DE850471C - Abstimmbarer Schwingtopf - Google Patents
Abstimmbarer SchwingtopfInfo
- Publication number
- DE850471C DE850471C DEP1296D DEP0001296D DE850471C DE 850471 C DE850471 C DE 850471C DE P1296 D DEP1296 D DE P1296D DE P0001296 D DEP0001296 D DE P0001296D DE 850471 C DE850471 C DE 850471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot according
- vibrating pot
- axis
- vibrating
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/04—Coaxial resonators
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Es ist bekannt, zur Abstimmung drahtloser Ultrakurzwellenfunksfationen sowohl auf der Sende- als auch auf der Empfangsseite Schwingtöpfe zu verwenden, also Schwingkreise, deren Kapazität von einem einfachen Platten- oder Zylinderkondensator gebildet wird, deren Selbstinduktion jedoch aus einer einzigen, zu einem Rotationskörper aufgeweiteten Windung besteht und daher einen Topf darstellt, in dessen Innerem der Kondensator untergebracht ist. Die Abstimmung erfolgte bisher meist durch Nähern und Entfernen der Kondensatorplatten. Hierbei pflegten die verstellbaren Bauglieder auf Wechselpotential zu sein, woraus sich Schwierigkeiten für die Stromzuführung sowie für den mechanischen Antrieb der Verstelle orrichtung ergaben. Man hat nun bereits versucht, den Verstellteil elektrisch neutral zu lassen, doch ist die diesbezügliche bekannte Bauart recht verwickelt, indem sie mehrfache Übersetzungsgetriebe und Lagerungen aufweist, die ja zur Erzielung der Abstimmschärfe praktisch spielfrei sein und erhalten werden müssen; ferner ist die bekannte Bauart unsymmetrisch, so daß einerseits infolge der Schwenkkraft zusätzliche mechanische Drehmomente auftreten, anderseits elektrische Ungleichheiten in Kauf genommen werden müssen.
- Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der in den Schwingtopf eingebaute Kondensator ein Drehkondensator mit sektorförmigen axialsymmetrisch an seiner Drehachse befestigten Belagflügeln ist, die, selbst neutrales Potential aufweisend, in der Bauart eines Quadrantenelektrometers zwischen ebenfalls sektorförmigen, am Wechselpotential liegenden festen Flügeln gegenüber diesen verstellbar sind.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für die Erfindung je in Längs- und Querschnitt dargestellt. Gemäß Fig. i und 2 ist der Schwingtopf a innen mit zwei einander gegenüberliegenden, v iertelkreissektorförmigen Metalltaschen b und c ausgerüstet, die je einen Kondensatorbelag bilden und von je einem von den Stirnplatten d und e des Topfes aus nach innen ragenden Hohlzylinder f und ä getragen werden. Innerhalb der beiden Taschenbeläge sind die einander ebenfalls gegenüberliegenden, sektorförmigen Flügel h und i des neutralen beweglichen Zwischenbelages angeordnet. Sie sitzen auf der Isolierwelle j, die einerseits im Kugellager k der Stirnplatte d, anderseits im gefederten Spitzenlager m der Stirnplatte e läuft und zwecks Abstimmung des Schwingtopfes vom Zapfen ra aus verstellt werden kann.
- Fig. 3 und .4 zeigt eine Variante mit einem Kondensator mit mehreren Belägen b, c und mit einem beweglichen System, dessen Flügel h, i zwecks Erzielung eines anderen Abstimmverlaufes einen veränderlichen Radius bzw. eine exzentrische Kontur aufweisen. Mit der Formgebung dieser Kontur, sei es derjenigen der festen oder der beweglichen Flügel oder beider, läßt sich das Änderungsgesetz der Abstimmung weitgehend beeinflussen. Außerdem lassen sich in bekannter Weise zusätzliche Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstände anbringen. Eine solche zusätzliche Kapazität wird beispielsweise durch die Ringsektoren o, p bei der Ausführungsform nach Fig. i gebildet. Man könnte auch drei oder mehr Sektoren am Kreisumfang anordnen, hat aber dann weniger als go° Drehung für den gesamten Regelbereich zur Verfügung.
- Endlich. ist in Fig. 5 die einfachere Form eines Kondensators (ohne das zugehörige Schwingtopfgehäuse) veranschaulicht, bei welchem die sektorförmigen Flügel h, i zwischen je zwei gleichgeformten festen Sektorbelägen b, b' und c, c' verstellt werden. b und b' haben dabei einander gleiches Potential, ebenso c und c'.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Abstimmbarer Schwingtopf, insbesondere für drahtlose Ultrakurzwellenfunkstationen, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schwingtopf eingebaute Kondensator ein Drehkondensator mit sektorförmigen axialsymmetrisch an seiner Drehachse befestigten Belagflügeln ist, die, selbst neutrales Potential aufweisend, in der Bauart eines Quadrantenelektrometers zwischen ebenfalls sektorförmigen, am Wechselpotential liegenden festen Flügeln gegenüber diesen verstellbar sind,
- 2. Schwingtopf nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelsektoren sich über einen Zentriwinkel von go° erstrecken.
- 3. Schwingtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelkontur kreisförmig ist. .
- 4. Schwingtopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelkontur konzentrisch zur Drehachse ist.
- 5. Schwingtopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelkontur exzentrisch ist.
- 6. Schwingtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelkontur von der Kreisform abweicht.
- 7. Schwingtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse mit der Topfachse zusammenfällt. B. Schwingtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Flügel tragende Drehachse aus Isolierstoff besteht. g. Schwingtopf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Drehkondensator mit nur einem beweglichen Flügelpaar. io. Schwingtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse mehrere Flügelpaare sitzen, die zwischen einer entsprechenden Anzahl von festen Flügelpaarenbeweglich sind. i i. Schwingtopf nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelpaare in der Achsrichtung desselben aneinandergereiht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1296D DE850471C (de) | 1944-02-03 | 1944-02-08 | Abstimmbarer Schwingtopf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH588183X | 1944-02-03 | ||
DEP1296D DE850471C (de) | 1944-02-03 | 1944-02-08 | Abstimmbarer Schwingtopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850471C true DE850471C (de) | 1952-09-25 |
Family
ID=25737662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1296D Expired DE850471C (de) | 1944-02-03 | 1944-02-08 | Abstimmbarer Schwingtopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850471C (de) |
-
1944
- 1944-02-08 DE DEP1296D patent/DE850471C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE850471C (de) | Abstimmbarer Schwingtopf | |
DE665528C (de) | Hochfrequenzariometer mit Eisenkern | |
DE859506C (de) | Veraenderlicher Kondensator | |
DE913566C (de) | Phasenschieber fuer Hochfrequenz | |
DE969214C (de) | Variometer mit regelbar induktiv gekoppeltem Kurzschlussleiter | |
DE1259600B (de) | Vorrichtung zum Messen des Druckes mittels einer den einen Belag eines elektrischen Kondensators bildenden Membran und Verfahren zur teilweisen Herstellung der Vorrichtung | |
DE405470C (de) | Kondensator-Feineinstellung fuer Radio-Empfangsapparate | |
DE589723C (de) | Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator | |
DE634208C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Schichtwiderstaenden | |
DE437069C (de) | Abstimm- oder Regelungsvorrichtung fuer drahtlose Telegraphie oder Telephonie | |
DE810403C (de) | Anordnung zur Erleichterung der Einstellung des Abstimmkreises eines Hochfrequenzgeraetes, vorzugsweise eines Rundfunkempfaengers mit Kurzwellenbereich | |
DE910784C (de) | Kurzwellenschwingungskreis mit flaechenhafter Ausbildung der Spule | |
DE523621C (de) | Doppeldrehkondensator | |
DE1041117B (de) | Abgleicheinrichtung | |
DE491017C (de) | Drehkondensator, dessen feste und bewegliche Platten rechtwinklig zur Drehachse des Kondensators angeordnet sind und einander in Punkten ueberschneiden, deren Entfernungvon dem Drehungsmittelpunkt sich mit dem Verdrehungswinkel der Plattensaetze gegen-einander aendert | |
DE905277C (de) | Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren | |
DE511958C (de) | Drehkondensator | |
DE614377C (de) | Kompensationsdrehkondensator | |
AT135515B (de) | Schwingkreisaggregat. | |
DE920797C (de) | Richtungsempfindliche Hochfrequenz-Empfangsanordnung | |
DE460225C (de) | Veraenderlicher Kondensator zur Abstimmung von elektrischen Schwingungskreisen | |
DE873570C (de) | Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen | |
AT133826B (de) | Verstellbares Wellenfilter. | |
DE628944C (de) | Verstellbares Wellenfilter mit konstanter absoluter Bandbreite | |
DE529492C (de) | Drehkondensator mit konzentrisch angeordneten, durch gegenseitige Drehung verstellbaren Belegungen |