DE1755484U - Elektrische wandlampe. - Google Patents

Elektrische wandlampe.

Info

Publication number
DE1755484U
DE1755484U DEH24431U DEH0024431U DE1755484U DE 1755484 U DE1755484 U DE 1755484U DE H24431 U DEH24431 U DE H24431U DE H0024431 U DEH0024431 U DE H0024431U DE 1755484 U DE1755484 U DE 1755484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base
wall lamp
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH24431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Original Assignee
HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMEISTER & SOHN GmbH filed Critical HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Priority to DEH24431U priority Critical patent/DE1755484U/de
Publication of DE1755484U publication Critical patent/DE1755484U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • H01R33/942Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part for tubular fluorescent lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • "Elektrische Wandlampe" Die Erfindung betrifft eine elektrische Wandlampe, die entweder Steckfassungen zur Aufnahme einer Leuchtröhre besitzt oder aber so gestaltet ist, daß ein Gehäusekörper mit Seitenstegen eine die Fassung für den Glühkörper und diesen selbst umkleidende Röhre aus Glas oder dgl. trägt und besteht darin, daß der hohle Gehäusekörper mit seinen Seitenwänden bis zur Wand herabreicht und einen auf der Wand mit Schrauben oder dgl.
    ' ;'''.-'--
    befestigten inneren Sockelkörper umgreift, der Anschlußklemmen für die Zuleitungen und mit ihnen leitend verbundene Kontaktbüchsen sowie topfförmige aufwärtsragende Ausnehmungen für die Aufnahme von in sie eindringenden, auf der Rückseite des Sockels abwärtaragenden Arretierungs-und Stütz-Vorsprüngen aufweist, während der Gehäusekörper alle Leitungen für den Leuchtkörper einschließlich des Schalters und Kontaktstifte für die stromführenden Buchsen derart trägt, daß der Gehäusekörper nach Lösung der Befestigungsschrauben vom Sockel frei abnehmbar ist « Diese Gestaltung hat insbesondere montagetechnische Vorteile und gewährleistet einen festen Sitz des Gehäusekörpers auf dem an der Wand befestigten Sockel, ohne daß die Innenflächen der Gehäusewände an den Außenflächen des Sockels Führungsanlagen zu besitzen brauchen.
  • Es ist vorteilhaft, die die Enden der Röhre uhd die Stirnwände des Gehäuses umgreifenden und in an sich bekannter Weise als getrennte Körper ausgebildeten
    Seitenstege mit ihren Bodenflächen sich auf vorsprin-
    *.-**'< !'<
    genden Teilen des Gehäuses abstützen. Dubh diese zuä
    sätzliche Abstützfläche wird ihre Stabilität vergrößert.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine derartige Wandlampe mit einer von außen zugänglichen Steckdose an dem einen Seitensteg, z. B. für den Anschluß eines elektrischen Rasierapparates. Insoweit besteht die Erfindung darin, daß auf dem Sockel drei Kontaktbuchsen in Form eines gleichschenkligen Dreiecks an-
    geordnet sind und die Steckdose als.. sog. Schu. tzkon. takt-
    , ;
    dose ausgebildet ist. Durch diese'Bauart'wird die Bau-
    länge des Sockels nicht unwesentlich verkürzt. Das
    gleiche Ziel wird dadurch erreicht, daß die Auenehmungen und die zugehörigen Arretierungs-und Stütz-Vorsprünge einwärts der Kontaktbuchsen, die Schraubenbefestigungslöcher aber an den Sockelenden angeordnet sind, wodurch bessere Befestigungsverhältnisse für den Sockel herbeigeführt werden.
  • Ferner weist der die Steckdose tragende Seitensteg auf seiner Rückseite eine Querrille zur Aufnahme eines U-förmigen Schutzkontaktbügels auf, dessen mittlere Befestigungsschraube zugleich als Erdanschlußklemme dient, die auf diese Weise"narrensicher"liegt. Der Fassungssockel übergreift mit zwei diametral gegenüberliegenden, hohlen und @ die Kontaktbuchsen für die Steckerstifte aufnehmenden Füssen eine die Querrille aufnehmende Rippe.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt das eine Ausführungebeispiel einer Wandlampe mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse und einer Leuchtröhre, Abb. 2 das andere Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, Abb. 3 in Unteransicht, Abb.4 denSockel allein, Abb. 5 den Seitensteg mit einer Schukosteckdose von der Rückseite Abb. 6 und 7 den Fassungssockel für eine Glühlampe.
    ,.-
    Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Abb. 1) nimmt der Gehäusekörper (1) eine Leuchtröhre 2 auf, die an
    a
    ihren beiden Enden Anschlußstege 2 besitzt. Die Seiten-
    wände 1a umgreifen einen inneren Sockelkörper 3 aus Preßmasse oder dgl., der Anschlußklemmen 4 für Zuleitungen und mit ihnen leitend verbundene Kontaktbüchsen 5, sew3-e topfförmige aufwärtsragende Ausnehmungen da, sowie Befestigungslöcher 3b aufweist, mit denen er durch Schrauben oder dgl. an der Wand befestigt wird. Das eine Loch 3b ist länglich gestaltet, um Befestigungsungenauigkeiten auszugleichen. Der Gehäusekörper 1 besitzt an der Rückseite Arretierungs-und Stütz-Vorsprünge 1b, die in die Ausnehmungen 3a schließend hineinpassen und stirnseitig einander berühren. Außerdem trägt diese Wand des Gehäuses 1 in entsprechenden Vorsprüngen bzw. Verstärkungen 1c Steckerstifte 6, die beim Aufsetzen des Gehäuses 1 in die Buchsen 5 des Sockels 3 eindringen. Die elektrisch miteinander zusammenwirkenden Teile sind durch entsprechende Leitungen
    miteinander verschaltet, sodaß nach Anschluß der Zu-
    v
    leitungen in dem an der Wand befestigten Sockel an die
    F
    Anschlußklemmen 4 das Gehäuse unmittelbar aufgebracht und durch Schrauben 7 befestigt werden kann. In die Schaltung des Gehäuses ist auch ein Schalter 8 einge-
    fügt, der von der waagerechten Wand des Gehäuses 1
    ''"''-
    getragen wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb. 2) bis 7) gleicht im Aufbau der Ausführung nach Abb. 1. Das Gehäuse 1 reicht auch hierbei mit seinen Seitenwänden 1a bis auf die Wand, auf derer Sockel 3 befestigt ist, umgreift ihn also. An den Seitenwänden des Gehäuses 1 sind Seitenstege 9 als gesonderte Körper befestigt, deren Fußteile ga in bekannter leise die Stirnenden des Gehäuses 1 umgreifen und mit ihren unteren Enden auf Vorsprüngen 1 sich verdrehungssicher abstützen.
  • Diese Seitenstege 9 umgreifen ein durchsichtiges Rohr 11 aus Glas oder dgl., innerhalb dessen die Glühlampe und die Glühlampenfassung untergebracht ist. Der rechte Seitensteg 9 ist als Schutzkontaktfassung ausgebildet.
  • Zu diesem Zwecke sind die Kontaktbuchsen 5 und die Steckerstifte 6 in Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet. Eine wesentliche Verkürzung wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen 3 einwärts dieser Buchsen angeordnet sind, während die Befestigungslöcher 3b des Sockels an dessen Enden verlegt sind, wodurch die Befestigungssicherheit erhöht wird. Die Länge des Sockels 3 wird auf diese Weise kurz gehalten.
  • Der Sinne Seitensteg 9 (Abb.5) besitzt auf der Rück-
    13 c
    fläche eine Querrippe gb mit einer Rille gc, ina die
    ein U-förmiger Schutzkontaktbügel 12 eingelagert ist,
    '''''
    der in der Mitte eine Anschlußschraube 12aaufweistr
    die zugleich der Befestigung dieses Bügels 12 dient.
    Diese Anschlußschraube 12a liegt"narrensicher"unterhalb des Fassungssockel 13, der die Rippe gb mit Füssen 13a übergreift, die im übrigen hohl ausgebildet wind und die Steckdosenbuchsen 14 aufnehmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche Elektrische Wandlampe, insbes. der Bauart, bei der ein Gehäusekörper mit Seitenstegen eine die Fassung für den Glühkörper und diesen selbst umkleideNde Röhre aus Glas oder dgl. trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Gehäusekörper (1) mit seinen Seitenwänden (1) bis zur Wand herabreicht und einen auf der Wand mit Schrauben oder dgl. befestigten Sockelkörper (3) umgreift, der die Anschlußklemmen (4) für die Zuleitungen und mit ihnen leitend verbundene Kontaktbüchsen (5) sowie topfförmig aufwärtsragende Ausnehmungen (3a) für die Aufnahme von in sie eindringenden, auf der Rückseite '<*'''. &-
    des Sockels (1) abwärtsragenden Arretierungs-und. Stütz-Vorsprüngen (ob) aufweist, während der Gehäusekörppr (1) alle Leitungen für den Leuchtkörper einschließlich des Schalters (8) und Kontaktstifte (6) für die stromführenden Buchsen (5) derart trägt, daß der Gehäusekörper (1) nach Lösung der Befestigungsschrauben (7) vom Sockel (3) frei abnehmbar ist.
    2. Wandlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden der Röhre (11) und die Stirnwände des Gehäuses (1) umgreifenden und in an sich bekannter Weise als getrennte Körper ausgebildeten Seitenstege (9) mit ihren Bodenflächen (9a) sich auf Vorspringenden Teilen (1°) des Gehäuses (1) abstützen. 3e Wandlampe mit einer von außen zugänglichen Steckdose an dem einen Seitensteg, z. B. für den Anschluß eines elektrischen Rasierapparates, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sockel (3) @ drei Kontaktbuchsen (5) in Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind und die Steckdose als sog.
    Schutzkontaktdose ausgebildet ist. 4. Wandlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3a) und die zugehörigen Arretie-
    rungs-und Stütz-Vorsprünge (1b) einwärts der Kontaktbuchsen (5), die Schraubenbefestigungslöcher (3b) an den Sockelenden angeordnet sind. ' ;.''.. 5. Wandlampe nach Anspruch 3 und. 4, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der die Steckdose tragende Seitensteg (9) auf seiner Rückseite eine Querrille (9c) zur Aufnahme eines U-förmigen Schutzkontaktbügels (12) aufweist, dessen mittlere Befestigungsschraube (12a) zugleich als Erdanschlußklemme dient.
    6. Wandlampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungssockel (13) mit zwei diametral gegenüberliegenden, hohlen und die Kontaktbuchsen (14) für die Steckerstifte eines Stromverbrauchers aufnehmenden Füssen (13a) eine die Querrille (be) aufnehmende Rippe (9b) übergreift.
DEH24431U 1957-03-22 1957-03-22 Elektrische wandlampe. Expired DE1755484U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH24431U DE1755484U (de) 1957-03-22 1957-03-22 Elektrische wandlampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH24431U DE1755484U (de) 1957-03-22 1957-03-22 Elektrische wandlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755484U true DE1755484U (de) 1957-11-07

Family

ID=32784620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24431U Expired DE1755484U (de) 1957-03-22 1957-03-22 Elektrische wandlampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755484U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026247C2 (de) Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
DE1755484U (de) Elektrische wandlampe.
DE849262C (de) Elektrisches Installationssystem mit zweiteiligen Geraeten, insbesondere fuer duenne Waende
DE950476C (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
DE3539442A1 (de) Halterungseinrichtung fuer ein elektrisches waermespeicherheizgeraet
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE662097C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Roehrenlampen mit an den Stirnseiten angeordneten Kontaktstiften
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE1143933B (de) Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE1954459U (de) Leuchte fuer stabfoermige lampen.
DE917800C (de) Zweiteilige Fassung aus Isolierstoff fuer Gluehlampen mit Bajonettsockel
DE1233728B (de) In den Steckschuh einer Kamera einschiebbares Blitzlichtgeraet
DE822417C (de) Zweiteilige Isolierstoffrundfassung fuer Roehrenlampen, insbesondere fuer Soffittenlampen
DE7127445U (de) Haltevorrichtung für Lampen
DE1202408B (de) Steckanschluss fuer elektrische Stabheizkoerper
DE1899882U (de) Leuchtenarmatur.
DE8008422U1 (de) Decken-, Wandleuchte o.dgl., insbesondere für Leuchtstofflampen
DE2245032A1 (de) Flachsteckbuchse
DE1828755U (de) Fassung fuer elektrische leuchstofflampen.
DE7020164U (de) Elektrische steckdose.
DE1202375B (de) Unterputzsteckdose mit einer von einem Beruehrungsschutzkragen umgebenen Stecker-aufnahmeoeffnung und mit durch Schrauben verstellbaren Spreizhebeln
DE1791668U (de) Mehrfachsteckdose, insbesondere dreifachsteckdose.
DE1846256U (de) Steckdosen-schalter-kombination.
DE7045701U (de) Anschlußorgan fur elektrische Bauelemente