DE909499C - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster

Info

Publication number
DE909499C
DE909499C DEW7957A DEW0007957A DE909499C DE 909499 C DE909499 C DE 909499C DE W7957 A DEW7957 A DE W7957A DE W0007957 A DEW0007957 A DE W0007957A DE 909499 C DE909499 C DE 909499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
protection walls
rain protection
roof
protective wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7957A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wimschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS WIMSCHNEIDER
Original Assignee
ANDREAS WIMSCHNEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS WIMSCHNEIDER filed Critical ANDREAS WIMSCHNEIDER
Priority to DEW7957A priority Critical patent/DE909499C/de
Priority to DEW9321A priority patent/DE921356C/de
Priority to DEW13479A priority patent/DE950236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909499C publication Critical patent/DE909499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Dachfenster Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einer in der Dachebene liegenden Rahmeneinfassung und einem Fensterrahmen mit seitlichen Regenschutzwänden.
  • Die bekanntenDachfenster mit seitlichen, fächerartig bewegbaren Schutzblenden oder mit seitlichen Faltwänden bieten keinen Schutz gegen den stirnseitigen Einfall von Regen und Schnee. Aufgabe der Erfindung ist es, das Dachfenster so auszubilden, daß es bei stürmischer Witterung von allen Seiten gegen das Eindringen von Regen oder Schnee vollen Schutz bietet und daß selbst ein horizontaler Schnee- oder Regenanprall durch die stirn- und längsseitigen Schutzvorrichtungen abgehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses bei einem Dachfenster mit seitlichen Regenschutzwänden dadurch erreicht, daß die seitlichen Regenschutzwände an zwei in geringem Abstand unter der Verglasung liegenden, parallel zu den Längssprossen des Fensterrahmens angeordneten, vorzugsweise aus Rundstahl bestehenden Achsen pendelnd befestigt und mit den Längsrändern einer stirnseitigen Schutzwand verfalzt sind. Die stirnseitige Schutzwand besteht aus zwei Schürzen, die eine Doppelwand bilden. Dieselbe ist an ihren oberen Ecken mit den Längsrändern durch Gelenke verbunden und wird dadurch von diesen Längsrändern unmittelbar und von den Achsen mittelbar getragen. In die Doppelwand greifen von der Seite die Längsränder und von unten an diese Längsränder gelenkig angeschlossene Lappen ein.
  • Zur Sicherung einer ausreichenden Entlüftung des Dachraumes kann in weiterer Ausbildung der Erfindung in bestimmtem Abstand und parallel zu der stirnseitigen Schutzwand eine an den seitlichen Regenschutzwänden befestigte Scheidewand derart angeordnet sein, daß zwischen ihr und zier stirnseitigen Schutzwand ein Abluftschacht gebildet wird, der bei geöffnetem Fenster an der tiefsten Stelle des Dachfensters beginnt und am oberen Ende über Spalte mit der Außenluft in Verbindung steht. Für die Zuführung von Frischluft können die seitlichen Regenschutzwände in der Längsrichtung aufgeschlitzt sein, wobei sich der obere Randteil jalousieartig über den unteren Randteil legt. Das Öffnen des Dachfensters kann dadurch erleichtert werden, daß die Scharnierkegel des Fensterrahmens mit einer eingekapselten Drehfederung gekuppelt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Dachfensters dargestellt. Darin zeigt Fig. i das geöffnete Dachfenster in der Seitenansicht, Fig.2 das geöffnete Dachfenster in der Stirnansicht, Fig. 3 das geschlossene Dachfenster im Schnitt nach der Linie w-x der Fig. 4, Fig. 4 das geschlossene Dachfenster in der Draufsicht, Fig. 5 das geschlossene Dachfenster in der Seitenansicht, Fig. 6 einen Schnitt durch den Fensterrahmen, die seitlichen Regenschutzwände und die Rahmeneinfassung nach der Linie y-z der Fig. 4.
  • Die in der Dachebene liegende Rahmeneinfassung a. ist in bekannter Weise wasserdicht an die Dacheindeckung angeschlossen. An diese Rahmeneinfassung ist der Fensterrahmen b mittels eines oder mehrerer Scharniere c angelenkt. Parallel zu den Längssprossen i des Fensterrahmens b ist in geringem Abstand unterhalb der Verglasung beiderseitig je eine Achse d angeordnet, die vorteilhaft aus Rundstahl bestehen und zur pendelnden Aufhängung der seitlichen Regenschutzwände e dienen, die mit den Längsrändern der stirnseitigen Schutzwand L verfalzt sind. Die stirnseitige Schutzwand l besteht aus zwei mit den oberen Ecken oben an den Längsrändern mit Gelenken verbundenen und dadurch getragenen Schürzen m, die eine Doppelwand bilden. Die Längsrändern fassen seitlich und zwei weitere unten an den Längsrändern gelenkig gelagerte Lappen o von unten in die Doppelwand ein.
  • Beim Öffnen des Dachfensters wird der Fensterrahmen b mittels der am unteren Ende der seitlichen Regenschutzwände e angeordneten Handgriffe angehoben, bis die unterseitige Begrenzung des Dachfensters die Oberkante der Rahmeneinfassung a erreicht. Anschließend «-erden die Handgriffe nach außen gedrückt, wobei die seitlichen Längsränder st und die unteren Lappen der stirnseitigen Schutzwand L aus der von den Schürzen m gebildeten Doppelwand teilweise herausgezogen werden; die seitlichen Regenschutzwände e folgen dieser Beic-egung. Beim Loslassen der Handgriffe legt sich der Dachfensterrahmen sodann mit seinen unterseitigen Begrenzungsrändern von außen gegen den hoch stehenden Rand der Rahmeneinfassung a. Das Schließen des Fensters erfolgt sinnentsprechend durch leichtes anheben des Fensterrahmens, das anschließende Ineinanderschieben der Längsränder n und der Lappen o in den doppelwandig ausgebildeten Teil der stirnseitigen Schutzwand Z und das Absenken des Fensterrahmens. Das auf diese Weise ausgebildete Dachfenster gewährt einen sicheren Schutz gegen Eindringen von Regen und Schnee.
  • Zur Entlüftung des Dachraumes ist in das Dachfenster ein Abluftschacht g eingebaut, der durch die stirnseitige Schutzwand l und eine in bestimmtem Abstand von ihr angeordnete und an den seitlichen Regenschutzwänden e befestigte Scheidewand h gebildet wird. Die Versorgung des Dachinnern mit Frischluft erfolgt über einen Längsschnitt f in den beiden seitlichen Regenschutzwänden e. Zur Erleichterung des Öffnens des Dachfensters ist der Kegel des Scharniers c mit einer eingekapselten Drehfederung gekuppelt, die beim Schließen des Dachfensters gespannt wird und sich während des Öffnens des Dachfensters entspannt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dachfenster mit einer in der Dachebene liegenden Rahmeneinfassung und einem Fensterrahmen mit seitlichen Regenschutzwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Regenschutzwände (e) an zwei in geringem Abstand unter der Verglasung liegenden, parallel zu den Längssprossen f des Fensterrahmens angeordneten, vorzugsweise aus Rundstahl bestehenden Achsen (d) pendelnd befestigt und mit den Längsrändern einer stirnseitigen Schutzwand (l) verfalzt sind. Die stirnseitige Schutzwand (L) besteht aus zwei an ihren oberen Ecken mit den Längsrändern (n) durch Gelenke verbundenen und getragenen Schürzen (in), die eine Doppelwand bilden, in welche von der Seite dieLängsränder (n) und von unten an diese Längsränder (n) gelenkig angeschlossene Lappen (o) einfassen.
  2. 2. Dachfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmtem Abstand und parallel zu der stirnseitigen Schutzwand (L) eine an den seitlichen Regenschutzwänden (e) befestigte Scheidewand (1a) derart angeordnet ist, daß zwischen ihr und der stirnseitigen Schutzwand (L) ein Abluftschacht (g) gebildet wird, der bei geöffnetem Fenster an der tiefsten Stelle des Dachfensters beginnt und am oberen Ende über Spalte mit der Außenluft in Verbindung steht.
  3. 3. Dachfenster nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung von Frischluft die seitlichen Regenschutzwände (e) in der Längsrichtung in der Weise aufgeschlitzt sind, daß sich die beidenWandteile jalousieartig überdecken. .I. Dachfenster nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Öffnens die Kegel der Scharniere (c) des Fensterrahmens (b) mit einer eingekapselten Drehfederung gekuppelt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften '\'r. 637 028, 578 2:I7.
DEW7957A 1952-02-23 1952-02-23 Dachfenster Expired DE909499C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7957A DE909499C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Dachfenster
DEW9321A DE921356C (de) 1952-02-23 1952-08-26 Dachfenster
DEW13479A DE950236C (de) 1952-02-23 1954-01-27 Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7957A DE909499C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909499C true DE909499C (de) 1954-04-22

Family

ID=7593733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7957A Expired DE909499C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909499C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021490A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Hans Dieter Schink Vorrichtung zur dachgaubengemaessen formgebung in verbindung mit der erweiterung eines dachinnenraumes sowie zur ruecknahme dieser erweiterung
DE29612188U1 (de) * 1996-07-15 1997-04-30 Garrecht Rudolf Dachflächenfenster
DE202008006945U1 (de) 2008-05-21 2008-08-14 Schilling, Michael Vorrichtung für ein Dachflächenfenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578247C (de) * 1931-11-06 1933-06-12 Emil Nabbefeld Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE637028C (de) * 1936-10-19 Wilhelm Kreuels Dachfenster mit seitlicher Faltwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637028C (de) * 1936-10-19 Wilhelm Kreuels Dachfenster mit seitlicher Faltwand
DE578247C (de) * 1931-11-06 1933-06-12 Emil Nabbefeld Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021490A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Hans Dieter Schink Vorrichtung zur dachgaubengemaessen formgebung in verbindung mit der erweiterung eines dachinnenraumes sowie zur ruecknahme dieser erweiterung
DE29612188U1 (de) * 1996-07-15 1997-04-30 Garrecht Rudolf Dachflächenfenster
DE202008006945U1 (de) 2008-05-21 2008-08-14 Schilling, Michael Vorrichtung für ein Dachflächenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE909499C (de) Dachfenster
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE1902342A1 (de) Wandelbaukonstruktion fuer Nutzbauten
DE1248263B (de) Vorrichtung zur Raumlueftung
DE2812058A1 (de) Dachluefterfenster
AT97976B (de) Allwetterkarosserie.
DE938752C (de) Dachfenster mit einem Einbaurahmen und Ventilationsoeffnungen
DE1191952B (de) Dachfenster
DE959251C (de) Rueckwandfenster an Klappverdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE954938C (de) Kraftfahrzeugtuer
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE921356C (de) Dachfenster
AT114257B (de) Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
DE1718308U (de) Dachfenster mit einem einbaurahmen und ventilationsoeffnungen.
DE198664C (de)
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE746999C (de) Schiebefenster
CH134506A (de) Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
DE851841C (de) Falttor mit waagerechten Gelenken
DE804042C (de) Mehrfluegeliges Fenster
DE334884C (de) Jalousien-Dachfenster mit einer Zugvorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen von uebereinander angeordneten Jalousiengruppen
DE737293C (de) Verschiebbare Windschutzhaube fuer Flugzeuge
DE525388C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen