DE907543C - Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen - Google Patents

Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen

Info

Publication number
DE907543C
DE907543C DET5218D DET0005218D DE907543C DE 907543 C DE907543 C DE 907543C DE T5218 D DET5218 D DE T5218D DE T0005218 D DET0005218 D DE T0005218D DE 907543 C DE907543 C DE 907543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
push
parts
conductor
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5218D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Von Radinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5218D priority Critical patent/DE907543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907543C publication Critical patent/DE907543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Gegentaktschwingungstopf für kurze elektrische Wellen Bei sehr kurzen elektrischen Wellen (Dezimeter-und Zentimeterwellen) benutzt man als Gegentaktschwingkreis häufig einen symmetrischen Topf mit zwei Innenleiterteilen, deren Enden sich in der Topfmitte gegenüberstehen. Zur Verkürzung der räumlichen Länge gegenüber der elektrischen Länge, die eine halbe Wellenlänge betragen soll, können die Innenleiterteile je eine Kapazitätsfläche tragen, wodurch die konzentrierte Kapazität vergrößert wird. Man kann diese konzentrierte Kapazität auch durch eine den Endflächen näherbare neutrale Platte verändern.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Anordnung derart abzuändern, -daß man bei gleichem Leiterabstand, d. h. bei gleicher Anforderung an Genauigkeit der Fertigung, der Temperaturkonstanz und der Erschütterungsunempfindlichkeit, eine größere wirksame Kapazitätsfläche und letzten Endes eine stärkere Verkürzung der natürlichen Topflänge erhält. Im Fall der Abstimmbarkeit soll ein großer Bereich gleichmäßig reproduzierbar überstrichen werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß längs der ganzen Länge des Schwingungskreises parallel zu den beiden Innenleiterteilen ein weiterer Leiter liegt, dessen Abstand von .den Innenleiterteilen veränderbar ist. Diese Abstandsänderung (zum Zweck der Abstimmung) wird am besten durch Drehung des Leiters um eine exzentrische Achse bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Abb. r. Der zylindrische Messingtopf T enthält zwei symmetrische koaxiale Innenleiterteile J1, J2, deren Enden sich in der Mitte des Topfes gegenüberstehen. Parallel zu den beiden Innenleiterteilen, also zur Topfachse, ist eine Metallplatte P vorgesehen. Die Kraftlinien, welche bei .der üblichen Topfanordnung zwischen den Enden der Innenleiter übergehen, gehen nunmehr zu einem mehr oder weniger großen Teil auf die Platte P über. Hierdurch kann die elektrische Länge des Topfes ganz wesentlich vergrößert bzw. bei gegebener elektrischer Länge die natürliche Topflänge verkleinert «-erden.
  • Man ist zunächst geneigt, anzunehmen, daß im wesentlichen nur die inneren Teile der Platte P zur Kapazitätsvergrößerung des Gegentakttopfes beitragen, da die Spannung an den Innenleiterenden am größten ist. Diese Ansicht ist jedoch unrichtig. Der Beitrag der einzelnen Flächenelemente hängt nämlich nur von der Anzahl der Feldlinien ab, die von den zugehörigen Stromfäden umschlossen «-erden. Vergleicht man nun einen Stromfaden, der an den Enden der Platte P übertritt, mit einem Stromfaden, der an der Mitte der Platte P übertritt (gestrichelte Linien in Abb. i), so sieht man, daß die von beiden Stromfäden, die sich über den Topfaußenleiter schließen, um-. schlossenen Flächen und damit die entsprechenden Feldlinien sich mir um die verhältnismäßig geringe Fläche zwischen der Platte und den Innenleiterteilen unterscheiden. Der äußere Teil der Platte P trägt also praktisch genau soviel zur Vergrößerung der elektrischen Länge bei wie der innere.
  • "Zur Abstimmung des Topfes empfiehlt es sich, die Platte P parallel zu sich verschiebbar zu machen, was beispielsweise durch einen in der Topfwand verschiebbaren Stift S bewirkt werden kann. Man kann hierdurch die Kapazität von einem kleinen Anfangswert bis zu einem großen Endwert ziemlich gleichmäßig verändern, ohne daß der Abstand so klein zu werden braucht, daß Temperatureinflüsse und Erschütterungen die Kapazität in dieser Endstellung merklich ändern. Die Platte P kann statt eben natürlich auch gekrümmt sein.
  • Gemäß Abb. 2 a und 2 b wird- die Abstandsänderung des den Innenleitern zu nähernden neutralen Leiters durch Drehung dieses Leiters um eine exzentrisch zu ihm angeordnete Achse erreicht. Die beiden Innenleiterteile J1, J2 sind bei dieser Anordnung als halbe Hohlzylinder ausgebildet, während der neutrale Leiter Z die Form eines halben Vollzylinders hat. Er kann um eine Isolierwelle W, welche in der Topfachse gelagert ist, gedreht und .dadurch mehr oder weniger in das hohle Innere der Innenleiterteile J1, J2 hineingeschwenkt werden. Die Wirkung ist .die gleiche wie bei Abb. z.
  • Abb. 3 a und 3 b zeigen :eine Anordnung, bei welcher ein Schwingungstopf in an sich bekannter Weise zum Anschluß einer unsymmetrischen koaxialen Leitung K an eine symmetrische Doppelleitung L dient. Der Querschnitt der beiden Innenleiterteile J1, 1, hat hierbei etwa die Form einer :Mondsichel. Der Innenleiterteil J2 besitzt eine Bohrung, durch welche der Innenleiter der koaxialen Leitung hindurchgeführt und mit :dem I?nde des Innenleiterteiles J1 verbunden ist. Der neutrale Leiter Z besitzt wie bei Abb. 2 die Form eines halben Vollzylinders, der mittels des Drehknopfes D um die Welle W gedreht und dadurch in die Höhlung der Innenleiter J1, J2 mehr oder weniger hineingeschwenkt werden kann. Die Abstimmung läßt sich hierbei in einem breiten Frequenzbereich ziemlich gleichmäßig ändern, und die Anordnung ist gegenüber Erschütterungen und Temperatureinflüssen äußerst stabil.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dämpfungsarmer Schwingungskreis für ultrakurze Wellen mit einem :den Schwingkreis allseitig umschließenden .Außenleiter und einem in der Mitte unterteilten Innenleiter, bei dem die Kapazität zwischen den beiden Innenleiterteilen zwecks Abstimmung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß längs der ganzen Länge des Schwingungskreises parallel zu den beiden Innenleiterteilen ein w eitererLeiter liegt, dessen Abstand von den Innenleiterteilen veränderbar ist.
  2. 2. Gegentaktschwingungstopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung bzw. Änderung :der wirksamen Kapazitätsfläche durch Drehung des Leiters um eine parallel zu den Innenleiterteilen und exzentrisch zum Leiter angeordnete Achse (u') erfolgt.
  3. 3. Gegentaktschwingungstopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiterteile (J1, T2) als Teile eines Hohlzylinders, der parallel angeordnete, drehbare Leiter (Z) als Teil eines Vollzylinders ausgebildet sind (Abb. 2).
DET5218D 1941-01-28 1941-01-28 Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen Expired DE907543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5218D DE907543C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5218D DE907543C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907543C true DE907543C (de) 1954-03-25

Family

ID=7544928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5218D Expired DE907543C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
DE907543C (de) Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen
DE2228942A1 (de) Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist
DE748161C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE864584C (de) Magnetronroehre mit einem angebauten Resonanzkreis
DE900835C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzleitung
DE920016C (de) Umschalter fuer hochfrequente Schwingungen, insbesondere fuer Wellen im Zentimeterbereich
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE976241C (de) Abstimmbarer konzentrischer Lecherkreis
DE873712C (de) Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen
DE725490C (de) Magnetfeldroehre mit unterteilter Anode
DE589834C (de) Als Frequenznormale dienender elektrischer Schwingungskreis mit sehr geringer Kapazitaet, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE947902C (de) Abstimmbare Lecherleitung
DE966235C (de) Elektrische Spule fuer symmetrisch aufgebaute Schwingkreise, deren Induktivitaet einstellbar ist
DE907538C (de) Ultrakurzwellen-Generatorroehre
DE873570C (de) Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
DE951821C (de) Schwingkreisanordnung
DE958578C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Scheibenroehre an eine Hohlrohrleitung
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE853010C (de) Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre in Dreipunktschaltung, die im Innern einesaus koaxialen zylindrischen Leitern bestehenden Topfschwingungskreises angeordnet ist
DE917136C (de) Elektrostatisches Voltmeter, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE850471C (de) Abstimmbarer Schwingtopf
DE923675C (de) Variometer mit Luftdielektrikum
DE1051341B (de) Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen
DE939271C (de) Veraenderbarer Abstimmkreis fuer kurze und ultrakurze Wellen