DE90818C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90818C DE90818C DE189690818D DE90818DA DE90818C DE 90818 C DE90818 C DE 90818C DE 189690818 D DE189690818 D DE 189690818D DE 90818D A DE90818D A DE 90818DA DE 90818 C DE90818 C DE 90818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- liquid
- air
- vessel
- cock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/09—Component parts or accessories
- E03B7/10—Devices preventing bursting of pipes by freezing
- E03B7/12—Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/02—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/02—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0207—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
KAISERLICHES
PAT EN TA M T
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85: Wasserleitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1896 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, wodurch das Einfrieren
von Flüssigkeitsleitungen verhindert werden soll; aufserdem wird bei dem vorliegenden Verfahren
auch ein Stagniren der Flüssigkeit in den Rohrleitungen verhindert.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 schematisch die Vorrichtung in Verbindung mit einer Hauswasserleitung
dargestellt, während Fig. 2 den Controlhahn in vergröfsertem Mafsstabe zeigt.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht des Hahnes und Fig. 4 ein Schnitt nach x-y der Fig. 2.
Je nach Anordnung der Leitung und der Flüssigkeit wird die Einrichtung naturgemäfs
Abänderungen erleiden. In jedem Falle jedoch bleibt das Verfahren dasselbe; dasselbe besteht
darin, dafs man in die Leitungen in kurzen Zwischenräumen hinter einander Druckluftblasen
einführt, welche die in der Leitung enthaltene Flüssigkeit in steter Bewegung erhalten und so
ein Einfrieren verhindern sollen. Die Luftblasen können entweder in Richtung des
Flüssigkeitsstromes oder gegen denselben die Röhren durchlaufen.
Am tiefstgelegenen Theil der Leitung (im Keller oder im Parterregeschofs) wird ein mit
Prefsluft gefüllter Behälter A bezw. .A1 A2
aufgestellt. Derselbe kann entweder mit der absteigenden Leitung S oder, wie bei Ä2 gezeigt,
mit der aufsteigenden Leitung S1 in Verbindung
gebracht werden. Ueber dem Prefsluftgefäfs A ist ein Controlhahn C angeordnet; das Leitungsrohr
selbst reicht bis auf den Boden des Luftbehälters A.
Das zufiiefsende Wasser liefert die nöthige
Kraftquelle, um die in dem Behälter A bezw. A1 A2 befindliche Luft zu comprimiren. Die
von dem Wasserdruck zusammengeprefste Luft nimmt ihren Weg durch das Hahngehäuse C
(Fig. 2), geht alsdann durch die Bohrung d des Hahngehäuses in die Bohrung d1 des Hahnkükens,
von dort durch das Regulirventil E und den Kanal e in die Leitung, welche an
dieser Stelle mit einem Schauglase H versehen ist, um den Durchgang der Luftblasen controliren
zu können und nöthigenfalls durch die Ventilspindel K das Regulirventil E entsprechend
verstellen zu können. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, mündet die Leitung in das unter dem Dachstuhl
aufgestellte Reservoir B, welches mit einem doppelten Boden versehen ist, von denen
der zweite b mehrere Durchbohrungen erhält. Durch das Zusammenpressen der Luft wird
deren Temperatur zu gleicher Zeit etwas erhöht; sollte jedoch, dieselbe bei stärkerem Frost nicht
ausreichen, so kann der Luftbehälter A durch eine . Flamme von aufsen angewärmt werden;
in denjenigen Fällen, in denen die Leitung öfter gröfserer Kälte ausgesetzt ist, ist dieselbe
mit einer Wärmeschutzmasse zu umhüllen. Der Controlhahn C kann durch den Handgriff F
bethätigt werden und in zwei verschiedenen Stellungen zur Benutzung gelangen. In der in
Fig. 2 gezeichneten Stellung ist die Leitung hergestellt und gleichzeitig kann die Luft aus
dem Behälter A in Blasen in die Leitung gelangen. Füllt sich jedoch durch den allmäligen
Verbrauch von Prefsluft der Behälter A mit
Wasser, so mufs dasselbe abgelassen werden, was dadurch geschieht, dafs der Hahn C in
seine zweite Stellung gebracht wird, welche von der ersteren um 900 abweicht. Das Küken
desselben besitzt zu diesem Zweck zwei Anschläge f (Fig. 3), welche sich bei Drehung
gegen die in das Hahngehäuse eingesetzte Schaube f1 legen. Bei dieser Stellung wird
die Bohrung d des Hahnkükens G die weitere Zuleitung von Wasser absperren und gleichzeitig
die Leitung mit dem Ausflüfsstutzen L am Hahngehäuse in Verbindung setzen. Ferner
tritt der Luftkanal dl des Kükens G durch die Oeffhung Z im Hahngehäuse mit der Aufsenluft
in Verbindung. Die atmosphärische Luft kann so über dem Wasserspiegel in das Gefäfs
A treten und das Wasser durch einen an den Stutzen L angelegten, als Hahn dienenden
Schlauch abgezogen werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren, um Flüssigkeiten aller Art vor dem Einfrieren zu schützen, darin bestehend, dafs man in Zwischenräumen, jedoch in schneller Folge hinter einander, Prefsluftblasen durch die zu schützende Leitung "gehen läist.Eine Vorrichtung zur Ausführung des unter 1. beanspruchten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs die Flüssigkeitsleitung in das am tiefsten Ende der Leitung anzubringende Prefsluftgefäfs bis auf dessen Boden hinabgeführt ist und durch ihren Druck die darin enthaltene Luft comprimirt, welche durch eine besondere, von der Flüssigkeitsleitung getrennte Bohrung eines auf das Gefäfs aufgesetzten Controlhahnes in die Leitung oberhalb des Hahnes eintritt.
Bei der unter 2. beanspruchten Vorrichtung ein Cont'rolhahn, welcher in seiner zweiten Stellung nach allmäliger Füllung des Luftgefäfses mit Flüssigkeit die Flüssigkeitsleitung mit einem Abflufsstutzen (L) am Hahngehäuse in Verbindung bringt und durch eine Bohrung (I) im Hahngehäuse der atmosphärischen Luft Zutritt zu dem Flüssigkeitsspiegel im Gefäfs. (a) gestattet, so dafs die Flüssigkeit mittels Hebers abgezogen werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE90818T | 1896-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90818C true DE90818C (de) | 1897-03-04 |
Family
ID=362495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189690818D Expired DE90818C (de) | 1896-07-23 | 1896-07-23 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90818C (de) |
-
1896
- 1896-07-23 DE DE189690818D patent/DE90818C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2497568B1 (de) | Vorrichtung zum Impfen von durch Rohre geleitetem Fluid | |
DE90818C (de) | ||
EP0787099A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE686831C (de) | Selbsttaetiger Heber | |
DE2257289C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten | |
CH662129A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen, insbesondere impfmittel, in ein metallbad. | |
DE102017008037B4 (de) | Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben | |
DE188142C (de) | ||
DE366357C (de) | Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases | |
DE733217C (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE681251C (de) | Entlueftung fuer Zapfschlaeuche von Zapfstellen | |
DE543125C (de) | Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate | |
DE418879C (de) | Fluessigkeitsstroemungsmesser mit Fernanzeige | |
DE50676C (de) | Wassermesser ohne bewegte Theile | |
DE224761C (de) | ||
DE2513759A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff | |
DE957822C (de) | Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch | |
DE633307C (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Drogen | |
DE673346C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung des Beizmittels zu fortlaufend arbeitenden Beizmaschinen | |
DE160334C (de) | ||
DE717457C (de) | Spritzvorrichtung zum Verteilen von fluessigen Duengemitteln | |
DE693584C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern | |
DE741802C (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Oberschmieroel in die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen | |
DE51952C (de) | Pumpenwindkessel | |
DE160499C (de) |