DE910796C - Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss - Google Patents

Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss

Info

Publication number
DE910796C
DE910796C DES4758D DES0004758D DE910796C DE 910796 C DE910796 C DE 910796C DE S4758 D DES4758 D DE S4758D DE S0004758 D DES0004758 D DE S0004758D DE 910796 C DE910796 C DE 910796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating base
busbar
fuse element
cartridge
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4758D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4758D priority Critical patent/DE910796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910796C publication Critical patent/DE910796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Sicherungselement mit rückseitigem Sammelschienenanschluß Es ist bekannt, an Verteilungsanlagen die Sicherungselemente auf einer Tragschiene anzuordnen, die zugleich zur Stromzuführung dient. Diese Sicherungselemente haben, wie die auf der Wand aufzusetzenden Sicherungselemente, einen einteiligen Isoliersockel. Als Sammelschiene pflegt man eine Schiene zu verwenden, die schmaler als die Breite des Isoliersockels ist. Die Sammelschiene findet dabei zwischen niedrigen Vorsprüngen des Isoliersockels eine Führung. Bei den bisher verwendeten Sicherungselementen dieser Art hat der zur Aufnahme der Patrone dienende Raum des Isoliersockels einen vom Isoliersockel gebildeten Boden. Durch diesen Boden steht ein Fußkontaktteil des Sicherungselementes über Zwischenmittel mit der rückseitigen Sammelschiene in leitender Verbindung. Nach der Erfindung hat das Sicherungselement, das zum Aufsetzen auf einer schmalen Sammelschiene bestimmt ist, folgenden Aufbau: Der zur Aufnahme der Patrone dienende, vom Isoliersockel gebildete Raum reicht von der Gewindebrille bis zur Rückseite des Isoliersockels. Die rückseitige Sammelschiene dient zugleich als Fußkontaktteil des Sicherungselementes.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Fig. z zeigt einen Schnitt durch zwei auf der Sammelschiene sitzende Sicherungselemente und Fig. a eine Aufsicht.
  • Mit 1 sind die Sicherungselemente gemäß der Erfindung bezeichnet, die sich auf einer von Isolierkörpern z getragenen Sammelschiene 3 befinden. .jedes Sicherungselement hat einen Isoliersockel a, auf dessen vorderer Seite die Gewindebrille 5 mit Anschlüßklemme 6 angeordnet ist. Der zur Aufnahme der Sicherungspatrone dienende Raum 7 reicht von der Gewindebrille 5 bis zur Rückseite des Isoliersockels i. Die Sammelschiene 3 dient unmittelbar als Fußkontaktteil des Sicherungselementes. Wird in das Sicherungselement eine Sicherungspatrone eingesetzt, so findet die Fußkontaktkappe der Patrone den Kontakt unmittelbar an der Sammelschiene.
  • Die Sammelschiene 3 ist schmaler als die Breite des Sicherungselementes. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung hat die Sammelschiene die übliche Breite der an dem Sicherungselement verwendeten Füßkontaktschiene. Zur Führung des Sicherungselementes an der Sammelschiene ist der Isoliersockel .4 an der Rückseite mit Vorsprüngen 8 versehen, die sich zu beiden Seiten der Sammelschiene befinden.
  • Das Sicherungselement gemäß der Erfindung hat einen kleinen rechteckigen Grundriß, da die bisher an den Ecken des Grundrisses befindlichen Löcher zum Befestigen des Sicherungselementes an der Unterlage fortgelassen sind. DieBefestigungsstellen des Sicherungselementes befinden sich bei dem neuen Sicherungselement an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundrisses. An diesen Stellen ist der Isoliersockel q. mit Ansätzen 9 versehen, die Befestigungslöcher io enthalten. Die Ansätze 9 sind nicht störend, da der Abstand zwischen zwei Sicherungselementen mit Rücksicht auf die Verwendung von Stöpselautomaten ein bestimmtes minimales Maß aufweisen muß und die Breite des rechteckigen Grundrisses des Sicherungselementes gemäß der Erfindung kleiner als der erforderliche Abstand ist. Die Befestigung des Sicherungselementes an der Sammelschiene erfolgt zweckmäßig zwischen zwei benachbarten Sicherungselementen durch Halteplatten i i und an dem am Ende der Reihe der Elemente befindlichen Sicherungselernent durch Haltewinkel 12. Die Halteplatten ii und Haltewinkel 12 sind an der Sammelschiene durch Schrauben 13 gehalten. Durch diese Befestigungsanordnung ist es möglich, trotz der vorgesehenen kleinen Bauart die Anschlußklemme 6 der Gewindebrille 5 noch so tief anzuordnen, daß auch die Verwendung eines aufschraubbaren Porzellanringes an Stelle einer Hartpappe möglich ist, was besonders bei nur wenigen Stromkreisen erwünscht ist.
  • In dem zur Aufnahme der Sicherungspatrone dienenden Raum 7 befindet sich ein Haltering 14 für das einzusetzende Paßorgan. Der Haltering ruht zweckmäßig mit Füßen 15 auf den an der Rückseite des Sicherungselementes vorgesehenen Vorsprüngen 8, die den Patronenraum 7 an der Rückseite des Elementes verschließen. Mit umgebogenen Lappen 16 greift der Haltering 14 in seitliche Aussparungen 17 des Patronenraumes. Diese Lappen und Füße gewähren einen einwandfreien Sitz des Halteringes auch während des Einsetzens und des Entfernens des Paßorgans. Vor allem verhindern die Füße, daß bei auftretendem starken Druck während des Einsetzens des Paßorgans der Haltering nicht so weit nach unten gedrückt und somit spannungsführend wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungselement mit einem die Gewindebrille tragenden Isoliersockel zum Aufsetzen auf einer zugleich zum Tragen dienenden Sammelschiene, die schmaler als die Breite des Isoliersockels und durch niedrige rückseitige Vorsprünge des Isoliersockels geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Patrone dienende, vom Isoliersockel gebildete Raum von der Gewindebrille bis zur Rückseite des Isoliersockels reicht und die rückseitige Sammelschiene den Fußkontaktteil des Sicherungselementes bildet.
  2. 2. Sicherungselement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Sicherungselementes (i) an der Sammelschiene (3) über den rechteckigen Grundriß des Elementes hinausragende Ansätze (9) vorgesehen sind, wobei zweckmäßig die Befestigung an den Ansätzen durch Halteplatten (i i) oder Halteringe (i2) erfolgt.
  3. 3. Sicherungselement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Aufnahme der Patrone dienenden Raum (7) ein zur Befestigung des Paßorgans dienender Haltering (i i) mit Füßen (15) auf den rückseitigen, den Patronenraum teilweise verschließenden Vorsprüngen (8) ruht und mit Lappen (i6) in seitliche Aussparungen (i7) des Patronenraumes greift. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. i25 577; Werbeblatt Nr. 575 der Fa. Voigt cC. Haeffner.
DES4758D 1944-09-30 1944-09-30 Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss Expired DE910796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4758D DE910796C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4758D DE910796C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910796C true DE910796C (de) 1954-05-06

Family

ID=7470933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4758D Expired DE910796C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006966A5 (fr) * 1993-04-16 1995-02-07 Teco Sa Dispositif de fixation de profiles avec au moins une barre conductrice et profile pour etre utilise avec ce dispositif de fixation.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125577A (de) * 1927-05-18 1928-04-16 Johann Stanek Verteilungsplatte für Sicherungen, Schalter, Steckkontakte und dergleichen Installationsmaterialien.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125577A (de) * 1927-05-18 1928-04-16 Johann Stanek Verteilungsplatte für Sicherungen, Schalter, Steckkontakte und dergleichen Installationsmaterialien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006966A5 (fr) * 1993-04-16 1995-02-07 Teco Sa Dispositif de fixation de profiles avec au moins une barre conductrice et profile pour etre utilise avec ce dispositif de fixation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910796C (de) Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss
DE1690086B2 (de) Elektrisches installationsgeraet in wasserdichter bauart
DE1690232A1 (de) Wandsteckdose
DE950476C (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
DE816277C (de) Kleinselbstschalter in Elementform
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE482288C (de) Abschaltbare und verriegelbare Steckdose
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
AT220238B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
AT289232B (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Sicherungssockel
CH330621A (de) Mehrpolige gekapselte Steckvorrichtung
AT93403B (de) Drehschalter.
DE956326C (de) Befestigung von Gewindebrillen an Sicherungssockeln
DE813721C (de) Doppelsteckdose
DE377834C (de) Sicherungselement
DE698446C (de) Schraubkappe fuer elektrische Sicherungen mit kittloser Befestigung der Gewindehuelse in dem Isolierkoerper
AT237710B (de) Flachsteckverbindung
DE7032933U (de) Kaffeemaschine.
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE700343C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung elektrischer Roehrengluehlampen mit seitlich angesetzten Sockeln und mit zwei Einzelfassungen
DE702046C (de) Eichschild mit auswechselbaren Eichzahlen und einer Bleiplombensicherung
DE1791271U (de) Gluehlampenfassung mit beruehrungsschutz.
DE1755484U (de) Elektrische wandlampe.
DE1958431B2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE1899882U (de) Leuchtenarmatur.