DE906869C - Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren - Google Patents

Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren

Info

Publication number
DE906869C
DE906869C DEB20258A DEB0020258A DE906869C DE 906869 C DE906869 C DE 906869C DE B20258 A DEB20258 A DE B20258A DE B0020258 A DEB0020258 A DE B0020258A DE 906869 C DE906869 C DE 906869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
armatures
anchors
light
flywheel magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20258A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bischoff
Dipl-Ing Karl Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB20258A priority Critical patent/DE906869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906869C publication Critical patent/DE906869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • H02K21/225Flywheel magnetos having I-shaped, E-shaped or similarly shaped armature cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwunglichtmagnetzünder zum Betrieb einer auf zwei Zylindern gleichzeitig zu zündenden Brennkraftmaschine mit mindestens einemLichtanker und zwei Zündankern, deren Primärwicklungen hintereinandergeschaltet sind und durch einen einzigen Unterbrecher im Rhythmus der Arbeitstakte der Brennkraftmaschine gesteuert werden, während an die beiden Sekundärwicklungen je eine Zündkerze angeschlossen ist.
  • Bekannt ist eine Ausführung eines Schwungmagnetzünders mit zwei als Sehnenanker ausgebildeten Zündankern, aber ohne Lichtanker auf der Ankerplatte. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen derartigen Magnetzünder nicht nur mit zwei Zündankern, sondern auch mit einem ebenfalls als Sehnenanker ausgeführten Lichtanker zur Speisung von Glühlampen zu versehen. Aus Raumgründen kann dabei jedoch der Lichtanker in seinen Abmessungen nur sehr klein gehalten werden, so daß die zur Verfügung stehende Lichtleistung für eine befriedigende Fahrbahnbeleuchtung nicht ausreicht.
  • Wesentlich günstigere Verhältnisse ergeben sich bei einem Schwunglichtmagnetzünder mit zwei Zündankern durch Verwendung eines gemäß der Erfindung V-förmig gestalteten. für beide Zündwicklungen gemeinsamen Eisenkerns mit mindestens annähernd radial zur Zünderachsegestellten Schenkeln.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt Fig. I die Ankerplatte eines sechspoligen Schwunglichtmagnetzünders zum Betrieb eines Zweizylinder-Zweitakt-Boxermotors in der Draufsicht, Fig. 2 einen entlang der Linie II-II in Fig. I ge- j führten Schnitt und Fig. 3 ein Schaltschema der Zündkreise.
  • Auf einer Ankerplatte II sind zwei als Sehnenanker ausgebildete Lichtanker I2 und I3 angeordnet. Außerdem sind symmetrisch zu einer durch die Drehachse des Lichtmagnetzünders gelegten, durch eine strichpunktierte Linie A-A angedeuteten Ebene zwei Zündanker I4 und I5 auf der Ankerplatte befestigt, mit einem aus zwei Hälften stumpf zusammengesetzten, V-förmigen Eisenkern I6, dessen Schenkel I7 und I8 radial zur Zünderachse gestellt sind. Nach Fig. 3 sind die Primärwicklungen I9 und 2O der Zündanker I4 und I5 in Reihenschaltung miteinander verbunden und mit einem Wickelende an Masse gelegt, während das andere Ende der Wicklungen mit dem Unterbrecher 2I verbunden ist. An die mit 22 und 23 bezeichneten Sekundärwicklungen der Zündanker sindzwei Zündkerzen 24 und 25 eines: nicht gezeichneten Zweizylinder-Zweitakt-Motors angeschlossen. Bei jeder Umdrehung des in Fig. 2 im Schnitt angedeuteten Schwungrades 30 wird der Unterbrecher 2I einmal geöffnet, der in den beiden Primärwicklungen I9 und 2o fließende Primärstrom unterbrochen und in den Sekundärwicklungen 22 und 23 eine Spannung induziert, welche gleichzeitig je einen Zündfunken an den beiden Zündkerzen 24 und 25 zur Folge hat.
  • Von besonderer Bedeutung für den gezeichneten Schwunglichtmagnetzünder ist es, daß die räumliche Anordnung der beiden Zündanker ohne Vergrößerung des Ankerplatten- und Schwungraddurchmessers die Unterbringung von zwei Lichtankern gestattet, wodurch eine wesentlich bessere Lichtleistung erreicht wird, als bei Schwunglichtmagnetzündern mit nur einem Lichtanker.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schwunglichtmagnetzünder zum Betrieb einer auf zwei Zylindern gleichzeitig zu zündenden Brennkraftmaschine mit mindestens einem Lichtanker und zwei Zündankern, deren Primärwicklungen hintereinandergeschaltet sind und durch einen einzigen Unterbrecher im Rhythmus der Arbeitstakte der Brennkraftmaschine gesteuert werden, während an die beiden Sekundärwicklungen je eine Zündkerze angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen V-förmigen, für beide Zündanker (I4, I5) gemeinsamen Eisenkern (I6) mit mindestens annähernd radial zur Zünderachse gestellten Schenkeln (I7, I8).
  2. 2. Schwunglichtmägnetzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeInsame Eisenkern (i16) der beiden Zündanker (i4, 15) aus zwei asymmetrischen Hälften zusammengesetzt ist. 3: Schwunglichtmagnetzünder nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden Zündankern (i4, 15) zwei Lichtanker (i2, i3) auf der Ankerplatte (ii) angeordnet sind.
DEB20258A 1952-05-03 1952-05-03 Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren Expired DE906869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20258A DE906869C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20258A DE906869C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906869C true DE906869C (de) 1954-03-18

Family

ID=6960280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20258A Expired DE906869C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906869C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123032B (de) * 1959-08-12 1962-02-01 Syncro Corp Mehrpoliger elektrischer Generator
DE1180193B (de) * 1955-01-17 1964-10-22 Russell Eastman Phelon Magnetelektrischer Zuendstromerzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180193B (de) * 1955-01-17 1964-10-22 Russell Eastman Phelon Magnetelektrischer Zuendstromerzeuger
DE1123032B (de) * 1959-08-12 1962-02-01 Syncro Corp Mehrpoliger elektrischer Generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234446B (de) Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE1639118B2 (de) Zündsystem fur Verbrennungsmotoren
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE906869C (de) Schwunglichtmagnetzuender, insbesondere fuer Zweizylinder-Boxermotoren
DE2207639B2 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE1414588B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1926952B2 (de) Kondensatorzuendvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE1663168B2 (de) Magnetzünder für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen, insbesondere Schwunglichtmagnetzünder
AT226478B (de)
DE19526867A1 (de) Zündspulenanordnung für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE549824C (de) Batteriezuendung fuer Verbrennungskraftmotoren
DE543309C (de) Schwungradmagnet mit ringfoermigem Magnetsystem
DE851861C (de) Schwungradlichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
EP0043891B1 (de) Magnetzünder für Brennkraftmaschinen
DE736773C (de) Schwungradlichtmagnetzuender, bei welchem Licht- und Zuendanker auf einer gemeinsamen Ankerplatte angeordnet sind
DE1178252B (de) Schwungmagnetzuender
DE685110C (de) Magnetelektrische Zuendlichtmaschine
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE544369C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE480634C (de) Spulenzuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE734749C (de) Steuerwellenzwillingsmagnetzuender
AT240110B (de) Zündanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen