DE1051341B - Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen - Google Patents

Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen

Info

Publication number
DE1051341B
DE1051341B DET7490A DET0007490A DE1051341B DE 1051341 B DE1051341 B DE 1051341B DE T7490 A DET7490 A DE T7490A DE T0007490 A DET0007490 A DE T0007490A DE 1051341 B DE1051341 B DE 1051341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
crystal diode
wire
semiconducting element
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET7490A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bertil Haard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1051341B publication Critical patent/DE1051341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Kristalldiode-für Zentimeter- oder Dezimeterwellen mit einer ersten Elektrode, die ein halbleitendes Element aufweist, und einer zweiten Elektrode mit einer Spitze, die gegen das halbleitende Element federnd drückt, und bei der die Elektroden zylindrisch mit ziemlich großem Durchmesser ausgebildet sind und die zweite Elektrode konisch mit einem Basisdurchmesser ausgebildet ist, der angenähert gleich dem Durchmesser des zylindrischen Teiles der Elektrode ist.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Teil der zweiten Elektrode als dünner Metalldraht ausgebildet ist, der in einem axialen oder exzentrischen Loch in dem Teil der anderen Elektrode beweglich ist, der eine feste Lage in bezug auf die erste Elektrode hat, und bei dem der Metalldraht so angeordnet ist, daß er gegen das halbleitende Element federnd drückt. Durch die vorliegende Einrichtung wird die Größe der Induktivität der Kristalldiode weitgehend vermindert, und dadurch wird ermöglicht, daß die Diode mit guten Ergebnissen bei den höchsten Frequenzen des Zentimeterwellenbereiches angewandt werden kann.
Vorteilhafterweise hat der Abschnitt des Metalldrahtes, der über den konischen Teil der zweiten Elektrode hinausgeht, eine Länge, die beträchtlich kleiner als ein Viertel der kürzesten Wellenlänge des Anwendungsbereiches ist.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Zeichnung genauer beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Kristalldiode nach der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Elektrode und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Elektrode.
Gemäß Fig. 1 trägt eine erste Elektrode 1 aus leitendem Material ein halbleitendes Element 2. Die Spitze eines dünnen Metalldrahtes 7 wird gegen das halbleitende Element gedrückt. Dieser Draht gehört zu der anderen Elektrode, deren fester Teil mit 3 bezeichnet ist. Das Ende des festen Teiles 3, der dem halbleitenden Element gegenübersteht, ist konisch und hat ein axiales oder exzentrisches Loch, in dem der dünne Metalldraht beweglich ist. Der obere Teil dieses Drahtes ist gebogen oder in anderer Art ausgebildet, so daß die Drahtspitze gegen das halbleitende Element unter Federdruck gehalten wird. Die Elektrode 1 und der feste Teil 3 der anderen Elektrode werden zusammengehalten von einem nichtleitenden Stoff 9, z. B. Glas, keramischem Material od. dgl. Der Zwischenraum zwischen dem nichtleitenden Stoff 9, den beiden Elektroden und dem halbleitenden Element kann zweckmäßig mit Wachs oder
Kristalldiode
für Zentimeter- oder Dezimeterwellen
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke1 Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: Schweden vom 3. März und 23. April 1952
Hans Bertil Haard, Hagersten (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
as einem anderen nichtleitenden Material ausgefüllt werden, das kleine Verluste und eine geringere Dielektrizitätskonstante hat.
Das obere Ende des dünnen Drahtes 7 ist an dem festen Teil 3 der anderen Elektrode in solcher Weise befestigt, daß ein guter elektrischer und mechanischer Kontakt erhalten wird. Der Gleichstrom durch die Diode fließt dann durch diesen Befestigungspunkt. Hochfrequenzströme sollen jedoch in der Lage sein, von dem dünnen Draht 7 direkt zu dem konischen Ende des festen Teiles 3 der anderen Elektrode zu verlaufen. Dies kann auf zwei verschiedene Arten bewirkt werden. Entweder werden die Gleitflächen zwischen dem dünnen Draht 7 und dem Loch, in dem der Draht beweglich ist, mit einem Schmiermittel mit guter elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Graphit, überzogen, oder die Gleitflächen werden mit einem Isolierstoff überzogen, so daß ein direkter Kontakt zwischen den Metallflächen des Loches und dem Draht 7 verhindert wird. In dem letztgenannten Falle soll die Länge c (genauer die elektrische Länge) dieses Loches so gewählt sein, daß sie eine ungerade Anzahl Viertel Wellenlängen, z. B. eine Viertelwellenlänge, der Frequenz hat, bei der die Diode arbeiten soll. Da das obere Ende des Loches offen ist, wirkt das untere Ende des Loches so, als ob es unter hochfrequentem Gesichtspunkt kurzgeschlossen wäre. Um das obere Ende dieses Loches genau als offenen Kreis wirken zu lassen, soll die Länge d (d. h. genauer die elektrische Länge) des Hohlraums 12 eine ungerade Zahl
809 767/376

Claims (10)

von Viertelwellenlängen der Frequenz haben, bei der die Diode verwendet werden soll. Um die Lage des Kontaktpunktes zwischen der Spitze des Drahtes und dem halbleitenden Element 2 einstellbar zu machen, können die Spitze des Drahtes ■ und das halbleitende Element dieser Konstruktion auch exzentrisch zueinander angeordnet sein. Nach der Figur wird das halbleitende Element von einer Schraube 11 getragen, mit deren Hilfe das halbleitende Element drehbar ist, so daß die Lage des Kontaktpunktes eingestellt werden kann. Die Länge a des Teiles des Drahtes 7, der über den konischen Teil der anderen Elektrode hinausgeht, muß klein und bevorzugt beträchtlich kleiner als ein Viertel der kleinsten Wellenlänge sein, bei der die Diode arbeiten soll. Die Länge b des konischen Abschnittes des anderen Elektrodenteiles 3 soll ebenfalls klein und zweckmäßig kleiner als ein Achtel der kleinsten Wellenlänge sein, bei der die Diode verwendet werden soll. Die Kristalldiode kann auch mit einer Elektrode 1 gemäß Fig. 2 ausgebildet sein, die eine bestimmte Induktivität aufweist, die in Reihe mit der Kapazität der Grenzschicht erhalten wird. Die Größe dieser Induktivität wird durch die geometrischen Abmessungen bestimmt, und bei Herstellung der Kristalldiode kann dieser Induktivität leicht ein gewünschter Wert im Gegensatz zu der Induktivität gegeben werden, die durch den dünnen, gebogenen Kontaktdraht von Kristalldioden bekannter Konstruktion erhalten wird. Bei diesen bekannten Ausführungen ist es ziemlich schwierig, gleiche Induktivitätswerte bei verschiedenen Dioden desselben Diodentyps zu erhalten. Bei einer Konstruktion nach Fig. 2 wird dieser Induktivität zweckmäßig ein solcher Wert gegeben, daß die Kapazität der Grenzschicht in einem bestimmten gewünschten Frequenzbereich kompensiert wird. Dies soll auch der Fall sein, wenn die Elektrode 1 gemäß Fig. 3 ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft sein, die beiden Elektroden 1 und 3 mit verschiedenen Durchmessern auszubilden (Fig. 1), so daß die Diode, z. B. in einer Wellenleitung, leicht ersetzt werden kann. Patentansprüche:
1. Kristalldiode für Zentimeter-oder Dezimeterwellen mit einer ersten Elektrode, die ein halbleitendes Element aufweist, und einer zweiten Elektrode mit einer Spitze, die gegen das halbleitende Element federnd drückt, und bei der die Elektroden zylindrisch mit ziemlich großem Durchmesser ausgebildet sind und die zweite Elektrode konisch mit einem Basisdurchmesser ausgebildet ist, der angenähert gleich dem Durchmesser des zylindrischen Teiles der Elektrode ist, gekennzeichnet durch einen Teil der zweiten Elektrode, der als dünner Metalldraht ausgebildet und in einem axialen oder exzentrischen Loch in dem Teil der anderen Elektrode beweglich ist, der eine feste Lage in bezug auf die erste Elektrode hat, und bei dem der Metalldraht so angeordnet ist, daß er gegen das halbleitende Element federnd drückt.
2. Kristalldiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Metalldrahtes, der über den konischen Teil der zweiten Elektrode hinausgeht, eine Länge hat, die beträchtlich kleiner
als ein Viertel der kürzesten Wellenlänge des Anwendungsbereiches ist.
3. Kristalldiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberfläche zwischen dem festen Teil (3) und dem beweglichen, drahtförmigen Teil (7) der zweiten Elektrode mit einem Schmiermittel überzogen ist, das eine ziemlich gute elektrische Leitfähigkeit hat, z. B. Graphit, das sowohl eine geringe Reibung als auch einen kleinen Widerstand zwischen den beiden Teilen verursacht.
4. Kristalldiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Loch des festen Teiles der zweiten Elektrode, elektrisch betrachtet, eine Länge von einer ungeraden Zahl von Viertelwellenlängen hat und daß ein direkter elektrischer Kontakt zwischen dem beweglichen drahtförmigen Teil und dem festen Teil der zweiten Elektrode z. B. durch den beweglichen drahtförmigen Teil, der mit einem Isolierstoff überzogen ist, verhindert ist.
5. Kristalldiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des konischen Abschnittes von der Spitze bis zu der Stelle, wo der konische Teil endet, weniger als ein Achtel der kürzesten Wellenlänge des Anwendungsbereiches ist.
6. Kristalldiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der konischen Elektrode und das halbleitende Element exzentrisch zueinander angeordnet sind und daß einer dieser Teile drehbar ist, so daß die Lage des Kontaktpunktes zwischen ihnen einstellbar ist.
7. Kristalldiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode, die das halbleitende Element trägt, so' ausgebildet ist, daß sie eine Reaktanz solcher Größe und Richtung bildet, daß die Kapazität der Grenzschicht in einem bestimmten Frequenzbereich kompensiert ist.
8. Kristalldiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden verschiedene Durchmesser haben.
9. Kristalldiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden durch einen nichtleitenden Stoff, z. B. Glas, keramisches Material u. dgl., zusammengehalten sind.
10. Kristalldiode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden, dem halbleitenden Element und dem nichtleitenden Material, das die beiden Elektroden zusammenhält, mit Wachs oder einem anderen nichtleitenden Stoff ausgefüllt ist, der kleine Verluste und eine niedrige Dielektrizitätskonstante hat.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschrift Nr. 216 852;
deutsche Patentanmeldung S 10631 VIIIa/21a*
(bekanntgemacht am 28. Februar 1952);
französische Patentschriften Nr. 493 454, 742 359; britische Patentschrift Nr. 660382;
USA.-Patentschrift Nr. 2 469 569.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© θ09 767/376 2.59
DET7490A 1952-03-03 1953-03-02 Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen Pending DE1051341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE729850X 1952-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051341B true DE1051341B (de) 1959-02-26

