DE3216494A1 - Geraetestecker - Google Patents

Geraetestecker

Info

Publication number
DE3216494A1
DE3216494A1 DE19823216494 DE3216494A DE3216494A1 DE 3216494 A1 DE3216494 A1 DE 3216494A1 DE 19823216494 DE19823216494 DE 19823216494 DE 3216494 A DE3216494 A DE 3216494A DE 3216494 A1 DE3216494 A1 DE 3216494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking tab
connector
plug
housing
device plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216494
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5270 Gummersbach Kewitz
Sieghard 5270 Gummersbach Lepperhoff
Horst-Dieter 5276 Wiehl Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6162583&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3216494(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority to DE19823216494 priority Critical patent/DE3216494A1/de
Priority to EP83101494A priority patent/EP0093236B1/de
Priority to DE8383101494T priority patent/DE3375625D1/de
Priority to AT83101494T priority patent/ATE32398T1/de
Publication of DE3216494A1 publication Critical patent/DE3216494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

DR.- ING. H. H. WILHELM - DSPL.-ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (07 11) 29 11 33/29 28
Anmelder: -4- P/G 6441
Albert Ackermann
GmbH & Co. KG
Albertstraße 4-8
5270 Gummersbach 1
Gerätestecker
Die Erfindung betrifft einen Gerätestecker zum elektrischen Anschluß einer Fernmeldeschnur an ein nachrichtentechnisches Gerät mit einem Steckerelement, an dem eine nach außen abragende, federnde Arretierlasche ausgebildet ist, die eine Rastverriegelung mit dem Gerät ermöglicht.
Es ist bekannt, Gerätestecker über von einer Seitenfläche abstehende Arretierlaschen an einem nachrichtentechnischen Gerät zu arretieren, in dem die Arretierlasche hinter einer Rastkante, beispielsweise der Gehäusewandung des Gerätes, mit einem Vorsprung einfedert. Die Arretierlaschen können so ausgebildet sein (DE-AS 24 32 122), daß diese Verriegelung durch Handbetätigung der Arretierlasche sich löst oder aber so (DE-GM 80 874), daß die Rastverriegelung nur mit Hilfe eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, wieder gelöst werden kann. Nachteilig bei diesen bekannten Gerätesteckern ist, daß die Sicherheit mit der die Gerätestecker in ihrer arretierten Stellung in den Geräten gehalten werden, relativ gering sind, da die einseitig frei abstehenden Arretierlaschen, die üblicherweise aus demselben Kunststoffmaterial wie die Gerätestecker und
-5-
einstückig mit diesen hergestellt sind, mit relativ geringen Kräften aus ihrer Verriegelungslage bewegt werden können. Die Folge davon ist, daß sich die Verriegelung des Gerätesteckers bei Erschütterungen leicht lockert oder löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerätestecker so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine relativ große Haltesicherheit in der Rastposition erreicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Arretierlasche als eine einseitig fest mit dem Steckerträgerelement verbundene Federzunge ausgebildet ist, die im Abstand zu der Außenfläche des Steckerträgerelements verläuft, mit ihrem freien Ende an einem Gegenlager abgestützt ist und unter eine Kante greift, die an einem auf das Steckerträgerelement aufgesetzten Teil gegenüber dem Gegenlager vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Arretierlasehe an beiden Enden gehalten und kann im gesteckten Zustand des Steckers durch Handbetätigung nicht bewegt werden, wie es bei bekannten Arretierlaschen der Fall ist. Dadurch entsteht eine zuverlässig wirkende, gegen unbeabsichtiges Lösen geschützte Rastverbindung· Der Stecker wird dann über die Arretierlasehe in dem Gerät, in das er eingesteckt wird, verspannt und zuverlässig gehalten, so daß sich eine Steckverbindung ergibt, die sich nicht ungewollt löst.
Zur weiteren Steigerung der Verriegelungs-Sicherheit ist es sehr vorteilhaft, wenn das freie Ende der Arretierlasehe unter Vorspannung an der als Anschlagkante ausgebildeten Kante gehalten ist. Das freie Ende liegt dabei in Richtung auf die Außenfläche auf dem Gegenlager auf, so daß die Entriegelung von der Kraft bestimmt wird, die benötigt wird, um die Arretierlasche durchzubiegen. Auch im nicht gesteckten Zustand kann das freie Ende der Arretierlasehe jedoch nicht frei schwingen. Auch die Entriegelungskraft wird größer.
-6-
L. I KJ «t \J
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das auf das Steckerträgerelement aufgesetzte Teil aus einem zweischaligen, mit der Anschlagkante versehene Steckergehäuse besteht, aus dem das Steckerträgerelement mit einem Kontaktbereich nach vorn herausragt.
Gemäß dieser Ausgestaltung steht die Arretierlasche zunächst vom Steckerträgerelement ab und wird durch die Befestigung in einem Gehäuse von Gehäuseteilen am freien Ende in Richtung auf die Außenfläche, von der es absteht, gedrückt und vorgespannt. Damit läßt sich der angestrebte Erfolg mit relativ einfachen baulichen Maßnahmen erreichen.
Es ist zweckmäßig, wenn in dem Steckergehäuse eine Aussparung für die Arretierlasche ausgebildet ist, aus der die Arretierlasche mit einer vom Kontaktbereich weg ansteigenden Fläche herausragt, die einen Rasthöker bildet, der etwa auf halber Länge der Arretierlasche endet. Die ansteigende Fläche stellt eine Einschiebeerleichterung dar, wobei dann beim Einstecken des Gerätesteckers die Arretierlasche durchgebogen wird und nach dem Einstecken wieder in ihre vorgespannte Ausgangslage zurückfedert. Dadurch wird insbesondere ein erschütterungsfreier Halt wegen der relativ großen Durchbiegespannung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steckergehäuse mindestens auf der der Arretierlasche zugeordneten Seite unter Belassung eines einer Wandstärke im Bereich der Einschuböffnung des nachrichtentechnischen Gerätes entsprechenden Abstandes zum Rasthöker eine stufenartige Erweiterung besitzt, durch die die Enstecktiefe des Gerätesteckers begrenzt ist. Dadurch, daß der Abstand zwischen dem Rasthöker und dem erweiterten Bereich des Gehäuses so gewählt ist, daß er einer Wandstärke des Gerätes im Bereich einer Ein-
-ψ-
schuböffnung entspricht, verrastet der Gerätestecker so, daß er weder unter Druck noch unter Zug nachgibt und fest in der Einschuböffnung sitzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aussparung für die Arretierungslasche bis in den erweiterten Gehäusebereich fortgesetzt ist und wenn die Arretierungslasche in Richtung zum schnurseitigen Ende des Gerätesteckers hin bis hinter die die Anschlagkante bildende Endkante der Aussparung verläuft und durch diese vorgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung wird in dem außerhalb des Gerätes in eingeschobener Stellung des Gerätesteckers liegenden Bereich eine Öffnung geschaffen, über die die Arretierungslasche beispielsweise mit einem Schraubenzieher o.dgl. zugänglich ist, so daß die Rastverriegelung wieder gelöst werden kann.
Wenn am freien Ende der Arretierlasche ein klotzartiger Absatz ausgebildet ist, der auf einem das Gegenlager bildenden Anschlag im Steckergehäuse aufsitzt, läßt sich in einfacher Weise die Festlegung des freien Endes in dem Sinn erreichen, daß dieses nicht gegenüber der Außenflächenebene des Steckerträgerelements nachgiebig ist, sondern fest im Steckergehäuse eingespannt ist.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Gerätestecker im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und an einer Stirnseite die Arretierungslasche besitzt und wenn das Steckergehäuse an der anderen Stirnseite mit einer entsprechenden Erweiterung wie auf der Arretierlaschenseite versehen ist. Dadurch wird beim Einstecken des Gerätesteckers ein zweiseitiger Anschlag gebildet und außerdem bleiben dadurch die größeren Flächen des Steckerträgerelements zur Aufnahme von Kontaktbahnen o.dgl. frei.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden weiter erläutert.
O L -W-
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Steckerträgerelement in Seitenansicht,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Gerätestecker mit aufgenommenem Steckerträgerelement im Querschnitt durch das Steckergehäuse,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Stirnseite des Gerätesteckers, Fig. 4 den Gerätestecker in verrasteter Stellung und Fig. 5 den Gerätestecker beim Entriegelungsvorgang.
In Fig. 1 ist ein Steckerträgerelement im ganzen mit 1 bezeichnet, das Teil eines Gerätesteckers 4 ist, wie er in den Fig. 2 bis 5 weiter erläutert wird. Das Steckerträgerelement 1 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt und besitzt, wie ebenfalls aus den weiteren Figuren zu erkennen ist, eine im Querschnitt rechteckige Form, wobei auf den größeren Seitenflächen beidseitig Kontaktbahnen 10 angeordnet sind, die Kontakts in einem nachrichtentechnischen Gerät ermöglichen, wenn das Steckerträgerelement 1 mit seinem Kontaktbereich 9 in eine entsprechende Buchse, die nicht näher gezeigt ist, eines solchen Gerätes eingesteckt wird.
Von einer stirnseitigen Außenfläche 20 steht eine einstückig mit dem Steckerträgerelement 1 hergestellte Arretierlasche 2 in einem spitzen Winkel 'X. zur Außenflächenebene A-A ab, die einen Rasthöker 8 aufweist, der die Verrastung bzw. Verriegelung in noch weiter unten beschriebener Weise ermöglicht.
Wie aus Fig. 2 u.3 zu erkennen ist, ist das Steckerträgerelement 1 in einem Gehäuse 3 aufgenommen, das aus den beiden Halbschalen
3a und 3b gebildet ist. Aus diesem Gehäuse 3 ragt der Kontaktbereich 9 nach vorne heraus. Im Gehäuse wird am schnurseitigen Ende eine Fernmeldeschnur 5 über eine Schnurtülle 6 in an sich bekannter Weise aufgenommen.
In Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß das Gehäuse 3 für die Arretierlasche 2 an einer Stirnseite eine Aussparung 13 besitzt, über die die Arretierlasche 2 mit einer in Richtung zum schnurseitigen Ende hin ansteigenden Fläche 7 herausragt, wobei die Fläche unter Bildung des Hökers 8 etwa auf der Hälfte der Länge der Arretierlasche endet. Die seitlich der Arretierungslasche 2 liegenden Gehäusewandungen 3c enden etwa auf der Höhe der gestrichelt in Fig. 2 dargestellten Linie K und gehen unter Bildung einer stufenartigen Erweiterung 11a in einen erweiterten Gehäusebereich über. Die Aussparung ist auch in dem erweiterten Bereich des Gehäuses mit einem Abschnitt 13a (vgl. Fig. 3) fortgesetzt und wird durch die Anschlagkante 12 begrenzt. Die Länge der Arretierlasche 2 ist so bemessen, daß diese mit ihrem freien Ende 2a, an dem sie einen klotzartigen Absatz 15 aufweist, in Richtung zum schnurseitigen Ende des Gehäuses unter diese Anschlagkante 12 sich erstreckt. Dadurch wird die Arretierlasche 2 beim Zusammenbau des Gehäuses durch diese Anschlagkante 12 in Richtung zur Außenfläche 20 hin gedrückt und in einer Position gehalten, in der sie etwa parallel und in einem Abstand a zu dieser Außenfläche 20 verläuft. Der klotzartige Absatz 15 sitzt auf einem am Gehäuse ausgebildeten Gegenlager 16 auf, so daß das freie Ende über den Absatz 15 fest eingespannt ist. Die beiden Halbschalen des Gehäuses werden über Hohlnieten 14 miteinander verbunden.
Beim Einschieben des Gerätesteckers 4 in eine Gehäuseöffnung (vgl. Fig. 4) wird die Arretierlasche 2 durch die Wand 18, in der die Einstecköffnung für den Gerätestecker ausgebildet ist, allmählich durchgebogen. Der Abstand zwischen der stufenartigen Erweiterung 11a und dem die ansteigende Fläche 7 begrenzenden Rasthöker 8 ist so bemessen, daß er einer Wandstärke b ent-
spricht, so daß die Arretierlasche 2 dann ausfedert und in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, wenn der Anschlag 11a und auch der an der gegenüberliegenden Seite angebrachte Anschlag 11b außen gegen das Gehäuse zur Begrenzung der Einstecktiefe stoßen. Es wird dadurch ein erschütterungsfreier Halt gewährleistet, wobei Rastkräfte groß sind, so daß ein zuverlässiger Halt des Steckers gewährleistet ist.
Der in den erweiterten Gehäuseteil sich erstreckende Bereich 13a der Aussparung 13 liegt in verriegelter Stellung des Gerätesteckers außerhalb der Gehäusewandung 15, so daß die Möglichkeit gegeben ist, mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher 17, durch diesen Abschnitt 13a hindurch auf die Lasche 2 durch Druck einzuwirken, so daß diese sich durchbiegt und der Gerätestecker entriegelt werden kann, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Ebenso ist aus Fig. 5 zu erkennen, daß die Hinterkante 12 der Aussparung abgeschrägt verläuft, so daß das Einschieben eines Werkzeugs einfach möglich ist und die Entriegelung einfach herbeigeführt werden kann.
Es ist nicht notwendig, das freie Ende der Arretierlasche 2 vorzuspannen, obwohl dies vorteilhaft ist. Wichtig ist nur, daß das freie Ende auf einem Gegenlager 16 abgestützt ist, weil dadurch die Entriegelungskraft trotz einfacher Ausgestaltung und Herstellungsmöglichkeit aus Kunststoff sehr groß werden kann. Vorteilhaft ist auch, daß das freie Ende der Arretierlasche unter die Kante 12 greift, weil es dadurch einer Handbetätigung entzogen wird.
•41-
Leerseite

Claims (7)

  1. DR.- ING. H. H. WILHELM - DIPL. -IN G. H. DAUSTER
    D-7000 STUTTGART 1 · GYM NAS I U MSTR A S SE 31 B -TELEFON (07 11) 291133/29 28
    Anmelder; Stuttgart, den 03. Mai 1982
    ... . - , P/G 6441
    Albert Ackermann ' TsT/T?.
    GmbH & Co. KG Dr.W/Eι
    Albertstraße 4-8
    Glimmersbach 1
    Ansprüche
    ( 1. Gerätestecker zum elektrischen Anschluß einer Fernmeldeschnur an ein nachrichtentechnisches Gerät mit einem Steckerträgerä-ement, an dem eine nach außen abragende, federnde Arretierlasche ausgebildet ist, die eine Rastverriegelung mit dem Gerät ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlasche (2) als eine einseitig fest mit dem Steckerträgerelement (1) verbundene Federzunge ausgebildet ist, die im Abstand (a) zu der Außenfläche (20) des Steckerträgerelements (1) verläuft, mit ihrem freien Ende (2a) an einem Gegenlager (16) abgestützt ist und unter eine Kante (12) greift, die an einem auf das Steckerträgerelement (1) aufgesetzten Teil (3) gegenüber dem Gegenlager (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante als eine Anschlagkante (12) ausgebildet ist, unter der das freie Ende (2a) der Federzunge unter Vorspannung gehalten ist.
  3. 3. Gerätestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Steckerträgerelement (1) aufgesetzte
    Teil aus einem zweischaligen, mit der Anschlagkante (12) versehenen Steckergehäuse (3, 3a, 3b) besteht, aus dem das Steckerträgerelement mit einem Kontaktbereich (9) nach vorn herausragt.
  4. 4. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steckergehäuse (3) eine Aussparung (13) für die Arretierlasche (2) ausgebildet ist, aus der die Arretierlasche (2) mit einer vom Kontaktbereich (9) weg ansteigenden Fläche (7) herausragt, die einen Rasthöker (8) bildet, der etwa auf halber Länge der Arretierlasche (2) endet.
  5. 5. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (3) mindestens auf der der Arretierlasche (2) zugeordneten Seite unter Belassung eines einer Wandstärke im Bereich der Einschuböffnung des nachrichtentechnischen Geräts entsprechenden Abstandes (b) zum Rasthöker (8) eine stufenartige Gehäuseerweiterung (11a) besitzt, durch die die Einstecktiefe des Gerätesteckers (4) begrenzt ist.
  6. 6. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13) für die Arretierlasche (2) bis in den erweiterten Gehäusebereich (13a) fortgesetzt ist und daß die Arretierlasche (2) in Richtung zum schnurseitigen Ende des Gerätesteckers (4) bis hinter die die Anschlagkante (12) bildende Endkante der Aussparung (13) verläuft und durch diese vorgespannt ist.
  7. 7. Gerätestecker nach einem der Ansprüche T bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (2a) der Arretierlasche (2) ein klotzartiger Absatz (15) ausgebildet ist, der auf einem das Gegenlager bildenden Anschlag (16) im Steckergehäuse (3) aufsitzt.
    Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Gerätestecker (4) im Querschnitt
    rechteckig ausgebildet ist und an einer Stirnseite die
    Arretierlasche (2) aufweist und daß an der anderen Stirnseite das Steckergehäuse (3) mit einer entsprechenden Erweiterung (11b) wie auf der Arretierlaschenseite versehen ist.
DE19823216494 1982-05-03 1982-05-03 Geraetestecker Withdrawn DE3216494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216494 DE3216494A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraetestecker
EP83101494A EP0093236B1 (de) 1982-05-03 1983-02-17 Gerätestecker
DE8383101494T DE3375625D1 (en) 1982-05-03 1983-02-17 Plug for an apparatus
AT83101494T ATE32398T1 (de) 1982-05-03 1983-02-17 Geraetestecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216494 DE3216494A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraetestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216494A1 true DE3216494A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216494 Withdrawn DE3216494A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraetestecker
DE8383101494T Expired DE3375625D1 (en) 1982-05-03 1983-02-17 Plug for an apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383101494T Expired DE3375625D1 (en) 1982-05-03 1983-02-17 Plug for an apparatus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093236B1 (de)
AT (1) ATE32398T1 (de)
DE (2) DE3216494A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES282139Y (es) * 1984-10-19 1985-12-16 I.T.W. Espana, S.A. Conector retenedor de cable
US5057030A (en) * 1990-07-02 1991-10-15 Itt Corporation Grommet/seal member for a connector assembly
DE4202234C1 (en) * 1992-01-28 1992-11-05 Paul 4284 Heiden De Ossege Plug for telecommunications appts. - has V=shaped flexible latching element on top side of tip section allowing secure engagement of plug in socket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889125A (en) * 1955-01-31 1959-06-02 Hart Mfg Co Fastener for retaining casings in panels
US3358262A (en) * 1965-10-14 1967-12-12 Amp Inc Co-ax patch panel and insulative housing members therefor
DE1640411A1 (de) * 1967-10-31 1970-05-27 Harting Elektro W Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten
US3639950A (en) * 1968-09-13 1972-02-08 Itt Latching device
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
DE8001874U1 (de) * 1980-01-25 1981-04-30 Albert Ackermann GmbH & Co, 5270 Gummersbach Stecker für elektrische Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0093236B1 (de) 1988-02-03
ATE32398T1 (de) 1988-02-15
EP0093236A2 (de) 1983-11-09
EP0093236A3 (en) 1986-08-13
DE3375625D1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
DE19609522A1 (de) Verbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE19530334A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
DE102013019874B4 (de) Stecker und Gegenstecker
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE8212755U1 (de) Geraetestecker
EP1243078B1 (de) Elektrisches gerät mit einem gehäuse
DE19744520C1 (de) Steckbuchse eines Steckverbinders für Datenübertragungssysteme
DE3918517C1 (en) Telephone line connector - has plug body that allows cable connector to be fixed in different positions
DE2628167A1 (de) Kontaktelement mit rastzunge
DE3922882A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE3911696C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee