DE908455C - Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE908455C
DE908455C DEZ3171A DEZ0003171A DE908455C DE 908455 C DE908455 C DE 908455C DE Z3171 A DEZ3171 A DE Z3171A DE Z0003171 A DEZ0003171 A DE Z0003171A DE 908455 C DE908455 C DE 908455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
spokes
steering
steering wheel
wheel rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3171A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS DIETRICH ZELLER
Original Assignee
HANS DIETRICH ZELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS DIETRICH ZELLER filed Critical HANS DIETRICH ZELLER
Priority to DEZ3171A priority Critical patent/DE908455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908455C publication Critical patent/DE908455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge Bei Lenkbandrädern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist es bekannt, zur Erleichterung für das Aus- und Einsteigen des Fahrers einen Teil des Radkranzes durch Scharniere mit dem feststehenden Teil zu verbinden und abklappbar zu gestalten. Dabei ist die Hälfte des Radkranzes nur nach einer Richtung hin umlegbar, eine völlige Loslösung von dem feststehenden Teil nicht möglich, auch wird der glatte Verlauf des Radkranzes unterbrochen, und die Scharniere müssen in der Betriebsstellung die volle Beanspruchung aufnehmen.
  • Die Erfindung gestattet ein Umklappen der Radkranzhälfte nach beliebiger Richtung, gegebenenfalls die völlige Loslösung von dem feststehenden Teil, sie entlastet die Scharniere in der Betriebsstellung von der Beanspruchung und bedingt keine Unterbrechungen des glatten Verlaufes des Radkranzes. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Radkranzhälften durch zwei Einschubdorne in der Betriebslage verbunden sind, welche ein Scharnier oder Doppelscharnier aufweisen, das erst bei Herausziehen des Dornes wirksam wird. Der Dorn besitzt dabei eine Form, wie sie bei sogenannten Kofferschrauben an sich bekannt ist. Für Lenkhandräder mit mehr als zwei Speichen sind die zwischen den beiden Hauptbefestigungsstellen liegenden Speichen von dem lösbaren Radkranzteil durch einfache Einschubdorne ebenfalls lösbar verbunden.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt, und zwar der Einfachheit halber für einen Lenkhandradkranz mit nur einer durchgehenden Mittelspeiche, obwohl sich die Erfindung auch bei einem Lenkhandradkranz mit mehreren Speichen anwenden läßt.
  • Mit i ist der übliche Radkranz eines Lenkrades eines Fahrzeuges bezeichnet, welcher mit Hilfe der Speichen 2 auf der Lenksäule 3 befestigt ist. Der Radkranz 1 ist an den Stellen 4 von seinem unteren Teil 5 getrennt und mit diesem Teil sowohl lösbar als auch kippbeweglich verbunden.
  • Das ist in einfachster Weise dadurch erreicht, daß in dem oberen Teil 1 Bohrungen 6 vorhanden sind oder die natürlichen Hohlräume eines Radhohlkranzes benutzt werden, in welche am unteren Teil 5 an den gegenüberliegenden Stellen sitzende Einschubdorne 7 eingreifen. Versieht man die Dorne 7 mit entsprechenden Rasten und dementsprechend die Hohlräume 6 mit entsprechenden federnden Gegenflächen, so kann gegen einen entsprechend bemessenen Widerstand dieser Federn der Teil 5 in dem Teil 1 gehalten werden, für das Einsteigen aber wunschgemäß wie auch beim Aussteigen herausgezogen werden.
  • Will man verhindern, daß der Teil 5 vorn Teil 1 ganz entfernt werden kann, wenigstens im Normalfalle, so kann man die in Fig. 1 (Draufsicht auf den Radkranz) mit 6 und 7 bezeichneten Teile auch so ausbilden, wie es in vergrößerter Form die Fig. 2 zeigt, welche einen waagerechten Schnitt durch die Verbindungsstelle der Teile 1 und 5 darstellt, und zwar im vergrößerten Maßstabe. Hierbei ist eine annähernd geradlinige Darstellung gewählt, wie es praktisch für den kurzen in Frage kommenden Teil annähernd durchführbar ist. Eine geringe Krümmung dieses Teiles würde technisch nichts wesentliches ändern.
  • Der Dorn, welcher fest in dem Teil 5 sitzt, ist dabei nach der Art der an sich bei Stockschirmen bekannten sogenannten Kofferschrauben ausgebildet, d. h. er besitzt einen damit gelenkig verbundenen Teil 8, wobei die Teile 7 und 8 einmal in derselben Geraden liegen und gemeinsame äußere Begrenzungsflächen haben, während in dieser Lage die Gelenke 9 in den Hohlraum 6 eingeschoben sind und damit durch den starren Teil 7 die starre Verbindung zwischen Teil 1 und Radkranz Teil 5 gesichert wird. Zieht man den Teil 7 mit dem Teil 8 so weit aus dem Hohlraum 6 heraus, daß die Gelenke 9 frei liegen, so läßt sich der Teil 7 mit dem Teil 5 um diese Gelenke und den im Hohlraum 6 verbleibenden Teil 8 drehen, der Teil 5 also z. B. um 180° auf den Teil 1 herauflegen, wenn der Teil 9, wie bei diesen Kofferschrauben üblich, als Doppelgelenk ausgebildet ist, welches zweimal eine Kippbewegung um mindestens 90° durch ein entsprechendes Zwischenstück an sich bekannter Art gestattet.
  • Damit der Teil 8 nicht aus dem Teil 6 völlig für den normalen Gebrauch herausgleitet, besitzt er einen Halsring 10, welcher gegen einen Haltering 11 als Anschlagsbegrenzung stößt. Dieser Haltering 11 nird in ein Gewinde 12 des Hohlraumes 6 bei der Montage eingeschraubt.
  • Zur Sicherung des Teiles 7 in der Gebrauchslage des Lenkrades sind federnd einrastende Teile vorgesehen, z. B. Blattfedern 13, welche in entsprechende Rasten des Teiles 7 bzw. 8 eingreifen, wobei der Federdruck so stark bemessen ist, daß in der Gebrauchslage der Teil 7 fest anschließend den Radkranzteil 5 mit dem Radkranzteil 1 zusammenhält. Natürlich können die Rasten auch einfach in Form eines fortgesetzten Gewindes 12 im Teil 6 vorgesehen sein, welchen entsprechende Federungen am Teil 8 dann gegenüberstehen.
  • Bei einem Radkranz mit mehr als zwei Speichen sind für die zwischen den beiden Hauptbefestigungsstellen liegenden Speichen nur einfache Einschubdorne nötig, wie das gestrichelt für die Speiche 14 und den Dorn 15 in Fig. 1 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge mit abklappbarer Hälfte, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Radkranzhälften durch zwei Einschubdorne (7, 8) in der Betriebsstellung verbunden sind, welche ein Scharnier oder Doppelscharnier (9) aufweisen, das erst bei Herausziehen des Dornes (7, 8) wirksam wird: 2. Lenkhandrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Lenkhandräder mit mehr als zwei Speichen die zwischen den beiden Hauptbefestigungsstellen liegenden Speichen von dem lösbaren Radkranzteil ebenfalls getrennt und durch einfache Einschubdorne (i5) lösbar verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. :291554; USA.-Patentschriften Nr. 2 326 131, 2 379 492.
DEZ3171A 1952-12-25 1952-12-25 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge Expired DE908455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3171A DE908455C (de) 1952-12-25 1952-12-25 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3171A DE908455C (de) 1952-12-25 1952-12-25 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908455C true DE908455C (de) 1954-04-05

Family

ID=7618752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3171A Expired DE908455C (de) 1952-12-25 1952-12-25 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947287C (de) * 1954-07-10 1956-08-16 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer Kraftwagen
DE102005044289A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291554C (de) *
US2326131A (en) * 1942-04-23 1943-08-10 Eschelbacher Emanuel Clear vision steering wheel
US2379492A (en) * 1944-07-12 1945-07-03 George R Micuta Steering wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291554C (de) *
US2326131A (en) * 1942-04-23 1943-08-10 Eschelbacher Emanuel Clear vision steering wheel
US2379492A (en) * 1944-07-12 1945-07-03 George R Micuta Steering wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947287C (de) * 1954-07-10 1956-08-16 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer Kraftwagen
DE102005044289A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102005044289B4 (de) * 2005-09-16 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE2137065B2 (de)
DE102019108775A1 (de) Formveränderbares Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE908455C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE3027629A1 (de) Gelenkschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10316350A1 (de) Lenkrad mit einem im Durchmesser veränderbaren Lenkradkranz
DE2829492A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE600033C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE4218373A1 (de) Reisebegleitsitz in Omnibussen
EP0345268A1 (de) Zusammenklappbarer rodelschlitten.
DE497867C (de) Einstellvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3149817A1 (de) Sitz
DE2818177A1 (de) Verbesserter rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE2322940C2 (de) Motorischer Antrieb insbesondere für Stellventile
DE2816206A1 (de) Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1094608B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Rueckenlehne von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1883309U (de) Rueckspiegel fuer zum ziehen von anhaengern benutzbare kraftfahrzeuge.
DE468660C (de) Feststellbares Scharnier
DE3130314A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3810612A1 (de) Drehgelenk fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE489795C (de) Einrichtung zur Befestigung mehrerer Luftschrauben auf einer Nabe mittels durchlaufender Verbindungsbolzen
DE1242948B (de) Einstellbares Gelenk