DE90491C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90491C DE90491C DENDAT90491D DE90491DA DE90491C DE 90491 C DE90491 C DE 90491C DE NDAT90491 D DENDAT90491 D DE NDAT90491D DE 90491D A DE90491D A DE 90491DA DE 90491 C DE90491 C DE 90491C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- gripper
- movement
- upper thread
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/22—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines with spool-size bobbin for lower thread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.vl
KLASSE 52: Nähmaschinen.
(Grafschaft Surrey, Engl.).
Bei den bisher bekannten Einrichtungen
an
Nähmaschinen mit grofsen Unterfadenspulen, bei welchen die Oberfadenschleife mittelst eines
sich drehenden Greifers um das Spulengehäuse herum und unter demselben hindurchgeführt
wird, zeigt sich der Uebelstand, dafs der Oberfaden nicht mit Sicherheit um das Spulengehäuse
gelegt oder zur unrechten Zeit sich selbst überlassen wird. Da die bekannten Greifer entweder relativ fest sind, also lediglich
eine Drehbewegung erhalten, oder aber eine zwangläufige, zusammengesetzte Gesammtbewegung
(Ellipsenbewegung u. s. w.) bekommen, so ist das Halten und Loslassen der Fadenschleife
hauptsächlich von der Form des Greifers abhängig und letzteres besteht daher in einem
Abgleiten vom Greifer, durch welches unter Umständen Beschädigungen des Fadens herbeigeführt
werden können. Namentlich bei Nähmaschinen mit grofsen Unterfadenspulen sind diese Uebelstände wesentlich.
Bei der neuen Vorrichtung sind dieselben dadurch vermieden, dafs dem Greifer in dem
bestimmten Augenblick eine eigenartige Drehbewegung ertheilt wird, derart, dafs die Oberfadenschleife
zur rechten Zeit, ohne Reibungsoder sonstige Widerstände zu erleiden, abgeworfen
wird.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht eines
Theiles einer Nähmaschine, an welchem die Vorrichtung angebracht ist.
Die Fig. 3 bis 10 zeigen Einzelheiten.
Der Greifer H, welcher in Fig. 1 in der Stellung gezeichnet ist, bei der er die Oberfadenschleife
festhält und mitnimmt, ist an einem Bolzen h befestigt, welcher mittelst des
ebenfalls an ihm festen Armes h1 eine theil- .
weise Drehung um seinen Mittelpunkt erfährt. Der Bolzen h ist in dem sich um die Welle M
drehenden Arme N (Fig. 8) gelagert. An den Endzapfen des Armes h1 ist eine Lenkstange hs
angeschlossen, welche an ihrem anderen Ende mittelst des Bolzens ft8 drehbar in einer Platte L2
(Fig. 9), die um den am Arme N befestigten Zapfen / schwingen kann, lagert. Auf den
Bolzen h 8 ist aufserdem ein Hebel h 7 fest
aufgekeilt, so dafs die beiden Hebel h6 und h1
zusammen einen Winkelhebel bilden, der um den Bolzen ha herum bewegt werden kann;
das Ende des Winkelhebelschenkels h 7 wird
mittelst einer Rolle h6 in der Nuth P auf einer bestimmten Bahn geführt. An der Platte L2
sind zwei Rollen Λ3 und /?4 drehbar befestigt,
welche sich gegen die beiden Seitenflächen der breiten Nuth 71 legen.
Der Greifer H wird nebst der ganzen Antriebsvorrichtung mit dem Arm N um. die
Welle M gedreht; dabei werden erstens durch die Seitenflächen der Nuth P die Rollen h3
und h* dem Mittelpunkt der Welle M genähert·
und wieder von ihm entfernt, so dafs die Platte L2 in schwingende Bewegung versetzt
wird, und zweitens wird auch die Rolle hs, welche so angeordnet ist, dafs sie immer frei
unter den anderen beiden Rollen herbewegt werden kann, durch die Nuth /2 nach dem
Mittelpunkt der Welle M hin und von demselben fortgeführt. Da der Zapfen hs schon
die ■ schwingende Bewegung der Platte L2 mit-
macht, so erhält der Winkelhebelschenkel. he
eine doppelte Bewegung, er wird gezogen von der Platte jL2, und er wird um den Bolzen hs
gedreht vermittelst der Bewegung der Rolle /z5.
Der Vorgang ist folgender:
Bei der in den Fig. 8 und 8 a angegebenen Stellung hat der Greifer H die Fadenschleife
abgegeben und soll jetzt wieder so gedreht werden, dafs er die nächste Oberfadenschleife
erfassen und mitnehmen kann, d. i. die in Fig. ι angegebene Stellung. Der Arm N dreht
sich links herum. Infolge der Gestaltung der Seitenwandungen der Nuth P wird hierbei die
Platte L2 mittelst der Führungsrollen /i3 und h*
zunächst nach der Mitte hin bewegt, und zwar so weit, bis die Bolzen h und A8 mit dem
Verbindungsbolzen zwischen Hebel h1 und /?e
in einer Geraden liegen. Bis dieser Augenblick erreicht ist, wird in der Nuth /2 die Rolle h5
so geführt, dafs sie eine besondere Bewegung nicht veranlafst; liegen nun aber die drei genannten
Bolzen in einer Geraden, so wird die Rolle h5 etwas nach der Mitte bewegt, infolge
dessen den Hebeln H1Ii6 und ihrem Verbindungszapfen
ein Ausschlag aus der Mittelstellung heraus nach links gegeben wird. Dadurch ist auch der Greifer H über die bezeichnete
Mittellinie hinaus nach derseiner vorigen Stellung entgegengesetzten Seite gelangt. Nun
werden die Führungsrollen durch die Curven von dem Mittelpunkt wieder entfernt, und
zwar so weit, bis der Greifer H die gewünschte Lage hat. In dieser Lage bleibt er,
bis er die mitgenommene Fadenschleife wieder abgeben soll; dann wiederholt sich in entsprechender
Weise der beschriebene Vorgang, derart, dafs der Greifer H wieder in die in
Fig. 8 gezeichnete. Lage herumgeworfen wird und so, ohne dafs irgend welche Widerstände
oder Hindernisse auftreten können, die Oberfadenschleife losläfst.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist die Einrichtung in folgender Weise
in der Maschine angebracht.
Ein Rollengehäuse / wird von zwei Wangen i mittelst kleiner Nasen i1 getragen und ist lose
in einem derart drehbaren Bock J gelagert, dafs dieser zum bequemen Auswechseln der
Garnrolle bei Seite gedreht werden kann. Der Bock J wird in der Arbeitsstellung durch einen
Arm P festgelegt, welcher von einem elastischen Schnepper z3 gehalten wird. Die Garnrolle P
sitzt auf einer Spindel 74 im Innern des Rollengehä'uses, und diese Spindel besitzt geeignete
Federn zum Freigeben der Rolle, wenn dieses gewünscht wird. Die Federn verleihen der
Rolle den gewünschten nachgiebigen Halt.
Um dem Faden zwischen den Haltenasen z1 und dem Garnrollenträger oder Gehäuse freien
Durchtritt zu gewähren, ohne Reibung zu erzeugen, ist auf dem Zapfen oder der Welle h
ein kleines gerilltes Rädchen ο vorgesehen. Bei der Bewegung des Hakens um das Rollengehäuse
berührt die Rolle des kleinen Rädchens das Rollengehäuse / und hebt es von den
Nasen z1 ab. Der Bock des Rollengehäuses ist mit einem Schutzstück P ausgerüstet, welches
verhindert, dafs die Schleife über die gewünschte Stelle hinaus mitgenommen wird.
Die Welle M wird von der Welle B aus unter Vermittelung von Kurbeln und der Lenkstange
B1 angetrieben (Fig. ι und 2).
Der Oberfaden ist in bekannter Weise über eine Spannvorrichtung geführt und wird von
einem oder zwei Fadenaufnehmern in geeigneter Spannung erhalten. Nach erfolgtem Durchstich
der Nadel und bei Beginn der Aufwärtsbewegung derselben geht der Haken H bei
seiner durch punktirte Linie in Fig. 1, 8 und 8a angedeuteten Kreisbewegung an der Spitze der
Nadel vorbei, erfafst die sich ihm darbietende Schleife des Oberfadens und nimmt sie derart
mit, dafs sich die Schleife über das Gehäuse / legt. Ist der Haken H in seine tiefste Stellung
gelangt, so führt derselbe die oben beschriebene schwingende Bewegung aus, so dafs er die
Schleife freigiebt. Der Faden wird dann wieder angezogen, so dafs die Schleife aufgenommen
wird.
Claims (3)
1. Greiferantrieb für Steppstich-Nähmaschinen mit grofser Unterfadenspule, bei welcher
ein rechtzeitiges und glattes Abwerfen der Oberfadenschleife dadurch herbeigeführt
wird, dafs der an einem drehbaren Arm (N) sitzende Greiferhaken (H) eine besondere
zwangläufige Drehbewegung unabhängig von der Bewegung des Armes ausführt.
2. Eine Ausführungsform der unter Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dafs an dem Zapfen des drehbaren Greifers eine Kurbel (hl) angebracht
ist, welche mittelst Lenkstange (ΙιΆ) mit
einer am Arm (N) drehbar gelagerten Platte (1?) in Verbindung steht, die bei
der Drehung des Armes (N) durch eine feste Curvenscheibe (L) in Schwingung
versetzt wird und die zwangläufige Bewegung des Greifers (H) vermittelt.
3. Eine Ausführungsform der unter Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dafs am Greifer (H) ein gerilltes Rädchen angebracht ist, welches das Spulengehäuse
von seinen Haltenasen (i1) abhebt,
wenn der Oberfaden an diesen vorbeigeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90491C true DE90491C (de) |
Family
ID=362204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90491D Active DE90491C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90491C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742878C (de) * | 1939-04-02 | 1943-12-16 | Josef Rast Dipl Ing | Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen |
WO1998003714A1 (en) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Gilberto Cracco | Rotating hook device for sewing machine and machine comprising the device |
FR2877020A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-04-28 | Veli Tiltay | Machine a coudre sans canette (systeme) |
-
0
- DE DENDAT90491D patent/DE90491C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742878C (de) * | 1939-04-02 | 1943-12-16 | Josef Rast Dipl Ing | Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen |
WO1998003714A1 (en) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Gilberto Cracco | Rotating hook device for sewing machine and machine comprising the device |
FR2877020A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-04-28 | Veli Tiltay | Machine a coudre sans canette (systeme) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116399C2 (de) | ||
DE90491C (de) | ||
DE483989C (de) | Naehmaschine fuer Doppelkettenstich | |
AT217961B (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von bandförmigem Material von einer Vorratsrolle und zum Zuführen desselben zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE2108309B1 (de) | Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung | |
WO1989012129A1 (en) | Thread-cutting device for sewing machines | |
DE143976C (de) | ||
DE75987C (de) | Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren | |
AT28464B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von genähten Florbändern. | |
DE47290C (de) | Rundwirkstuhl mit Knüpfapparat | |
DE2258597C2 (de) | Vorlege-, Klemm- und Schneidvorrichtung einer Greiferwebmaschine | |
DE423110C (de) | Naehmaschine mit mehreren Nadeln | |
DE389261C (de) | Schwingender Fadengeber fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen | |
DE2108309C (de) | Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung | |
AT48919B (de) | Selbsttätige Spulmaschine. | |
DE868829C (de) | Naehmaschine | |
DE377730C (de) | Spulmaschine | |
DE130004C (de) | ||
AT68805B (de) | Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine. | |
DE1560369C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen | |
DE39410C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Aufnähen der Sohlen von Schuhwerk an das Oberzeug | |
DE295458C (de) | ||
DE36387C (de) | Neuerung an Greifermechanismen für Steppstichnähmaschinen | |
DE23189C (de) | Maschine zum Einziehen der Kettenfäden in die Schäfte | |
DE28535C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Vernähen grofser Unterfadenspulen |