DE906140C - Geraet zum Zurichten von Dachziegeln - Google Patents

Geraet zum Zurichten von Dachziegeln

Info

Publication number
DE906140C
DE906140C DESCH8210A DESC008210A DE906140C DE 906140 C DE906140 C DE 906140C DE SCH8210 A DESCH8210 A DE SCH8210A DE SC008210 A DESC008210 A DE SC008210A DE 906140 C DE906140 C DE 906140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cutting disc
roof tiles
cutting
foot drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8210A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schnelting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHNELTING
Original Assignee
HANS SCHNELTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SCHNELTING filed Critical HANS SCHNELTING
Priority to DESCH8210A priority Critical patent/DE906140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906140C publication Critical patent/DE906140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/10Wheeled circular saws; Circular saws designed to be attached to tractors or other vehicles and driven by same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Gerät zum Zurichten von Dachziegeln Bai winkelig zueinander verlaufenden Dachflächen entstehen schräge Stoßkanten, an denen die üblichem Dachziegel nicht ohne weiteres verwendet werden können!. Sie müssen durch Abschneiden entsprechender Schrägstücke zugerichtet werden. Bei manchen Dachformen ist auch das Abschneiden von Längs- oder Que erstreifen an einzelnen Dachziegeln erforderlich. Es werden dazu handbetätigte Zangen benutzt, die einen sehr kräftigen Druck erfordern und mit denen der zu entfernende Teil der Ziegel stückweise ausgebrochen wird!, wobei oft unbeabsichtigter Bruch entsteht.
  • Dieses Zurichten stellt bisher eine recht zeitraubende, mühevolle und, da es an Ort und Stelle vorgenommen wijrd, auch nicht ungefähirliche Arbeit darr.
  • Die Erfindung schlägt nun ein Gerät vor, mit welchem dieses Zwrichben sehr viel schneller ohne wesentlichen körperlichen Kraftaufwand und ahne Gefahr durchgeführt werden kann. Das Wesen des neuen Geräts besteht in einem leicht von Baustelle zu. Baustelle zu befördernden Gestell, welches eine Schneidscheibe mit motorischem oder Fußantrieb und eine Zumichtplatte trägt, auf welcher die zu schneidenden Dachziegel entlang bewegt werden können. Dias Gestell ist insbesondere tischartig ausgebildet. Der Antrieb samt Lagerung der Schneidscheibe liegt unterhalb der Zurichtplatte, welche vorzugsweise klappbar angeordnet ist.
  • Soweit möglich, wird man das Gerät mittels eines Elektromotors betreiben. Man kann aber auch einen Explosionsmotor als Antrieb benutzen. Ferner ist es ohne weiteres möglich, auch einten FuZautrieb einzubauen, der etwa nach Art einer Fahrra@dtretkurbel gestaltet ist und dann über eine Kette auf die Schneidschei,benwelle einwirkt. Es ist auch möglich, eine Tretkurbel nach Art eines Nährnaschinenantriebs zu benutzen. In beiden Fällen kann, man den Kurbelantrii:eb auch mit dem :notorischen Antrieb kombinierten, wobei zweckmäßig der Fußantrieb über eine einseitig wiirdiende Kupplung, etwa eine Freilaurdkupplung, mit dem Schneidscheeibenantrieb verbunden isst, so daß er beim Einschalten des; motorischen Antriebs nicht mitzulawfen braucht. Das Gestell kann verhältnismäßig leicht ausgeführt werden und ist daher auch bequeim zu befördern. Es kann auch fahrbar W-m:acht werden.
  • Der Betrieb mit dein Gerät gestaltet sich nach der Erfindung derart, daß der Dachdecker die Ziegel entsprechend dem Verlauf der sichrägen Stoßkante anzeichnet und sie dann dem am Zurichtgerä,t arbeitenden Handlanger, also einer ungelernten Kraft oder einem Lehrling, zureicht, der -im, ganz. kurzer Zeit sämtliche angezeichneten Ziegel zuschneidet und sie zurückgibt. Das: Gerät kann: dabeii auf einem Speicherboden, einigen Dachballen mit provisorischem Bretterbelag oder an sonst geeigneter Stelle in der Nähe des Verlegungsortes aufgestellt sein oder sogar an, dien Sparren oder Latten aufgehängt sein, so daß nur kurze Wege zurückzulegen sind. Der Dachdecker selbst braurlit sich dann miit dem Zuirichten nicht zu befassen, so daß die eigentlichen Dachdeckarbeiten entsprechend schnell vorangehen.
  • Das Zurichten erfordert keine nennenswerte körperliche Anstrengung mehr, die Gefahr unbeeabs:i:chtigter Brüche oder sonstigen Ausschusses ist sehr gering, und die Arbeit geht schnell vonstatten.
  • Die sauber abgetrennten Stücke könnten zum großen Teil. wieder verwendet werden, so da;ß eine beträchtliche Ersparnis erzielt wird. Die Trenn.-scheeibe wird nach entsprechender Abnutzung durch Aufbringen eines neuen Belages wieder verwendungsfähig gemacht. Der Schleifstaub ist zux Bereitung farbigen Mörtels willko=een.
  • Das Gerät kann in mannigfaltiger Hinsicht abgewandelt werden, z. B. kann man einen Bohrkopf an der Srhneidscheibenwelle oder gegeb:enenfall:si e;ine!r Vorgeelegewelle anbringen, so daß die Dachziegel auch mit Lächern versehen w verdien können. Das des Geräts wird erheblich er@veftert, wenn man die S:chneids@cheibe gegen ein, Sägeblatt auswechselbar macht. Dann können z,. B. Dachlatten an. Ort und! Stehle auf Längte und Gehrung zugeschniitien werden, so d@aß auch die Hands!ägearbeit auf dem Dach entfällt. Auch andere drehende Werkzeuge, wie etwa Fräser, Schleifscheiben od. dgl., können an Stelle der Schneidscheibe aufgebracht werden.
  • In geeigneten Fällen kann ein Handantrieb für das Gerät genügen. Gegebenenfalls kann an dem Gestell ein, klappbaxer Sitz für den Bedienungsmann angeordnet werden, was insbesondere dann zweckmäßig isst, wenn ein Fußantrieb mit Fahrradtnetkurbel od. dgl. benutzt, wird. Ferner kann das Gerät miit Traggriffen zur bequemeren Beförderung versehen sein. In der Zeichnung ist ein Attsführungsbeispeiel für die Erfindung dargestellt.-Abb. i zeigt das Gerät in Vorderansicht, im Schnitt; Abb. z gibst :einer Draufsiecht und Abb. 3 einen Querschnitt wieder.
  • Von drei oder vier Stützfüßen i wird der Rahmen 2 getragen, an welchem die Zurichtpla,tte 3 mittels des Scharnieres q. angelenkt ist. Unterhalb dieser Platte ist der Eleletrom eto:r 5 angeordnet, der über eine Kupplung 6 und die Welle 7 die S.chneidscheibe 8 antreibt. Die Schneidscheibe ragt mit ihrem - oberen Ende durch: einen Schlitz 9 der Platte 3 und isst in diesem Teil mit einer Schutzhaube 13 versehen. Am. Ende der Welle fo ist ein Boheeko:pf i i mit Bohrer 12 angebracht. Unterhalb der Schneidescheibe 8 befindet sich eine Staubabführung 14 für den Schleifstaub. Gegebenenfalls harn auch ein auswechselbarer Behälter an dieser Stelle eingehängt werden. Ferner läßt sich ein Ventilator mit der Antriebswelle verbinden, so daß der Schleifstaub fortgeblasen werden kann.
  • Die Antriebswelle und der Motor können, an der Zurichtplatte 3 befestigt sein. Man kann aber auch einen besonderen Zwischenboden einziebeni, auf welchem Motor und Wellenlager montiert sind. Die Füße können sümtäch oder gruppenweise mit Rollen 15 versehen sein, auch isst das Gestell mit Traggriffen 16 ausgestattet.
  • Für manche Fälle kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Zurichtplatte durch einen rolleenden Tisch oder einen gegenüber der Schneidscheibe beweglichen Halter zu ersetzen, in welchen die zu bearbeitenden Dachziegel :eingelegt oder festgeklemmt werden. Die dargestellte Aus:führungsfo:rm: ist besonders einfach und hat noch dien Vort#2il1 daß :die Dachziegel auf .ihr in :erheblichem Umfang abgelegt werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zurr Zurichten von Dachziegeln, gekennzeichnet durch ein leicht von Baustelle zu Baustelle zu beförderndes Gestell miit einer Sc hneidscheibe mit motorischem Antrieb oder Fußantrieb und einer Zurichtplatte, auf der oder mit der die Ziegel an der Schneidscheibe entlang bewegt wenden.
  2. 2. Gerät nach Ansp huch i, gekennzeichnet durch ein tischartiges Gestell mit unterhalb der Zur.ichtp:latte angeordnetem Antrieb.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Fahrgestell., insbesondere Einachs!fahrgesteell.
  4. 4. Gerät nach dien Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheeibe samt Antrieb an der abnehmbaren oder schwenkbaren Plattee gelagert ist.
  5. 5. Gerät nach den: Ansprüchen i und 2; gekennzaichneet durch einen beweglichem, Ziegelträger, mit dem der Ziegel an der Schneidscheibe zum Zurichten vorbeigeführt wird.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen i bis .4, gekennzeichnet durch einen Fußantrieb, der abkuppelbar, z. B. über einen Freilaufantri.eb, mit der motorisch getriebenen Welle verbunden ist.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen i bis 6, gekennzeichnet durch einen Fußantrieb nach Art einer Fahrradtretk srbel. B. Gerät nach den Ansprüchen i bis 6, glekennzeichnet durch einen Fußantrieb nach Art einer Nähmaschinen@tretkurbel. g. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schneidscheibenwelle oder einer Getriebewelle ein Bohrkopf für das Bohren von Löchern in die Dachziegel angeordnet ist. io. Gerät nach den Ansprüchen: i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Scbneidscheibe gegen ein Sägeblatt auswechselbar ist. i i. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seine Ausbildung zum Einhängen in die Sparren oder Latten.
DESCH8210A 1951-12-06 1951-12-06 Geraet zum Zurichten von Dachziegeln Expired DE906140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8210A DE906140C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Geraet zum Zurichten von Dachziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8210A DE906140C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Geraet zum Zurichten von Dachziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906140C true DE906140C (de) 1954-03-11

Family

ID=7425701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8210A Expired DE906140C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Geraet zum Zurichten von Dachziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906140C (de) Geraet zum Zurichten von Dachziegeln
DE744988C (de) Handschraem- und Schlitzsaege
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE824256C (de) Ortsbwegliche Universal-Maschine, insbesondere fuer Holzbearbeitung und auch Metallbearbeitung
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE510836C (de) Maschine zum Fraesen der Verbindungsstellen von Grubenhoelzern
AT251268B (de) Kreissäge mit fester Sägewelle
AT6027U1 (de) Schneidmaschine für dämmstoffe
DE802408C (de) Entrindevorrichtung fuer Schwellen, Balken o. dgl.
AT382551B (de) Vorrichtung zur herstellung behackter oberflaechen von insbesondere aus holz bestehenden werkstuecken
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
DE1728394A1 (de) Tischkreissaege
DE812472C (de) Abrichthobelmaschine mit Dickenvorrichtung
DE656948C (de) Kreissaege zum Laengs- und Querschneiden von Holz mit einer Schutzvorrichtung
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE462787C (de) Bandschleifmaschine mit Laufwagen
DE873739C (de) Holzbearbeitungsmaschine, bestehend aus einer Bandsaege, einer Kreissaege und einer Dekupiersaege
DE909074C (de) Dachziegel-Trenn- und Bohrvorrichtung
DE865190C (de) Transportable Wangenlochsaege
DE397230C (de) Holzhobelmaschine in Verbindung mit einer Saegevorrichtung
DE505490C (de) Kreissaege zum Buschholzschneiden
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
DE7416200U (de) Tisch fuer hand-werkzeugmaschine
DE3418302A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von steinen
DE826898C (de) Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen