DE2228942A1 - Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist - Google Patents

Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist

Info

Publication number
DE2228942A1
DE2228942A1 DE19722228942 DE2228942A DE2228942A1 DE 2228942 A1 DE2228942 A1 DE 2228942A1 DE 19722228942 DE19722228942 DE 19722228942 DE 2228942 A DE2228942 A DE 2228942A DE 2228942 A1 DE2228942 A1 DE 2228942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
inner conductor
circles
changed
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228942
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Boesch
Eberhard Ing Kornherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HIRSCHMANN ELECTRIC RA
Original Assignee
RICHARD HIRSCHMANN ELECTRIC RA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT577671A external-priority patent/AT306107B/de
Priority claimed from AT577771A external-priority patent/AT304638B/de
Application filed by RICHARD HIRSCHMANN ELECTRIC RA filed Critical RICHARD HIRSCHMANN ELECTRIC RA
Publication of DE2228942A1 publication Critical patent/DE2228942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Anordnung mit koaxialen Topfkreisen, deren gegenseitige Kopplung einstellbar ist n Die Erfindungbetrifft eine Anordnung mit koaxialen Topfkreisen, deren gegenseitige Kopplung einstellbar ist.
  • Die gegenseitige Kopplung solcher Topfkreise kann an deren kapazitivem Ende durch eine Koppelkapazität zwischen den beiden Innenleitern er -folgen. Diese Koppelkapazität läßt sich dadurch variieren, daß der Abstand zwischen den Innenleitern selbst oder zwischen mit ihnen leitend verbundenen Metallteilen verändert wird.
  • Dazu wird in bekannter Weise ein Gewindebolzen verwendet, der von außen her isoliert durch eine Ausnehmung im Mantel des ersten Topf -kreises geführt und in eine den ersten Innenleiter senkrecht zur Achse durchdringende Gewindebohrung eingeschraubt ist. Beim Weiter -drehen gelangt der Gewindebolzen durch zwei Ausnehmungen in den Mänteln der beiden Topfkreise in den Innenraum des zweiten Topf -kreises.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass der metallische Gewindebolzen die Güte des ersten Topfkreises erheblich verschlechtert und die Ibstimmbarkeit zu hohen Frequenzen hin begrenzt. Häufig treten zudem noch Kontaktschwierigkeiten im Gewinde auf.
  • Durch die Erfindung ist die Aufgabe gelöst, die genannten Nachteile auf einfache Weise zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Einstellung der gegenseitigen Kopplung die-K*oppelkapazität zwischen einem in beide Topfkreise hineinragenden, fest angebrachten Leiter und einem mit dem Innen leiter eines Topfkreises leitend verbundenen Metallteil oder dem Innenleiter selbst veränderbar ist.
  • Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass die Kontaktschwierigkeiten ausgeschlossen sind und die Güte der Topfkreise kaum beeinflusst wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Metallteil ein Federblech ist, dessen Abstand vom Leiter mittels eines durch den Innenleiter führenden Gewindebolzens aus Isoliermaterial veränderbar ist. Diese Lösung ist mechanisch sehr einfach und daher billig.
  • Eine vortelhafte Maßnahme bei der Erfindung besteht darin, daß die Größe von einander gegenüberliegenden Flächen des Leiters und des Metallteils durch Drehen des Innenleiters um seine Achse veränderbar ist. Damit ist in vorteilhafter Weise ein großer Variationabereich der =enseitigen Kopplung erzielbar, Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der in beide Topfkreise hineinragende Leiter als Bandleitung aus -geführt ist. Mit dieser Lösung ist neben den bereits genannten Vorteilen eine induktive Abstimmung bis zu sehr hohen Frequenzen möglich, weil die Kurzschlussschieber sehr weit zum kapazitiven Ende der Topfkreise hin verschoben werden können.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme besteht bei der Erfindung darin, daß die Koppelkapazität durch Verschieben des Innenleiters in Achs -richtung veränderbar ist. Dabei ist kein Sinstellteilam Innen -leiter nötig und außerdem ergibt sich ein großer Variations -bereich der gegenseitigen Kopplung.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht bei der Erfindung darin, daß die Größe von einander gegenüberliegenden Flächen des Metall -teils und eines Anschlußleiters durch Drehen des Innenleiters um seine Achse veränderbar ist. Durch diese Maßnahme ist das Ankoppeln von Topfkreisen an eine Anschlußleitung ebenso vorteilhaft verwirkloht wie die gegenseitige Kopplung von Topfkreisen, In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der er -findungsgemässen Anordnung dargestellt.
  • Bei den drei Beispielen sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die dargestellten Anordnungen bestehen Jeweils aus zwei dicht neben -einander angeordneten Topfkreisen mit den zylindrischen Innenleitern 1 und 2 bzw. 11 bzw. 19 und den als Außenleiter dienenden Gehäusen 8 und 9. Durch Verschieben der ringförmigen Kurzschlussschieber 3 ist die Resonanzfrequenz der einzelnen Topfkreise einstellbar, Zur gegenseitigen Kopplung der beiden Topfkreise dient bei den Beispielen nach den Fig. 1 und 2 ein Leiter 4 mit Metallplatten 5 und 6 an beiden Enden. Der Leiter 4 durchdringt eine Isolier -scheibe 7, die in Durchbrüche in den benachbarten Mantelteilen 8 a und 9 a der Gehäuse 8 und 9 eingesetzt ist.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist am Innenleiter 2 eine Metall -platte lo angebracht, Zum Ändern der Kopplungskapazität zwischen den Metallplatten 5 und lo ist der Innenleiter 2 mit Hilfe des Griffrändels 2 a in einer Führungshülse 9 b am Gehäuse 9 drehbar.
  • Beim-Ausfffhrungebeispiel nach Fig. 2 ist die Koppelkapazität mit Hilfe einer Isolierschraube 12 einstellbar, die in eine Gewinde -bohrung des Innenleiters 11 eingeschraubt ist und einen Durchbruch 14 in der Aussenhülle 9 durchsetzt. Durch Drehen der Schraube 12 am Rändelkopf 13 wird ein Federblech 15, das leitend mit dem Innenleiter 11 verbunden ist, der Metallplatte 5 mehr oder weniger genähert, so dass die Kopplungskapazität zwischen der Metall -platte 5 und dem Innenleiter 11 verändert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dient zur gegenseitigen Kopplung ein Metallband 16, das parallel zu. den Abdeckplatten 17 und 18 der Gehäuse 8 und 9 verläuft und zwar in einem solchen Ab -stand, dass sich ein bestimmter Wellenwiderstand für die aus dem Metallband 16 und den Abdeckplatten 17 und 18 gebildeten Leitung ergibt. Ein kurzer abgewinkelter Teil 16a des Metallbandes 16 verläuft parallel zum Innenleiter 1. Der Innenleiter 19 läest sich in der Führungshülse 25, die am Gehäuse 9 angebracht ist, in achsialer Richtung verschieben. Dadurch ändert sich der Abstand der Stirnfläche des Innenleiters 19 vom Metallband 16 und damit die gegenseitige kapazitive Kopplung zwischen den Topfkreisen 1 und 2.
  • Zur Auskopplung der Energie dienen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine mit dem Innenleiter 19 leitend verbundene Metall -platte 20 und eine zweite Metallplatte 21, die an einem Trag -bolzen 22 befestigt ist.
  • Dieser ist durch eine Isolierscheibe 24 in einem Stutzen 23 ge -halten, der am Gehäuse 9 angebracht ist. An dem Tragbolzen 22 und dem Stutzen 23 wird eine koaxiale Leitung angeschlossen. Die Aus -kopplungskapazität zwischen den beiden Metallplatten 20 und 21 kann dadurch geändert werden, dass der Innenleiter 19 mit Hilfe des Grifrändels 26 im Stutzen 25 gedreht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    l.lAnordnung mit koaxialen Topfkreisen, deren gegenseitige Kopplung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der gegenseitigen Kopplung die Koppelkapazität zwischen einem in beide Topfkreise hineinragenden, fest angebrachten Leiter (4, 16) und einem mit dem Innenleiter (2) eines Topfkreises leitend ver -bundenen Metallteil ( lo, 15 ) oder dem Innenleiter (2) selbst veränderbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (15) ein Federblech ist, dessen Abstand vom Leiter (4) mittels eines durch den Innenleiter (11) führenden Gewindebolzens (12) aus Isoliermaterial veränderbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe von einander gegenüberliegenden Flächen des Leiters (4) und des Metallteile (lo) durch Drehen des Innenleiters (2) um seine Achse veränderbar ist,
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in beide Topfkreise hineinragende Leiter (16) als Bandleitung aus -geführt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelkapazität durch Verschieben des Innenleiters (19) in Achsrichtung veränderbar ist.
    6, Anordnung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe von einander gegenüberliegenden Flächen des Metallteils (20) und eines Anschlußleiters (22) durch Drehen des Innenleiters (19) um seine Achse veränderbar ist,
DE19722228942 1971-07-05 1972-06-14 Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist Pending DE2228942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT577671A AT306107B (de) 1971-07-05 1971-07-05 Anordnung mit koaxialen Topfkreisen, deren gegenseitige Kopplung einstellbar ist
AT577771A AT304638B (de) 1971-07-05 1971-07-05 Anordnung mit koaxialen Topfkreisen, deren gegenseitige Kopplung einstellbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228942A1 true DE2228942A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=25602495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228942 Pending DE2228942A1 (de) 1971-07-05 1972-06-14 Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH532864A (de)
DE (1) DE2228942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216448A (en) * 1977-01-21 1980-08-05 Nippon Electric Co., Ltd. Microwave distributed-constant band-pass filter comprising projections adjacent on capacitively coupled resonator rods to open ends thereof
DE3218383A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Uhf-filter
WO2000013256A2 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Allgon Ab Coaxial cavity resonator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525416B1 (de) * 1991-07-29 1995-10-18 ANT Nachrichtentechnik GmbH Mikrowellenfilter
DE4434642A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Ant Nachrichtentech Kammfilter
DE19623144A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
US5969584A (en) * 1997-07-02 1999-10-19 Adc Solitra Inc. Resonating structure providing notch and bandpass filtering
FI973842A (fi) 1997-09-30 1999-03-31 Fertron Oy Koaksiaaliresonaattori
AU1564699A (en) * 1997-12-11 1999-06-28 Lk-Products Oy Resonator structure
FI106658B (fi) 1997-12-15 2001-03-15 Adc Solitra Oy Suodatin ja säätöelin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216448A (en) * 1977-01-21 1980-08-05 Nippon Electric Co., Ltd. Microwave distributed-constant band-pass filter comprising projections adjacent on capacitively coupled resonator rods to open ends thereof
DE3218383A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Uhf-filter
WO2000013256A2 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Allgon Ab Coaxial cavity resonator
WO2000013256A3 (en) * 1998-08-26 2000-06-02 Allgon Ab Coaxial cavity resonator

Also Published As

Publication number Publication date
CH532864A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
DE2228942A1 (de) Anordnung mit koaxialen topfkreisen, deren gegenseitige kopplung einstellbar ist
DE738408C (de) Abstimmbarer Schwingungskreis fuer sehr hohe Frequenzen
DE1104594B (de) Potentiometer
DE966836C (de) Umschaltbare Spulenanordnung nach dem Prinzip einer Spulentrommel fuer Ultrakurzwellen, z. B. fuer Fernsehgeraete
DE1028639B (de) Einseitig kurzgeschlossener Hohlleiter-abschnitt, der mit einer Vorrichtung zum Anschluss einer Koaxialleitung versehen ist
DE969969C (de) Kopplungsvorrichtung fuer Mikrowellen
DE2453851A1 (de) Hochfrequenz-phasenschieber in gedruckter technik
DE940659C (de) Variometer mit einem in einer Spule fest angeordneten Kurzschlusskipper
DE873712C (de) Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen
AT314609B (de) Koaxialer Topfkreis mit einstellbarer Ankopplung
DE1591419C (de) Kontinuierlich veränderbarer Hochfrequenzspannungsteiler
DE864894C (de) Vorrichtung zum Feinabstimmen hochfrequenter Schwingungskreise, vorzugsweise fuer Rundfunkgeraete
DE657313C (de) Einrichtung zur Trocknung von Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit Hilfe elektrischer Hochfrequenzfelder
DE974396C (de) Hochfrequenz-Trimmerkondensator
DE762751C (de) Filter fuer Dezimeterwellen mit koaxialer Anordnung der Filterelemente innerhalb eines Abschirmrohres
DE2022429C3 (de) Abstimmeinrichtung für ein koaxiales Filter
DE1489719C (de) Mikrowellenstrahler für die Hochfrequenz-Therapie
DE859638C (de) Umschalter fuer Hochfrequenzgeraete
DE667797C (de) Aus mehreren abgeschirmten Spulensaetzen bestehende und mittels eines einzigen Bedienungsgriffes auf verschiedene Wellenbereiche umschaltbare Spulenanordnung
DE1589955C (de) Trimmerkondensator
DE869092C (de) Anordnung zur Transformierung einer an eine Ultrakurzwellen-uebertragungsleitung angeschlossenen Impedanz
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE1125018B (de) Transformationsleitung mit stetig innerhalb eines bestimmten Bereiches veraenderbarem Wellenwiderstand
DE930466C (de) Einrichtung zur AEnderung der magnetischen Kopplung der Spule eines Hochfrequenztherapiesenders mit der Patientenkreisspule