CH164011A - Steckervorrichtung. - Google Patents

Steckervorrichtung.

Info

Publication number
CH164011A
CH164011A CH164011DA CH164011A CH 164011 A CH164011 A CH 164011A CH 164011D A CH164011D A CH 164011DA CH 164011 A CH164011 A CH 164011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
handle part
socket
pin plate
connector device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Feller Aktien-G Apparate
Original Assignee
Adolf Feller Aktien Ges Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Feller Aktien Ges Fabrik filed Critical Adolf Feller Aktien Ges Fabrik
Publication of CH164011A publication Critical patent/CH164011A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  Stecker vorn     iehtung.       Vorliegende Erfindung betrifft eine       Steckervarrichtung    mit am     Steckerkörper     sitzendem Griff und in diesem rechtwinklig  zur     Steckeraxe    angeordneter Ausführungs  bohrung für das     Steckerkabel,    sowie mit  einer Steckdose mit     Berührungsschutzrand     und an deren Innenseite sitzender Führungs  rippe.  



  Bei solchen     Steckervorrichtungen    ist es  ;je nach .den örtlichen Verhältnissen der In  stallation erwünscht, die     Anschlussleitung     von unten oder von oben in die     Steckdose     zu führen, .ohne hierbei zwei Dosentypen  oder zwei verschiedene Stecker vorsehen zu  müssen.  



  Dies wird bei der     Steckervorriehtung    ge  mäss der Erfindung dadurch erreicht, dass  der     Steckerkörper    aus einer Stiftplatte und  einem Griffteil zusammengesetzt ist, welche  derart miteinander lösbar verbunden sind,  dass dieselben in zwei um<B>180'</B> gegenein  ander versetzten Stellungen aneinander be  festigt werden können, um die Anschluss-         leitung    an der Steckdose nach Bedarf von  oben oder von unten anschliessen zu können,  wobei an der Stiftplatte nur eine Führungs  rille für die Rippe der Steckdose vorgesehen  ist, um das richtige Einführen des Steckers  in die Dose sicherzustellen.  



  Dank dieser Anordnung genügt es, die  beiden Teile des     Steckerkörpers    so gegenein  ander einzustellen, dass der     Steckergriff     immer die richtige Lage einnimmt, in wel  cher der die     Anschlussleitung    umfassende  Hals abwärts ragt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    eine Innenansicht des Griffteils  des     Steckerkörpers;          Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch die       Längsaxe    des Steckers;       Fig.    8 und 4 zeigen zwei zueinander  senkrechte Ansichten des Steckers mit dün  nem Zuleitungskabel;           Fig.    5     und    6 zeigen eine Einzelheit des       Steckerkörpers    in Ansicht und Schnitt;       Fig.    7 und 8 zeigen eine Ansicht des  Steckers von oben und von unten.  



  Der     Steckerkörper    des in der Zeichnung  dargestellten Steckers zerfällt in zwei Haupt  teile, nämlich den Griffteil 1 und die Stift  platte 2, welche mit diesem durch zwei  Schrauben 3 verbunden ist, wobei zwecks  genauer Zentrierung der Griffteil 1 mit  einer Schulter la in eine entsprechende Ver  tiefung der Stiftplatte 2 hineinragt. Die  Schrauben 3 sitzen in innern Vorsprüngen  des Griffteils in einer Ebene senkrecht zur  Richtung des am Griff angesetzten Lei  tungshalses     1a    und sind von der Unterseite  der Stiftplatte her eingeschraubt, so dass sie  bei     eingestecktem    Stecker nicht gelöst wer  den     können.     



  Die Stiftplatte 2 hat am Umfang eine  oben liegende Rille     2a,        welche    ein richtiges  Einstecken des Steckers sichert, indem sie  über die innere, am     Berührungsschutzrand    B  der Steckdose<I>D</I> sitzende Rippe<I>r</I> greift. Zur  Fortsetzung dieser Rille hat der Griffteil  am Umfang zwei einander diametral gegen  überliegende Rillen     1c    von gleicher Quer  schnittsform wie die Rille     2a,    und zwar liegt  die untere der beiden Rillen in einem Ein  setzstück     lb        (Fig.    5 und 6), welches in den  Griffteil eingeschoben und aus ihm heraus  gezogen werden kann.  



  Der Griffteil ist mit einem Leitungshals       ld    versehen, dessen Bohrung der     Krümmuu'g,     des grössten vorkommenden Kabeldurchmes  sers entspricht und zwecks besseren Fest  haltens .des     Anschlusskabels    eine     Ränderie-          rung    hat.

   Am Leitungshals     1d    ist eine die  sen ergänzende Schelle 4 -angeschraubt, und  zwar sitzen die Köpfe der Verbindungs  schrauben 5 einwärts gekehrt, so dass die  selben bei eingestecktem     Stecker    nicht gelöst  werden können.

       Auch    die Bohrung der  Schelle ist     ränderiert.        Fig.    3 zeigt den  Stecker mit einem dünnen und     Fig.7    mit  einem dicken     Anschlusskabel        K.    Zwischen  den in den     Fig.    3 und 7 angegebenen Durch  messergrenzen     kann    jedes beliebige Kabel    eingesetzt und festgeklemmt werden, ohne       class    hierbei ein besonderes auswechselbares       Einsetzstück    notwendig wäre.  



  Der als Hohlkörper aus Isoliermaterial  ausgebildete Griffteil hat an den Leitungs  hals anschliessend einen schwach gewölbten  Deckteil     1e,    der einen     ringsumlaufenden     Wulst aufweist, welcher ein bequemes und  sicheres Erfassen .des Steckers ermöglicht.  



  Beim Einziehen des Kabels sind die bei  den     Steckerteile    voneinander getrennt, der  Einsatz     1b    ist herausgezogen und die Schelle  4 entfernt. Nachdem das Kabel an den  nicht gezeichneten Klemmen der Kontakt  stifte befestigt ist, schiebt man den Griffteil  darauf, wobei sich das Kabel in den Lei  tungshals einlegt, schiebt den Einsatz     1b     ein, befestigt hierauf den Griffteil an der  Stiftplatte     mittelst    der Schrauben 3 und  schraubt dann die Schelle 4 fest.  



  In der Zeichnung ist die Steckvorrich  tung für eine Installation mit Anschluss an  die Steckdose von oben dargestellt. Muss die  Steckdose von unten, also um 180   versetzt  angeschlossen werden, so befestigt man eben  falls die Stiftplatte um<B>180'</B> gedreht am  Griffteil, der die gleiche Lage wie     dar-          gestellt    dann beibehält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Steckervarrichtung mit am Steckerkörper sitzendem Griff und in diesem rechtwinklig zur Steckeraxe angeordneter Ausführungs bohrung für das Steckerkabel, sowie mit einer Steckdose mit Berührungsschutzrand und an deren Innenseite sitzender Führungs rippe, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper aus einer Stiftplatte und einem Griffteil zusammengesetzt ist, welche derart miteinander lösbar verbunden sind, dassdieselben in zwei um<B>180'</B> gegenein ander versetzten Stellungen aneinander be festigt werden können,
    um die Anschluss- leitung an der Steckdose nach Bedarf von oben oder von unten anschliessen zu können, wobei an der Stiftplatte nur eine Führungs rille für die Rippe der Steckdose vorgesehen ist, um das richtige Einführen des Stecker in die Dose sicher zu stellen.
    UNTERANSPRt1CHE 1. Steckervorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass -der als Hohl körper aus Isoliermaterial ausgebildete Griffteil .des Steckers einen nach unten ragenden Leitungshals mit ränderierter Bohrung und eine auf diesem mittelst Schrauben befestigte Schelle hat, deren Bohrung ebenfalls ränderiert ist, wobei die Öffnung in der Wandung des Griff teils für das Einlegen des Kabels durch einen herausziehbaren Einsatz abgeschlos sen ist.
    2. Steekervorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Fort setzung der Führungsrille der Stiftplatte am Griffteil zwei einander diametral gegenüberliegende Rillen vorgesehen sind. 3. Steckervorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Krümmung der Bohrung im Leitungshals und der zugehörigen Schelle derart bemessen ist, dass Kabel verschiedener Durchmesser unmittelbar festgeklemmt werden können, und die Köpfe der Schrauben zum Festhalten der Schelle einwärts gekehrt sind, so dass sie bei eingestecktem Stecker nicht zugäng lich sind.
    4. Steckervorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Griffteil aus einem an einen runden Abschnitt angesetzten fla chen Abschnitt besteht, der am Ende einen an den Leitungshals anschliessenden ver breiterten Deckteil hat, der ringsum wulstförmig vorsteht.
CH164011D 1932-10-12 1932-10-12 Steckervorrichtung. CH164011A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164011T 1932-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164011A true CH164011A (de) 1933-09-15

Family

ID=4417044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164011D CH164011A (de) 1932-10-12 1932-10-12 Steckervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164011A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480895A (en) * 1946-08-14 1949-09-06 Anderson Andreas Electric cable connector
FR2397076A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Interlemo Holding Sa Fiche coudee de contact electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480895A (en) * 1946-08-14 1949-09-06 Anderson Andreas Electric cable connector
FR2397076A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Interlemo Holding Sa Fiche coudee de contact electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515362A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckkupplung mit Einfuehrhuelse
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE2742831A1 (de) Rohrabzweiger
EP0705489B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels an mit weiterführenden leitungseinrichtungen verbindbare kontakte
DE2623145A1 (de) Steckverbindung
CH164011A (de) Steckervorrichtung.
DE2843540A1 (de) Radkappen-verschlussvorrichtung
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3712258C2 (de)
DE2500388A1 (de) Kabelklemme
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE2421807A1 (de) Rohrdurch- oder -einfuehrung
DE3218418C1 (de) Bohr- und Absperrvorrichtung
DE719956C (de) Veraenderbare Unverwechselbarkeitsvorrichtung fuer Steckerkupplungen
DE833378C (de) Mit Handgriff versehener Stecker fuer Experimentierschalttafeln, Prueffelder u. dgl.
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker
DE3441006C2 (de)
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE615647C (de) Unterputzdose
DE4334067A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE3536564A1 (de) Elektrische steckverbindungs-kupplung
DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
DE967914C (de) Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen