DE904512C - Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen

Info

Publication number
DE904512C
DE904512C DEA933A DEA0000933A DE904512C DE 904512 C DE904512 C DE 904512C DE A933 A DEA933 A DE A933A DE A0000933 A DEA0000933 A DE A0000933A DE 904512 C DE904512 C DE 904512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
goods
outside
heat
distributing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA933A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA933A priority Critical patent/DE904512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904512C publication Critical patent/DE904512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehöfen Es ist bekannt, in Drehöfen, Trockentrommeln uAgl. Zellen Rieselainbauten od. dgl. vorzusehen, die idaas zu behandelnde Gut @beim Drehen des Ofens bzw. der Trockentrommel von unten mit hochnehmen und @dann wieder aus,schüttan. Um hierbei einte igleichmäßige Verteilung ,dis Gutes über den von den Gasen bestrichenen Ofen- bow. Trommelquerschnitt und idamit bessere Ausnutzung (der Gase zu erzielen, weisen nach Patent 841 873i die Zellen u. a. in besonderer Weise ausgebildete Seitenborde auf.
  • Die Erfindung betrifft weitere Verbesserungen solcher Zellen, durch die neben einer noch gleichmäßigeren Ausschüttung das Gutes insbesondere beim Bewegen der Zellen nm absteigenden Sektor noch genügend Gut in den Zellen vorhanden ist und auch sonstige Vorkehrungen getroffen sind, um ;auf alle Fälle ein Verbrennen der Zellen in den heißen Zonen des Drehofens .auszuschalten.
  • Zu diesem Zweck weisen erfindungsgemäß -die Zellen auf (der dem Drehofenmantel abgekehrten Seite Stauwände auf, (durch die bis zum Scheitel der Zellenlaufbahn ein Teil des. Gutes zurückgehalten wird, der erst im absteigenden Sektor ,zur Ausschüttung gelangt. Dazu können die Zellen zusätzliche Kühlrippen aufweisen, die eine vergrößerte Berührungsfläche zwischen Zellenwand und Gut ergeben.
  • Ferner werden die Zelleni zweckmä.ßigerweise unmittelbar .auf dem Ofenmantel .befestigt, wodurch gegebenenfalls bei Anordnung von zusätzlichen Kühlrippen auf der Außenseite des Drehofenimantels ein guter Wärmeabfluß von. den Zellenwänden erzielt wird. Dabei können der Ofenmantel bz#,v. die Rippen durch Aufträufeln von Wasser :oder sonst geeigneten Flüssigkeiten. oder Aufbdasenkalter Luft zusätzlich gekühlt werden.
  • Um @die Kühlwirkung noch intensiver :zu gestalten, können die Zellen Hohlräume aufweisen, (denen. von außen her das (Kühlmittel, insbesondere kalte Luft, durch Öffnungen im Ofenmantel zugeführt wird.
  • Schließlich kann ein Verlbrernnen der Zellen beim Durchgang durch die heißen. Gase dadurch verhindert werden, daß die Zellen selbst aus hitze- und feuerbeständigem Guß, aus Schamotte od. ä. hergestellt sind bow. an, den, besonders gefährdeten Stellen Auflagen aus Schamotte od. ä. feuerbeständigem Material aufweisen, die nach Abnutzung leicht ersetzt werden können.
  • Inder Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeisplele des Erfindiungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Ab,. i eine Draufsicht auf eine Zelle, Abb. 2 einen Schnitt durch eine Zelle nach Ab-b. 1 in Richtung X-Y und Abb. 3 die beispielsweise Anordnung von Zellen ummittelbar auf dem Drehofenmantel mit zusätzlicher Kühlung.
  • In Abb. i und 2 ist die Zelle mit i bezeichnet, die mit ihrer entsprechend ausgebildeten Bodenfläche 2 auf :der aus feuerfesten Steinen bestehenden Einlage 3 :des Drehofens 4 durch Schraubern 5 od. dgl. befestigt ist.
  • Die Zelle i weist im gleichmäßigen Bogen verlaufende Seitenborde 6 und auf der dem Ofenmantel abgekehrten Seite eine Stauwand 7 .auf. Beim Führen der Zelle bis ,zum Scheitelpunkt hält diese Stauwand 7 einen Teil. 12 :des Gutes zurück, ,das erst beim Führen :der Zelle im absteigenden: Sektor zur Ausschüttung gelangt. Es ist also immer bis kurz vordem Wiedereintauchen ider Zelle in das im Ofen. befindliche Gut ein Teil :des letzteren in der Zelle, so daß ein Durchgang der Heizgase durch die leere Zelle, wie solches. bei älteren: Ausführungen sich als sehr schädlich erwies, weitgehendst unterbunden ist. Dabei kann durch Anordnung von Kühlrippen 8 die von Gut bedeckte Zellenfläche zusätzlich erhöht werden.
  • In Abb. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der -die Zellen ummittelbar mit .ihrer Bodenfläche 2 auf .dem Drehofenmantel 4 befestigt sind, wobei der letztere :durch Aufblasen von Kühlluft aus einer Düse 9 -unter gleichzeitiger Anordniung von Kühlrippen io oder :durch Aufträufeln von Wasser oder sonstiger Kühlflüssigkeit aus einem Rohr i i zusätzlich gekühlt wird.
  • Die Anordnung kann auch .so getroffen werden, daß die Zellen Hohlräume aufweisen, denen Kühlmittel durch Öffnungen im Ofenmantel zuführbar sind.
  • Die Zellen werden zweckmäßigerweise aus hitzeun@d feuerbeständigem Stahl, Guß, Schamrotte od. ä. hergestellt oder erhalten abnehmbare Auflagen aus solchem Material an. :den durch (die Heizgase besonders gefährdeten. Stellen..

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zium Heben und Verteilen des Gutes in Drehöfen nach Patent 841 873, dadurch gekennzeichnet, daß :die Zellen (i) auf der :dem Ofenmantel abgekehrten Seite Stauhände (7) auWei sen.
  2. 2. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zellern (i) Kühlrippen (8) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den: Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (i) unmittelbar auf dem Otfe.mmantel (4) befestigt sind, wobei gegebenenfalls dem letzteren von außen her gasförmige oder flüssige Kühlmittel durch Düsen (9) bz,#v. Rohr (i i) zuführbar -sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel zum schnellen Abführen der Wärme von den Zellen auf der Außenseite Kühlrippen (io) aufwehst.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen. i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen, (i) Hohlräium:e aufweisen, denen von außen her .durch Öffnungen. des Mantels (4) Kühlmittel, insbesondere durch Düsen (9) kalte Luft zuführbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5. dadurch gekennzeichnet, (daß die Zellen, aus hitze-.unidfe:oerbestän:d,igemStahlguß, Schamotte od. ä. bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen an den ,den heißen Gasen besonders ausgesetzten Stellen abnehmbare Auflagen aus hitzebeständigem Material, wie- Schamotte od. ä., aufweisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2,82 845, 2118 986; USA.-Patenitschrift Nr. 939 817; britische Nr. 18738 vom Jahre 1908.
DEA933A 1950-03-02 1950-03-02 Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen Expired DE904512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA933A DE904512C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA933A DE904512C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904512C true DE904512C (de) 1954-02-18

Family

ID=6919386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA933A Expired DE904512C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904512C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124338A (en) * 1964-03-10 harris
DE1604799B1 (de) * 1961-08-17 1970-01-29 Goesta Bojner Einrichtung an drehbaren Trommeln zum Trocknen und zu anderer Waermebehandlung von insbesondere klebenden Stoffen
US4029464A (en) * 1974-09-13 1977-06-14 Leca Trading & Concession A/S Rotary kiln for producing a bloated clay product
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"
FR2933488A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Pa Technologies Releveur de four rotatif en beton refractaire.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282845C (de) *
DE218986C (de) * 1900-01-01
GB190818738A (en) * 1908-07-01 1909-02-04 Frank Mckay Allan Improvements in the Manufacture of Clinker for Making Portland Cement.
US939817A (en) * 1907-03-08 1909-11-09 Thomas A Edison Cement-kiln.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282845C (de) *
DE218986C (de) * 1900-01-01
US939817A (en) * 1907-03-08 1909-11-09 Thomas A Edison Cement-kiln.
GB190818738A (en) * 1908-07-01 1909-02-04 Frank Mckay Allan Improvements in the Manufacture of Clinker for Making Portland Cement.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124338A (en) * 1964-03-10 harris
DE1604799B1 (de) * 1961-08-17 1970-01-29 Goesta Bojner Einrichtung an drehbaren Trommeln zum Trocknen und zu anderer Waermebehandlung von insbesondere klebenden Stoffen
US4029464A (en) * 1974-09-13 1977-06-14 Leca Trading & Concession A/S Rotary kiln for producing a bloated clay product
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"
FR2933488A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Pa Technologies Releveur de four rotatif en beton refractaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE904512C (de) Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen
DE1526056A1 (de) Vorrichtung an Drehrohoefen zur Verbrennung von Muell od.dgl. sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE2009761B2 (de) Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut
DE2337282C3 (de) Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung
DE2258245B2 (de) Tunnelofen
DE1285676B (de) Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE745553C (de) Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern
DE1977836U (de) Vorrichtung zum vorwaermen und frischen, insbesondere bei der stahlherstellung.
DE499722C (de) Kuehler fuer Drehrohroefen zum Roesten, Kalzinieren und Sintern von irgendwelchen Stoffen
DE844267C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen und Trocknen des Rohgutes in Drehoefen
DE958657C (de) Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke
DE2164682C3 (de) Heizkammer für eine indirekt beheizte Drehofentrommel
DE747352C (de) Verfahren zum Betriebe eines Konverters
DE652835C (de) Drehbarer Glueh- und Calcinierofen mit sektorartig angeordneten, voneinander getrennten und miteinander abwechselnden Heizgas- und Gutskammern
DE383761C (de) Verfahren zum Betriebe von Tunneloefen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE764823C (de) Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung
DE539483C (de) Gasbeheizter Durchlaufofen
DE732351C (de) Verfahren zum Roesten armer oder leichtschmelzender Eisenerze
DE398055C (de) Drehrohrofen
DE336158C (de) Luftgekuehlter Gasbrenner
DE593412C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen der feuerfest zu gestaltenden Auskleidung in Rohren