DE7027357U - Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm.

Info

Publication number
DE7027357U
DE7027357U DE7027357U DE7027357U DE7027357U DE 7027357 U DE7027357 U DE 7027357U DE 7027357 U DE7027357 U DE 7027357U DE 7027357 U DE7027357 U DE 7027357U DE 7027357 U DE7027357 U DE 7027357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base
pickup
head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pickering and Co Inc
Original Assignee
Pickering and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pickering and Co Inc filed Critical Pickering and Co Inc
Publication of DE7027357U publication Critical patent/DE7027357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/42Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers with provision for adaptation or interchange of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/58Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges
    • G11B3/5809Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges during transducing operation
    • G11B3/5818Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges during transducing operation for record carriers
    • G11B3/5827Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges during transducing operation for record carriers using means contacting the record carrier
    • G11B3/5836Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges during transducing operation for record carriers using means contacting the record carrier means connected to the pick-up arm or head

Description

P 553 Pickering and Company, Inc., Plainview,
Long Island, KY., U.S.A.
Vorrichtung zur Befestigung eines Tonabnehmers aix einem Tonarmkopf
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Tonabnehmers an einem Tonarmkopf.
übliche Tonabnehmer bestehen aus einem verhältnismäßig kleinen Gehäuse mit einem eine Kadel enthaltenden Abtastsystem, das oich vom Boden des Gehäuses nach außen erstreckt. Das Gehäuse enthält die notwendigen übertragungönittel zur Umwandlung der Bewegung dee Abtastsysterns in ein elektrischer? Signal und ist außerdem mit elektrischen Anschlußetiften oder -klemmen versehen, um die Übertragungsmittel mit einem Verstärker oder Vorverstärker au verbinden. Auf der Oberseite des Gehäuses* ist ein Montagebügel befestigt, der zwei sich quer zur Längsachse des Tonabnehmers erstreckende Plansche aufweist, mit denen der Tonabnehmer am Tonarmkopf befestigt wird.
Aufgrund von übermäßigem Gebrauch oder Beschädigung durch falsche Behandlung ist es oftmals notwendig, den Tonabnehmer auszuwechseln. Obgleich diese Auswechslung von einem geübten Techniker mit den richtigen Werkzeugen ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, ist es für den durchschnittlichen Laien etwas schwierig, den bestehenden Tonabnehmer abzubauen und durch einen neuen zu ersetzen»
70273S712.1178
Dies ist besondere deswegen der ?all, weil die Tonabnehmer und die zur Befestigung dienenden Schrauben oder Mut-em verhältnismäßig klein eir.ö.
Der Erfirdurp liegt die Aufpabe zugrunde* die Befestigung des Tonabnehmers am Tonaxmicopf au vereinfachen.
Diese Auf nabe wird erfindu lfjsgenäQ durch eine L'efestigurgsplatte sur Anordnung zwischen dem Tonabnehmer und dem TonarmkApf gelöst, die eine im wesentlichen ebene Basis aufweist, von deren Unterseite sich Ualteadttel für den i'onabnehjjier noch unten erstrecken, die dt den Planschen des Moiitagebügels zusammenwirken, uu d.en iOnabnehmer an der Platte zu halten ur.d die irit Mittel zur der Platte an dem Tonarm versehen ist.
Die Haltemittel können aus zwei von der Basis nach unten sich erstreckenden Seitenschienen bestehen, die nachgiebig mit der Basis verbunder, sind, sodaC sie zum Einführen der Flansche des Bügels auseinandergespreizt werden können und danach in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, in der sie den Bügel und damit den Tonabnehmer festhalten·
Jede Schiene kann einen nach innen vorspringenen Rand aufweisen, und zwar in einem Abstand von der Unterseite der Basis, der etwa der Dicke des Flansches des Montage"jügele entspricht, wobei der Abstand der beiden Schienen voneinander oberhalb der Ränder im wesentlichen der Gesamtlänge des Kontagebügels entspricht und der Abstand der beiden Schienen unterhalb der beiden Ränder geringer ist als die Gesamtlänge des Bügels·
Der unterhalb des Randes liegende Abschnitt jeder Schiene
70273S712.11.70
erstreckt sic^ vorzugsweise von der Außenkante schräg nach innen zu dem Hand hin, uri als Führungsfläche zur Erieicnxerung der äinführuiig άββ Bügele in den Bereich zwischen den Schienen oberhalb der Ränder zu dienen·
Die Mittel zur Befestigung der Platte am Tonabnehmerkopf können nach oben von der Obereeite der Basis vorstehende Zapfen umfassen, die mit Reibschluß in die Gewindelöeher im Tonarmkopf eingreifen, welche zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für den Tonabnehmer bestimmt waren. Dabei soll der Durchmesser ^edes Zapfens geringfügig großer sein als der Durchmesser des Gewindeloches und der Zapfen soll aus einem nachgiebigen Material bestehen und einen Längsschlitz aufweisen, sodaß der Zapfen im Durchmesser ^usäjameagedirüekt »ve~ . kann, um in das Ο-βνίΜβ-loch hineinzupassen, wonach der Zapfen sich wieder ausdehnen kann und fest an der Innenwand dee Gewindeloches anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Pig. 1 eiue auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsplatte und des zugehörigen Tonabnehmers.
Pig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Linie 1, und Pig. 3 einen Schnitt ähnlich Pig. 2, in der die einfache Art der Befestigung eines Tonabnehmers an der erfindungsgemäßen Befestigungsplatte illustriert ist.
Es sei zunächst auf Fig. 1 bezuggenommen, in welcher die erfindungsgemäße Befestigungsplatte 10 mit einen suge-
702735712.1170
hörigen Tonabnehmers 12 dargestellt let· Der Tonabnehmer 12 weist ein Gehäuse 14 mit einem Anachlußsockel 16 auf, dessen Kontakt-stifts sich n»ch rile]r=?ärts erstrecken, saLh= rend ein Abtastsystem 20 mit einer Bürste 22 am vorderen Ende dee Gehäuses 14 angeordnet ist«
Auf der Oberseite des Gehäuses 14 ist ein Montagebügel 24 befestigt. Der Bügel 24 bestellt aus einem im wesentlichen U-förmigen Mittelteil 25, das in der Mitte am Gehäuse %befestigt ist und zwei sich in entgegengesetzter Richtung erstreckende Flansche 26 aufweist, welche über die Seiten des Gehäuses 14 hinausragen. Die flansche 2ß sind mit Schiitrer· 28 zur Aufnahme von Schrauben versehen· Bisher wurden solche Tonabnehmer am Tonarmkopf mit Hilfe von Schrauben befestigt, die sieh durch die Schlitze 28 in entsprechende Gewindelöcher im !Tonarm erstreckten.
Die Platte 10 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Basis 30 mit einer Oberseite 32 url einer Unterseite 34. Von der Unterseite 34 erstrecken sich Seitenschienen 36 nach unten· Die Breite der Basis 30 und damit der Abstand zwischen den Seitenschienen 36 ist im wesentlichen gleich der Gesamtlänge des Montagebügels 24» gemessen von den Enden der gegenüberliegenden Flansche 26, jedoch mit den nachstehenden Einschränkungen* Wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, enthält jede Seitenschiene 36 einen nach innen vorspringenden Rand 38, der von der Unterseite 34 der Basis 30 einen Abstand hat, der im wesentlichen der Dicke des Montagebügels 24 entspricht· Die Abschnitte 40 der Seitenschienen 36 oberhalb der Ränder 38 sind in einem Abstand voneinander, der ia wesentlichen der Gesamtlänge des llontagebügels 24 entspricht oder etwas grc3er als diese ist· Sie Abschnitte 42 der
702735712.1i.7n
Seitenseliienen 36 unterhalb der ΐ=ίΐια^τ· 58 haben einen Abstand voneinander, der geringer i«\, als die Gesamtlänge des Montagebü^eIs 24. Dadurch wird eine Nut zwischen der Unterseite 34 der Basis 3C und der, Räi-dern 3S geschaffen, in weicher der Bügel 24 aufgeno^en wird. Die obere Fläche jedes Randes 53 isJ; leicht abgeschrägt, un im (Jehrauc - ein positives Ergreifen des T'ciiabneimers 12 zu gewährleisten. Die innere Fläche 44 des unteren Abschnittes 42 jeder Seitenschiezae 36 erbtreckt sich von der Außenkante dar Schiene schräg nach innen zu dem Rand 3-hin und dient als Führungsfläche zur Einführung des Montagebügels 24 in die zwischen den Rändern 58 und der Basis 30 gebildeten Uuten.
Die Platte icann aus jedem Material bestehen, das ausreichend nachgiebig ist, um ein Aufspreizen der Seitenschienen 36 zu ermöglichen, den HontageLügel 24 zwischen den Schienen 36 exnzufüliren uno ein Zurückgehen der Schienen in ihre ursprüngliche Stellung üu gewähr]listen, um den Tonabnehmer festzuhalten. Es hat sich herausgestellt, daß ein Formling aus Polyaaid mit besonders zufriedenstellendem iürget.is verwendet werden kann.
Um die Nachgiebigkeit der Seitenschienen 36 zu erhöhen, sind diese nur an ihreii ünden mit der Basis verbunden, im übrigen Bereich jedoch von dieser durch einen Schlitz 52 getrennt.
Von der Oberseite 32 der 3asis 30 erstrecken sich zwei geschlitzte Zapfen 46 und 48 nach oben. Jeder Zapfen ist mit einem Längssohliti; 50 versehen. Die Zapfen 46 und 48 dienen als Schnellbefeütigungsmittel zwischen der Platte 10 und dem Kopf 54 des Tonarmes. Demzufolge sind die
Zapfen 46 und A-S ao an der Basis 30 angebracht, daß sie genau mit den ScJrraubenlöchern im Tonarmkopf Z-'- fluchten, die liorsalerweiöe zur Aufnahme d8r 3efeeti&vt ^i für den _onabziehiner dienen. Der Durchmesser ο Zr \ 46 und 43 ist etwas größer als der Durchmess, τ Jyv> benlUcher im lonariEkopf 54. Jedoch ißt der Längs chiitz 50 in jedem Zapfen ausreichend breit, um den Zapfen soweit zusammendrücken zu können, daß er in das Gewindeloch eingeführt werden kann£,
Zur Befestigung eines i'onabnehmers an der Platte 10 wird zunächst ein flansch 26 des Hontagebügels 24 zwischen dem vorstehenden Rand einer Seitenschiene 36 ^aid der Unterseite 34 der Sasis 30 eingeführt. Danach wird der andere Flansch 26 über die Schrägfläclie 44 der anderen Seitenschiene 56 geschoben, wodurch diese Seitenschiene 36 nach auBwilrts gebogen v/ird. Dies ist in Fig. 3 gezeigt. Wenn beide Plansche 26 des Kontagebügels 24 in den Hüten zwi-Bchen den vorspringenden Rändern 38 und dar Unterseite 34 der Basis eingerastet sind, geht die verfonate Seitenschiene 36 in ihre ursprüngliche Lage zurück, wodurch e»ie den Bügel 24 und mit diesem den Tonabnehmer festhält. Die Platte 10 wird dann am Tonarakopf 54 befestigt, indem die Zapfen 46 und 48 einfach in die (Jewindelöcher des Tonarmkopfes eingedrückt werden (siehe Fig. 2). Die Zajfen 46 und 48, die als Ergebnis eines kalten Flusses verformt werden, um in die Schraubenlöcher hineinzupassen, dehnen sich dann wieder aus, um die Innenwände der Gewiüdelöcher eng mit Reibschluß zu berühren. Dan:: köimen die elektrischen Kontakte des Tonarmes mit den Kontakten des Tonabnehmers verbunden werden, womit die Montage beendet ist.
- Ansprüche -
702735712.11.70

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1- : ~?ichtun£ zur Befestiinin^ eines Tonabnehmers an. einen "'·.·· ^arraücopf* v/obei der Tonabnehmer niit einen r-iontage— bügel versehen ist, der zwei sich quer zur Längsachse des ■ Vonabnehmers erstreckende Flächen aufweist, gekennzeichnet durch eine Befestigungoplatte (10) zur Anordnung zwischen den Tonabnehmer (12) und dem Tonarmkopf (54)» die eine im wesentlichen ebene Basis (30) aufweist, von deren Unterseite (34) sich Haltemittel (36, 58) für den Tonabnehner (12) nach unter erstrecken, die sit den Flanschen (26) des Montagebügels (24) zusammenwirken, um den Tonabnehmer (12) an der Platte (10) zu halter., und die mit rütteln (46, 43) zur Befestigung der Platte (10) an dem Tonanakopf (54) versehen ist.
    2· Vorrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus zwei vor. der Basis (30) nach unten sich erstreckenden Seitenschien«n (36) bestehen, die nachgiebig mit der Basis I.J0) verbunden sind, soda., sie zur Einführung der Plansche (26) des Kontagebügele (24) auseinandergespreizt u.id danach zum Pesthalten des Bügels in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenschiene (36) ein^n nach innen vorspringenden Rand (38) aufweist, der einen Abstand von der Unterseite (34) der Basis (30) hat, welcher etwa der Dicke der Plansche (26) des liontagebügels (24) entspricht, wobei der Abstand der beiden Schienen (36) voneinander oberhalb der Ränder (3*5 im we-
    702735712.11.70
    seitlichen der G-eaamtlänge des Montage bügeis (24) entsprießt und der Abstand der beiden Seidenen (56) unterhalb der Ränder (33) geringer ist als die Gesamtlänge des Montagebügels (24)·
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadtxrch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Randes (38) liegende Abschnitt (42) jeder Schiene (36) sich von der Außenkante schräg nach innen su dam Rand (38) hin erstreckt.
    5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Platte (10) am Tonabnehmerkopf (54) nach oben von der Oberseite (32) der Basis (30) vorstehende Zapfen (4-6, 4S) vorgesehen sind, die mit Reibschlui; \n G^indelöcher im Tonabnehmerkopf (54) eingreifene
    6. Torrichtung τ?ach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes Zapfens (46, 43) geringfügig größer ist als der Durchmesser des Gewindeloches, und daß der Zapfen (46, 48) aus einem nachgiebigen Material besteht und einen Längsschlitz (50) aufweist·
    702735712.11.70
DE7027357U 1969-08-13 1970-07-21 Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm. Expired DE7027357U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84969669A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027357U true DE7027357U (de) 1970-11-12

Family

ID=25306302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035544 Withdrawn DE2035544A1 (de) 1969-08-13 1970-07-17 Vorrichtung zur Befestigung eines Tonabnehmers an einem Tonarm
DE7027357U Expired DE7027357U (de) 1969-08-13 1970-07-21 Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035544 Withdrawn DE2035544A1 (de) 1969-08-13 1970-07-17 Vorrichtung zur Befestigung eines Tonabnehmers an einem Tonarm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3602519A (de)
JP (1) JPS4922642B1 (de)
BE (1) BE753114A (de)
CH (1) CH520996A (de)
DE (2) DE2035544A1 (de)
DK (1) DK129306B (de)
FR (1) FR2057721A5 (de)
GB (1) GB1244829A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909009A (en) * 1974-01-28 1975-09-30 Astatic Corp Tone arm and phonograph pickup assemblies
US4437179A (en) * 1980-06-09 1984-03-13 Pioneer Electronic Corporation Phono pickup cartridge
CS226071B1 (en) * 1982-04-20 1984-03-19 Jiri Janda Pickup fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244829A (en) 1971-09-02
JPS4922642B1 (de) 1974-06-10
FR2057721A5 (de) 1971-05-21
CH520996A (fr) 1972-03-31
BE753114A (fr) 1971-01-07
US3602519A (en) 1971-08-31
DE2035544A1 (de) 1971-11-11
DK129306B (da) 1974-09-23
DK129306C (de) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE3119834C2 (de)
DE60300493T2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Fussleiste eines Möbelstücks am Fuss dieses Möbelstücks
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
DE7027357U (de) Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm.
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4331580C1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE2545039B1 (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen eines Geraeteeinsatzes in der Einbauoeffnung eines Unterbaues
DE2420017A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE4217017C1 (de) Klemmelement für Stoffaustauschböden
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
EP0005537B1 (de) Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
DE1173159B (de) Endstuetze aus einem elektrisch isolierenden, elastischen Kunststoff fuer auf einer Tragschiene loesbar aufgereihte elektrische Klemmen
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
DE2257324A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum einbauen und befestigen einer verkleidung, einer plinthe oder dergleichen an einer mauer oder wand
DE19943158C2 (de) Steckzapfen für ein Werkzeughängegestell
CH427539A (de) Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrahmen
DE2606695A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2403131A1 (de) Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen
DE1801596C (de) Christbaumstander