DE908783C - Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben

Info

Publication number
DE908783C
DE908783C DESCH7724D DESC007724D DE908783C DE 908783 C DE908783 C DE 908783C DE SCH7724 D DESCH7724 D DE SCH7724D DE SC007724 D DESC007724 D DE SC007724D DE 908783 C DE908783 C DE 908783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
mold
light metal
melt
metal pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7724D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Wil Rabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH7724D priority Critical patent/DE908783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908783C publication Critical patent/DE908783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Es ist bereits in dem Patent 763 883 vorgeschlagen worden, einen Leichtmetallkolben so zu gießen, daß er am Boden und an den Stellen, die bei hohen Temperaturen eine hohe Warmfestigkeit, aber verhältnismäßig geringe Plastizität aufweisen sollen, ein gröberes Korn erhält als an den übrigen Stellen, die während des Betriebes besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie z. B. die inneren Kolbenbolzenaugenteile. Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß ein Kokillengußkolben beim Gießen bestimmten Abkühlmaßnahmen unterworfen wird und beispielsweise einen sofort an das Gießen sich anschließenden, also noch im warmen Zustand erfolgenden Knetvorgang erfährt. Das Abkühlen erfolgt zweckdienlich durch Abschrecken von innen heraus, also vom Kern aus. Dabei ist von einer einseitig offenen beheizten Gießform ausgegangen, in welche die Schmelze eingebracht und in die alsdann ein gekühlter Kern eingetaucht wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patent 763 883 vorteilhaft Anwendung finden kann, und besteht darin, die geteilte Gießform so auszubilden, daß der geschlossene untere Teil derselben vorteilhaft mit einer saugnapfartigen Aushöhlung versehen und aufheizbar ist und zusammen mit dem unbeheizt bleibenden Teil nach dem Eingießen Bier Schmelze und der Einführung des gekühlten Kerns gestattet, eine Schwenkung um I8o° herbeizuführen.
  • An Hand der in den Abbildungen dargestellten Gießform wird das Gießverfahren erläutert.
  • Abb. I zeigt einen Querschnitt durch die Gießform Abb. 2 veranschaulicht den einzusetzenden Kern in Ansicht.
  • Die Gießform besteht aus einem unteren Teil a und einem oberen Teil b, der vorzugsweise zylindrische Gestalt hat. Beide Teile können aufeinandergesetzt und mittels Bolzen, die durch ihre Flansche c und d gezogen sind, zusammengehalten werden. Zum Einbringen des gekühlten Kerns e dient ferner ein Führungsring f.
  • Der untere Teil a der Gießform besitzt eine Aushöhlung g, die sich nach dem Innern der Gießform hin düsenartig verengt und zweckdienlich nach unten durch eine Platte h abgeschlossen ist. Der Teil a der Gießform wird zunächst auf eine Temperatur von etwa 6oo bis 700° C aufgeheizt, während der Teil b unbeheizt bleibt. Zur Sicherheit gegen gegenseitiges Verschieben und Auseinanderfallen werden die beiden Teile a und b durch Befestigungsglieder, wie beispielsweise Bolzen, die durch die Bohrungen der Flansche c und d gesteckt sind, zusammengehalten. Alsdann wird die Schmelze in die Gießform eingegossen und unmittelbar danach der gekühlte Kerne e eingeführt. Im zylindrischen Teil b der Gießform wird die Schmelze augenblicklich erstarren, während sie in dem aufgeheizten Teil a noch flüssig ist. Die gesamte Gießform wird alsdann um einen Zapfen i um I80o geschwenkt, so daß der ursprüngliche untere Teil a nunmehr der obere Teil der Gießform ist. Die Schmelze, die sich in dem Saugnapf g befindet, wird infolge des nun auch beginnenden Festwerdens der Schmelze im Teil a in den letzteren abgesaugt, so daß eine Bildung von Lunker- und Fehlstellen vermieden wird. Beim Einführen des gekühlten Kerns e in die Schmelze hat sich unmittelbar an der Oberfläche des Kerns e eine erstarrte Metallhaut gebildet, über die sich nun allmählich die weitere erstarrende Schmelze lagert. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das Gefüge an der äußeren Bodenfläche des Kolbens gewünschtermaßen grobkörniger als im inneren Kolbenbodenteil sich ausbildet. Der auf diese Weise gegossene Kolben kann dann in warmem Zustand entsprechend dem Patent 763 883 angegebenen Verfahren fertig verpreßt oder geschmiedet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben zur Durchführung des Verfahrens nach Patent 763 883 unter Verwendung einer geteilten Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene untere Teil (a) der Gießform vorteilhaft mit einer saugnapfartigen Aushöhlung (g) versehen und aufheizbar ist und zusammen mit dem unbeheizt bleibenden Teil (b) nach dem Eingießen der Schmelze und dem Einführen des gekühlten Kerns (e) um Z8o° schwenkbar ist.
DESCH7724D 1943-04-21 1943-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben Expired DE908783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7724D DE908783C (de) 1943-04-21 1943-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7724D DE908783C (de) 1943-04-21 1943-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908783C true DE908783C (de) 1954-04-08

Family

ID=7425495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7724D Expired DE908783C (de) 1943-04-21 1943-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241566B (de) * 1955-12-24 1967-06-01 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Steigrohr fuer das Niederdruckgiessen von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241566B (de) * 1955-12-24 1967-06-01 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Steigrohr fuer das Niederdruckgiessen von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen bei niedrigem druck in eine sandform
DE2927239A1 (de) Kokillengussmaschine zur herstellung waermebestaendiger laeufer
DE908783C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE763883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
DE877940C (de) Vorrichtung an Durchlauf-Giessformen zum Giessen von Muffenrohren
DE863119C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Metalls beim gleichzeitigen Giessen mehrerer Straenge
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE326481C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren
CH294409A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Leichtmetallkolben.
DE628435C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Leichtmetallkolben
DE752026C (de) Kern zum Ausgiessen von staehlernen Lagerschalen
DE686763C (de) Giesskokille
DE471492C (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen durch Giessen unter Verwendung der Einrichtung
DE376204C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE375331C (de) Mit einem Druckbolzen versehene Vorrichtung zum Loesen von Platten u. dgl. aus kippbaren Formen von Giessmaschinen
DE691088C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen einer grossen Zahl von Metallkoerpern, z. B. aus Zink oder Magnesium, die im Wege des Kaltspritzens weiterverarbeitet werden sollen
DE877656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl
DE901462C (de) Giessform
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
DE546618C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss
AT239979B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen