AT220238B - Fassung für Leuchtstofflampenstarter - Google Patents

Fassung für Leuchtstofflampenstarter

Info

Publication number
AT220238B
AT220238B AT698160A AT698160A AT220238B AT 220238 B AT220238 B AT 220238B AT 698160 A AT698160 A AT 698160A AT 698160 A AT698160 A AT 698160A AT 220238 B AT220238 B AT 220238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
starter
holding
socket housing
cam
Prior art date
Application number
AT698160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrogeraete Und Kunstharzpr filed Critical Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority to AT698160A priority Critical patent/AT220238B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220238B publication Critical patent/AT220238B/de

Links

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassung für Leuchtstofflampenstarter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dete Fassung in der unteren Ansicht in Ruhestellung bei entferntem Deckel und Starter. Fig. 2 entspricht einem senkrechten Schnitt nach Linie   li-li   der Fig. 1. Die Fig. 3 stellt die Arbeitsstellung mit eingesetztem Starter dar. Fig. 4 entspricht einem Schnitt nach Linie IV-IV der   Fig. 3. Fig. 5   stellt die Ansicht von oben dar, wobei die Lage der Kontaktfedern angedeutet ist. 



   In den Figuren bezeichnet 1 das Fassungsgehäuse, das nach Art eines nach unten offenen Hohlkastens ausgebildet ist. Der Kasten 1 weist bei 11 eine Ausnehmung zum Ein-und Ausführen des Starters 2 beliebiger, an sich bekannter Ausführung auf. Zu diesem Zweck besitzt das Fassungsgehäuse 1 einen kragenartigen Ansatz 12, der durch die Leiste 13 nach innen hin abgeschlossen ist. Bohrungen 14 im Gehäuse 1 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben. Das Gehäuse 1 ist nach unten durch die Bodenplatte 15 abgeschlossen,
Die Leiste 13 begrenzt eine Ausnehmung 16, die bis auf die Ausbuchtungen 17 kreisförmig ist. In der Ausnehmung 16 aufgenommen ist der zapfenartige Ansatz 31 des Führungs- und Haltekörpers 3, dessen verdickter, nockenförmiger Teil mit 32 bezeichnet ist.

   Der Ansatz 31 weist bei 33 Einbuchtungen auf, 
 EMI2.2 
 gen   Durchführungsöffnungen   für die Bajonettstifte 21 des Starters 2 ergänzen. 



   Vorhanden sind weiter nicht gezeichnete   Stromzu-und-abführungen,   die in Kontaktzungen 4 übergehen. Das Gehäuse 1 bildet bei 18 Schlitze, in denen die als lose Fassungsteile ausgebildeten Kontaktzungen 4 gehaltert sind. Weitere Schlitze 19 dienen zur Führung der federnd ausweichenden   Kontaktzun-   genenden. 



   Die Wirkungsweise der so beschriebenen Einrichtung ist folgende : Wird Starter 2 in der Stellung der Teile nach den Fig.   l,   2 und 5 eingeführt, so durchdringen die Bejonettstifte 21 die Öffnungen 17,33 gemäss Fig. 5. Wird jetzt der Starter 2 aus der Stellung der Teile in den Fig.   l,   2 und 5 in die Stellung der Fig. 3 und 4 verdreht, so dringen die kreisförmig begrenzten Teile der Leiste 13 in den Zwischenraum zwischen den im Durchmesser kleineren Teilen 22 und den im Durchmesser grösseren Teilen 23 der Bajo-   nettstifte   21 ein und verriegeln den Starter 2 dadurch gegen Herausziehen aus dem Gehäuse   l.

   Gleichzei-   tig legen sich die Stifte 21 (22, 23) an die Kontaktfedern 4 an und führen dabei eine schabende, Oxydbildungen   wegreibende   und daher kontaktflächenreinigende Bewegung aus. Auf diese Weise kommt eine auf Dauer befriedigende Kontaktgabe zustande. 



   Wie die Fig. 1 und 5 zeigen, sind die Ausnehmungen 17 bzw. 33 etwas gegen die Symmetrieebene 5-5 der Fassung in der Einbaustellung der Teile versetzt. Auch der   Führungs- und   Haltekörper 3 ist ein loser Teil, der zweckmässig aus Kunststoff besteht, ebenso wie der Teil   1,   so dass diese Teile als Spritz- oder Pressstücke in hohen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden können. Aus sämtlichen Figuren ist er-   sichtlich,   dass die Kontaktfedern 4 in jeder Endstellung, vor allem bei entferntem Starter 2, um die erforderlichen Kriech- und Luftstrecken von der Zugriffsfläche entfernt sind.

   Eine entsprechende Formgebung des Körpers 3 und der Federn 4 ermöglicht es sogar, die   Leuchtstofflampen-Starterfassung   ohne zusätzliche Schutzmassnahmen in   schutzisolierter Ausführung herzustellen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fassung für Leuchtstofflampenstarter mit einem mit dem Starter verdrehbaren Halte- und Füh- rungskörper für diesen, wobei ein bis auf die Durchführungen für die Kontaktstifte des Starters zylinderscheibenförmiger Teil des Halte-und Führungskörpers in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung eines Fassungsgehäuses aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Führungskörper (3) ausser aus dem zylinderscheibenförmigen Teil (31) aus einem am Fassungsgehäuse (1, 13) in der Richtung zum Starter (2) hin anliegenden Nocken (32) rhombusförmigen Profiles mit abgerundeten Ecken besteht, bei dem zwei der einander gegenüberliegenden,.
    planparallelen Begrenzungsflächen als durchgehende Flachflächen ausgeführt sind, während die beiden andern der einander gegenüberliegenden, planparallelen Begrenzungsflächen Durchführungen (33) für die Kontaktstifte (22,23) des Starters aufweisen, wobei in Einführungsstellung des Starters. in der sich die Durchführungen (33) im Nocken (32) mit denen (17) im Fassungsgehäuse zu einem den axialen Durchgang der Kontaktstifte des Starters ermöglichenden Hohlzy- linder zusammenschliessen, an den durchgehenden Flachflächen des Nockens Kontaktfedern (4) anliegen und diese Nockenlage nach Art eines Rastengesperres erhalten, während sie in der Betriebslage des Starters an dessen Kontaktstift anliegen und die Betriebslage ebenfalls nach Art eines Rastengesperres erhalten. <Desc/Clms Page number 3>
    . 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Halte-und Führungskörper (3) sowie vom Fassungsgehäuse (1) gebildete Durchführungsöffnungen (17,33) für die Kontaktstifte (22, 23) des Starters (2) etwas gegen die Symmetrieebene (5-5) der Fassung in Einführungsstellung des Starters versetzt angeordnet sind.
    3. Fassung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Füh- rungskörper (3) als loser Fassungsteil des Fassungsgehäuses (l) zwischen die Kontaktfedern (4) eingelegt und der zylindrische Teil(31) des Halte- und führungskörpers nach Art eines Drehzapfens in der ihn schliessend umgebenden Ausnehmung (16) des Fassungsgehäuses geführt ist.
    4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsgehäuse (1) Schlitze (18,19) aufweist, in welche die Kontaktfedern (4) als lose Fassungsteile einlegbar sind.
AT698160A 1960-09-14 1960-09-14 Fassung für Leuchtstofflampenstarter AT220238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698160A AT220238B (de) 1960-09-14 1960-09-14 Fassung für Leuchtstofflampenstarter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698160A AT220238B (de) 1960-09-14 1960-09-14 Fassung für Leuchtstofflampenstarter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220238B true AT220238B (de) 1962-03-12

Family

ID=3591630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698160A AT220238B (de) 1960-09-14 1960-09-14 Fassung für Leuchtstofflampenstarter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
AT220238B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE896392C (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
DE1135543B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputz-Einbaudose mit Abdeckung
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE2554178C3 (de) Lager für Meßinstrumente
AT401686B (de) Kapselkompressor mit überhitzungsschutzelement
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
DE7626989U1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
CH413106A (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.
DE1186147B (de) Fassung fuer Leuchtstofflampenstarter
DE7027357U (de) Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm.
DE2247713B2 (de) Lampenfassung
AT222191B (de) Montagebauteil für Fernsprechstationen
DE7609316U1 (de) Borstenhalter für elektrische Kleinmotore
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
EP0007509B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Deckeneinbauleuchten
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
DE368974C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhanghaken
AT230976B (de) Kontaktaggregat in Miniaturbauweise für Drucktastenschalter u. dgl., insbesondere zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2319451B2 (de) Xoronaentladungseinrichtung
DE1100755B (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
DE1213930B (de) Ladegeraet fuer Dosimeter