DE2751110A1 - Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge - Google Patents

Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge

Info

Publication number
DE2751110A1
DE2751110A1 DE19772751110 DE2751110A DE2751110A1 DE 2751110 A1 DE2751110 A1 DE 2751110A1 DE 19772751110 DE19772751110 DE 19772751110 DE 2751110 A DE2751110 A DE 2751110A DE 2751110 A1 DE2751110 A1 DE 2751110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
passenger seat
backrest
seat according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751110C3 (de
DE2751110B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Henseler
Paul Kowatzek
Siegfried Richardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMA MECH APP
Original Assignee
WEMA MECH APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMA MECH APP filed Critical WEMA MECH APP
Priority to DE19772751110 priority Critical patent/DE2751110C3/de
Publication of DE2751110A1 publication Critical patent/DE2751110A1/de
Publication of DE2751110B2 publication Critical patent/DE2751110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751110C3 publication Critical patent/DE2751110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge, aus einem Obergestell mit Sitz und Rückenlehne und aus einem Untergestellt.
  • Bei herkömmlichen Fahrgastsitzen für Nahverkehrsfahrzeuge besteht das Obergestell aus einem in sich geschlossenen, starren Rohrrahmen, mit dem der Sitz und die Rückenlehne als einstückige Schale oder als zwei getrennte Bauteile verbunden sind. Aufgrund der starren Rahmen und der relativ grossvolumig ausgebildeten Sitz- und Rücklehnenflächen, die bei Doppelsitzern einstückig ausgebildet sind, sind die herkömmlichen Fahrgastsitze relativ schwer von Gewicht, so dass Probleme hinsichtlich der Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes eines Nahverkehrsfahrzeuges, insbesondere eines Stadtbusses bestehen, und insbesondere dann, wenn dieser Stadtbuss doppelstöckig ist, wobei in beiden Stockwerken eine grosse Anzahl von Fahrgastsitzen untergebracht werden muss. Obwohl die Rahmen der Obergestelle herkömmlicher Fahrgastsitze relativ stabil ausgebildet sind, bestehen darüberhinaus Probleme in der Festigkeit dieser Rahmen. Schliesslich sind die herkömmlichen Fahrgastsitze derart ausgebildet und montiert, dass erhebliche Schwierigkeiten beim Austausch von Sitzen und Rückenlehnen bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrgastsitz der eingangs genannten Art für Nahverkehrsfahrzeuge zu schaffen, der bei ausreichender Festigkeit insgesamt leicht von Gewicht ist, wobei insbesondere das Obergestell trotz leichter Bauart ausreichende Festigkeit für alle Betriebsbeanspruchungen ausfweisen muss, und bei dem alle Teile, insbesondere die Sitze und Rückenlehnen leicht auswechoelbar sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Obergestell aus zwei seitlichen L-förmig abgewinkelten, mit einem Schenkel auf einen, einen Teil des Untergestells bildenden Querträger montierten Wangen und der Sitz und die Rückenlehne aus austauschbar gleichen Schalen zur Querverbindung der beiden Wangen ausgebildet sind. Ein solcher Fahrgastsitz weist nur ein relativ geringes Gesamtgewicht auf, da das Obergestell nur aus den beiden Wangen besteht und die Querverbindungen im wesentlichen durch die Schalen der Sitz- und Rückenlehne gebildet werden. Die Sitze und Rückenlehnen sind aus austauschbar gleichen Schalen gebildet, so dass die Auswechselbarkeit und die Lagerhaltung erleichtert sind.
  • Eine besondere Festigkeit wird beim erfindungsgemässen Fahrgastsitz dadurch erreicht, dass die L-förmig abgewinkelten Wangen im Bereich ihrer die Verbindung der beiden Schenkel bildenden Krümmung mit der Belastung entsprechend gestalteten Verstärkungen versehen sind. Hierdurch kann zur Gewichtsersparniss Material dort eingespart werden, wo nur geringe Beanspruchungen auf die Wangen einwirken, wohingegen in der stark beanspruchten Krümmung eine entsprechend werkstoffgerecht und der Belastung entsprechend gestaltete Verstärkung der Wangen vorgesehen ist. Die Wangen sind profiliert und vorzugsweise U- förmig ausgebildet, wobei die offenen Seiten der gegenüberliegenden Wangen gegeneinandergerichtet sind. Die Verstärkungen sind aus in den Bereich der Krümmungen eingesetzten, vorzugsweise U -förmigen Profilteilen gebildet, deren äussere Länge grösser ist als die innere Länge.
  • Die Profilteile sind vorzugsweise gepresste Blechteile. Diese werden zum Schliessen der vorzugsweise U- förrnigen Wangen im Bereich der Krümmung eingesetzt und fest mit den Wangen verbunden. Durch die grössere Länge der Profilteile im äusseren Bereich wird eine entsprechende Festigkeit dort erzielt, wo sie für die Aufnahme der wechselnden Beanspruchungen der Wangen erforderlich ist.
  • Der Querschnitt der U- förmig profilierten Wangen verjüngt sich ausgehend von der Krümmung durch Verringerung der Stegbreite nach beiden Enden der Schenkel der Wangen hin. Hierdurch wird bei der Belastung entsprechender Gestaltung eine wesentliche Gewichtseinsparung erzielt.
  • In weiterer Ausbildung des erfindungsgemässen Fahrgastsitzes sind die austauschbar gleichen Schalen für Sitz und Rückenlehne auf ihrer Unter-bzw. Rückseite mit hervorstehenden seitlichen Wulsten und daran anschliessendenßnach aussen gerichteten Stegen versehen, so dass die profilierten Wangen in den hierdurch gebildeten Ausnehmungen aufgenommen und die offenen Seiten der vorzugsweise U-förmigenWangen zwischen den durch die Profilteile verschlossenen Bereichen völlig verschlossen werden. Mit einer derartigen Ausbildung werden jegliche für den Fahrgast gefährliche scharfe Kanten vermieden. Die Flächen von Sitz und Rückenlehne weisen körpernah geformte Oberflächen auf und sind auf ihren gegeneinander gerichteten Seiten bogenförmig nach aussen gestaltet, wobei zwischen dem hinteren Rand des Sitzes und dem unteren Rand der Rückenlehne ein Freiraum gebildet ist. Hierdurch können die Flächen von Sitz und Rückenlehne gerade so gross ausgebildet werden, dass sie nicht grösser als die vom Körper des Fahrgastes direkt berührte Fläche sind, wodurch ein Effekt der Selbstreinigung durch den Fahrgast erzielt wird. Darüberhinaus können aug rund des Freiraumes zwischen Rückenlehne und Sitz keine Gegenstände in einer hier sonst im Stand der Technik gebildeten Nische oder Ritze verschwinden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die austauschbar gleichen Schalen von Sitz und Rückenlehne mittels leichtmontierbarer Steckverbindungen mit den Wangen verbindbar. Die Steckverbindungen sind aus an den nach aussen gerichteten Stegen in Abständen festangebrachten Halterungen und in der oberen bzw. vorderen Fläche der Wangen in entsprechenden Abständen vorgesehenen passend gestalteten Öffnungen mit anschliessenden Ausnehmungen und Arretierungen innerhalb der Wangen ausgebildet. Hierdurch sind die Sitze und Rückenlehnen durch einfache Montage we rkstattfreundlich ausgebildet und bilden nur ein maschinell in grossen Stückzahlen fertigbares Einzelteil, das bei Verschleiss oder Zerstörung leicht ersetzt werden kann. Die Arretierungen sind aus innerhalb der profilierten Wangen angebrachten, von aussen verschiebbaren und arretierbaren Formteilen gebildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist eine als Kinnschutz ausgebildete, oberhalb der Rückenlehne angeordnete Verbindung der beiden Wangen vorgesehen, deren Arretierung innerhalb der profilierten Wangen gleichzeitig als Arretierung der Rückenlehne dient. Der Kinnschutz ist aus einem sich quer oberhalb der Rückenlehnen erstreckenden, auf einem rohrförmigen Träger angeordneten Polsterteil gebildet, dessen Träger von seitlichen Griffstücken aufgenommen ist, die in den oberen Enden der U- förmigen Wangen arretiert sind. Die Arretierung erfolgt zweckmässigerweise über einen Klemmkonus.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehrere Fahrgastsitze nebeneinander auf einem Querträger montiert. Dabei sind die seitlich aneinanderstos3enden Wangen zweier Fahrgastsitze miteinander verbunden und weisen im Bereich der Krümmung nur jeweils die halbe Breite der Wange auf, so dass die beiden aneinanderstossenden Wangen wieder die Gesamtbreite einer Wange bilden. Die Querträger sind vorzugsweise kastenartig ausgebildet und mit mindestens einer mittleren Stütze am Boden des Fahrzeuges abgestützt und mit einer seitlichen Befestigung an der Fahrzeugwand angebracht.
  • Die Schalen der Sitze und Rückenlehnen können aus Kunststoff, Metallblechen oder Holz ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Einzel-Fahrgastsitzes für Nahverkehrsfahrzeuge, Fig. 2 eine Äbrderansicht eines Doppel- Fahrgastsitzes für Nahverkehrsfahrzeuge, Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrgastsitzes, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Rückenlehne des Fahrgastsitzes entsprechend der Linie IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch eine seitliche Wange eines Einzel-Fahrgastsitzes im Bereich der Krümmung entsprechend der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechende Schnitt im Bereich zweier aneinanderliegender Wangen von Doppel-Fahrgastsitzen entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 2 und Fig. 7 eine Draufsicht auf die obere Seite einer Wange mit den Öffnungen für eine Steckverbindung.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Fahrgastsitz für Nahverkehlzfahrzeuge besteht aus einem Obergestell aus zwei seitlichen,L-förmig abgewinkelten Wangen 1, einem Sitz 2 und einer Rückenlehne 3 und einem Untergestell aus einem die Wangen 1 tragenden Querträger 4 und einer Stütze 5. Eine weitere Befestigungseinrichtung 6 ist zwischen dem Fahrgastsitz und der Seitenwand des Fahrzeuges angeordnet. Schliesslich umfasst der Fahrgastsitz einen oberhalb der Rückenlehne 3 angeordneten, die beiden Wangen 1 miteinander verbindenden Kinnschutz 7.
  • Die beiden L-förmig abgewinkelten Wangen 1 bestehen aus einem den Sitz 2 aufnehmenden Schenkel 1' und einem die Rückenlehne 3 tragenden Schenkel 1»». Im Bereich ihrer die Verbindung der beiden Schenkel 1', 1' ' bildenden Krümmung 8 sind die Wangen 1 mit der Belastung entsprechend gestalteten Verstärkungen 9 versehen. Die Verstärkungen 9 sind aus in den Bereich der Krümmung 8 eingesetzten U-förmigen Profilteilen ausgebildet, die aus gepressten Blechteilen hergestellt sind und deren äussere Länge grösser ist als die innere Länge. Die Verstärkungen 9 sind in die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Wangeniderart eingesetzt, dass das U-förmige Profilteil der Verstärkung 9 die U-förmige Wange verschliesst, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die beiden Teile sind vorzugsweise miteinander verschweisst. Durch die grössere Ausbildung der äusseren Länge der Verstärkungen 9 ergeben sich Endschrägen 10, die in Fig. 3 dargestellt sind und die schräg nach innen zum Mittelpunkt der Krümmung 8 gerichtet sind. Wie es ebenfalls aus Fig. 3 zu erkennen ist, enden die Verstärkungen 9 erst unterhalb des Sitzes 2 bzw. hinter der Rückenlehne 3.
  • Wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, verjüngt sich der Querschnitt der U-förmig profilierten Wangen 1 ausgehend von der Krümmung 8 durch Verringerung der Stegbreite nach beiden Enden der Schenkel 1',1'' hin.
  • Hierdurch wird eine der Belastung entsprechende Gestaltung erzielt und Gewicht erspart.
  • Die beiden im Querschnitt U-förmigen Wangenlsind mit der unteren Fläche ihres Schenkels 1' auf dem Querträger 4 montiert, der als Kastenträger ausgebildet ist. Die Querverbindung der beiden Wangen 1 erfolgt über die austauschbar gleichen Schalen II des Sitzes 2 und der Rückenlehne 3. Die Schale 11 besteht im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, sie kann auch aus Blech oder Holz ausgebildet sein. Die austauschbar gleichen Schalen 11 für Sitz 2 und Rückenlehne 3 sind auf ihrer Unter-bzw. Rückseite mit hervorstehenden seitlichen Wulsten 12 und daran anschliessenden, nach aussen gerichteten Stegen 13 versehen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. In den hierdurch gebildeten Ausnehmungen werden die U-förmigen Wangen 1 aufgenommen, wobei die gegeneinander gerichteten offenen Seiten der U- förmigen Wangen 1 zwischen den durch die profilierten Verstärkungen 9 verschlossenen Bereichen verschl ossen sind, so dass keine Unfallgefahr durch scharfe Kanten od. dgl. besteht. Wie es die Fig. 4 als Querschnitt durch Sitz 2 oder Lehne 3 zeigt, gehen die Wulste 12 mit einem Krümmungsradius in die eigentliche Unter- bzw.
  • Rückseite der Schalen 11 über. Die Schalen 11 sind auf der Vorderseite mit die eigentliche Sitz- bzw. Rückenlehnenfläche bildenden Polstern 13'versehen, die aufgeschäumt sein können. Die Fläche der Polster 13 von Sitz 2 und Rückenlehne 3 ist als körpernah geformte Oberfläche ausgebildet. Wie es aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist der untere Rand der Rückenlehne 3 bogenförmig nach unten abgerundet. Entsprechend ist der identisch ausgebildete Sitz 2 an seinem hinteren Rand bogenförmig nach hinten ausgebildet, so dass zwischen dem hinteren Rand des Sitzes 2 und dem unteren Rand der Rückenlehne 3 ein Freiraum gebildet ist. Durch diese Ausbildung können Sitz 2 und Rückenlehne 3 nicht grösser als die für die direkte Berührung des Körpers des Fahrgastes erforderliche Fläche ausgebildet sein, so dass eine Selbstreinigung von Sitz 2 und Rückenlehne 3 durch den Fahrgast erfolgt.
  • Die austauschbar gleichen Schale. 11 von Sitz 2 und Rückenlehne 3 sind mittels leicht montierbarer Steckverbindungen 14 mit den Wangen 1 verbunden. Die Steckverbindungen 14 sind aus an den nach aussen gerichteten Stegen 13 in Abständen festangebrachten Kopfbolzen 15, 15' und in der oberen bzw. vorderen Fläche der Wangen 1 in entsprechenden Abständen vorgesehenen passend gestalteten Öffnungen 16 mit anschliessenden Ausnehmungen 17 und Arretierungen innerhalb der Wangen 1 ausgebildet. Dabei sind aufgrund der austauschbar gleich ausgebildeten Sitze 2 und Rückenlehnen 3 die Kopfbolzen 15, 15' an gleichen Stellen und die zugehörigen Öffnungen 16 an entsprechenden Stellen angebracht. Das Einsetzen der Kopfbolzen 15, 15' erfolgt in die Öffnungen 16. Ein Verschieben in Richtung der Ausnehmungen 17 arretiert Sitzibzw. Rückenlehne, da der Kopf der Kopfbolzen 15, 15' hinter eine Arretierungsfläche der Wangen 1 greift. Die Kopfbolzen 15' sind länger ausgebildet (Fig. 3), so dass eine Arretierung aus innerhalb der U-förmigen Wangen 1 angebrachten, von aussen verschiebbaren und arretierbaren Winkel 18 möglich ist, die gegen die Kopfbolzen 15' stossen. Ein derart arretierter Sitz 2 bzw. eine entsprechend arretierte Rückenlehne 3 kann erst nach Lösen der Verschraubungen der Winkel 18 wieder entfernt werden.
  • Die Arretierung der Rückenlehne 3 erfolgt über die als Kinnschutz 7 ausgebildete, oberhalb der Rückenlehne 3 angeordnete Verbindung der beiden Wangen 1, deren Arretierung innerhalb der U- förmigen Wangen 1 gleichzeitig als Arretierung der Rückenlehne 3 dient. Der Kinnschutz 7 besteht aus einem sich quer oberhalb der Rückenlehne 3 erstreckenden, auf einem rohrförmigen Träger 19 angebrachten Polsterteil 20, dessen Träger 19 von seitlichen Griffstücken 21 aufgenommen ist, die in den oberen Enden der U-förmigen Wangen 1 arretiert sind. Die Arretierung erfolgt über einen Iaemmkonus 22, dessen Klemmhülse mit der U- förmigen Wange 1 festverbunden ist.
  • Entsprechend Fig. 2 können auch zwei oder mehrere Fahrgastsitze entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Einzel-Fahrgastsitz auf einem Querträger 4' montiert sein, der durch eine einzige Stütze 5 am Boden des Fahrzeuges abgestützt und über eine Befestigungseinrichtung 6 an der Wandung des Fahrzeuges festgelegt ist. Bei diesem Doppel-Faflrgastsitz s ind die äusseren Wangen 1 entsprechend den Wangen 1 in Fig. 1 ausgebildet. Die seitlich aneinanderstossenden inneren Wangen Isind fest miteinander verbunden und weisen im Bereich der Krümmung 8 nur jeweils die halbe Breite der Wange 1 auf, so dass die beiden aneinanderstossenden Wangen l"'im Bereich der Krümmung 8 wieder die Gesamtbreite einer Wange 1 bilden. Durch diese Ausbildung wird bei gleicher Festigkeit ein gleicher optischer Eindruck der Wangenbreite erzielt.
  • Der hier beschriebene Fahrgastsitz weist ein relativ geringes Gesamtgewicht auf, was u. a. auf die Ausbildung der Schalen 11 von Sitz 2 und Rückenlehne 3 als Querverbindung der Wangen 1 zurückzuführen ist. Durch die Verstärkungen 9 der Krümmungen 8 wird sowohl den Anforderungen an Elastizität des Fahrgastsitzes als auch an Stabilität Genüge getan. Durch die identische Ausbildung von Sitz 2 und Rückenlehne 3 wird eine wesentliche Verminderung der Lagerhaltung erzielt.

Claims (16)

  1. Patentansprüche Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge, aus einem Obergestell mit Sitz und Rückenlehne und aus einem Untergestell, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergestell aus zwei seitlichen, L- förmig abgewinkelten, mit einem Schenkel (1' ) auf einen, einen Teil des Untergestells bildenden Querträger (4) montierten Wangen (1, 1'''> und der Sitz (2) und die Rückenlehne (3) aus austauschbar gleichen Schalen (11) zur Querverbindung der beiden Wangen (1, 1' ' ' ) ausgebildet sind.
  2. 2. Fahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die L- förmig abgewinkelten Wangen (1, 1' ' ' ) aus profilierten Teilen gebildet sind, wobei die offenen Seiten der gegenüberliegenden Wangen (1, ' ' ) gegeneinander gerichtet sind.
  3. 3. Fahrgastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (1, 1»>') im Bereich ihrer die Verbindung der beiden Schenkel (1 1'») bildenden Krümmung (8) mit der Belastung entsprechend gestalteten Verstärkungen (9) versehen sind, deren äussere Länge grösser als die innere Länge ist.
  4. 4. Fahrgastsitz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (1, 1'»') und die Verstärkungen (9) aus U- förmig ausgebildeten Blechpressteilen ausgebildet und unter Bildung eines geschlossenen Kastenprofils im Bereich der Krümmungen (8) ineinander gesetzt sind.
  5. 5. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der profilierten Wangen (1, 1' ' ' ) ausgehend von der Krümmung (8) durch Verminderung der Stegbreite nach beiden Schenkelenden (1, 1'') hin verjünGt.
  6. 6. Fahrgastsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbar gleichen Schalen (11) für Sitz (2) und Rückenlehne (3) auf ihrer Unter- bzw. Rückseite mit hervorstehenden seitlichen Wulsten (12) und daran anschliessenden, nach aussen gerichteten Stegen (13) versehen sind, so dass die profilierten Wangen (1, 1''') in den hierdurch gebildeten Ausnehmungen aufgenommen und die offenen Seiten der Wangen (1, 1»'') zwischen den durch die Profilteile verschlossenen Bereichen völlig verschlossen sind.
  7. 7. Fahrgastsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) und die Rückenlehne (3) körpernah geformte Oberflächen aufweisen und auf ihren gegeneinander gerichteten Seiten bogenförmig nach aussen gestaltet sind, wobei zwischen dem hinteren Rand des Sitzes (2) und dem unteren Rand der Rückenlehne (3) ein Freiraum gebildet ist.
  8. 8. Fahrgastsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbar gleichen Schalen (11) von Sitz (2) und Rückenlehne (3) mittels leicht montierbarer Steckverbindungen (14) mit den Wangen (1, 1'» ») verbindbar sind.
  9. 9. Fahrgastsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (14) aus an den nach aussen gerichteten Stegen (13) in Abständen festangebrachten Halterungen ( Kopfbolzen 15, 15») und in den oberen bzw. vorderen Flächen der Wangen (1, 1» »») in entsprechenden Abständen vorgesehenen, passend gestalteten Öffnungen (16) mit anschliessenden Ausnehmungen (17) und Arretierungen innerhalb der Wangen (1, 1' ») ausgebildet sind.
  10. 10. Fahrgastsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungen aus innerhalb der profilierten Wangen (1, 1» ' ' ) angebrachten, von aussen verschiebbaren und arretierbaren Formteilen (Winkeln 18) gebildet sind.
  11. 11. Fahrgastsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Kinnschutz (7) ausgebildete, oberhalb der Rückenlehne (3) angeordnete Verbindung der beiden Wangen (1, 1''') vorgesehen ist, deren Arretierung innerhalb der profilierten Wangen (1, 1» » ») gleichzeitig als Arretierung der Rückenlehne (3) dient.
  12. 12. Fahrgastsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnschutz (7) aus einem sich quer oberhalb der Rückenlehne (3) erstreckenden, auf einem rohrförmigen Träger (19) angebrachten Polsterteil (20) gebildet ist, dessen Träger (19) von seitlichen Griffstücken (21) aufgenommen ist, die in den oberen Enden der profilierten Wangen (1, 1''') arretiert sind.
  13. 13.Fahrgastsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Griffstücke (21) über Klemmverbindungen ( Klemmkonus 22) erfolgt.
  14. 14. Fahrgastsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Fahrgastsitze nebeneinander auf einem Querträger (4' ) montiert sind.
  15. 15. Fahrgastsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich aneinanderstossenden Wangen (1''') zweier Fahrgastsitze miteinander festverbunden sind und im Bereich der Krümmung nur jeweils die halbe Breite der Wange (1) aufweisen, so dass die beiden aneinanderstossenden Wangen (1''') wieder die Gesamtbreite einer Wange (1) bilden.
  16. 16. Fahrgastsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4, 4' ) vorzugsweise kastenartig ausgebildet, mit mindestens einer mittleren Stütze (5) am Boden des Fahrzeuges abgestützt und mit einer seitlichen Befestigungseinrichtung (6) an der Fahrzeugwand befestigt ist.
DE19772751110 1977-11-11 1977-11-11 Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge Expired DE2751110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751110 DE2751110C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751110 DE2751110C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751110A1 true DE2751110A1 (de) 1979-05-17
DE2751110B2 DE2751110B2 (de) 1980-08-28
DE2751110C3 DE2751110C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=6023815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751110 Expired DE2751110C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751110C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916562A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Brose & Co Metallwerk Max Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP0065116A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Fahrzeugsitz
EP0627338A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-07 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Einheitsteil-Sitz
DE10128338A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Grammer Ag Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
WO2007031253A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Johnson Controls Gmbh Verstärktes seitenteil der tragstruktur eines kraftfahrzeugsitzes
WO2009091981A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Variable length reinforcement to control seat back performance
DE102009020586A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzgestell für ein Fahrzeugsitz
EP2703289A3 (de) * 2012-08-31 2016-08-10 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzteilervorrichtung
CN105857127A (zh) * 2016-04-25 2016-08-17 陈科 升降式公交车椅子
CN105905002A (zh) * 2016-05-19 2016-08-31 陈科 可升降的公交车椅子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940532C (de) * 1953-08-12 1956-03-22 Kronprinz Ag Wendesitz, insbesondere in schienengebundenen Fahrzeugen
DE1791888U (de) * 1959-03-28 1959-07-09 Franz Kiel G M B H Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE1829240U (de) * 1961-01-13 1961-04-06 Happich Gmbh Gebr Zwischenstueck zur befestigung eines haltegriffes an einem rohrgestell.
DE7426463U (de) * 1974-08-03 1975-02-20 Vogel I Kg Fahrgastsitz
US3870363A (en) * 1971-06-03 1975-03-11 American Seating Co Semi-cantilever twin-seat chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940532C (de) * 1953-08-12 1956-03-22 Kronprinz Ag Wendesitz, insbesondere in schienengebundenen Fahrzeugen
DE1791888U (de) * 1959-03-28 1959-07-09 Franz Kiel G M B H Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE1829240U (de) * 1961-01-13 1961-04-06 Happich Gmbh Gebr Zwischenstueck zur befestigung eines haltegriffes an einem rohrgestell.
US3870363A (en) * 1971-06-03 1975-03-11 American Seating Co Semi-cantilever twin-seat chair
DE7426463U (de) * 1974-08-03 1975-02-20 Vogel I Kg Fahrgastsitz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916562A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Brose & Co Metallwerk Max Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP0065116A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Fahrzeugsitz
EP0627338A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-07 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Einheitsteil-Sitz
DE10128338A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Grammer Ag Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
EP1266790A3 (de) * 2001-06-12 2004-01-02 Grammer Ag Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
WO2007031253A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Johnson Controls Gmbh Verstärktes seitenteil der tragstruktur eines kraftfahrzeugsitzes
WO2009091981A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Variable length reinforcement to control seat back performance
DE102009020586A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzgestell für ein Fahrzeugsitz
US8251425B2 (en) 2009-05-09 2012-08-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Seat frame for a vehicle seat
EP2703289A3 (de) * 2012-08-31 2016-08-10 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzteilervorrichtung
CN105857127A (zh) * 2016-04-25 2016-08-17 陈科 升降式公交车椅子
CN105857127B (zh) * 2016-04-25 2017-11-24 陈科 升降式公交车椅子
CN105905002A (zh) * 2016-05-19 2016-08-31 陈科 可升降的公交车椅子
CN105905002B (zh) * 2016-05-19 2018-03-23 陈科 一种可升降的公交车椅子

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751110C3 (de) 1981-04-09
DE2751110B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098493B1 (de) Stuhl
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE4130664C1 (en) Motor vehicle seat of adjustable height - is mounted on pivoted links with unequal loads on members of each pair of links
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE8122085U1 (de) Sitz fuer einen kinderwagen
DE2709005B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2003047940A1 (de) Kindersitz für einen einkaufswagen
DE2221344A1 (de) Sitzelement
DE7735058U1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
DE102015111844A1 (de) Passagiersitz für ein Luftfahrzeug
DE681770C (de) Fahrzeugsitzrahmen
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE3222506A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
EP1266790A2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE2759596C3 (de) Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge
DE19630214C1 (de) Fahrzeugsitz
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759596

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee