittes 3o des gebogenen Körpers in der Hülse 46 - 47 einerseits und die automatische Ver- und Entriegelung des Steckers in einer entsprechenden Steckerhülse andererseits, ermöglicht, deren zylindrische Wand mit radialen Ausnehmungen versehen ist, in welchen die Vorsprünge der Zungen 33 einrasten können. Diese Ver- und Entriegelung wird mittels des durch axiale Verschiebung der Hülse auf dem ersten Abschnitt 3o des gebogenen Körpers erhaltenen Effekt bewirkt.
Die Hülse 46 - 47 ist radial eingeschnitten und zwar senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 31, damit das Einfügen derselben in den radialen Einschnitt des ersten A3bchnittes 3o des gebogenen Körpers nicht gehindert wird. Dieser radiale Einschnitt der Hülse ist mit einem genügend grossen Längsspiel versehen, damit dessen freie funktioneile Bewegung gewährleistet werden kann. Im zweiten rohrförmigen Abschnitt 31 des gebogenen Körpers dieses Stechers
809882/0605
ist eine rohrförmige Spannzange 48 angeordnet, welche radial wirkende Spannbacken 49 aufweist, die durch axiale, in der Zeichnung nicht sichtbare, Spalte voneinander getrennt sind und die einen konischen Endteil 5o besitzen, gegen welchen die konische Ausnehmung eines Spannzapfens 51 in Form einer Mutter zur Anlage kommt, welche Mutter mit dem oberen Gewindeteil 52 dieses zweiten Abschnittes vom gebogenen Körper zusammenwirkt. Es sind hier auch die beiden Drähte 53 und 54 eines elektrischen Leiters 55 sichtbar, der durch eine Spannzange gehalten ist. Ausserdem ist die Lötverbindung des Drahtes 55 in dem hinteren Teil der Stange 35 sichtbar, wobei der andere Draht 54 in gleicher Weise mit der anderen Stange 36 verbunden ist.
Ausführungsvrianten können vorgesehen sein, insbesondere bei der Ausbildung des Einschnittes in Form einer Schiebebahn im ersten rohrförmigen Abschnitt und der Basis in Form eines Schiebers des zweiten rohrförmigen Abschnittes des gebogenen Körpers. Diese beiden Elemente könnten in bezug auf ihre geometrische Formgebung verschieden ausgebildet sein, beispielsweise brauchen die Ränder des Einschnittes nicht trapezförmig zu sein, sondern diese könnten einen dreieckförmigen, quadratischen oder runden Querschnitt besitzen. Ausserdem könnte die ebene Anfräsung 45 der Basis des zweiten Abschnittes 31 des gebogenen Körpers, auf welchen der glatte Teil des Gewindezapfens 32 verschiebbar ist, weggelassen werden. Ein ähnlicher Effekt könnte beispielsweise durch Abwinkelung des genannten glatten Teils des Gewindezapfens 32 erhalten werden, wobei der Winkel der Neigung der konischen Zone 42 der Basis des zweiten Abschnittes des gebogenen Körpers entsprechen müsste.
Allerdings sind die als Ausführungsformen wiedergegebenen geometrischen Formen und das Zusammenfügen der beiden Abschnitte des gebogenen Körpers vorzuziehen, da sie auf einfache Weise eine wirtschaftliche und gate Abdichtung und gleichzeitig einen festen Zusammenschluss der beiden Abschnitte gewährleisten.
809882/0605

Claims (3)

München, 3. Februar 1978 127/002 Patentansprüche
1.] Gebogener elektrischer Kontaktstecker, dessen gebogener Körper einen ersten rohrförmigen Abschnitt mit mindestens einem abnehmbaren, elektrischen Kontaktelement und mit einem radialen Einschnitt, sowie einen zweiten rohrförmigen Abschnitt aufweist, der in den radialen Einschnitt des ersten Abschnittes mündet und eine Spannzange aufweist, sowie ein abnehmbares Verschlußelement aufweist, das auf mindestens einem der beiden Abschnitte des gebogenen Körpers befestigt ist und zum Abschließen des exngeschnxttenen Endes des ersten Körperabschnittes dient, nachdem der elektrische Leiter mit dem elektrischen Kontaktelement verbunden worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (15» 16) des Körpers abnehmbar sind, daß die beiden Ränder des radialen Einschnittes (20) vom ersten Körperabschnitt als Schiebebahn und die Basis (24, 25) des zweiten Körperabschnittes als Schieber ausgebildet sind, daß das eingeschnittene Ende (19) des ersten Körperabschnittes ein Gewinde (21) aufweist, und daß das Abschlußelement für dieses eingeschnittene Ende ein Gewindezapfen (17) ist, derart, daß nach der Verbindung des elektrischen Leiters mit dem
603382/0805
ORlCMNAL !NSPECTED
elektrischen Kontaktelement, letzteres in den ersten Körperabschnitt eingesetzt wird und zwar gleichzeitig während der Schieber des zweiten Körperabschnittes in die Schiebebahn des ersten Abschnittes eingesetzt wird und daß schlußendlich der Gewinde-Abschlußzapfen auf das Gewindeende dieses ersten Abschnittes geschraubt und festgelegt wird, wodurch die beiden Körperabschnitte durch Blockierung des Schiebers des zweiten Abschnittes gegen den Grund der Schiebebahn des Einschnittes vom ersten Körperabschnitt miteinander befestigt sind.
2. Gebogener Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone der Einschnittränder des ersten rohrförmigen Körperabschnittes (20) trapezförmig ist, und daß die Basis des zweiten rohrförmigen Körperabschnittes zwei gegeneinander verlaufende Konusse (24, 25) aufweist, welche durch eine zylindrische Zone (26) voneinander getrennt sind, wobei der gerade Abschnitt dieser drei Zonen mit der genannten trapezförmigen Zone justiert ist.
3. Gebogener Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten rohrförmigen Körperabschnittes eine Stützfläche (27) aufweist, welche zum Anlegen an die Stirnwand des Gewindezapfens (17) bestimmt ist.
Dr. Hk/sch
809882/0605
DE2804758A 1977-07-06 1978-02-04 Gebogener elektrischer Kontaktstecker Expired DE2804758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831877A CH616279A5 (de) 1977-07-06 1977-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804758A1 true DE2804758A1 (de) 1979-01-11
DE2804758B2 DE2804758B2 (de) 1980-12-18
DE2804758C3 DE2804758C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4338481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804758A Expired DE2804758C3 (de) 1977-07-06 1978-02-04 Gebogener elektrischer Kontaktstecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4128292A (de)
CH (1) CH616279A5 (de)
DE (1) DE2804758C3 (de)
FR (1) FR2397076A1 (de)
IT (2) IT7853322V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214934A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren eines gewinkelten Steckverbinders
DE102020214935A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren eines gewinkelten Steckverbinders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004064201A1 (fr) * 2003-01-08 2004-07-29 Fischer Connectors Holding Sa Fiche electrique coudee
US7972161B2 (en) * 2009-04-08 2011-07-05 Tyco Electronics Corporation Connector with free spinning nut to engage with plug housing and angled housing
EP2833483B1 (de) * 2013-08-02 2016-10-19 PHOENIX CONTACT Connector Technology GmbH Elektrischer Winkelrundsteckverbinder mit zwei Gehäuseschalenteilen
US9691525B2 (en) 2015-03-24 2017-06-27 Fujitsu Limited Coaxial cable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371551A (en) * 1942-01-23 1945-03-13 Arthur J Schmitt Electrical connector
DE2264311A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen von steckern, insbesondere fuer die zuendleitung von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164011A (de) * 1932-10-12 1933-09-15 Adolf Feller Aktien Ges Fabrik Steckervorrichtung.
FR902614A (fr) * 1943-10-12 1945-09-05 Dispositif de connexion pour appareil électrique chauffant et analogues
FR1008833A (fr) * 1950-01-18 1952-05-22 Prise de courant à démontage rapide
FR1547023A (fr) * 1967-12-08 1968-11-22 Connecteur électrique
FR2214180B1 (de) * 1973-01-12 1976-05-14 Socapex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371551A (en) * 1942-01-23 1945-03-13 Arthur J Schmitt Electrical connector
DE2264311A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen von steckern, insbesondere fuer die zuendleitung von kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214934A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren eines gewinkelten Steckverbinders
DE102020214935A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren eines gewinkelten Steckverbinders
DE102020214934B4 (de) 2020-11-27 2023-07-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Zusammensetzen eines gewinkelten Steckverbinders
DE102020214935B4 (de) 2020-11-27 2023-07-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Zusammensetzen eines gewinkelten Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804758B2 (de) 1980-12-18
CH616279A5 (de) 1980-03-14
FR2397076A1 (fr) 1979-02-02
DE2804758C3 (de) 1981-10-29
US4128292A (en) 1978-12-05
IT1108402B (it) 1985-12-09
IT7853322V0 (it) 1978-05-16
FR2397076B1 (de) 1980-09-05
IT7868117A0 (it) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
DE1615610C3 (de)
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1440794B2 (de) Elektrische steckervorrichtung
EP0759648B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0527463A1 (de) Klinkenbuchse mit Blockierungselement
DE2804758C3 (de) Gebogener elektrischer Kontaktstecker
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE3135173A1 (de) Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen
DE3816909C2 (de)
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4126923C1 (de)
DE3413740C2 (de)
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE3715996A1 (de) Beruehrungssicherer elektrischer sicherungshalter
DE3123850C2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3203809A1 (de) Reisestecker
CH483132A (de) Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuchtenfassungen
DE3837697A1 (de) Mutter-steckerteil zur gleichzeitigen herstellung von stark- und schwachstromsteckverbindungen
DE1665895B2 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE3248683C2 (de)
DE2220736C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee