DE2554178C3 - Lager für Meßinstrumente - Google Patents

Lager für Meßinstrumente

Info

Publication number
DE2554178C3
DE2554178C3 DE19752554178 DE2554178A DE2554178C3 DE 2554178 C3 DE2554178 C3 DE 2554178C3 DE 19752554178 DE19752554178 DE 19752554178 DE 2554178 A DE2554178 A DE 2554178A DE 2554178 C3 DE2554178 C3 DE 2554178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
bearing according
bearing
axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554178B2 (de
DE2554178A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kraemer
Helmut 8031 Olching Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN filed Critical NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19752554178 priority Critical patent/DE2554178C3/de
Publication of DE2554178A1 publication Critical patent/DE2554178A1/de
Publication of DE2554178B2 publication Critical patent/DE2554178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554178C3 publication Critical patent/DE2554178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • G01D11/12Elements for damping the movement of parts using fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager für Meßinstrumente mit einem drehbaren Teil, bei dem das Ende der in einem axial federnd angeordneten Lagerstein spitzengelagerten Achse von einer Dämpfungsflüssigkeit umgeben ist
Es ist bereits bekannt (CH-PS 3 46 611), bei einem elektrischen Meßgerät mit um eine Achse drehbaren Teilen die Bewegungsdämpfung durch ein durch Kapillarkraft zwischen einer Dämpfungstrommel und einem Dämpfungs-Hohlzylinder gehaltenes, flüssiges Dämpfungsmedium zu erreichen. Diese bekannte Dämpfung kann auch bei gefederten Lagerungen angewandt werden, bei denen das bewegliche System und demzufolge auch die Dämpfungstrommel Relativbewegungen zum Meßwerkträger in Axialrichtung ausführt Eine federnde Achsenlagerung ist aus der CH-PS 3 14 375 bekannt
Die bekannte Kombination einer axialfedernden Achslagerung und einer Bewegungsdämpfung durch öl
ist relativ raumaufwendig, weil zum einen der Platz für die Unterbringung der Dämpfungstrommel und des
Dämpfungsöls zur Verfügung stehen und zum anderen
das gefederte Lager ausreichend geführt sein muß.
Demgemäß besteht das Ziel der vorliegenden
in Erfindung darin, ein Lager für Meßinstrumente der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches besonders kompakt aufgebaut ist, gleichwohl aber in axialer Richtung einwandfrei geführt ist und einen ausreichenden Dämpfungsflüssigkeits-Aufnahmeraum
r> aufweist
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Dämpfungsflüssigkeit in einer den Lagerstein enthaltenden Innenhülse untergebracht ist welche auf der von der Durchtrittsstelle der Achse abgewandten
jo Seite flüssigkeitsdicht abgeschlossen, in einer Außenhülse axial verschiebbar angeordnet und durch eine Feder in Richtung der Achse vorgespannt ist Der Lagerstein ist also in einer federnd axialverschiebbaren Innenhülse angeordnet, welche mit ihrer zylindrischen Außenfläche
2Ί der axialen Führung des Lagersteins dient, mit ihrem Innenraum dagegen der Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit Die Anordnung der Innenfläche verbessert somit aufgrund ihrer länglichen Form sowohl die axiale Führung des Lagers als auch die Kapazität des
jo Aufnahmeraumes für die Dämpfungsflüssigkeit Auf diese Weise wird einerseits ein kompakter Aufbau des Lagers erzielt ohne daß indes auf eine einwandfreie axiale Führung und einen ausreichend großen Dämpfungsflüssigkeits-Aufnahmeraum verzichtet werden
»i müßte.
Eine einwandfreie axiale Führung des Lagers ist auf jeden Fall dann gewährleistet, wenn der Rauminhalt der Innenhülse so ausgelegt ist daß bei vollständiger Füllung mit der Dämpfungsflüssigkeit die maximal
•to erforderliche Dämpfung erhalten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Frfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figur einen Axialschnitt eines als Schraube ausgebildeten Lagers zeigt, wobei außerdem noch die an das Lager angrenzenden Teile des Meßwerkes angedeutet sind.
Nach der Zeichnung, ist in einer mit einem Schlitz 21 zur Einführung eines Schraubenziehers und einem Außengewinde 20 versehenen Außenhülse 13 eine zylindrische Innenhülse 12 axial verschiebbar angeordnet. Sowohl die Innenhülse 12 als auch die Außenhülse 13 sind an ihren in der Zeichnung unteren Enden durch Böden 17 bzw. 22 abgeschlossen. Die Innenhülse 12 ist gegenüber der Außenhülse 13 um soviel kürzer ausgebildet, daß in dem Raum zwischen den beiden Böden 17 und 22 eine Schraubendruckfeder 16 untergebracht werden kann, welche die Innenhülse 12 aus der Außenhülse 13 herauszuschieben sucht. Die
w Bewegung der Innenhülse 12 in der Außenhülse 13 wird durch einen sich vom oberen Rand der Außenhülse 13 nach innen erstreckenden Ringflansch 18 verhindert, welcher sich jedoch nicht über den Innenrand 19 der Innenhülse 12 hinaus nach innen erstreckt.
b5 In die Innenhülse 12 ist ein Lagerstein 11 eingepreßt, welcher am Boden 17 der Innenhülse 12 anliegt und in axialer Richtung nur eine so geringe Ausdehnung aufweist, daß noch ein ausreichender Raum 23 zur
Unterbringung einer Dämpfungsflüssigkeit wie Silikonö| verbleibt.
An dem in der Zeichnung oberen Ende ist die Innenhülse 12 offen, dh, daß die kreiszylindrische Innenwand sich bis zu der oberen Stirnseite fortsetzt und keinerlei Vorsprünge nach innen vorgesehen sind. Wesentlich ist jedoch, daß der Innenrand 19 scharfkantig ausgebildet ist, was einfach dadurch geschehen kann, daß der betreffende Rand nach der Herstellung der Innenhülse 12 keiner besonderen Bearbeitung mehr unterzogen wird.
Es liegt somit an den oberen Stirnseiten der Hülsen 12, 13 eine Durchtrittsstelle 14 für die mit einer Spitze versehene Achse 15 des Meßinstrumentes vor. Die Achse 15 ist mit ihrer Spitze in dem Lagerstein 11 angeordnet, während das gegenüberliegende Ende in einem Achsfutter 24 des Rähmchens 25 eines Drehspulmeßwerkes befestigt ist
Sämtliche Teile des Lagers können als einfache und damit billige Dreh- und Normteile ausgebildet sein.
Auch die Montage ist einfach, da sie der eines Federlagers ähnlich ist.
Das Silikonöl wird vorzugsweise vor dem Zusammen-ϊ bau mit der Achse 15 in den Raum 23 eingebracht. Die Füllmenge bzw. die Viskosität des Silikonöls wird dabei
entsprechend der gewünschten Dämpfung gewählt.
Nach dem Einfüllen in den Raum 23 kann die
Dämpfungsflüssigkeit auch während des späteren in Betriebes des Instrumentes weder durch den Boden noch aus der offenen Seite der Innenhülse 12 durch Kriechen austreten, weil dies durch den Boden 17 bzw. die scharfe Kante 19 verhindert ist.
Obwohl die Erfindung mit besonderem Vorteil bei i"> Drehspulinstruinenten Anwendung findet, kann sie bei allen mit einer Drehachse versehenen Meßwerken, z. B.
auch Dreheisenmeßwerken mit Vorteil angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Lager für Meßinstrumente mit einem drehbaren Teil, bei dem das Ende der in einem axial federnd angeordneten Lagerstein spitzengelagerten Achse von einer Dämpfungsflüssigkeit umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsflüssigkeit in einer den Lagerstein (11) enthaltenden Innenhülse (12) untergebracht ist, weiche auf der von der Durchtrittsstelle (14) der Achse (15) abgewandten Seite flüssigkeitsdicht abgeschlossen, in einer Außenhülse (13) axial verschiebbar angeordnet und durch eine Feder (16) in Richtung der Achse (15) vorgespannt ist.
2. Lager nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstein (11) in die Innenhülse (12) eingepreßt ist
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstein (11) bis zum Anschlag an den Boden (17) mdis Innenhülse (12) eingepreßt ist
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (13) an dem von der Feder (16) abgewandten Ende einen Anschlag (18) aufweist, der die Bewegung der Innenhülse (12) in Richtung der Federkraft begrenzt
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen nach innen vorspringenden Ringflansch (18) gebildet ist
6. Lager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) nur über den Außenrand, niclit jedoch über den Innenrand (19) der Innenhülse (12) nach innen vc.-springt
7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß iier Innenrand (19) der Innenhülse (12) scharfkantig ausgebildet ist
8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (112,13) kreiszylindrisch sind.
9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (12) an der Achsen-Diirchtrittsstelle (14) offen ist
10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (15), die Innenhülse (12), der Lagerstein (11) und die Außenhülse (13) eine konzentrische Anordnung bilden.
11. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (13) als Schraube ausgebildet ist
DE19752554178 1975-12-02 1975-12-02 Lager für Meßinstrumente Expired DE2554178C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554178 DE2554178C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Lager für Meßinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554178 DE2554178C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Lager für Meßinstrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554178A1 DE2554178A1 (de) 1977-06-08
DE2554178B2 DE2554178B2 (de) 1979-04-05
DE2554178C3 true DE2554178C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5963266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554178 Expired DE2554178C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Lager für Meßinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554178C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017321C3 (de) * 1980-05-06 1994-08-04 Samson Ag Dämpfungsvorrichtung für Meß- oder Regelgeräte
DE3117634A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim "lager fuer das bewegliche organ eines messinstrumentes"
US5089736A (en) * 1991-04-29 1992-02-18 Ford Motor Company Automatic end play adjustment of motor armature assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554178B2 (de) 1979-04-05
DE2554178A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2718888C2 (de) Schraubspindeltrieb
DE2340530B2 (de) hi ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1598174B1 (de) Zentrifuge
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
DE2554178C3 (de) Lager für Meßinstrumente
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
DE3714757C1 (en) Holder for a drawing pen
DE2229111C3 (de) Lager für Spinn- und Zwirnspindeln
DE2924189C2 (de) Meßanordnung für Rotationsviskosimeter
DE655032C (de) Motorangetriebener Hammer
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE2258409B2 (de) Schreibkopf fuer zeichenmaschinen mit einer oder mehreren schreibeinheiten
DE202021102897U1 (de) Rohrverbinder zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen mindestens zwei Rohren und Möbelstück mit einem solchen Rohrverbinder
DE8205494U1 (de) Parallelfuehrung fuer einen selbsttragenden schwenkarm mit zwei gegeneinander parallel verschiebbaren schenkeln
DE592487C (de) Kreiselaufziehvorrichtung
AT220238B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE543663C (de) Elektrischer Drehschalter in wasserdichtem Gehaeuse
DE910369C (de) Anordnung zur Verbindung von Maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee