DE908190C - Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege - Google Patents
Anschlagvorrichtung fuer eine TischkreissaegeInfo
- Publication number
- DE908190C DE908190C DEST4745A DEST004745A DE908190C DE 908190 C DE908190 C DE 908190C DE ST4745 A DEST4745 A DE ST4745A DE ST004745 A DEST004745 A DE ST004745A DE 908190 C DE908190 C DE 908190C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- saw
- lockable
- stop device
- table saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B27/00—Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Anschlagvorrichtungen an Kreissägen sind bekannt. Sie sind im allgemeinen wegnehmbar oder umklappbar eingerichtet. Die Führung geschieht in Nuten auf dem Sägetisch oder auf einem Gestänge mit oder ohne Rollen neben dem Sägetisch. Ihre Bereitstellung zum Schneiden erfordert durch das Aufsetzen, Festschrauben oder Umklappen Zeit, weswegen diese Anschläge aus Bequemlichkeit oft nicht benutzt werden und die Arbeiter sich daher erhöhten Unfallgefahren aussetzen.
- Bei der Kreissäge nach der Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung zu schaffen, die für das Quer- und Schrägschneiden verwendbar ist, sich leicht und schnell bedienen läßt, mit der Säge fest verbunden ist und in unfalltechnischer Hinsicht befriedigt, und zwar geschieht das durch eine im Sägetisch versenkbare Anschlagvorrichtung. Ist der Anschlag versenkt, dient die Säge zum Längsschneiden, wird der Anschlag über die Tischfläche angehoben, dann ist die Säge zum Quer- und Schrägschneiden bereit. Durch einen leichter. Druck von oben verschwindet der Anschlag, wenn er vorher in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben worden ist, im Tisch, und die Säge ist wieder zum Längsschneiden bereit.
- Im Zuge der weiteren Ausgestaltung des versenkbaren Anschlages sind auch Schrägschnitte durchführbar.
- Weiterhin ist es möglich, nach Befestigung einer Keillade an dem Anschlag Keile gängiger Längen und Steigungen zu schneiden.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Beispiel dargestellt, und es zeigt Abb. I die Säge in Vorderansicht mit der versenkbaren Anschlagvorrichtung und hochgeklapptem Sägetisch in gestrichelter Ausführung, Abb. 2 die Säge in Seitenansicht mit der Anschlagvorrichtung in Arbeitsstellung und versenkt, Abb. 3 die Säge im Grundriff mit dem T-förmigen Schlitz für die Anschlagvorrichtung, Abb. 4, 5 und 6 die versenkbare Anschlagvorrichtung mit der Wippe, den Führungsstangen, dem Gleittisch und dem drehbaren Anschlag, Abb. 7, 8 und 9 die verstellbare Keillade, die an dem um 90° gedrehten Anschlag befestigt wird. Der hochklappbare Sägetisch a der Kreissäge ist mit einem T-förmigen Schlitz b versehen. In dem zur Vorderkante des Tisches parallel liegenden Teil des Schlitzes ist der Anschlag c eingepaßt, der mit einem Griff d; der sich an der Vorderseite des Gleittisches e befindet, vor dem Querschneiden hochgestellt und vor dem Längsschneiden wieder versenkt werden kann.
- Die Anschlagvorrichtung Abb. 4, 5 und 6 besteht aus einer Wippe f, einem Gleittisch e, der auf den Stangen der Wippe geführt wird, und dem Anschlag c. Der Anschlag c ist mit einem Zapfen g im Gleittisch befestigt und so eingestellt, daß beim Querschneiden zwischen der Unterkante des Anschlags und dem Sägetisch ein kleiner Zwischenraum verbleibt. Beim Querschneiden gleitet der Zapfenhals durch den parallel zum Sägeblatt liegenden Schlitz b im Sägetisch. An der Vorderkante der Wippe f befindet sich ein Halter h, der nach dem Hochstellen die Wippe in ihrer Lage festhält. Durch leichten Druck von oben fällt der Anschlag in die versenkte Lage zurück.
- Der Anschlag c ist so eingerichtet, daß er über dem Tisch um den Zapfen g gedreht und festgestellt werden kann. Dadurch können beliebige Schrägschnitte ausgeführt werden (s. in den Abb. 5 und 6 die gestrichelte Ausführung des Gleittisches mit dem Anschlag c). Der Griff d, der zum Anheben der versenkten Anschlagvorrichtung dient, wird, weil er am Ende mit einem Gewinde versehen ist, gleichzeitig als Feststellschraube für den Zapfen g, der den Anschlag trägt, benutzt.
- Wird der Anschlag c über dem Sägetisch um genau 90° gedreht, dann dient er zur Befestigung einer Keillade (Abb. 7, 8 und 9), die so eingerichtet ist, daß damit Keile gangbarer Längen und Steigungen geschnitten werden können. In dem Anschlag c befinden, sich deswegen an den Enden zwei Öffnungen i, durch die die Führungsstäbe k je nach der gewünschten Steigung des zu schneidenden heiles verschieden tief geschoben und mit den Schrauben l festgestellt werden. Die Anschlagleiste m für die Keile ist scharnierartig an den Führungsstäben k befestigt. Zur Bemessung der Keillänge dient ein auf der Anschlagleiste m verschieb- und feststellbarer Reiter n mit einem kleinen Anschlag.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlagvorrichtung für eine Tischkreissäge mit einer Einrichtung zum Quer- und Schrägschneiden, gekennzeichnet durch einen T-förmigen Schlitz (b) in der Tischplatte (a) und einen mit Hilfe eines Zapfens (g) verschiebbar, allseitig drehbar und feststellbar auf einer unter der Tischplatte befindlichen, in der oberen Endlage -feststellbaren Wippe (f) befestigten Anschlag (c). a. Anschlagvorrichtung für eine Tischkreissäge, gekennzeichnet durch eine verstellbare Keillade an dem Anschlag (c), bestehend aus in Löchern (i) an den Enden. des Anschlages verschieb- und feststellbaren Führungsstäben (k), einer Anschlagleiste (m) und einem auf ihr verschieb- und feststellbaren Reiter (n). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 807 641, 656 g48.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST4745A DE908190C (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST4745A DE908190C (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE908190C true DE908190C (de) | 1954-04-01 |
Family
ID=7453644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST4745A Expired DE908190C (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE908190C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE656948C (de) * | 1933-05-18 | 1938-02-23 | Hugo Halle | Kreissaege zum Laengs- und Querschneiden von Holz mit einer Schutzvorrichtung |
DE807641C (de) * | 1948-10-02 | 1951-07-02 | Carl Fischer | Kreissaege mit pendelndem Saegeblatt |
-
1952
- 1952-04-23 DE DEST4745A patent/DE908190C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE656948C (de) * | 1933-05-18 | 1938-02-23 | Hugo Halle | Kreissaege zum Laengs- und Querschneiden von Holz mit einer Schutzvorrichtung |
DE807641C (de) * | 1948-10-02 | 1951-07-02 | Carl Fischer | Kreissaege mit pendelndem Saegeblatt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH630838A5 (de) | Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug. | |
DE3702239C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen | |
DE908190C (de) | Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege | |
DE647674C (de) | Durchmesserlehre | |
DE3511244C2 (de) | Anschlag- oder Stellwinkel | |
DE609785C (de) | Rasierhobel | |
DE592615C (de) | Glasschneidegeraet | |
DE816153C (de) | Gattersaege | |
AT166893B (de) | Als Breitmaß, Gehrungsmaß und Winkelmaß verwendbares Meß- und Zeichengerät für Holzbearbeitung | |
DE809967C (de) | Rechenschieber zur Berechnung der Auflage von Schnittholz | |
DE390002C (de) | Stufenschlitzlehre zum Schneiden von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege | |
DE821712C (de) | Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Besaeumsaegen | |
DE663829C (de) | Kaeseschneidmaschine | |
DE685813C (de) | Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren | |
DE648803C (de) | Ausrichtvorrichtung fuer Gattersaegen unter Anwendung einer Skala | |
DE355740C (de) | Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen | |
DE3106886C1 (de) | Tapeziertisch | |
DE1189731B (de) | Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken | |
DE1916093U (de) | Handkreissaege. | |
DE514895C (de) | Gehrungsschneider fuer Drucklinienumrandungen, bei welchem bei dem Herabdruecken eines Handhebels neben dem Gehrungsschneider noch ein zweites Werkzeug in Taetigkeit gesetzt wird | |
DE569899C (de) | Vorrichtung zum Lochen | |
DE3050731C2 (de) | Schlittensteuerung bei einer schneidvorrichtung fuer holzbauteile | |
DE579102C (de) | Schieferschere mit gebogenem Messer | |
DE7616994U1 (de) | Saegevorrichtung | |
CH262753A (de) | Vorrichtung an Haushalt- und Küchenmessern, welche bestimmt ist, beim Schneiden von Tranchen als Leitorgan zu dienen. |