Family

ID=20316218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7490A Pending DE1051341B (de) 1952-03-03 1953-03-02 Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2777949A (de)
DE (1) DE1051341B (de)
GB (1) GB729850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113718B (de) * 1959-05-15 1961-09-14 Telefunken Patent Halbleiteranordnung mit kleiner Zuleitungsinduktivitaet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572922A (de) * 1957-12-18
DE1278563B (de) * 1963-12-05 1968-09-26 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Gehaeuse fuer induktivitaetsarme Dioden
US4594557A (en) * 1985-07-11 1986-06-10 American Electronic Laboratories, Inc. Traveling wave video detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR493454A (fr) * 1916-07-12 1919-08-09 Radio Electr Soc Fr Détecteurs à cristaux
FR742359A (de) * 1933-03-04
US2469569A (en) * 1945-03-02 1949-05-10 Bell Telephone Labor Inc Point contact negative resistance devices
GB660382A (en) * 1948-02-18 1951-11-07 Westinghouse Freins & Signaux Crystal diodes having a point contact device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142159A (en) * 1939-01-03 Apparatus for receiving electromag
US1027238A (en) * 1911-03-16 1912-05-21 Morris Katsky Receiver for electromagnetic waves.
US1622459A (en) * 1924-02-29 1927-03-29 Bernard H Lundquist Radiodetector
NL64085C (de) * 1943-11-08 1900-01-01
BE481067A (de) * 1947-05-23

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742359A (de) * 1933-03-04
FR493454A (fr) * 1916-07-12 1919-08-09 Radio Electr Soc Fr Détecteurs à cristaux
US2469569A (en) * 1945-03-02 1949-05-10 Bell Telephone Labor Inc Point contact negative resistance devices
GB660382A (en) * 1948-02-18 1951-11-07 Westinghouse Freins & Signaux Crystal diodes having a point contact device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113718B (de) * 1959-05-15 1961-09-14 Telefunken Patent Halbleiteranordnung mit kleiner Zuleitungsinduktivitaet

Also Published As

Publication number Publication date
US2777949A (en) 1957-01-15
GB729850A (en) 1955-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857087C (de) Anschlussglied zum Anschliessen einer koaxialen Leitung oder zum Verbinden zweier koaxialer Leitungen
DE69407896T2 (de) Buchsen-Kontakt für Hochspannungstrennschalter
DE2735171C2 (de) Meßwandler
DE1080696B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631943A1 (de) Abstandhalter fuer zwei elektrische leiter
DE1051341B (de) Kristalldiode fuer Zentimeter- oder Dezimeterwellen
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE1463269C3 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DE2503850C2 (de) Aus mehreren Einzelantennen bestehende Hohlleiterantenne
DE1111680B (de) Einbauhuelsenanordnung fuer eine Halbleiter-Spitzendiode
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE1916847A1 (de) Ultraschallwandler
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE2402025A1 (de) Leitungsabschluss fuer hochfrequenz
DE1441117B2 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit isolierstuetze
DE2319632A1 (de) Mikrowellenoszillator
DE2059861C3 (de) Abstimmbarer Hochfrequenzübertrager
DE3133480A1 (de) Starthilfe fuer leuchtstofflampen
DE102018104262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung
DE373797C (de) Elektrode zur Krankenbehandlung
DE2315823A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE2240565C3 (de) Mikrowellenanordnung
DE1945631C3 (de) Verstärker mit einem Element mit negativer Widerstandscharakteristik
DE873570C (de) Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
DE1589686C3 (de) Kapazitätsdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung