DE905881C - Falz- und Blanchiermaschinen - Google Patents

Falz- und Blanchiermaschinen

Info

Publication number
DE905881C
DE905881C DEC5796A DEC0005796A DE905881C DE 905881 C DE905881 C DE 905881C DE C5796 A DEC5796 A DE C5796A DE C0005796 A DEC0005796 A DE C0005796A DE 905881 C DE905881 C DE 905881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
knife roller
folding knife
blanching
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5796A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorvald Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORVALD CLASEN
Original Assignee
THORVALD CLASEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORVALD CLASEN filed Critical THORVALD CLASEN
Priority to DEC5796A priority Critical patent/DE905881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905881C publication Critical patent/DE905881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/04Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using slicking, scraping, or smoothing-out cylinders or blades fixed on supports, e.g. cylinders, in a plane substantially at right angles to the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falz- und Blanchiermaschinen Die Erfindung betrifft eine Falz- und Blanchiermaschine mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten der Späne.
  • Bei bisher bekannten Falz- und Blanchiermaschinen hängt das Leder beim Falzen mit seinem unteren Teil in einer im Maschinenständer vorgesehenen, geschützten Mulde, in welche auch ein großer Teil der von der Falzmesserwalze abgefalzten Späne hineinfällt. Diese Späne tun weiter keinen Schaden und können aus der Mulde leicht entfernt werden. Einen anderen, nicht unerheblichen Teil -dieser abgefalzten Späne reißt jedoch der von der umlaufenden Falzmesserwalze erzeugte Luftstrudel mit herum und schleudert ihn in den ungeschützten Teil des Maschinenständers. Dies ist sehr mißlich, denn in diesem Teil des Maschinenständers liegen gegen Schmutz und Beschädigungen. empfindliche Maschinenteile, wie Riementrieb, Kupplungen, Lager u. dgl. Dme da hineingeschleuderten Falzspäne veranlassen unliebsame Störungen des Laufwerkes und Betriebes der Maschine und sind eine ständige Gefthr für Beschädigungen der Maschinenteile, z. B. der Riementriebe.
  • Die Erfindung bezweckt, die beschriebenen Mängel der bisher bekannten Falz- und Blanchiermaschinen zu beseitigen und eine Maschine der beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher die Gefahr von Beschädigungen und Verschmutzen durch die von der Falzmesserwalze in, den Maschinenständer abgeschleuderten Späne beseitigt ist und die Späne sicher aufgefangen und gefahrlos abgeleitet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eire Vbrrichtung zum Auffangen und Ableiten der Späne bei Falz-und Blanchiermaschinen vorgeschlagen, welche sich der Erfindung gemäß dadurch kennzeichnet, daß im wesentlichen seitlich unterhalb der Falzmesserwalze in ihrem Bereich ein mit einem rinnenartig umgelegten Rand und seitlichen Begrenzungsflächen versehenes, über die ganze Länge der Falzmessenvalze reichendes Blech schwingbar und .einstellbar am Maschinenständer angeordnet, ferner oberhalb der Falzmassenvalze und unter der Schutzhaube für die Falzmesserwalze ein weiteres über die ganze Länge der Falzmesserwalze reichendes Blech schwingbar und einstellbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich ferner durch einen am Rinnenblech schwingbar gelagerten Schraubenbolzen mit Muttern und ein am Maschinenstän-der befestigtes, mit einem Einlagerschlitz für genannten Schraubenbolzen versehenes Gegenlager als Einstellvorrichtung für das Rinnenblech gegenüber der Falzmesserwalze.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich ferner darin, daß a:m oberen Auffangblech ein in einem Schlitz der Schutzhaube für die Falzmosserwalze geführter, durch eine Mutter feststellbarer Schraubenbolzen angebracht ist als Einstellvorrichtung für das obere Auffangblech gegenüber der FalzmessenvaIze.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise schematisch dargestellt in einem Vertikalschnitt.
  • An dem bei i angedeuteten Maschinenständer einer Falz- und Blanchiermaschine sind ,eine Falzmesserwalze 2 und eine für diese geeignete Schleifvorrichtung 3, beide bekannter Art und Ausführung, unter einer Schutzhaube 4 gelagert. Die Ealzmesserwalze läuft in Richtung des eingezeichneten Pfeiles I um.
  • Eine bei 5 rinnenartig umgebogene, über die ganze Breite der Falzmesserwalze reichende Blechtafel 6 ist seitlich mit Begrenzungsflächen 7 versehen und bei 8 durch ein Scharnier 9 an dem Maschinenständer i schwingbar in Richtung des eingezeichneten Pfeiles II ,angebracht. Düe Blechtafel 6 ist so lang, daß sie möglichst weit in den Raum zwischen der Falzmesserwalze 2 und der Schleifvorrichtung 3 reicht, wie dies in -der Zeichnung erläutert ist. Durch die Rinne 5 ist die Blechtafel 6 als Auffang- und Ableitevorrichtung für die abgefalzten Späne ausgebildet. Am oberen Ende der Blechtafel 6 ist ein Lager io befestigt, in welchem ein Schraubenbolzen i i schwingbar bei 12 gelagert ist.
  • Ein durch Schrauben 13 am Maschinenständer i befestigtes, abgewinkeltes Bandeisen 14 hat an seinem obereng Ende bei 15 einen länglichen Schlitz, in welchen der Schraubenbolzen i i :eingelegt werden kann. Auf den Schraubenholzen sind zwei Muttern 16 und zwei Muttern 17 geschraubt. Durch Versgellen der Muttern 16 und durch Festsetzen der Muttern 17 kann das Auffangblech 5 bis 7 für die Späne richtig und ordnungsgemäß gegenüber der Falzmesserwalze 2 eingestellt werden, je nach dem unvermeidlichen Verschleiß der Falzmesser 18 der Falzmesserwalze 2.
  • Unter der Schutzhaube 4 und an ihrer einen Seitenwand 19 ist bei 2o eine Blechtafel 21 schwingbar gelagert. Diese Blechtafel 21 reicht ebenso wie die das untere Späneauffanghlech 5, 6 über die ganze Länge der Falzmesserwalze 2. An der Blechtafel 2 i ist ein Lagerhoek 22 durch Niete 23 befestigt. Der Lagerbock 22 trägt einen Schraubenbolzen 24, der durch einen in der Seitenwandig der Schutzhaube 4 vorgesehenen Kreisbogenschlitz 25 ragt. Die obere Späneauffangvorrichtung 21 kann somit in Richtung des Pfeiles III um ihren Lagerpunkt 2o geschwungen und durch eine nicht weiter dargestellte, auf den Schraubenbolzen 24 geschraubte Mutter der Falzmesserwalze 2 richtig und ordnungsgemäß je nach dem Verschleiß der Falzmesser 18* eingestellt werden.
  • Die von dem bei 26 angedeuteten Leder von der Falzmessenvalze 2 abgefalzten Späne werden in Richtung des .eingezeichneten Pfeiles. IV abwärts geschleudert und gelangen in die, wie ,eingangs beschrieben, bei Falz- und Blanchiermessermaschinen vorhandene geschützte, nicht weiter dargestellte Mulde. Die Späne aber, welche der durch die umlaufende Falzmesserwalzeerzeugte Luftstrudel noch weiter mitreißt, werden ,auf das untere Auffangblech 6 geschleudert, von der Rinne 5 aufgefangen und ,abwärts in die erwähnte Mulde geleätet. Die aber dennoch von der Falzmesserwalze weiter mitgerissenen und etwa nach oben abgeschleuderten Späne fängt das -obere Späneauffangblech 21 auf und leitet sie entweder unmittelbar oder über die Schutzhaube mittelbar in den Raum zwischen den Falzmessern, von wo sie nach unten und endlich in Richtung des Pfeiles IV abgeschleudert werden.
  • Durch eine gemäß der Erfindung durchgebildete Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten der Späne bei Falz- und Blanchiermaschinen ist dafür gesorgt, daß keine oder so gut wie keine Falzspäne mehr in das Innere des Maschinenständers gelangen und die dort befindlichen Maschinenteile gefährden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Falz- und Blanchierrnaschine mit Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten der Späne, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen seitlich unterhalb der Falzmesserwalze in ihrem Bereich ein mit einem rinnenärtig ungelegten Rand (5) und seitlichen Begrenzungsflächen (7) versehenes, über die ganze Breite der Falzmesserwalze (2) reichendes Blech (6) schwingbar und einstellbar am Maschinenständer (i) angeordnet, ferner oberhalb der Falzmesserwalze, unter der Schutzhaube (4) für die Falzmessenvalze ein weiteres über die ganze Breite der Falzmesserwalze reichendes Blech (21) schwingbar und einstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Falz- und Blanchiermaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einten am Binnenblech (6) schwingbar gelagerten Schraubenbolzen (i i) .mit Muttern und ein am Maschinenständer befestigtes, mit einem Einlagerschlitz für genannten Schraubenbolzen versehenes Gegenlager (14) als Einstellvorrichtung für das Rinnenblech (6) gegenüber der Falzmesserwalze (2).
  3. 3. Falz- und Blanchiermaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Auffangblech (22) ein in einem Schlitz (25) der Schutzhaube (¢) für die Falzmesserwalze geführter, durch eine Mutter feststellbarer Schraubenbolzen (2q.) angebracht ist als Einstellvorrichtung für das obere Blech (22) gegenüber der Falzmesserwalze (2).
DEC5796A 1952-05-08 1952-05-08 Falz- und Blanchiermaschinen Expired DE905881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5796A DE905881C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Falz- und Blanchiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5796A DE905881C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Falz- und Blanchiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905881C true DE905881C (de) 1954-06-08

Family

ID=7013750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5796A Expired DE905881C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Falz- und Blanchiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080621B1 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE3240954C2 (de)
DE4205965C1 (en) Protective hood for circular saw or combined circular cross-cut saw - has guide walls forming flow channels, which extend over top end of splitting wedge above table
DE2516014B2 (de) Zerkleinerungsmaschine fur Abfälle
DE3204467A1 (de) Holz-zerspaner
CH624314A5 (de)
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DE3415508C2 (de)
DE2503380A1 (de) Haeckselmaschine
DE1960913B2 (de) Gutzulaufrutsche
DE905881C (de) Falz- und Blanchiermaschinen
CH680347A5 (en) Circular saw safety device - has hinging cowl with sloping end face lifted off table by inserted workpiece
DE1782530B2 (de) Vorrichtung zum Zerschlagen von Zuckerrohr zu seiner Aufbereitung vor einer Lösungsmittelextraktion
DE2055847A1 (de) Staubschutzvornchtungen fur Mah drescher
DE3118518C2 (de) Abfall-Zerkleinerer, insbesondere für Gartenabfälle
DE3406201A1 (de) Haecksler
DE3535620A1 (de) Feldhaecksler
DE3539909A1 (de) Feldhaecksler
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE2416499C3 (de) Prallhammermuhle
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE3143982C2 (de)
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE1928212A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierballen